Bis zu 18° in Tallagen, dazu Dauerregen in Lagen unter 1500 m - was bleibt einem anderes übrig, als in die hochalpinen Regionen des Salzburger Landes auszuweichen? Nach den Skitagen 1 und 2 geht´s also am Skitag 39 wieder aufs Kitzsteinhorn.
Wettermäßig hatte ich zwar den richtigen Riecher am Vortag, mein Vater aber nicht das Vertrauen in meine Prognose, weshalb wir erst einmal um 6:30 den Computer eingeschalten haben und die Webcams gecheckt haben. Dank der inzwischen fortgeschrittenen Jahreszeit funktionieren die feratel-Cams auch zu dieser frühen Stunde schon, und was sehen unsere Augen da? Blauen Himmel am Alpincenter (während es - das muss ich dazusagen - es bei uns im Salzkammergut noch im Strömen regnete)!
Also schnell gefrühstückt, und nix wie los - auf nach Kaprun!
Natürlich waren wir für Kaprun etwas zu spät aufgestanden - Ankunft daher "erst" um 9:15 Uhr am Parkplatz der Gletscherbahnen Kaprun. Wenn wir schon bei den Parkplätzen sind: naja - ich würde mal sagen, zu 90% ausgelastet. An der Panoramabahn war überhaupt nichts mehr zu kriegen, bereits weiträumig abgesperrt. Wir hatten dann aber doch das Glück, relativ nahe am Gletscherjet noch einen Parkplatz zu bekommen. Da aber alle Lifte und alle Abfahrten offen waren, hat sich´s oben aber sehr gut verteilt - mit Ausnahme der Gratbahn war´s eigentlich nirgends zu warten.
Gegen halb 10 ging´s also - für mich durchaus etwas untypisch - mit der Gletscherjet-Kette hoch. Dank der inzwischen erhöhten Förderleistung hielten sich die Wartezeiten am Funitel in Grenzen, schnell, aber auch etwas unbequem geht´s mit der Monsterbahn nach oben.
Schon nach kurzer Zeit durchbrechen wir die Nebeldecke, und die Schneeschüssel unterm Kitzsteinhorn glänzt in gleißendem Sonnenlicht.
Die Warteschlange an der Gratbahn ist uns zu lange...
Also gleich runter zur Kristallbahn, die eigentlich halb leer rauffährt.
Kommentar zur Kristallbahn: Also ich bin jetzt nicht unbedingt total überzeugt von dieser Anlage. Die Piste ist zwar im oberen Teil ganz nett (eigentlich bis Kreuzung mit der Langwiedabfahrt), der untere Teil ist jedoch VIEL ZU SCHMAL, und demnach schon früh am Morgen sehr verbuckelt. Der Skiweg von der Krefelderhütte rüber ist auch eher zu flach geraten, ohne Anschieben kommt man kaum zur Talstation... auch der obere Skiweg zu den Gletscherliften ist sehr flach. Mein Fazit fällt also an einem Pulverschneetag erst einmal durchwachsen aus, wobei man trotzdem nicht vergessen darf, dass sie die Gratbahn massivst entlastet.
Blick aus der Kristallbahn rüber zum Gletscherjet 2, mit dem Kitzsteinhorn im Hintergrund:
Blick aus der Kristallbahn in Richtung Alpincenter - zu erkennen auch die neue Kristallabfahrt:
Blick aus der Kristallbahn zur "alten" Rettenwandabfahrt:
Auf jeden Fall muss man zur Kristallbahn sagen, eine absolute Top-Bahn. Bubbles, Ledersitze, Sitzheizung, RPD - die Bahn spielt echt alle Stückerl. Sogar auf den Pistenleitsystemen, und in der Tal- bzw. Bergstation wird der Name Kristallbahn mit irgendwelchem Glitzerzeugs geschrieben. Geld spielt keine Rolle.

Kristallbahn im oberen Teilabschnitt:
Blick rüber Richtung Schmiedingerlifte, jetzt im Hochwinter sind die Spuren des Gletscherrückgangs kaum zu erkennen...
...ganz im Gegenteil zu den Maurerliften, wo´s zwar in der Zwischenzeit auch wieder ganz gut aussieht (beiderseits gibt´s jetzt wieder präparierte Abfahrten, vor allem die linke auch nicht zu schmal):
Blick auf die Kitz- und Keeslifte, heute dort mit Abstand die besten Pistenverhältnisse:
Bedingt durch den Neuschnee in den letzten Tagen waren vor allem die Pisten an diesem Tag sehr weich, im Gelände ging auch Einiges, ich hatte aber gestern komischerweise gar nicht wirklich die Lust, in windgepresstem Neuschnee herumzufahren, keine Ahnung warum. Blick auf den mir als Stützenhang bekannten Steilhang:
Schmiedingerlifte aus der 6er Sonnenkar:
Um mal wieder in etwas geringere Höhen zu kommen, sind wir gegen 11 Uhr mal auf Langwied runtergefahren. Die Abfahrt dort runter war vor allem im unteren Abschnitt (etwa unterhalb der Gelenkarm-Kanone) in sehr gutem Zustand (hart-griffig), der Mittelteil war jedoch relativ bucklig... aber besser Pulver- als Sulzbuckel (ich glaube, recht was anderes gab´s gestern nicht).
Bergfahrt Langwiedbahn:
Mal wieder Gletscherjet 2:
So, und dann... für viele aufgrund meiner doch ziemlich häufigen Kitzsteinhorn-Besuche wohl unglaublich: Meine Gipfelbahn-Premiere! Natürlich hab ich dabei einen Fensterplatz ergattert, um auch etwas Fotografieren zu können.

Erste Stütze am, bzw. kurz nach dem Zeferetköpfl:
Blick auf die höchste Seilbahnstütze der Welt (zumindest einer öffentlichen Bahn, oder?):
Auf der Stütze:
...und kurz danach kommt die Gegenkabine
Schon eine lässige Bahn, aber besonders spektakulär fand ich die Fahrt jetzt nicht. Dachstein-Südwandbahn oder Feuerkogelbahn sind interessanter.

Blick auf einen der 3 Funparks, den Gletscherpark:
Warum ich heute aufs Kitzsteinhorn gefahren bin? Guckst du - so sehen momentan Talabfahrten aus! Talabfahrt Areitbahn Schmittenhöhe
Man muss zwar fairerweise sagen, dass dort wirklich genug Schnee liegt - aber es ist halt ganz einfach zu warm, um da gut runterfahren zu können...
Dann - wir hatten ja keinen Stress - sind wir noch auf die Gipfelterasse, bzw. zur Glocknerkanzel rüber. Find dieses Foto irgendwie lässig, es zeigt zwar nicht viel, schaut aber irgendwie interessant aus

Die Fernsicht war wirklich ein Hammer - bestimmt 100-150 km. Blick ins Skigebiet Uttendorf-Weißsee Gletscherwelt (DSB Medelzkopf). Da sollt' ich auch mal hin...

Panorama Hohe Tauern, in der Bildmitte mit der großen Schneefläche der Großvenediger:
Dann waren noch 3 Stunden Skifahren angesagt - Blick aus dem Kitzlift:
Blick aus der Gratbahn auf die Abfahrt an der Sonnenkar 2er:
War echt ein netter Tag gestern, auch wenn die Pistenverhältnisse oft kein Highspeed-Carven zuließen. Dies ging eigentlich nur an den Kitz- und Keesliften, abschnittsweise an der Kristallbahn, sowie an der 2er Sonnenkarbahn. Alle anderen Abfahrten waren eher zu bucklig, was aber keinesfalls heißt, dass sie deswegen schlecht zu fahren waren! Dementsprechend sah´s gestern auch Höhenmetermäßig jetzt nicht so rekordverdächtig aus - nicht ganz 9000 hm.
Trotzdem muss man dem Pistendienst der GBK mal wieder allergrößtes Lob aussprechen - immerhin hat´s in den letzten 10 Tagen doch deutlich über 100 cm geschneit. Am Vormittag haben´s zudem mal am Kitzlift links präpariert, den Funpark hergerichtet, und um 15:30 ging´s am Kitzlift mit 8 (!!!) Raupen nebeneinander los! Logisch, dass wir da noch eine weitere, eigentlich nicht mehr geplante Fahrt am Kitzlift einschieben mussten.

Gefallen: Panorama, Wetter, Pisten an den Kitz- und Keesliften, ich bin einfach Kitzsteinhorn-Fan
Nicht gefallen: letzte Abfahrt zum Langwiedboden (das ist echt kriminell), viele Abfahrten weich und deshalb pulver-verbuckelt
Fazit: in Anbetracht der doch sehr schwierigen Wetterlage waren die Erwartungen ohnehin nicht ganz so hoch. Die vielen Fahrten am Gletscherplateau oben waren aber richtig geil, dementsprechend gebe ich heute 5 von 6 - vor allem auch, da mir die Pulverbuckel jetzt nicht so viel ausmachen, wie einem nicht ganz so gutem Skifahrer. Die verhältnismäßig weite Reise war´s jedenfalls Wert.
