Gelenkbusse
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Auto
Habt ihr sowas schon mal gesehn ? ein 25 m langer Omnibus fuhr heut an meinem Fenster vorbei... machte sogenannte Testfahrten .Da durfte man natürlich auch kostenlos mitfahrn.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Auto
Sorry, ist aber in Hamburg schon ein alter Hut, den gibt es dort bereits sehr erfolgreich seit dem 01.06.2004 nach einer einjährigen Testphase im täglichen Betrieb, aktuell fahren davon 10 Stk. in Hamburg auf Europas meistgenutzter Buslinie (Metrobuslinie 5 mit täglich 50.000 Fahrgästen):schifreak hat geschrieben:Habt ihr sowas schon mal gesehn ? ein 25 m langer Omnibus fuhr heut an meinem Fenster vorbei... machte sogenannte Testfahrten .Da durfte man natürlich auch kostenlos mitfahrn.
Quelle: HOCHBAHN
Eckdaten: 24,78 m lang, 70 Sitz- und 113 Stehplätze, 360 PS, Wendekreis von 24 m, Hersteller Van Hool (Belgien)
Bereits seit 2002 gibt es diese Busse in Utrecht.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hamburg
Hi, net schlecht. Die Hamburger sind da schon a weng weiter als wir, -- genauso gab s da scho länger U und S Bahnen als in Bayern.
Andrerseits hat ma in Hamburg ie Strassenbahnen abgschafft. Da habn wir wiederum große kapazitäten. In München wird derzeit sogar seit langer langer Zeit mal wieder ne Neubau Strassenbahn Linie gebaut.
In München gabs Gelenkbusse seit ich Busse kenn...den ( vermutlich ) letzten Bus der ersten MAN Metrobus Generation steht vis a vis von mir, im MVG Museum München-Giesing Ständlerstrasse. Baujahr 1965 ca.60 km / h.
Letztes Jahr in Fürth war n Groß Bus Treffen... das war seine bis jetz letzte große Fahrt...

dieses Fahrzeug wurde 1965 gebaut, fuhr in München hauptsächlich auf der damaligen Ringlinie 60 -- einmal um München ohne Endhaltestelle, nur n paar Kurzpausen. Sowie auf der Linie 52 Marienplatz - Tierpark Hellabrunn. Dieses Fahrzeug gehört dem Münchner Omnibus Club ( OCM ) , und nach langer Suchzeit für nen Stellplatz hat er jetz seine Heimat im MVG Museum. Da wo er als Münchner auch hingehört.
Andrerseits hat ma in Hamburg ie Strassenbahnen abgschafft. Da habn wir wiederum große kapazitäten. In München wird derzeit sogar seit langer langer Zeit mal wieder ne Neubau Strassenbahn Linie gebaut.
In München gabs Gelenkbusse seit ich Busse kenn...den ( vermutlich ) letzten Bus der ersten MAN Metrobus Generation steht vis a vis von mir, im MVG Museum München-Giesing Ständlerstrasse. Baujahr 1965 ca.60 km / h.
Letztes Jahr in Fürth war n Groß Bus Treffen... das war seine bis jetz letzte große Fahrt...
dieses Fahrzeug wurde 1965 gebaut, fuhr in München hauptsächlich auf der damaligen Ringlinie 60 -- einmal um München ohne Endhaltestelle, nur n paar Kurzpausen. Sowie auf der Linie 52 Marienplatz - Tierpark Hellabrunn. Dieses Fahrzeug gehört dem Münchner Omnibus Club ( OCM ) , und nach langer Suchzeit für nen Stellplatz hat er jetz seine Heimat im MVG Museum. Da wo er als Münchner auch hingehört.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Hamburg
Hamburg hatte mal das größte Straßenbahnnetz in Deutschland; sehr lesenswert: http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Hamburgschifreak hat geschrieben:Andrerseits hat ma in Hamburg ie Strassenbahnen abgschafft. Da habn wir wiederum große kapazitäten. In München wird derzeit sogar seit langer langer Zeit mal wieder ne Neubau Strassenbahn Linie gebaut.
Ich habs nimmer kennengelernt, leider. Bin ein großer Fan dieses Verkehrsmittels ...
Sollten sich CDU und GAL in Hamburg bei der Regierungsbildung einig werden, rückt die Wiederauferstehung der Straßenbahn als modern betitelte "Stadtbahn" näher. Die Pläne gibt es schon seit Anfang dieses Jahrtausends: http://www.stadtbahn-hamburg.de/php/sta ... ktuell.php
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Auto
Wenn mich nicht alles täuscht ist das da ein Schweizer Produkt der Firma Hess? In Luzern fahren die Dinger schon seit einiger Zeit herum, aber als Trolleybusse mit Strom aus der Oberleitung. Coole Apparate...schifreak hat geschrieben:Habt ihr sowas schon mal gesehn ? ein 25 m langer Omnibus fuhr heut an meinem Fenster vorbei... machte sogenannte Testfahrten .Da durfte man natürlich auch kostenlos mitfahrn.

@ Audi A4: Ich hasse diese Kiste. Hab ich als Fahrschulauto. Absoulut nicht zu gebrauchen. Eine riesen Sardinenbüchse...
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Waahh...O-Busse....
Verschandelung der Strassen, diese massiven Oberleitungen.
Vorteil: Keine Schienen..
Ich bin mit Strassen und U-Bahnen aufgewachsen, und es schmerzt, dass se in Nürnberg nach und nach die Strassenbahnen sterben lassen, statt vernünftige Bahnen (z.B. durch die Stadt) wieder auferstehen zu lassen.
Zum Glück wollens jetzt endlich die Stadtbahn Richtung Erlangen bauen. Dann fallen diese kiloweise Busse weg (30+30E).
@ A4: Also als Fahrschulauto ists doch nett....hier hat ne Fahrschule sogar nen Fiesta oder KA...das ist ma klein.
Verschandelung der Strassen, diese massiven Oberleitungen.
Vorteil: Keine Schienen..
Ich bin mit Strassen und U-Bahnen aufgewachsen, und es schmerzt, dass se in Nürnberg nach und nach die Strassenbahnen sterben lassen, statt vernünftige Bahnen (z.B. durch die Stadt) wieder auferstehen zu lassen.
Zum Glück wollens jetzt endlich die Stadtbahn Richtung Erlangen bauen. Dann fallen diese kiloweise Busse weg (30+30E).
@ A4: Also als Fahrschulauto ists doch nett....hier hat ne Fahrschule sogar nen Fiesta oder KA...das ist ma klein.

2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
^^Das ist ein Prototyp der Schweizer Firma Hess, der mit Hybridtechnologie fährt. Allerdings soll er noch etwas schwach auf der Brust sein. Das gleiche Modell fährt als O-Bus (elektrische Ausrüstung: Kiepe) schon erfolgreich in den Städten Genf, Luzern und Zürich.
^^Das ist ein Dieselbus des holländischen Herstellers Van Hool. Von wem der Motor stammt, Von Hool baut selber keine, weiss ich nicht.
@schifreak: Darf ich dein Foto in einem anderen Forum posten?
Zuletzt geändert von GMD am 05.04.2008 - 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hibernating
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Van Hool und Dieselbus? Bis jetzt kenne ich von denen nur O Busse.
@ GMD, hast du zufälligerweise ein Foto von den Doppelgelenkobussen im Petto, von denen hab ich nämlich noch kein vernünftiges Bild gesehen.
Fragt sich aber, ob nicht statt der Doppelgelenkbusse eine Straßenbahn passender wäre. Sage nur Obuslinie 1 (hoffentlich stimmt die Liniennummer) in Zürich, welche mit dem Dopelgelenk O Bussen betrieben wird, ist ja eine ehemalige Straßenbahnstrecke und eigentlich immer noch straßenbahnwürdeig.
MFG Dachstein
@ GMD, hast du zufälligerweise ein Foto von den Doppelgelenkobussen im Petto, von denen hab ich nämlich noch kein vernünftiges Bild gesehen.
Fragt sich aber, ob nicht statt der Doppelgelenkbusse eine Straßenbahn passender wäre. Sage nur Obuslinie 1 (hoffentlich stimmt die Liniennummer) in Zürich, welche mit dem Dopelgelenk O Bussen betrieben wird, ist ja eine ehemalige Straßenbahnstrecke und eigentlich immer noch straßenbahnwürdeig.
Was hast denn gegen Stanglbusse? Auf Strecken mit großen Steigungen und Linien, die eine hohe Taktdichte erfordern aber aufgrund verschiedener Parameter nicht für eine Straßenbahn in Frage kommen immer noch erste Wahl. Ich ersönlich finde, dass sich vor allem Straßenbahn und O Bus gut ergänzen können, wenn man das Netz (wie in Zürich der Fall) gut durchstrukturiert.Af hat geschrieben:Waahh...O-Busse....
Verschandelung der Strassen, diese massiven Oberleitungen.
Vorteil: Keine Schienen..
MFG Dachstein
Zuletzt geändert von Dachstein am 05.04.2008 - 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Kisselat-Lifts
- Massada (5m)
- Beiträge: 23
- Registriert: 12.03.2005 - 18:10
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Der Van Hool hat offiziell einen DAF Motor und bringt 83 km/h Spitzengeschwindigkeit.Das ist ein Dieselbus des holländischen Herstellers Van Hool. Von wem der Motor stammt, Von Hool baut selber keine, weiss ich nicht.
Allerdings dürfte es wohl ein amerikanischer Motor vom DAF Mutterkonzern Paccar Inc. sein, denn in den DAF Lkw werden meines Wissens auch nur noch Paccar Motoren eingesetzt.
Nachtrag: Van Hool ist aus Belgien, nicht Holland!
Zuletzt geändert von Kisselat-Lifts am 06.04.2008 - 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
- maartenv84
- Moderator a.D.
- Beiträge: 1655
- Registriert: 17.09.2003 - 14:05
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Amersfoort, NL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
In Utrecht (NL) fahren diese Busse schon seit 2002. Auf linie 11 und 12 (Hauptbahnhof - Universitätsgelände) fahren nur 25m Busse, und das sogar in 3 minutentakt.
Saison 10/11:
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
Geplant: Alpinforum Weltcup, Skigebiete im Bregenzerwald, hoffentlich auch einen urlaub in Kals.
Skitage:
2 Tage Grindelwald
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Dresdner
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2598
- Registriert: 27.11.2002 - 08:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dresden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) testeten 2004 auch den Van Hool AGG 300.

Grafik: DVB
Zum Einsatz kam das Fahrzeug vorzugsweise auf einem Streckenabschnitt der Linie 61, der durch eine hohe Fahrgastfrequenz (TU) gekennzeichnet war.

Zur Charakteristik des Fahreuges wurde geschrieben:
- notwendige Sondergenehmigungen zum Befahren der Elbbrücken
- zusätzlicher Haltestellenausbau sowohl bei Halt eines Fahrzeuges als auch speziell bei Anschlussaufenthalten.
Das Problem der Haltestellen war im Straßenbahnsektor auch beim versuchsweisen Verkehr von Stadtbahnwagen des Typs NGTDD in Doppeltraktion evident, dort kam man zusätzlich auch an die Grenzen der Beherrschung solch langer Verkehrsmittel im öffentlichen Verkehrsraum im Regelbetrieb.
Dresdner
Grafik: DVB
Zum Einsatz kam das Fahrzeug vorzugsweise auf einem Streckenabschnitt der Linie 61, der durch eine hohe Fahrgastfrequenz (TU) gekennzeichnet war.
Zur Charakteristik des Fahreuges wurde geschrieben:
Aus verschiedenen Gründen wurde jedoch von einer Anschaffung derartiger Fahrzeuge Abstand genommen. Dies waren u.a.Informationen zu Biografie und Technik des Van Hool AGG 300:
Dieses Fahrzeugs wird vom belgischen Busbauer Van Hool hergestellt. Vor dem Probebetrieb in Dresden war der Doppelgelenkbus AGG 300 bei der Hamburger Hochbahn AG im Testeinsatz. Ein baugleiches Fahrzeug wurde im vergangenen Jahr auch bei der Aachener ASEAG erprobt.
In beiden Städten fuhr dieses innovative Verkehrsmittel auf Linien mit überdurchschnittlich hoher Nachfrage. Auf diesen Linien konnte sonst dem hohem Fahrgastaufkommen nur durch den Einsatz weiterer Busse entgegen getreten werden … oder eben durch den Doppelgelenkbus AGG 300 mit seinem immens großen Platzangebot.
Der Doppelgelenkbus AGG 300 ist fast 10mal so lang wie ein Kleinstwagen, kann aber 93mal mehr Leute mitnehmen. Und mit einem Wendekreis von nur 24 Metern ist das Fahrzeug erstaunlich "gelenkig".
Bei einer Einstiegshöhe von nur 33 cm ist der Bus komplett niederflurig. Die Einstiegsplattformen sind sehr geräumig und alle Plätze können stufenlos und einfach erreicht werden. Im modern, freundlich und komfortabel gestalteten Innenraum kommt man bequem ans Ziel. Großzügige Abstellflächen für Kinderwagen und Rollstühle sind selbstverständlich. Eine Rollstuhlrampe befindet sich an der Tür 2, dahinter rechts ist der Rollstuhlbereich.
Technische Daten
Fahrzeugtyp: Niederflur-Doppelgelenkbus AGG 300
Hersteller: Van Hool N.V. (Belgien)
Baujahr: 2003
Länge: 24.785 mm
Breite: 2.550 mm
Innenhöhe: 2.315
Wendekreis: 24 m
Motor: DAF PE 256C, 6-Zylinder mit Turbolader, Euro 3
Hubraum: 9.200 cm3
Leistung: 265 kW (360 PS)
Getriebe: FF, 5 HP 602C, Fahrstufen 5/1 (v/r)
Sitzplätze: 70 + 1
Stehplätze: 113
Einstiegshilfe: manuell ausklappbare Rampe an Tür 2
- notwendige Sondergenehmigungen zum Befahren der Elbbrücken
- zusätzlicher Haltestellenausbau sowohl bei Halt eines Fahrzeuges als auch speziell bei Anschlussaufenthalten.
Das Problem der Haltestellen war im Straßenbahnsektor auch beim versuchsweisen Verkehr von Stadtbahnwagen des Typs NGTDD in Doppeltraktion evident, dort kam man zusätzlich auch an die Grenzen der Beherrschung solch langer Verkehrsmittel im öffentlichen Verkehrsraum im Regelbetrieb.
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 10.07.2006 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Auto
Mit dem mal rückwärts einen 8-er fahren...schifreak hat geschrieben:![]()

Ich denke, dass das gar nicht so einfach ist, weil sich ja die Gelenke nur begrenzt bewegen können.
Bei einem 2-Achs-Hänger kann sich der Drehschemel ja fast ganz rundum drehen, falls man ihn mal übersteuern sollte.
Da ich noch nie mit einem Gelenkbus gefahren bin, würde mich mal interessieren wir der eigentlich beim Rückwärtsfahren ist. Wie weiß man da, wann das Gelenk zu Ende ist und was beschädigt wird?

- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Erstes lässt sich das Gelenk fürs Rückwärtfahren sperren und zweitens besitzen Gelenkbusse eine Abknicksicherung (Knickschutzsteuerung).schifreak hat geschrieben:Da ich noch nie mit einem Gelenkbus gefahren bin, würde mich mal interessieren wir der eigentlich beim Rückwärtsfahren ist. Wie weiß man da, wann das Gelenk zu Ende ist und was beschädigt wird?
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Fabsl
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 457
- Registriert: 14.04.2007 - 11:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Steyr/OÖ
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 0
OK, das mit der Sperre fürs Rückwärtsfahren wussten wir bis jetzt nicht. Aber sonst wärs sicher verdammt schwierig. (Schon alleine das rückwärtsschieben mit nem 2-Achs Anhänger und dem Traktor macht mir Schwierigkeiten) Ich glaub aber, dass die Garage für so einen Bus zweit Tore hat, eines zum hineinfahren, und das andere später zum hinausfahren.Dachstein hat geschrieben:Erstes lässt sich das Gelenk fürs Rückwärtfahren sperren und zweitens besitzen Gelenkbusse eine Abknicksicherung (Knickschutzsteuerung).schifreak hat geschrieben:Da ich noch nie mit einem Gelenkbus gefahren bin, würde mich mal interessieren wir der eigentlich beim Rückwärtsfahren ist. Wie weiß man da, wann das Gelenk zu Ende ist und was beschädigt wird?
MFG Dachstein
I am from upper austria.
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ja, derartige Hallen sind meist als Durchfahrtshallen konzipiert. Denn mit einem Gelenkbus rückwärts einparken ist schon schwer. Es reicht ein normaler Autobus schon. Hängerfahren ist wieder eine eigene Kunst. Ich persönlich bin bis jetzt nur ein Gespann aus PKW und schwerem Anhänger gefahren und das reicht mir vollkommen. Und Anhänger mit lenkraber Voderachse können besonders tückisch sein.Fabsl hat geschrieben: Ich glaub aber, dass die Garage für so einen Bus zweit Tore hat, eines zum hineinfahren, und das andere später zum hinausfahren.
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Fabsl
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 457
- Registriert: 14.04.2007 - 11:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Steyr/OÖ
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Ja, 2-Achs Anhänger haben es in sich, da ist man in der Landwirtschaft von den 1-Achsern schon fast verwöhnt. Aber die großen Anhänger sind alle 2-Achser, und bei denen kommt auch noch dazu, dass sie in der heutigen Zeit schon sehr hoch sind --> da kann man nur mehr mit dem Rückspiegel arbeiten.Dachstein hat geschrieben:Hängerfahren ist wieder eine eigene Kunst. Ich persönlich bin bis jetzt nur ein Gespann aus PKW und schwerem Anhänger gefahren und das reicht mir vollkommen. Und Anhänger mit lenkraber Voderachse können besonders tückisch sein.Fabsl hat geschrieben: Ich glaub aber, dass die Garage für so einen Bus zweit Tore hat, eines zum hineinfahren, und das andere später zum hinausfahren.
I am from upper austria.
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Also gegen Spiegelfahren habe ich nichts, finde ich sogar eine recht vernünftige und gute Übung, die in der Fahrschule viel mehr geübt werden sollte.
Und wenn man dann einen Hänger hat, dann braucht man nicht mehr umdenken, sondern ist es schon gewohnt. Denn auch beim Auto nützt einem der Innenspiegel nicht viel (ausser, dass man sieht, dass einem ein Anhänger verfolgt
), daher muss man eh mit den beiden Aussenspiegeln arbeiten. Bei Bussen ist das sowieso Praxis, da fährt man auch nur mit den beiden Aussenspiegeln, und es geht.
Besonders genial finde ich übrigens die Tatsache, dass in Innsbruck wieder Busszüge (von Hess) eingesetzt werden. Statt dem Gelenkbus setzt die Post/Bahn auf Anhänerbetrieb. So kann sie einfach auf die Fahrgastströme reagieren. Am Tag fährt der Bus solo, in der Stoßteit als Buszug.
MFG achstein
Und wenn man dann einen Hänger hat, dann braucht man nicht mehr umdenken, sondern ist es schon gewohnt. Denn auch beim Auto nützt einem der Innenspiegel nicht viel (ausser, dass man sieht, dass einem ein Anhänger verfolgt

Besonders genial finde ich übrigens die Tatsache, dass in Innsbruck wieder Busszüge (von Hess) eingesetzt werden. Statt dem Gelenkbus setzt die Post/Bahn auf Anhänerbetrieb. So kann sie einfach auf die Fahrgastströme reagieren. Am Tag fährt der Bus solo, in der Stoßteit als Buszug.
MFG achstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Mit modernen Gelenkbussen rückwärts fahren ist gar nicht so schwer, da die normalen Gelenker mit nur einem Gelenk heute in der Regel als Schubgelenkbus gebaut werden. Das heisst der Motor ist im Heck eingebaut und treibt die hinterste Achse an. So gesehen ist der Bus beim vorwärts fahren instabiler als beim retournieren!
@Dachstein: Die von dir erwähnte Linie trägt die Nummer 31. Allerdings liegst du mit der Nummer 1 nicht so falsch, die Tramlinie die durch den Bus ersetzt wurde hatte diese Nummer. Leider habe ich nur wenige Fotos von den Stangerldoppelgelenkbussen. Die Dinger sind einfach zu lang um sie in der Stadt vernüftig auf ein Bild zu kriegen.

^^Ein für Genf bestimmtes Fahrzeug absolvierte vor der Ablieferung mehrwöchige Probefahrten in Zürich. Die Ergebnisse waren so zufriedenstellend, dass auch Zürich solche Fahrzeuge bestellten die momentan in Betrieb gehen.

^^Auch Luzern hat drei solche Doppelgelenkbusse als O-Busse im Einsatz. Hier steht einer davon abgebügelt neben einem Citaro. Der Grund für die Pause hat mit dem grauen Ding auf den Fronten der Busse zu tun. Das ist eine Vergrösserung der diesjährigen Fasnachtsplakette (Luzern ist eine der Faschingshochburgen der Schweiz) und ziert jeweils während den närrischen Tagen die Busse. Langer Rede kurzer Sinn: Die Busse können wegen eines Fasnachtsumzuges vorübergehend nicht mehr verkehren.
@Dachstein: Die von dir erwähnte Linie trägt die Nummer 31. Allerdings liegst du mit der Nummer 1 nicht so falsch, die Tramlinie die durch den Bus ersetzt wurde hatte diese Nummer. Leider habe ich nur wenige Fotos von den Stangerldoppelgelenkbussen. Die Dinger sind einfach zu lang um sie in der Stadt vernüftig auf ein Bild zu kriegen.
^^Ein für Genf bestimmtes Fahrzeug absolvierte vor der Ablieferung mehrwöchige Probefahrten in Zürich. Die Ergebnisse waren so zufriedenstellend, dass auch Zürich solche Fahrzeuge bestellten die momentan in Betrieb gehen.
^^Auch Luzern hat drei solche Doppelgelenkbusse als O-Busse im Einsatz. Hier steht einer davon abgebügelt neben einem Citaro. Der Grund für die Pause hat mit dem grauen Ding auf den Fronten der Busse zu tun. Das ist eine Vergrösserung der diesjährigen Fasnachtsplakette (Luzern ist eine der Faschingshochburgen der Schweiz) und ziert jeweils während den närrischen Tagen die Busse. Langer Rede kurzer Sinn: Die Busse können wegen eines Fasnachtsumzuges vorübergehend nicht mehr verkehren.
Hibernating
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@ GMD: Danke für die Fotos.
MFG Dachstein
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 69
- Registriert: 10.07.2006 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wie funktioniert denn so ein Sperren des Gelenks? Muss das der Bus genau gerade stehen? Ich denke, dass das aber dann nur zum geradeaus zurückfahren geeigent ist..? Wäre meiner Meinung nach unbrauchbar, wenn man rückwärts einen 8-er fahren will.Dachstein hat geschrieben: Erstes lässt sich das Gelenk fürs Rückwärtfahren sperren und zweitens besitzen Gelenkbusse eine Abknicksicherung (Knickschutzsteuerung).

Und was ist eine Knickschutzsteuerung? Wie wird das verhindert, dass man den übersteuert? Wenn ich voll nach rechts steuere und einfach zurückfahre... was passiert dann?
Ich denke dass es heute gar nicht mehr so schwer sein sollte, das in dem Display beim Fahrer anzuzeigen. Wenn da z.B. stehen würde, dass man gerade bei 20 Grad Knickwinkel ist und bis 25 Grad geht es... Fände ich praktisch. Gibt es das schon?
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 41
- Registriert: 07.03.2008 - 19:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Busse
Hi Super was ihr da gemacht habt, hab das erst jetz entdeckt ...
Mir iss eingefallen, es gab vor einigen Jahren -- als die Busse noch ne Form hatten, die mir persönlich besser gfallen haben, als die heutigen -- schon mal einen Versuch mit nem MAN Doppelgelenkbus. Nur irgendwie hab ich es nicht geschafft mit dem mitzufahrn. Jedenfalls hat letztes jahr in München Giesing ( gleich hinter meiner Wohnung ) ein MVG ( Münchner Verkehrs Gesellschaft) Museum aufgemacht, und da iss n Bild drinnen .
Irgendwie hat sich das ganze net so bewährt, -- es blieb bei dem Versuch.
Aber das Bild kann ich euch gern zeigen ... iss wie gesagt ein Foto aus dem MVG Museum

Für die MÜnchner , das Bild stammt vom Ratzingerplatz, die damalige Linie 41 war die westliche/ nördliche Ringlinie, die mit dem 44 er den ganzen Ring umrundete. Ursprünglich war das die Linie 60, die mit dem ganz alten Metro MAN aus dem Jahre 65 befahren wurde. Und dann mit MAN / Setra Gelenkbussen im Mischbetrieb.
Mir iss eingefallen, es gab vor einigen Jahren -- als die Busse noch ne Form hatten, die mir persönlich besser gfallen haben, als die heutigen -- schon mal einen Versuch mit nem MAN Doppelgelenkbus. Nur irgendwie hab ich es nicht geschafft mit dem mitzufahrn. Jedenfalls hat letztes jahr in München Giesing ( gleich hinter meiner Wohnung ) ein MVG ( Münchner Verkehrs Gesellschaft) Museum aufgemacht, und da iss n Bild drinnen .
Irgendwie hat sich das ganze net so bewährt, -- es blieb bei dem Versuch.
Aber das Bild kann ich euch gern zeigen ... iss wie gesagt ein Foto aus dem MVG Museum
Für die MÜnchner , das Bild stammt vom Ratzingerplatz, die damalige Linie 41 war die westliche/ nördliche Ringlinie, die mit dem 44 er den ganzen Ring umrundete. Ursprünglich war das die Linie 60, die mit dem ganz alten Metro MAN aus dem Jahre 65 befahren wurde. Und dann mit MAN / Setra Gelenkbussen im Mischbetrieb.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓