Das wäre mal sehr wichtig! Im Berggsathof an der Ehrwalder Alm war ich in der Vorsaison, gastronomisch selten so schlecht in einem Skigebiet gegessen, war sogar sehr enttäuscht! Hier besteht dringedn Handlungsbedarf! Ist der Berggsathof nicht bisher in privater Hand?peppY hat geschrieben:
Neues Bergresturant Ehrwalder Alm:
Am 6.3.08 (Wahrscheinlich gab die schon öfter in der Saisson, da man im Bogen KW etc eintragen sollte, zu Gewinnen gabs Skipässe) gabs eine Umfrage in den Resturants auf der Alm. Im Gespräch mit dem Mitarbeiter kam neben dem See auchh dieses Projekt zum Vorschein. Sprich: Die Bergbahn würde in nähe der Bergstation gerne ein Resturant bauen um die Kapazität auf der Alm auf etwa 4000 Plätze zu erweitern (alle 4 jetztigen Ess-möglichkeiten + das neue Zusammen gerechnet). Laut Ausage des Mitarbeiters wäre es der BB sogar lieber das Resturant vor dem Ersatz der DSB zu realisieren. Also könnte das sehr bald anstehen.
Quelle: Bergbahn Mitarbeiter.
Neues in der Tiroler Zugspitz Arena
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Nachdem ich am Wochenende bei den Wettersteinbahnen war, kann ich die angekündigten Projekte nachvollziehen. Da hat man ja ganz schön was vor, wertet das Gebiet auf, aber an den vielen flachen Pisten ändert das auch nichts, allerdings hat man dann dadurch zwei Zubringerbahnen (Wetterstein- und Sonnenbahn) und eine dritte die ans östliche Ende führt. Das ist für so ein kleines Gebiet schon enorm, mit der Vollbeschneiung allemal. Die Verbindung zur Ehrwalder Alm dürfte dann, wie schon geschrieben wohl auch nur eine Frage der Zeit sein.
Bin froh, das Gebiet dann so noch erlebt zu haben, der alte DM Kurzbügler und der Steurer-Kurvenlift haben halt auch Flair. Aber damit gewinnt man halt nicht (unsereins schon, aber die Masse zählt).
Hier eine Info aus dem interaktiven Panorama:

Und die aktuelle Pistenkarte mit den Projekten von mir skizziert, wie beschrieben:
Bin froh, das Gebiet dann so noch erlebt zu haben, der alte DM Kurzbügler und der Steurer-Kurvenlift haben halt auch Flair. Aber damit gewinnt man halt nicht (unsereins schon, aber die Masse zählt).
Hier eine Info aus dem interaktiven Panorama:
Und die aktuelle Pistenkarte mit den Projekten von mir skizziert, wie beschrieben:
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Das Projekt in Lermoos wird scheinbar konkreter - aus dem Mountain Manager (Onlineausgabe, auszugsweise zitiert):
2008 haben wir neuerlich Investitionen und Bauausführungen zu tätigen, bei denen wir gerade am Planen sind. Konkret arbeiten wir an zwei neuen Liftprojekten und an einem Beschneiungsteich. Bei den Liftprojekten handelt es sich einmal um einen Ersatz einer alten Anlage, dazu soll eine komplette Neuerung kommen.“
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Puh geben die da oben Gas......und ums Eck in Oberbayern schläft man weiter vor sich in.....
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Mich würde jetzt ja brennend interessieren was es mit der "kompletten Neuerung" auf sich hat. Eine Verbindung der Gebiete Grubigstein und Marienberg halte ich für ausgeschlossen, da mir in einer Mail zu Beginn der Saison gesagt wurde, dass dies lediglich ein langfristiger Wunsch seitens der Bergbahnen sei, nicht aber konkrete Planung.
Es gab doch mal Gerüchte bezüglich eines dritten Zubringers von Gries aus ???
- Was ich aber für Kokolores halte. Den brauchens nämlich nicht wirklich.
Es gab doch mal Gerüchte bezüglich eines dritten Zubringers von Gries aus ???
- Was ich aber für Kokolores halte. Den brauchens nämlich nicht wirklich.

- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Ist der Berggsathof nicht bisher in privater Hand?
Die Ehrwalder Alm gehört der Agra Ehrwald und ist derzeit an die Fam. Rauch verpachtet. Der Berggastohof Alpenglühen ist Privat, der Inhaber is ein Coussain oder so von mir. Alpenglühen überlegt entweder zu verpachten oder um 30% zu erweitern + riesen Terasse.
In Lermoos wird man wahrscheinlich den Zubringer aus Gries hochbauen. mit Mittelstation etwa am unteren Ende der Skiroute. Dazu gibts ne Abfahrt und ein Parkahus anscheinend im Tal. Außerdem wollen die in dem Bereich richtung gartnertal eine KSB bauen.
Lermoos-Bieberwier wird defenitiv verbunden, blos das dauert noch etwas. Der neue See is mir auch grade neu : /n die haben doch schon einen mit 60k kubic....
Die Sonnenhangbahn is net ganz richtig. Es gibt noch ne erste sektion die in etwa so lang is wie die bahn in fiss über den parkplatz...Talstation is unterhalb vom skischul (auch wenn das blödsinnig ist) und die mittelstation ist etwas weiter oben in der sonnenhang trasse. die bahn wird zwichen hotel spielmann und cafe sonnenhang quer über den übungsplatz (den hügel hoch) verlaufen. vögel switchern auch schon das es ne leitner/cwa werden könnte.
Die Verbindugn wird wohl in 3-4 Jahren kommen auch via 8EUB. das wird dann ala Sunnliner zur Talstation der almbahn gehen. ich glaub dort wo jetzt die busse halten kommt die station hin dann und die busse kommen auf den untersten parkplatz. bestimmt baut man dann auch endlich den SUNKID vom untersten parkplatz nach oben zum einstuieg, das wollen sie laut einheimischen schon länger machen.
Ab montag hab ich ein neues bluetooth dongle, dann kann ich die bilder laden. Vor allem der nächste "neue" lift auf der alm, wenn er denn so kommt, dürfte intressant werden. Die strecke davon sollte 1700+m slang sein (nur der lift ^.^) udn gebaut wird er paralell zum (wahrscheinlich) 8KSB issental

Ach ja kleine ergänzung noch: Mit dem Speicherteich (Alm) wird auch direkt ein Abenteuerspielplatz für den Sommer und für den Schneekindergarten geabut...iwo in der nähe des Sees.
Die wetterstein is doch ok, fahr da in einem zug in der hocke und dann wirst sehenaber an den vielen flachen Pisten ändert das auch nichts

Es gab doch mal Gerüchte bezüglich eines dritten Zubringers von Gries aus ???
- Was ich aber für Kokolores halte. Den brauchens nämlich nicht wirklich.
Brauchen sie nicht unbedingt. aber 1sten für die gebietserweiterung ist er wichtig und 2tens haben die langsam parkplatz probleme. die 6eub kannst du ab 10 vergessen bei schönwetter, da kannst net parken. am hochmoos is auch nicht megaviel platz. bei der neuen bahn kommt ein gratis parkplatz wie an der 6eub und ein parkhaus hin. die lage der bahn macht den tagesgatsverkehr im ort = 0 da man dann von der schnell straße abbiegen kann bzw nur durch den tunnel muss. diese bahn wird dem langes so wichtig sein wie dem dengg das resturant auf der alm

- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Didi-H
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 340
- Registriert: 20.05.2007 - 10:30
- Skitage 19/20: 1
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Allmersbach im Tal (BW)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Das Projekt, neue EUB von Gries welche gleichzeitig den Einsersessel ersetzten soll - ist ja nicht ganz neu. Im Januar hatten wir darüber hier schon diskutiert. Die Skigebietserweiterung in Lermoos wird sich dann aber wohl auf die Reaktivierung der alten Pistenfläche aus den Neunzigern beschränken. Ganz am Anfang von diesem Threat ist hierüber was geschrieben....
Oder weiss jemand was davon, dass weitere Pistenerschliessungen geplant sind?
Oder weiss jemand was davon, dass weitere Pistenerschliessungen geplant sind?
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Ich hätte die Mittelstation lieber an der jetzigen Talstation des ESL. Das hat ganz einfach Vorteile im Sommerbetrieb, da ich es dann für am sinnvollsten halte die Grubigsteinbahn und die zweite Sektion der neuen Bahn fahren zu lassen. Im Sommer, wenn nur eine Bahn in Betrieb ist von unten, dann ist es schlecht wenn die auserhalb des Ortes ist.
@ peppY: Wenn du mir jetzt noch deine Quelle sagst, dann glaube ich dir sogar.
Allerdings erwarte ich als Antwort mehr als: "Hat mein Vermieter gesagt!" Viele der Dinge, die du beschreibst, sind nämlich langfristige Planungen - folglich noch kein bisschen konkret.
Zum (möglichen) neuen Zubringer:
Rein von der Kapazität braucht das Gebiet definitiv keinen dritten Zubringer. Jedoch ist das Parkplatzangebot speziell an Wochenenden ein Problem. Ich frage mich warum man am Hochmoos keine Parkflächen schafft. Würde imo mehr Sinn machen als eine neue Bahn. Und das der Verkehr aus dem Ort komplett rausgehalten wird ist falsch, da die Tagesgäste aus dem Münchener Raum weiter die bestehende EUB oder den Hochmoss-6er anfahren werden.

Allerdings erwarte ich als Antwort mehr als: "Hat mein Vermieter gesagt!" Viele der Dinge, die du beschreibst, sind nämlich langfristige Planungen - folglich noch kein bisschen konkret.
Zum (möglichen) neuen Zubringer:
Rein von der Kapazität braucht das Gebiet definitiv keinen dritten Zubringer. Jedoch ist das Parkplatzangebot speziell an Wochenenden ein Problem. Ich frage mich warum man am Hochmoos keine Parkflächen schafft. Würde imo mehr Sinn machen als eine neue Bahn. Und das der Verkehr aus dem Ort komplett rausgehalten wird ist falsch, da die Tagesgäste aus dem Münchener Raum weiter die bestehende EUB oder den Hochmoss-6er anfahren werden.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
ich denke schlicht und einfach dass die neue Bahn von Gries aus genau einen Grund hat:
Die haben da oben in letzter Zeit wahnsinnig investiert, haben aber vom "Tagesgästestrom", der teilweise schon im Außerfern (Tannheimertal, Hahnenkamm) bzw. Berwang Bichlbach abgefangen wird ODER der weiter fährt Richtung Pitztal (Hochzeiger, Gletscher) oder nennen wir es mal "Resttirol" vergleichsweise wenig abbekommen.
Das liegt vor allem am Lermooser Tunnel, der zwar dem Ort verkehrstechnisch absolut Entlastung bringt, aber eben auch die Tagesgäste (und ich meine jetzt mal nicht die "Alpinforumler, die eh wissen, welches Gebiet wo ist", sondern den Standard Tagesgast...) weg vom Dorf und damit dem Skigebiet lenkt.
Um hier ein wenig gegenzusteuern, wäre es sinnvoll einen Einstieg ins Skigebiet zu haben, der ähnlich Berwang Bichlbach sichtbar von der Fernpassbundestraße liegt, damit die Gäste, die bisher immer an Lermoos vorbeifahren (jaja, der Tunnel) auch aktiv mitbekommen: Hey da geht eine Seilbahn hoch - lass uns doch mal da hin fahren! Oder: Hey, hier hats auch Schnee, hier geht eine neue Seilbahn hoch - Wieso fahren wir in den Winterurlaub weiter nach "Resttirol".
Wenn man also dieses wollen wir es mal "intuitive Marketing" nutzen kann, dann hat man sicherlich gute Chancen, das Gebiet mit Tagesgästen zu beleben.
Die haben da oben in letzter Zeit wahnsinnig investiert, haben aber vom "Tagesgästestrom", der teilweise schon im Außerfern (Tannheimertal, Hahnenkamm) bzw. Berwang Bichlbach abgefangen wird ODER der weiter fährt Richtung Pitztal (Hochzeiger, Gletscher) oder nennen wir es mal "Resttirol" vergleichsweise wenig abbekommen.
Das liegt vor allem am Lermooser Tunnel, der zwar dem Ort verkehrstechnisch absolut Entlastung bringt, aber eben auch die Tagesgäste (und ich meine jetzt mal nicht die "Alpinforumler, die eh wissen, welches Gebiet wo ist", sondern den Standard Tagesgast...) weg vom Dorf und damit dem Skigebiet lenkt.
Um hier ein wenig gegenzusteuern, wäre es sinnvoll einen Einstieg ins Skigebiet zu haben, der ähnlich Berwang Bichlbach sichtbar von der Fernpassbundestraße liegt, damit die Gäste, die bisher immer an Lermoos vorbeifahren (jaja, der Tunnel) auch aktiv mitbekommen: Hey da geht eine Seilbahn hoch - lass uns doch mal da hin fahren! Oder: Hey, hier hats auch Schnee, hier geht eine neue Seilbahn hoch - Wieso fahren wir in den Winterurlaub weiter nach "Resttirol".
Wenn man also dieses wollen wir es mal "intuitive Marketing" nutzen kann, dann hat man sicherlich gute Chancen, das Gebiet mit Tagesgästen zu beleben.


- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Hier eine Bestandskarte:Schwoab hat geschrieben:Kann eigentlich mal jemand die Projekte von Lermoos in eine Karte einzeichnen, mir ist nämlich absolut unklar wo diese EUB aus Gries hochgehen soll, bzw. wo ist Gries überhaupt?
Ach ja, und wo ist dieses Gartnertal, dass mit einer neuen KSB erschlossen werden soll?
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Vielen dank Snowflat:
Laut deiner Karte könnte ich mir von Gries folgende Trasse vorstellen:
1. Sektion 8er EUB Gries-Grähkopf
2. Sektion: 8er EUB Grähkopf-Grubigsteinhütte.....allerdings dürfte die 2. Sektion relativ Windgefährdet am Grat verlaufen.
Es wird dabei ja immer von einem Ersatz es ESL auf veränderter Trasse gesprochen...wie der aber aussehen soll kann ich mir nicht vorstellen...man braucht diesen Ersatz auch nicht unbedingt wie ich meine!
Wie die KSB im Gartnertal aussehen soll ist mir fraglich, zumal hier, zumindest nach meinem Empfinden 2 Bahnen nötig sind, oder weiß da jemand mehr dazu?
Laut deiner Karte könnte ich mir von Gries folgende Trasse vorstellen:
1. Sektion 8er EUB Gries-Grähkopf
2. Sektion: 8er EUB Grähkopf-Grubigsteinhütte.....allerdings dürfte die 2. Sektion relativ Windgefährdet am Grat verlaufen.
Es wird dabei ja immer von einem Ersatz es ESL auf veränderter Trasse gesprochen...wie der aber aussehen soll kann ich mir nicht vorstellen...man braucht diesen Ersatz auch nicht unbedingt wie ich meine!
Wie die KSB im Gartnertal aussehen soll ist mir fraglich, zumal hier, zumindest nach meinem Empfinden 2 Bahnen nötig sind, oder weiß da jemand mehr dazu?
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
Sodele, ich habe hier mal ein wenig meinen Gedanken freien Lauf gelassen (nach meiner Theorie oben...)

Grün: Sesselbahn aus dem Gartnertal (?). Würde bei knapp 1400m beginnen, über relativ steiles Gelände im oberen Bereich bis hinter die Grubigsteinhütte ziehen. Abfahrten entlang des "blauen Strichs von Snowflat" bis runter zur Wolfratshausener Hütte, dann ins Talinnere reinqueren mit einer Fülle von Abfahrten nach unten.
Blau: Variante eins, wie oben von Schwoab skizziert hinauf zum Grähnkopf, von dort HINTER! dem Grat (Annahme: Vorherrschende Windrichtung von West nach Ost!) bis hinauf zur Grubigsteinhütte. Vorteil: Entlang dem Grat neue Abfahrten. Nachteil: Viel neues Gelände.
Gelb: Variante zwei. "Ersatz alter ESL über eine veränderte Trasse" Hier würde ich eine Kombibahn in Zwei Sektionen erstellen. Auf der unteren Sektion nur EUB, auf der oberen Sektion (aber mit Durchfahrbetrieb) eine KSB/EUB Kombibahn.
Begründung: Oben Als Sportanlage (siehe bestehende Schneisen bei snowflats Plan) und als Zubringer zur Wolfratshausener Hütte bzw. Grubigsteinhütte (Versorgungsbetrieb der Hütte als EUB!), im Sommer Spazierbetrieb und Sommerbahn! Unterer Bereich würde als EUB ausreichen, zumal hier durch das Grähntal gequert werden muss. Diese Variante bringt im unteren Bereich die Sicherheit, dass man weniger Stützen braucht (EUB kann höhere Bodenabstände fahren). Im oberen Bereich ist dies auf Grund der Trassierung nicht nötig!
weiterer Vorteil dieser Variante ist die optische Entzerrung der derzeitigen Situation an der Gruibigstein Mittelstation. Der ESL wird abgetragen (sorry Nostalgiker). Die Querfahrt (hier in der Karte ab Mittelstation Gelb bis Talstation ESL) entfällt (bleibt bestehen, als Rückbringer, ist aber nicht mehr als "Sportabfahrt" nötig).
Abfahrt ins Tal nach Gries über den Grähnkopf (die links Variante) und dann rechts zur Bergstation des bestehenden SL!)
Ich hoffe, die Bergbahnen lesen das mit. Ich warte dann gerne auf das Angebot als Planer bei diesem Projekt
Grüße,
Florian
Grün: Sesselbahn aus dem Gartnertal (?). Würde bei knapp 1400m beginnen, über relativ steiles Gelände im oberen Bereich bis hinter die Grubigsteinhütte ziehen. Abfahrten entlang des "blauen Strichs von Snowflat" bis runter zur Wolfratshausener Hütte, dann ins Talinnere reinqueren mit einer Fülle von Abfahrten nach unten.
Blau: Variante eins, wie oben von Schwoab skizziert hinauf zum Grähnkopf, von dort HINTER! dem Grat (Annahme: Vorherrschende Windrichtung von West nach Ost!) bis hinauf zur Grubigsteinhütte. Vorteil: Entlang dem Grat neue Abfahrten. Nachteil: Viel neues Gelände.
Gelb: Variante zwei. "Ersatz alter ESL über eine veränderte Trasse" Hier würde ich eine Kombibahn in Zwei Sektionen erstellen. Auf der unteren Sektion nur EUB, auf der oberen Sektion (aber mit Durchfahrbetrieb) eine KSB/EUB Kombibahn.
Begründung: Oben Als Sportanlage (siehe bestehende Schneisen bei snowflats Plan) und als Zubringer zur Wolfratshausener Hütte bzw. Grubigsteinhütte (Versorgungsbetrieb der Hütte als EUB!), im Sommer Spazierbetrieb und Sommerbahn! Unterer Bereich würde als EUB ausreichen, zumal hier durch das Grähntal gequert werden muss. Diese Variante bringt im unteren Bereich die Sicherheit, dass man weniger Stützen braucht (EUB kann höhere Bodenabstände fahren). Im oberen Bereich ist dies auf Grund der Trassierung nicht nötig!
weiterer Vorteil dieser Variante ist die optische Entzerrung der derzeitigen Situation an der Gruibigstein Mittelstation. Der ESL wird abgetragen (sorry Nostalgiker). Die Querfahrt (hier in der Karte ab Mittelstation Gelb bis Talstation ESL) entfällt (bleibt bestehen, als Rückbringer, ist aber nicht mehr als "Sportabfahrt" nötig).
Abfahrt ins Tal nach Gries über den Grähnkopf (die links Variante) und dann rechts zur Bergstation des bestehenden SL!)
Ich hoffe, die Bergbahnen lesen das mit. Ich warte dann gerne auf das Angebot als Planer bei diesem Projekt

Grüße,
Florian


- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Naja ein bisschen müsste man wegschieben um einen durchlass für die Piste zu schaffen, aber das wäre nicht der rede wert. Wenn die dort noch 2-3 Lifte in die richtung weiter bauen kommen sie im Berwangertal (ich glaub in Bichlbächle) raus.
Die Hütte unten wird eigentlich durch den ESL und ne Materialbahn, die von der Bergstation des Esl nach unten geht, beliefert. Das wird man sicher so lassen, blos das der Fraß nun von Grieß aus hochgefahren wird. Die Mittelstation wird mit ziemlicher sicherheit am unteren Ende der Skiroute liegen, wo selbige zusammen mit der schwarzen Piste in die rote richtugn jetzige Mittelastaion übergeht. Das ist wohl der Beste Platz da man Skiroute, 1x schwarz und 3x rot von da aus erreichen kann > hervoragende Wiederholungsbahn im Oberen Teil (die Idee mit der Kombi ist genial)!
Das wäre ein Traum wenn die das heuer alles machen. 1 Bahn in Ehrwald, 1 in Bierberwier, vlt eine in Berwang und 2 in Lermooos... soviel wurd in den letzten 5 jahren gradmal gebaut
Die Hütte unten wird eigentlich durch den ESL und ne Materialbahn, die von der Bergstation des Esl nach unten geht, beliefert. Das wird man sicher so lassen, blos das der Fraß nun von Grieß aus hochgefahren wird. Die Mittelstation wird mit ziemlicher sicherheit am unteren Ende der Skiroute liegen, wo selbige zusammen mit der schwarzen Piste in die rote richtugn jetzige Mittelastaion übergeht. Das ist wohl der Beste Platz da man Skiroute, 1x schwarz und 3x rot von da aus erreichen kann > hervoragende Wiederholungsbahn im Oberen Teil (die Idee mit der Kombi ist genial)!
Das wäre ein Traum wenn die das heuer alles machen. 1 Bahn in Ehrwald, 1 in Bierberwier, vlt eine in Berwang und 2 in Lermooos... soviel wurd in den letzten 5 jahren gradmal gebaut

- Schwoab
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2521
- Registriert: 27.11.2002 - 22:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Das glaubst du ja wohl selber nicht , wobei es schön wäre!peppY hat geschrieben:Das wäre ein Traum wenn die das heuer alles machen. 1 Bahn in Ehrwald, 1 in Bierberwier, vlt eine in Berwang und 2 in Lermooos... soviel wurd in den letzten 5 jahren gradmal gebaut
Du schreibst was von Bieberwier....ist da auch was geplant?
Zu F. Fesers Plänen:
Bei der unteren Sektion der orangenen Trassierung frage ich mich ob der Bodenabstand nicht allgemein zu hoch ist....wie hoch ist den das Tal?
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
der Winkel mit dem ich in das obige Tal reinfahren würde, würde es zulassen, dass man da drüber kommt ohne größere (=zu hohe!) Bodenabstände fahren zu müssen. Siehe Bild auf Seite 11!


- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Ohne das Skigebiet von Lermoos jetzt genau zu kennen: Bei den Plänen von F. Feser macht halt die 1. Sektion alleine für Wiederholungsfahrten gar keinen Sinn, oder täusche ich mich da? Zudem liegt die Talstation außerhalb der Skigebietsgrenzen.
Für mich drängt sich da eher eine Bahn vom (ehemaligen?) Puite-Lift auf, mit Mittelstation im Bereich Kramerhütte. So hätten beide Sektionen einen Sinn, auf beiden Teilstrecken könnte man wohl schöne Abfahrten anlegen. Zugegebenermaßen hätte meine Trassenführung jedoch meiner Meinung nach nichts mehr mit einem Ersatzbau zu tun, aber seht selbst:
Für mich drängt sich da eher eine Bahn vom (ehemaligen?) Puite-Lift auf, mit Mittelstation im Bereich Kramerhütte. So hätten beide Sektionen einen Sinn, auf beiden Teilstrecken könnte man wohl schöne Abfahrten anlegen. Zugegebenermaßen hätte meine Trassenführung jedoch meiner Meinung nach nichts mehr mit einem Ersatzbau zu tun, aber seht selbst:
- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
naja nur das man in der variante wohl kaum von der bergstation zur mittelstation abfahren kann...
Bei allen varianten, wo es die mittelstation auf dem grähnkopf oder in dem bereich hat, wird man mit skiern nicht ohne weiteres (aufstieg oder weiteren lift) zur mittelstation abfahren können. dann wäre das mit der sportbahn in der 2ten sektoin dahin, weil man nicht einsteigen kann 
zum puitelift weil hier was von bestehendem sl gesagt wurde: da ist nicht mehr viel von übrig. die häuschen und die fundamente vlt noch.


zum puitelift weil hier was von bestehendem sl gesagt wurde: da ist nicht mehr viel von übrig. die häuschen und die fundamente vlt noch.
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Warum sollte das nicht funktionieren? Ich war noch nie dort, deshalb frag ich. Auf der Karte sieht´s jetzt machbar aus - jedenfalls dann, wenn man zunächst auf einer bestehenden Piste bleibt und dann nach der Fels-/Steilstufe rüberquert, und dann die Piste den Rücken entlang runterzieht.peppY hat geschrieben:naja nur das man in der variante wohl kaum von der bergstation zur mittelstation abfahren kann...![]()
Die Variante von F. Feser hätte das Problem mit den Wiederholungsfahrten auf der 1. Sektion.
PS: Ich warte nur mehr darauf, bis hier ein Beitrag mit blauer Schrift kommt.

- peppY
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 579
- Registriert: 14.10.2007 - 12:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 4xxxx
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Vom ESL geht ein Skiweg runter zur Wolfrathshaauser hütte. Von da kann man durch das Tal abfahren. Hinter der hütte gehts ein stück den berg hoch. man müsste immer ein ordentlichen hügel bergauffahren um auf den grähnkopf zu kommen. das geht einfach nicht. auf mal auf dem seite 11 foto mal die route rein dann siehst dus. isz schwer zu erkläaen wenn jemand noch nicht da war
