Werbefrei im Januar 2024!

Neues im Brandnertal – Brand/​Bürserberg

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Seilbahnsimi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 573
Registriert: 21.02.2007 - 13:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hubersdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Seilbahnsimi »

Vielen Dank für die ausführlichen Infos! :D Klingt ja alles sehr interessant!
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Wenn die Bahn weniger als Zubringer und mehr als Sportbahn benutzt wird, warum denn keine KSB? Klar, der Sommerbetrieb ist ein Argument für die Gondel. In dem Fall wäre doch eine Kombibahn ideal!
Hibernating
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von Schwoab »

GMD hat geschrieben:Wenn die Bahn weniger als Zubringer und mehr als Sportbahn benutzt wird, warum denn keine KSB? Klar, der Sommerbetrieb ist ein Argument für die Gondel. In dem Fall wäre doch eine Kombibahn ideal!
Ist glaub wegen der hohen und weiten Spannfelder nicht möglich!
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

GMD hat geschrieben:Wenn die Bahn weniger als Zubringer und mehr als Sportbahn benutzt wird, warum denn keine KSB? Klar, der Sommerbetrieb ist ein Argument für die Gondel. In dem Fall wäre doch eine Kombibahn ideal!
Damit war doch die Dorfbahn gemeint, oder hab ich das falsch verstanden?
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Nein, ich meine die kommende Palüdbahn.
Hibernating
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

Die Palüdbahn|NEU wird wegen Spannfeldern und maximalen Höhen nicht als Kombibahn gebaut. Ausserdem ist die Bahn teurer als eine EUB...

(Ich favorisiere auch eine Kombibahn... eben wegen dem "Sporteffekt")

Grüße,
Flo
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

In der VN ist ein Artikel erschienen über den Bau eines 500-Betten-Ferienparks in Bürserberg, genauer auf der Tschengla ... im PDF (Screenshots unten) ist neben dem Bau der Ferienparks auch der Neubau der Loischkopfbahn projektiert ("geplante Lifttrasse Loischkopf), Strartpunkt am Ferienpark.

Skizze kompletter Ferienpark:
Bild

Geplante Loischkopfbahn:
Bild

Text:
Ferienzentrum im Brandnertal

Brand - Das Brandnertal gilt seit jeher als eine Art Geheimtipp, wenn es um die Beschaulichkeit und Übersichtlichkeit im Alpentourismus geht.

Doch wie das so ist mit idyllisch gelegenen Kleinzentren: Nur wer sich im Wettbewerb um Urlaubsgäste gegen die Kraft der Magneten in umliegenden Tourismusdestinationen zukunftsweisend weiterentwickelt, kann sich sein Image als attraktive Alternative bewahren. So haben sie im Vorjahr, nach Jahren des Stillstands, im Brandnertal auch die Initiative ergriffen und erstmals wieder kräftig investiert. 15 Millionen Euro steckten die Bergbahnen Brandnertal in den Aus- und Neubau der Liftanlagen.

Gleichsam Symbolcharakter für den Aufschwung nimmt dabei die neue Panoramabahn Burtschasattel als Verbindung zwischen den Skigebieten Brand und Bürserberg ein. Neben der Aufrüstung bei den Seilbahnanlagen soll im Brandnertal indes auch das Angebot an attraktiven Qualitätsunterkünften weiter aufgewertet werden. „Es gilt, die verschiedenen Interessen einer nachhaltigen Tourismus­entwicklung zusammenzuführen, die so auch der einheimischen Bevölkerung Nutzen und Verdienst bringt“, bekräftigt der Bürserberger Gemeindechef Fridolin Plaickner. Anstoß dafür soll das ehrgeizige Tourismusprojekt „Güter“ auf der Tschengla sein. Nach einem positiven Grundsatzbeschluss der Gemeindevertretung Bürserberg läuft die Projektentwicklung für die Ferienpark/Hotelanlage, die auf einer Grundfläche von 1,6 Hektar entstehen soll, durch das Schrunser Unternehmen Jäger-Bau auf Hochtouren. Der Investitionsrahmen für das Großprojekt wurde mit 30 Millionen Euro abgesteckt. Das räumliche Entwicklungskonzept ist praktisch fertig gestellt. „Das Vorhaben wird nun weiteren Prüfungen unterzogen“, sagt Bürgermeister Fridolin Plaickner.

Herzstück der geplanten Ferienpark/Hotelanlage „Güter“ wird ein Zentralgebäude sein, das Rezeption, Infrastruktur, Wellness-/Hallenbad und Restaurant umfasst. Durch den Bau von elf Ferienhäusern für den ausschließlich gewerblichen Herbergsbetrieb sollen 96 Wohnungseinheiten mit insgesamt 500 Betten geschaffen werden. „Zum Konzept der Anlage gehört auch die Einrichtung eines Dorfladens“, erklärt der Gemeindechef. Die Vermarktung des geplanten Ferienparks soll durch eine Betreibergesellschaft erfolgen.
Quellen: VN
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

hab ich auch schon gehört, siehe eben meine Varianten in meinem aktuellen Bericht. Die neue Loischbahn soll dann wohl ne 8EUB werden, und direkt bis zum Loisch gehen. die alte DSB bleibt vermutlich bestehen....

Grüße,
Flo

edit: dann würde nämlich auch die Abholzungsmaßnahme an der jetzigen Loischpiste also Skiroute Sinn machen... Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Eins ist klar: Dieser Ferienpark wäre ein voller Erfolg für Bürserberg, würde er doch die zur Zeit eher weniger genutzten Anlagen auch in den Nebenzeiten besser ausnutzen. Klar ist aber auch, dass diese Anlage nur dann gebaut werden kann, wenn die zusätzliche Loischbahn kommt... Ob und wie man dann die bestehenden Anlagen stehen lässt, sei mal dahingestellt...

zweites edit:

und dass der Jäger da wohl die Finger im Spiel haben würde, ist auch klar...
Noch was: Der Coaster ist seit dieser Saison auch nicht mehr am Berg!

Was ich eher kritisch sehe ist die Parkplatzsituation: Bereits heute stehen die Autos an der Straße hinunter bis Bürserberg (also die Tschenglastraße). Wenn man nun noch den Hotel/Ferienpark Verkehr dazunimmt, dann gibt das da oben Chaos... daher müsste wohl ein Zubringer aus dem Tal dringender her als bisher angenommen...

mal schauen was mir noch so dazu einfällt...
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
DutchFreak
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 216
Registriert: 24.10.2006 - 12:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Heiloo
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von DutchFreak »

Die neue bahn zum loiskopf als 8 eub? Warum kein ksb, ist doch kein zubringerbahn und in sommer nicht in betrieb.
Benutzeravatar
Florian
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 239
Registriert: 19.10.2007 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79771 Rechberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Florian »

Es wäre doch besser als Loischbahn-Ersatz eine KSB zu nehmen als eine 8er Gondel, weil wer will schon jedes mal die Skier abschnallen nur um auf den Loischkopf zu kommen?
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

vermutlich wird das auch wieder so eine lösung als gondel, eben weil die gäste vom ferienpark dann eine "seilbahn" direkt vor der tür haben, und zweitens wegen den spannfeldern (siehe palüdbahn).
Wenns ne KSB oder Kombibahn würde, würde ich wahrscheinlich Luftsprünge vor Freude machen :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Florian
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 239
Registriert: 19.10.2007 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79771 Rechberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Florian »

Ist der Ferienpark eigentlich an der Skiroute Tschengla 17 gebaut?
Das wäre natürlich ein erstklassiger Komfort, raus aus dem Ferienpark und direkt auf die Piste! :D
Valentijn
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 778
Registriert: 01.08.2006 - 11:56
Skitage 19/20: 24
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Piesendorf
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Valentijn »

@ Florian:
Schau dir das Plan ^^ mal gut an, dann siehst du genau wo es geplannt ist! Gleich unterhalb der Talstation Einhornbahn 2. Also nicht an der Skiroute 17, sondern gleich an der Bahn :wink:
Salzburger Super Ski Card

Benutzeravatar
Pepijn
Massada (5m)
Beiträge: 80
Registriert: 16.07.2006 - 12:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Naarden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Pepijn »

Eine neue webcam an der Gulma/Dorf/Panoramabahn :)

Bild
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Beitrag von snowflat »

Brandnertal investiert in neue Chancen

Brand – Mit der "Dorfbahn" und der "Panoramabahn" nahmen im Skigebiet Brand-Bürserberg am Samstag, 26. Jänner, gleich zwei neue Bergbahnen offiziell ihren Betrieb auf.

Für Landeshauptmann Herbert Sausgruber stellt die qualitative Aufwertung einen neuerlichen Beweis für die hohe Innovationskraft der heimischen Tourismusdestinationen dar. "Von den Investitionen in die Qualität und den Komfort profitieren nicht nur die Gäste, sondern insbesondere die Bevölkerung in der Region", betonte Sausgruber im Rahmen der feierlichen Eröffnung.

Das Brandnertal hat sich zu einem beliebten Vorarlberger Tourismusdomizil entwickelt. "Mit den neuen Liftanlagen hat die Talschaft zusätzlich an Attraktivität gewonnen und sich für die Zukunft mit besten Erfolgsaussichten gerüstet", so Landeshauptmann Sausgruber optimistisch.

Bessere Chancen und Perspektiven
Hohe Qualitätsstandards im Sinne der Kunden sichern die Lebensgrundlage und den erworbenen Wohlstand der Menschen in den Tourismusregionen. Der Modernisierungsschub wird die weitere Entwicklung der Region Brandnertal sehr positiv beeinflussen, ist sich Sausgruber sicher: "Vom erweiterten und verbesserten Angebot im Skigebiet Brand-Bürserberg wird das ganze Tal profitieren".

Erfolgreiche Tourismuswirtschaft
Die Tourismuswirtschaft hat wesentlich dazu beigetragen, das Wohlstandsgefälle zwischen dem Ballungsraum Rheintal-Walgau und den Gebirgstälern in Vorarlberg abzubauen und eine ausgewogene Landesentwicklung in Gang zu setzen. In den ersten beiden Monaten dieser Wintersaison verzeichneten die Tourismusorte um 19 Prozent mehr Gäste und um fast 15 Prozent mehr Übernachtungen als zum Saisonstart 2006/2007. "Großen Anteil an dieser Steigerung haben - neben dem frühen Wintereinbruch – die heimischen Tourismuszentren, die sich unablässig darum bemühen, den Wünschen und Bedürfnissen der Gäste gerecht zu werden", erklärt LH Sausgruber.

Wertschöpfung im Land behalten
Erfreut über den Umstand, dass bei der Verwirklichung der Bauvorhaben fast ausschließlich heimische Unternehmen zum Zug gekommen sind, meinte Sausgruber: "Wenn Aufträge, Nachfrage und Wertschöpfung im Land bleiben, kommt das in erster Linie den Menschen in der Region zugute".
Quelle: VN
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Beitrag von Oscar »

Um hier posts wie
"...bald..."
"Wenn der Schnee geschmolzen ist"
"ich denke im Mai"
"..."
"...vielleicht auch später"

usw zu vermeiden

wartet bitte ab bis jemand einen Termin weiss und den hier postet oder bis die Bauarbeiten hier losgehen. Ich hoffe die betroffenen User erkennen ihre posts wieder und fassen sich mal an die eigene Nase, sind alles gelöschte original Zitate in voller Länge zwischen den Gänsefüschen. Die Zitate sind nebenbei auch nicht gerade mit Sinn bestückt, was die Diskussion zu den neuigkeiten in irgendeiner Form hätte weiterbringen können.

Danke und Gruss
Chris, Mod


EDIT: "sowas als direkt anschliessenden post fügt sich dann nahtlos ein und man fragt sich warum man noch versucht wenigstens ein bischen Niveau hier zu halten ....

"aber wenns nix zu schreiben/lesen gibt ist ja der Sommer so lange"
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von F. Feser »

So eben auf der Homepage der Gemeinde Bürserberg gefunden. Hierbei handelt es sich um eine veröffentlichte Stellungnahme des GR der Gemeinde Bürserberg...
Quelle: http://www.buerserberg.at/upload/pdf_09 ... 3040_2.pdf

NIEDERSCHRIFT
über die öffentliche
45. GEMEINDEVERTRETUNGSSITZUNG
Sitzungs-Tag
Mittwoch, den 02. April 2008
Sitzungs-Ort
Gemeindeamt Bürserberg
die stattgefundene Aufsichtsratssitzung der Bergbahnen, wobei aufgrund des neuen
Zutrittsystems festgestellt werden konnte, dass ca. 30% der Gesamtfahrten und ca. 28%
Ersteintritt in Bürserberg erfolgen. Auch wurde bzgl. des Projekts „Palüd“ eine
Sparvariante mit neuer Sesselbahn angedacht. Der Fokus liege seitens des AR. nunmehr
vielmehr bei der Erneuerung der Einhornbahn I und einer neuen Bahn auf den
Loischkopf.
c) über den Medienbericht bzgl. der Umsatzzuwächse bei den Bergbahnen-Brandnertal.
Dabei wurde eine Umsatzsteigerung von 17 % veröffentlicht. Tatsächlich wurde der
Umsatz im Vergleich zum Jahr 2006/07 um 68% gesteigert und die 17% sind im
Vergleich zum stärksten Winter zu verstehen.
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Florian
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 239
Registriert: 19.10.2007 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79771 Rechberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von Florian »

F. Feser hat geschrieben:Zitat:
die stattgefundene Aufsichtsratssitzung der Bergbahnen, wobei aufgrund des neuen
Zutrittsystems festgestellt werden konnte, dass ca. 30% der Gesamtfahrten und ca. 28%
Ersteintritt in Bürserberg erfolgen. Auch wurde bzgl. des Projekts „Palüd“ eine
Sparvariante mit neuer Sesselbahn angedacht. Der Fokus liege seitens des AR. nunmehr
vielmehr bei der Erneuerung der Einhornbahn I und einer neuen Bahn auf den
Loischkopf.
c) über den Medienbericht bzgl. der Umsatzzuwächse bei den Bergbahnen-Brandnertal.
Dabei wurde eine Umsatzsteigerung von 17 % veröffentlicht. Tatsächlich wurde der
Umsatz im Vergleich zum Jahr 2006/07 um 68% gesteigert und die 17% sind im
Vergleich zum stärksten Winter zu verstehen.
Hier fühlt sich Bürserberg aber sehr stark benachteiligt.
Klar wäre es sehr sinnvoll mal die Einhornbahn 1 auch zu erstetzen, da diese auch schon 36 Jahre alt ist.
Aber es ist meiner Meinung nach nicht notwendig eine neue Bahn auf den Loischkopf zu bauen. Da, wenn man nur auf den Loischkopf möchte, sehr schnell mit der Loischkopfbahn nach oben kommt.

Doch ist wirklich notwendig die Palüdbahn durch eine(n) Sessel/Gondel zu ersetzen da die Fahrt ziemlich lang ist. Ebenso ist es notwenig wenn ziemlich viele Leute (bei toller Talabfahrt) nach unten fahren und sich eine große Schlange vor der Bahn ensteht.

:arrow: Wenn man jetzt noch überlegt was gebaut werden soll, wie kommt man dann zu einer Entscheidung mit der alle einverstanden sind, bevor die Zeit eng wird?
Benutzeravatar
Seilbahnsimi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 573
Registriert: 21.02.2007 - 13:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hubersdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von Seilbahnsimi »

Florian hat geschrieben:
:arrow: Wenn man jetzt noch überlegt was gebaut werden soll, wie kommt man dann zu einer Entscheidung mit der alle einverstanden sind, bevor die Zeit eng wird?
Ich bin sicher, dass die das mit der Palüdbahn durchkriegen werden. Letztes Jahr kamen meiner Meinung nach auch sehr plötzlich mit den 2 neuen Bahnen. Und heute stehn sie!!!
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von F. Feser »

inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich dieses jahr nicht mehr für eine neue palüdbahn ausgeht... aber wir werden sehen, sfl hats mit der pezidbahn auf 2700m ja vorgemacht...
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von Schwoab »

F. Feser hat geschrieben:inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich dieses jahr nicht mehr für eine neue palüdbahn ausgeht... aber wir werden sehen, sfl hats mit der pezidbahn auf 2700m ja vorgemacht...
Warum den das?
Ich dachte der Bau wäre sicher? Hab ich was nicht mitbekommen?
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von F. Feser »

Auch wurde bzgl. des Projekts „Palüd“ eine
Sparvariante mit neuer Sesselbahn angedacht
diese info ist von 02.04. aus dem Gemeindeblatt. Ich hatte bisher gedacht dass eine 8EUB kommt, auf der inzwischen (siehe oben) gesicherten Trasse. Wenn es jetzt wieder um eine Neuplanung einer bereits trassierten Bahn geht, und dann zwischen den beiden Trassen entschieden wird (vermutlich wird die Sparvariante der Ersatz der DSB Palüd auf gleicher Trasse sein?), gehen sicherlich nochmal 2 Monate ins Land bevor eine Bauentscheidung getroffen wurde.

Naja. Mir solls recht sein, so lange die Brandner eine nachhaltige Planung betreiben.

Für mich wäre ja immer noch das Non Plus Ultra eine Kombibahn, am besten auf ganz neuer Trasse mit einer Mittelstation, dass der obere Bereich der Palüdabfahrt bis zur ersten Brücke (nach dem "Steilstück") besser und häufiger genutzt werden kann. Aber das sind wohl hirngespinste Meinerseits :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Benutzeravatar
Florian
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 239
Registriert: 19.10.2007 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79771 Rechberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von Florian »

F. Feser hat geschrieben:inzwischen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich dieses jahr nicht mehr für eine neue palüdbahn ausgeht...
Ich dachte es stünde eigentlich mittlerweile fest das die Palüdbahn ersetzt wird. Da schon geplant war wo die Trasse- und die Stützen liegen.
Es wäre sehr bedauerlich wenn man das ganze Projekt abblasen müsste, nur weil Bürserberg nicht damit einverstanden ist oder sich benachteiligt fühlt.

:arrow: Eine Lösung des Problems wäre natürlich das man die alt bewärte Einhornbahn 1 ersetzt und gleichzeitig die Palüdbahn ersetzt.
Doch das würde sehr wahrscheinlich das Budget der Bergbahnen Brandertal übersteigen.

:arrow: Eine andere Lösung wäre, man würde doch nur die Einhorbahn 1 ersetzen.

:arrow: Eine dritte Lösung wäre, (was die Büserberger sehr wahrscheinlich nicht bevorzugen)
man würde den Bürserberger versichern das man die Einhornbahn 1 (je nach dem die Loischkopfbahn) im nächsten Jahr ersetzt.

Ich wäre für die Lösung 1 oder 2, aber ich hoffe doch sehr das man sich darauf einigen kann das eine Bahn auf jeden Fall ersetzt wird, da es beide Bahnen sehr nötig haben ersetzt zu werden.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von Rüganer »

Tatsächlich wurde der
Umsatz im Vergleich zum Jahr 2006/07 um 68% gesteigert
Glückwunsch zu dieser Umsatzsteigerung ! Ist ja fast wie in meiner Firma :wink:
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues im Brandnertal

Beitrag von F. Feser »

ich denke eines ist klar:
die neue Palüdbahn kommt. Die Frage ist nur: Wann kommt Sie?

Fertig Projektiert und in der Schublade liegt vermutlich nachdem die Vermessungsarbeiten etc. fertig sind, die von mir präferierte Anlage vom Haus Windegga bzw. Bauernhof hoch zum SB Hubertus (die geschriebene Variante).
Diese Bahn könnte vermutlich auch kurzfristig realisiert werden, sofern die Genehmigungen und Entschlüsse dazu schnell gefasst werden.
Diese Variante könnte vermutlich noch diesen Sommer gebaut werden.

Die zweite Variante wäre vermutlich die angesprochene "Sparvariante 6er-Sesselbahn" (man spricht immer noch über zig Millionen Euro, das als Sparvariante zu bezeichnen ist der blanke Hohn...), die "nur" die DSB Palüd auf gleicher Trasse ersetzt.
Nachteile: Zugangssituation von den Parkplätzen bleibt bescheiden, will man hier was ändern, muss man wieder mit Treppen und Rolltreppen und schnickschnack arbeiten = teuer. Ausserdem hat man später wieder das Problem der "Stützensucherei", d.h. dass das Gelände im Moment dort oben wohl relativ instabil ist (siehe heutige Palüdbahn, die "schwimmt" an einigen Stellen so stark, dass bereits Stützen rausgenommen werden mussten...)
Außerdem muss dann an der Talabfahrt im unteren Bereich viel Gelände verändert werden, um es für die Beschneiungsanlage tauglich zu machen...

Eine dritte Variante, über die ich mir jetzt schon seit langem den Kopf zerbreche ist und bleibt die mit einer Mittelstation. Das ganze dann würde dann vermutlich nur mit gleicher Tal und Bergstation gehen (= Nachteile Parkplatzsituation und Zugang, Talabfahrt...), da die Variante Haus Windegga/Bauernhof/Gletscherhüsli dann ein Problem hat, das ziemlich ins Gewicht fällt: Einen Berg. Man müsste sozusagen um einen Berg rum, damit das ganze Ding eine einigermaßen sinnvolle Mittelstation gibt. Ich hab das ganze mal im Google Earth eingezeichnet.

Rot = Bestehende DSB Palüd & "Sparlösung (wuahaha) 6KSB
Türkis dick = Bestehende Talabfahrt Palüd
Türkis dünn = meine Idee mit Mittelstation und alten Stationsstandorten. Vorteile hier sind eindeutig dass der obere Hang der auch noch im Spätwinter super zu fahren ist besser erschlossen wird. Ausserdem kann man bei Sommerbetrieb an der Mittelstation aussteigen und Richtung Zalim wandern.... Erschließung Zalim für den Winterbetrieb ist wahrscheinlich eher nicht möglich? Kenn mich da hinten nicht so aus, aber da ists doch vermutlich relativ lawinengefährdet?
Gelb = Talstation Gletscherhüsli, Bergstation SB Hubertus, vermutlich fertig projektiert, Vorplanung abgeschlossen....
Lila = Mein Traum. Ideal dank Mittelstation, Parkplatzsituation auch entspannt durch den Großparkplatz am Gletscherhüsli, ebenerdiger Zugang und unproblematische, aber teuer zu errichtende (neue Skibrücke) und instandzuhaltende Talabfahrt). Oberer Hang dann auch für Wiederholungsfahrten (wie türkis dünn). Würde ich auch ohne Kombibahn verkraften :)

Bildquelle: Google Maps / Google Earth / www.google.de
Dateianhänge
Palued.JPG
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“