Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Ofterschwang/​Gunzesried – Ofterschwanger Horn

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Was sind nun Dinge, die einen solchen Bedarf (Kombibahn) verdeutlichen?
Zum einen, ein attraktives Gebiet für Leute ohne Wintersportgeräte sowie ein Gebiet mit interessanten Sommermöglichkeiten. Trifft dies in diesem Fall zu?
Weiteres Merkmal: Handelt es sich bei der Bahn um eine Zubringerbahn (keine Talabfahrt oder eine unattraktive Abfahrt) oder um eine Wiederholungsbahn? Bei einer Mischung, welche Variante überwiegt?
Sinn macht eine Kombibahn schon, nämlich vor allem dann, wenn es gleichzeitig eine (nicht zu lange) Zubringerbahn und eine Wiederholerbahn ist, die ganzjährig betrieben wird. Leute die nicht so oft mit Bergbahnen fahren fühlen sich in der Gondel einfach sicherer, außerdem kannst damit Radl, Konderwagen, Rollstühle, Schlitten, etc. befördern, hast also einen größeren Kundenkreis. Außerdem macht es vor allem für Kinder (Skikurse) Sinn, aus Gondeln kann man nicht rausfallen.

P.S.: Gibts nicht einen Thread dazu, wo man das anhängen kann?


Zum Thema Verbindung: Ich kann auch nicht wirklich daran glauben, obwohl es natürlich absolut geil wäre. Bolsterlang hat ja auch schon seinen (sehr ehrgeizigen) Modernisierungsplan vorgestellt.
Kennt eigentlich jemand diese Tourenverbindung? Ich glaube zu wissen dass man da zwischendrinnen aufsteigen muss, stimmt das?

Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von i-Sl »

Hab mal versucht das ganze in eine Karte aus dem Bayernviewer einzuzeichnen
So ungefähr könnte es funktionieren :wink:
Bild
(Click aufs Bild zum vergrößern)
Schwarz: der geplante neue Märchenwiese Lift aufs Ofterschwanger Horn (ca. 2200m Länge, 490m Höhenunterschied) und eine mögliche Trasse für einen Lift vom Ostertal auf den Weiherkopf (ca. 3000m Länge, 650m Höhenunterschied)
Rot/Orange: die möglichen Verbindungsabfahrten sowie eine mögliche Piste für Wiederholungsfahrten an der neuen Bahn auf den Weiherkopf.
Wie man sieht könnte man wirklich viele schon vorhandene Almwiesen ausnutzen und müsste gar nicht so viel roden.
Ein echter Nachteil an dieser Verbindung wäre aber die Abfahrt (zum Teil eher ein Ziehweg) vom Weiherkopf zur neuen Gunzesrieder Bahn nur
750m Höhenunterschied bei einer Länge von ca. 6km dürfte doch für eine attraktive Abfahrt etwas wenig sein :(
Ich denke man würde am besten unterwegs irgendwo noch einen weiteren Lift bauen, um zusätzlich Höhe zu gewinnen. Dann könnte die Sache ganz Interessant werden.
Allerdings bleibt natürlich die Frage wie realistisch eine so krasse Neuerschließung in Bayern ist, aber versuchen sollte man es auf jeden Fall.

Noch kurz zur neuen Bahn:
es soll eine komplett neue bahn geben ohne irgendwelche altanlagen stillzulegen! es ist auch gar nicht möglich den gipfellift mit zu ersetzen, weil dieser in zukunft der einzige zubringer sein wird zur neuen bahn.
Also ich bin mir ziemlich sicher, irendwo von geplanten Rodungsarbeiten für eine Verbindung vom Weltcupexpress zur neuen Bahn gelesen zu haben. Also zumindest einen Skiweg, 200-300m lang von der Talstation Gipfellift rüber zur Märchenwiese sollte man schon bauen, ansonsten käme es am heute ja schon teilweise überlasteten Gipfellift wohl zu extremen Engpässen und Wartezeiten.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

snowotz hat geschrieben:Die Verbindung Oftterschwang-Bolsterlang dürfte auch keine Neuerschließung sein, schließlich gab oder gibt es dort ja bereits eine Abfahrt vom Weiherkopf bis nach Ofterschwang, auch wenn es bis jetzt "nur" eine Tourenabfahrt war.
aber auf der route kannst du die gebiete niemals für die "masse" verbinden! da eignet sich meiner meinung nach die andere seite viel besser..... die bolsterlanger bräuchten mal einen gescheiten geschäftsführer dann hätte man damals die EUB gleich bis zum weiherkopf gebaut und nicht so verplant die ESL's ersetzt!
Daniel W.
Massada (5m)
Beiträge: 8
Registriert: 04.01.2008 - 20:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mannheim
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Daniel W. »

Xtream hat geschrieben: genau und der erste kommt vermutlich bereits diesen sommer! :wink: und dann braucht es nur noch eine bahn mit piste im ostertal.... klar mag das jetzt noch niemand glauben, aber wenn man sich das gelände mal anschaut wird man feststellen das dort kaum ausgeholzt werden muss! glaube auch das es in den nächsten 5 jahren erstmal nicht kommen wird! die bolsterlanger haben an ihrem gebiet auch noch genügend arbeit.... :lol:
Mhh, versteht ich das richtig? Noch ne neue Bahn^^?

MfG Danny.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Xtream hat geschrieben:dann hätte man damals die EUB gleich bis zum weiherkopf gebaut und nicht so verplant die ESL's ersetzt!
Wieso? Ist doch viel besser, wenn die Weiherkopfpisten durch die künftige KSB Weiherkopf erschlossen werden. Das sind mit Abstand die schönsten Pisten; die Talabfahrt fällt dagegen doch ziemlich ab.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

Downhill hat geschrieben:
Xtream hat geschrieben:dann hätte man damals die EUB gleich bis zum weiherkopf gebaut und nicht so verplant die ESL's ersetzt!
Wieso? Ist doch viel besser, wenn die Weiherkopfpisten durch die künftige KSB Weiherkopf erschlossen werden. Das sind mit Abstand die schönsten Pisten; die Talabfahrt fällt dagegen doch ziemlich ab.
na ja aber hätte man die bahn damals leicht nach rechts versetzt dann würde "die neue mittelstation" dort nicht den halben tag im schatten liegen! weiteres hätte man dann dort zusteigen können und bräuchte jetzt keine KSB..... die 2.sektion der EUB bringt doch praktisch nicht besonders viel! an die meisten pistenabschnitte kommt man auch vom weiherkopf aus hin!

klar wenn eine KSB kommt dann sieht es wieder besser aus, aber für mich hat man sich damals die falschen gedanken gemacht! :wink:
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Beitrag von Xtream »

beschneiung ja - liftbau nein! war die schlagzeile im heutigen allgäuer anzeigeblatt! der gemeinderat blaichach hat sich für eine beschneiung aber wohl gegen den neubau der neuen märchenwiesebahn entschieden!

etwa 7mio euro werden in den ausbau der beschneiung investiert! begonnen wird wohl erst im sommer 2009... dafür wird die märchenwiesenabfahrt bereits von der bergstation der 4KSB (weltcup express) erreichbar sein! das liftprojekt dürfte somit erstmal auf längere zeit auf eis gelegt sein!

besser siehts am weiherkopf aus! vermutlich kommt die 4KSB bereits diesen sommer, aber wohl auch eine "sparvariante" auf bestehender trasse nur minimal verändert! man ist sich wohl noch nicht ganz im klaren ob stuibeneckbahn mit ersetzt werden soll oder nicht... :?

Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von i-Sl »

Hab jetzt auch mal ein bisschen gesucht und bin im Amtsblatt Oberallgäu Nr. 49 von Dezember 2007 fündig geworden. Dort gibt es ein paar nähere Informationen zur geplanten Beschneiungsanlage:
Modernisierung und Erweiterung der
Beschneiungsanlage Ofterschwang-Gunzesried
und Errichtung eines Speicherteiches bei der
Geißrückenalp, Gemeinde Blaichach
Die Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried GmbH
& Co. KG beantragen die Modernisierung und
Erweiterung der Beschneiungsanlage in ihrem Skigebiet.
Zu den bisher beschneiten Abfahrten soll
nun noch die Gipfelabfahrt mit 4,6 ha und die Märchenwiesenabfahrt
mit 14,8 ha beschneit werden.
Für das vorliegende Projekt wurde ein Mischsystem
aus Lanzen-Schnee-Erzeugern, mobilen Propeller-
Schnee-Erzeugern und Schneitürmen vorgesehen.
Ferner soll bei der Geißrückenalp ein Speicherteich
errichtet werden. Dieser Speicherteich weist einen
Gesamtinhalt von 107.000 m³ auf. Der Teich weist
eine Längsstreckung von etwa 270 m (Richtung etwa
SW-NO) und eine Querstreckung von etwa 100 m
(Richtung NW-SO) auf.
Die Befüllung des Speicherteiches Geißrückenalpe
soll über die bestehende Wasserentnahme
bei der Gunzesrieder Säge (Wasserkraftanlage in
Gunzesried-Winkel) erfolgen. Dabei wird die maximale
Wasserentnahme aus der Gunzesrieder Säge
um das Maß der Wasserentnahme für die Teichbefüllung
reduziert. Der gesamte Wasserbedarf für
die Grundbeschneiung kann aus dem Speicherteich
abgedeckt werden.
Für die gesamte Maßnahme ist zusätzlich eine
Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.
Also praktisch Vollbeschneiung des gesamten Gebiets und ein rießiger Speicherteich (zum vgl. der neue Teich am Hausberg, laut BZB der bisher größte in Deutschland hat "nur" 70.000 m³)
Für mich bleibt allerdings die Frage inwieweit eine Beschneiungsanlage an der Märchenwiese ohne neuen Lift sinnvoll ist, das Schiebestück am Schluss dürfte ja doch viele Gäste abhalten. Denkbar wäre natürlich eine kleinere Lösung, also Förderband oder Seillift, was aber wohl zu längeren Wartezeiten an der DSB führen würde.
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Schade, dass es so schnell nichts wird mit der neuen Bahn. Wäre echt eine Überraschung gewesen. Habe erst am Sonntag wieder an die neue mögliche Bahn gedacht als ich in Bichlbach an der neuen Kombibahn stand. Dort folgen auf 2 6er Sessel eine 8er Gondel... Somit wäre es kein Problem die Anzahl der Gondeln zu reduzieren, um mehr Sessel dranzuhängen. Aber dieses Thema ist ja erstmal vom Tisch.
In Bolsterlang den Weiherkopflift zu ersetzen ist eine gute Idee. Aber die Stuibeneckbahn muss stehen bleiben. Es ist zwar eine alte und langsame Bahn, aber die neue Bahn hätte ja dann kaum Vorteile, da sie kaum neue Kapazitäten schaffen würde. Zudem würde sie dann viel weiter unten starten, was zum Problem wird, wenn im unteren Bereich zu wenig Schnee liegt, was ja auch schon vorkam. Diesen Vorteil - dass das Gebiet in verschiedenen Höhenlagen liegt - sollte man nicht dadurch aufgeben, dass alle Bahnen, grob gesagt, von ganz unten nach ganz oben gehen. Liegt nämlich unten kein Schnee, hast Pech gehabt.
Ein weiterer Punkt: Die beschneite Piste an der Stuibeneckbahn runter ist für Anfänger eher etwas steil. Vom Weiherkopf zur Weiherkopflifttalstation konnte man aber auch auf schönen blauen Pisten runterfahren. Zur Talstation der Stuibeneckbahn kommt man zwar auch auf blauen Pisten, jedoch sind diese noch nicht so schön zu fahren.
Man sollte schon noch einige Bahnen stehen lassen, es gibt sowieso nicht viele Anlagen dort, wenngleich es wohl am wirtschaftlichsten wäre nur eine Bahn zu haben, nur das nimmt dem Gebiet auch seinen Reiz.
Naja, schau mr mal weiter...
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von xcarver »

so sind also meine befürchtungen bezüglich der märchenwiesebahn wahr geworden :evil:
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Irgendwo weiter vorn wurde geschrieben, dass die EUB in Bolsterlang suboptimal positioniert sei, besser wäre eine Bergstation direkt auf dem Weiherkopf gewesen.

Da ich das Gebiet ziemlich gut kenne, möchte ich das kommentieren:

- Aus der Sicht eines guten Skifahrers, der mit der Weiherkofp-Süd keine Probleme hat, mag dies eine korrekte Einschätzung sein.

Aber aus Sicht der Bergbahngesellschaft wäre dies wahrlich keine optimale Lösung gewesen, denn:

- Schwächere Skiläufer könnten die leichten Pisten am Horngrat bei dieser Form der Erschließung nicht erreichen. Es hätte also noch eines weiteren Liftes zum Horngrat bedurft. Der Weiherkopflift wäre nämlich auch nicht entbehrlich gewesen, es sei denn, man hätte eine komplett neue Schneise ab Weiherkopf-Talstation bis zur Talstation Stuibeneck 2 ausgeschlagen.

- Fußgänger sind für die Horngratbahnen genauso wichtig wie die Skifahrer, und die Fußgänger streben in der Regel die Wege in Richtung Berghaus Schwaben und Riedberger Horn an. Ab Weiherkopf hätte es keine leicht zu begehenden Wege in diese Richtung gegeben. Dies ist wohl das wichtigste Argument überhaupt.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von snowflat »

Nunja, in der Allgäuer Zeitung stand, dass die BB Ofterschwang-Gunzesried es seit Sommer 2004 nicht geschafft haben, ein Darlehen über 500.000 Euro an die Gemeinde Blaichach zurückzuzahlen. Dieses wurde zins- und tilgungsfrei gewährt unter der Bedingung, bis zum 31.12.08 zurückzuzahlen. Nun haben sie bei der Gemeinde gebeten, dass Darlehen unter gleichen Bedingungen bis September 2013 zu verlängern. Die Gemeinde hat dem nach lebhafter Diskussion zugestimmt, erwartet aber eine Stellungnahne der BB zur finanziellen Lage der Liftgesellschaft.

Hmmm ... was sagt das jetzt über die finanziellen Möglichkeiten der BB Ofterschwang-Gunzesried aus? Besonders vor dem Hintergrund der oben genannten Projekte. Wenn man es seit vier Jahren nicht geschafft hat, ein vertragliches Darlehen von 500 tsd. Euro zu tilgen, muss es schon recht düster aussehen.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von Dachstein »

snowflat hat geschrieben: Hmmm ... was sagt das jetzt über die finanziellen Möglichkeiten der BB Ofterschwang-Gunzesried aus? Besonders vor dem Hintergrund der oben genannten Projekte. Wenn man es seit vier Jahren nicht geschafft hat, ein vertragliches Darlehen von 500 tsd. Euro zu tilgen, muss es schon recht düster aussehen.
Sehe ich etwas anders. Manchen Seilbahngesellschaften liegt der vorletzte Winter immer noch schwer im Magen. Ein extrem schlechter Winter und der ganze Finanzplan ist manchmal über den Haufen geworfen.

MFG Dachstein

Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von snowflat »

Das mag ja sein, es ist nur interessant vor dem Hintergrund, dass man nächstes Jahr 7 Mio. Euro investieren will, aber seit vier Jahren an 500 tsd. Euro knappert und die Gemeinde anscheinend keinen Plan hat, wie die BB finanziell dastehen. Aber die werden schon wissen was sie machen, ich fand es halt nur seltsam.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von thun »

Dass die Gemeinde keinen Plan über die Finanzlage zu haben scheint ist interessant. Betriebswirtschaftlich muss die BB natürlich bestrebt sein das Darlehen so spät wie möglich zurückzuzahlen (Zinseinnahmen).
Matze
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 21.06.2008 - 17:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Würzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von Matze »

Hallo !

Ich war bis 16.06.2008 in Bolsterlang. Ich habe mich mal erkundigt was der Neubau Weiherkopf macht. Angeblich ist der Neubau Weiherkopf in eine 6 CLD beschlossene Sache. Wird aber in diesem Jahr nicht realisiert laut Liftler - erst nächstes Jahr. Ich denke jedoch das ein Ausbau Märchenwiese nicht nötig wäre, da wenn die 6CLD auf leicht veränderter Trasse gebaut werden würde und dann im oberen Bereich am Waldrand stehen würde wäre auch mehr Platz auf der Piste. Man würde dann über drei Abfahrten verfügen. An der Bahn entlang, die FIS-Abfahrtsstrecke und die Familienabfahrt.
Schätzungsweise wird nach meiner Meinung aber die Märchenwiese sicherlich auch ausgebaut um der breiten Masse etwas Neues zu bieten und das wäre dringend nötig. Man muß dem Gast mal etwas wirklich neues bieten. Mir zumindest geht es bei reinen Komfortverbesserungen zumindest so: ich würde mit dem neuen Weiherkopflift nach oben fahren und mir denken - super neue Bahn ruckzuck oben, vielleicht noch mit angewärmten Hintern, und dann beim abfahren feststellen das sich nicht wirklich was verändert hat, außer das die Fahrt bequemer geworden ist. Man muß meiner Meinung nach den 2. Schritt mit dem ersten machen und dem Gast auch eine neue Piste bieten so das der Gast denk Wow die haben wirklich was gemacht toll. Für den guten Skifahrer (mich eingeschlossen) wäre der Ausbau Märchenwiese nichts, da wieder eine Piste zur breiten Masse Einheitsbrei verkommt.
Der Dorflift wird gerade revisoniert noch so zur ergänzung.
auf geht es in die neue Saison
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von thun »

Kann es sein, dass Du was verwechselst? Der Weiherkopf und die Märchenwiese haben zuerst mal gar nix miteinander zu tun, die liegen sogar in zwei verschiedenen Skigebieten. :wink:

Im übrigen halte ich Pisten-Neubauten in Bayern für höchst unrealistisch.
Benutzeravatar
thomasg
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1538
Registriert: 30.09.2002 - 21:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von thomasg »

Am Weiherkopf gibt es auch eine Märchenwiese, nämlich eine weitestgehend unpräparierte Abfahrt, die links vom Schlepplift (von oben gesehen) verläuft. In irgendeinem Bericht gab es auch Bilder davon.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von Xtream »

nein er verwechselt nichts und hat vollkommen recht! es gibt in beiden gebieten eine abfahrt mit namens märchenwiese..... das die bahn nicht noch diesen sommer kommt liegt einzig und allein an der finanzierung, welche noch nicht zu 100% aufgestellt ist! aber nächsten sommer kommt sie sicher.... letzte woche war bereits begehung mit leuten vom doppelmayr! :wink:

was den ausbau der märchenwiese zur vollwertigen piste angeht, so ist das sicher nicht ein wunsch des betreibers! nur wenn dort eine bahn mit einer kapazität von über 2000p/h gebaut wird dann musst du beim einreichen zur genehmigung auch ausreichend pistenfläche vorweisen.... und deswegen wird bzw soll die märchenwiese zur vollwerigen piste ausgebaut werden!

ach übrigens hat die hörnerbahn vor zwei wochen neue kuppelstellen, also schienen bekommen! wie sagte der angestellte so schön: doppelmayr-pfusch beseitigen :wink:


edit: da war einer schneller....

Matze
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 238
Registriert: 21.06.2008 - 17:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Würzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von Matze »

Frage prinzipiell dazu. Sollte wirklich eine 6 CLD beschlossene Sache sein, braucht man an dieser Stelle soviel Kapazität. Ich war bisher nur in der Nebensaison und da noch unter der Woche dort. Würde nicht auch eine fixe 4er mit Förderband reichen? Vielleicht mit Bubbles ähnlich Hausbergbahn Ellmau-Going. Die fixe Bahn wäre um ca. 40 % billiger als die CLD Variante. Somit die Finanzierung bestimmt gelöst. Sollte die CLD gebaut werden wären das zu viele Leute auf der Piste. Bei Vollast der CLD würde sicher zwischen 800 und 1000 Personen mehr in der Stunde auf der Piste sein. Selbst beim Ausbau Märchenwiese (bisher Variante) würde keine entlastung im oberen Bereich bringen, da die Märchenwiese erst nach etwa einem drittel der Familienabfahrt Weiherkopf beginnen würde. Da wären wir nämlich wieder beim alten Problem. Nahezu gleiche Pistenfläche bei 800 -1000 Leuten mehr pro Stunde auf der Piste. Sicher nicht so toll. Dieses Problem hat die zum Beispiel die Sellaronda. Hier ist die Pistenfläche nahezu die gleiche geblieben und das bei der doppelten bis dreifachen Kapazität. Und auf der Sellaronda treten sich immer öfter die Leute "tot". Ich meine am Weiherkopf wäre es vielleicht ähnlich. Denn ich glaube nicht das man ein 6 CLD bauen würde wenn die Bahn ständig halb leer laufen würde. Also rechnet man sicher mit einer hohen Auslastung was dann zu den beschrieben Begleiterscheinigen führen würde.
Oder - was meint Ihr dazu?
auf geht es in die neue Saison
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von thun »

Ok, ihr habt natürlich recht. Habe wirklich nur an Ofterschwang gedacht... :oops:


Zum Thema CLD: Naja, das ist eine alte Grundsatzdiskussion. In den Nordalpen vergleichen die Leute halt mit den großen österreichischen Skigebieten, und da ist halt mittlerweile 6-CLD (mit Bubbles und teils Sitzheizung) Standard. Wenn man da nicht absacken will muss man das auch haben. Ob es Sinn macht ist eine ganz andere Frage... Persönlich könnte ich auch auf den Firlefanz gut verzichten, allerdings ist kuppelbar schon nicht schlecht. An Spitzentagen stehst Du u. U. am Weiherkopf ewig (bin da schon mal 15min gestanden), deshalb ist die Förderkapazität gerechtfertigt. Ob die Pisten das vertragen ist eine andere Frage.
Bosqueverde
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 13.05.2006 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: MG und OA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von Bosqueverde »

Vielleicht ist das ja schon weitblickend für die Zukunft geplant, für eine Pistenverbindung hinüber nach Ofterschwang.
Vor drei Jahren sagte mir ein Mitglied der Geschäftsführung, das die Pläne fertig in der Schublade lägen...
Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von Andre_1982 »

Wirklich toll, was die Bolsterlanger da aus ihrem Skigebiet machen. Kann mich noch an den Einer-Sessel vom Tal aus erinnern und jetzt kommt nächstes Jahr die KSB Weiherkopf. Es werden zwar sicherlich mehr Menschen auf den Pisten zu finden sein, aber so kapazitätsschwach ist der jetzige Schlepper auch nicht, sollte also machbar sein.
Mit der flächendeckenden Beschneiung und den modernen Liften gehört Bolsterlang dann definitiv zu den modernsten Skigebieten in Deutschland.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von snowflat »

Ich beiße mir grad in den Allerwertesten, denn letzten Sonntag gab es auf BR3 eine Reportage (Faszination Wissen) zum Thema "Alpentourismus trotz Klimawandel" und diesbezüglich einen Beitrag zu den Ausbauplänen am Horn. Leider habe ich diesen verpasst und eine Wiederholung ist auch schon durch. Hat den jemand gesehen? Von der Homepage lässt sich nur folgender Text zitieren:
Beispiel 1: Gunzesried bei Sonthofen, Allgäu

In Gunzesried bei Sonthofen streiten sich Naturschützer mit Hoteliers und Liftbetreibern. Das Gunzesrieder Tal soll planiert und die Naturlandschaft der Gaisrückenalpe stark verändert werden. Geplant ist der Bau einer neuen Liftanlage. Dafür sollen die Bäche in einen künstlichen Speichersee umgeleitet werden. Der Naturschützer und Landschaftsplaner Michael Borth befürchtet, dass die Landschaft dadurch zerstört wird. Hotelier und Liftbetreiber Michael Fässler sieht das anders. Er meint, dass man die Skigebiete auf dem Niveau halten müsse, das der Gast sich wünsche. Es müsse einfach Spaß machen, Ski zu fahren.
Quelle: http://www.br-online.de/bayerisches-fer ... 895317.xml
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues am Ofterschwanger Horn

Beitrag von snowflat »

Beschneiung wird für 5,5 Millionen Euro ausgebaut
Die Beschneiung am Ofterschwanger Horn wird noch in diesem Jahr ausgebaut. Sämtliche Genehmigungen sind unter Dach und Fach, letzte Grundstücksfragen sind noch zu klären. Die Kosten liegen insgesamt bei 5,5 Millionen Euro - eine Million Euro wird die Gemeinde Ofterschwang beitragen. Langfristig finanziert werden soll dies laut Bürgermeister Alois Ried über eine Kurbeitragserhöhung.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“