Werbefrei im Januar 2024!

Gletscher-Abschmelzung

Alles rund ums Wetter und Klima in den Alpen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Antworten
gernot
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 847
Registriert: 26.01.2004 - 15:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von gernot »

F. Feser hat geschrieben:ein Wort liebe ich in jedem Bericht:

"Spekulation"

es gibt einfach keine hundert prozentig belegbaren Fakten (und kommt mir nicht mit eindrucksvollen Bildern von Al Gore oder Studien oder sonst was...). Es ist einfach für die Wissenschaft nicht belegbar bzw. vorhersehbar, zu sagen: so wird das Klima.

Ich hab mir dieses für und wieder jetzt so lange angeschaut, Studien studiert, Filme angeschaut, Dokumente gelesen. Es kann heute keiner sagen wie das Wetter in 3 Tagen ist. Woher wollen unsere verehrten Wissenschaftler denn dann die genaue Klimaentwicklung vorhersehen? Klar kann man sagen dass es voraussichtlich wärmer wird... Aber wie warm? Wie kalt? Mit welchen Folgen?
nein, das kann man nicht....

Basta!
hab mal folgende recht witzige metapher für den unterschied klima wetter gehört/gelesen (weiß auch nicht merh), warum's schwierig ist das wetter in einer woche exakt vorherzusagen (3 tage sind mittlerweile schon rel. gut verhersagbar!) beim klima jedoch aussagen für jahrzehnte gemacht werden können:

du wirst in deinem leben im schnitt ca. 8 stunden pro tag schlafen , falls du im großen und ganzen ein "durchschnittsmensch" bist, hierzu gibt's entsprechende zahlen/ untersuchungen etc. (=klima)

jedoch kann dir keiner mit einer hohen wahrscheinlichkeit sagen wie lange du in drei tagen schlafen wirst, da es hier zu viele unbekannte/ zufälle (stichwort chaotisches system) gibt (vielleicht triffst du deine traumfrau, da schläfst wahrscheinlich die ganze nacht nicht, saufst mit freunden am nachmittag, dann schläfst wahrscheinlich die ganze nacht durch etc.) (=wetter)

Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von piano »

F. Feser hat geschrieben:es gibt einfach keine hundert prozentig belegbaren Fakten (und kommt mir nicht mit eindrucksvollen Bildern von Al Gore oder Studien oder sonst was...). Es ist einfach für die Wissenschaft nicht belegbar bzw. vorhersehbar, zu sagen: so wird das Klima.
Das ist von der Logik her völlig falsch. Natürlich kann niemand sagen, um wieviel Grad Celsius sich das globale Klima erwärmt, und zwar, weil niemand weiss, wieviel antrhopogenes CO2 in Zukunft in die Atmosphäre gelangt. Je nachdem, wie gross man diesen Wert annimmt, ist man in einem anderen Szenario, in welchem die Wissenschaft sehr wohl weiss, wie gross die Erwärmung sein wird. (Stichwort CO2-Sensitivität...)
Es kann heute keiner sagen wie das Wetter in 3 Tagen ist. Woher wollen unsere verehrten Wissenschaftler denn dann die genaue Klimaentwicklung vorhersehen?
Immer wieder liest man dieses Scheinargument.
Beide Sachen können zwar die gleichen physikalischen Modelle beinhalten. Doch sind die Vorgehen prinzipiell völlig unterschiedlich. Beim Wetter handelt es sich um ein Anfangsproblem, beim Klima um ein Randwertproblem. Bei Anfangsproblemen wird ein komplexes Gleichungssystem schrittweise in die Zukunft gerechnet, wo wegen mathematischen Problemen bei der Lösung der exorbitanten Differentialgleichungen Ungenauigkeiten entstehen können.
Beim Randwertproblem wie dem Klima wird völlig anders, prinzipiell unterschiedlich vorgegangen.
Es gibt Dutzende von Analogien, die zeigen, dass dieses Argument nicht einfach pauschal verwendet werden kann.
Ein weiteres Mal weise ich daraufhin, dass die Klimaentwicklung bis heute in den 90er-Jahren eben richtig vorhergesagt wurde.

Um zurück zu den Gletschern zu kommen: Wie stark ein Gletscher abschmilzt, hängt natürlich mit seinem Mikroklima ab, da wird es sofort entscheidend, wieviele Schnee noch im Frühling fällt und das Eis vor der Sonne schützt, etc. Doch im Durchschnitt ist es eben leider klar, dass die Gletscher weiterschmelzen werden, einige mehr, andere weniger.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

Was ist denn nun sooo schlimm, wenn die Gletscher schmelzen ? Wird irgendein Menschenleben bedroht ? Für uns Skifahrer bedeutet das eben, dass wir - in vielleicht 50 - 100 Jahren - nicht mehr im Oktober oder Mai Ski fahren können.
Sicher gibt es noch andere Auswirkungen, wie z. B. der erwartete Anstieg des Meeresspiegels. Aber vielleicht wird der auch überschätzt. Wenn die Atmosphäre sich erwärmt, kann sie auch mehr Wasserdampf aufnehmen.
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von piano »

Rüganer hat geschrieben:Was ist denn nun sooo schlimm, wenn die Gletscher schmelzen ? Wird irgendein Menschenleben bedroht ?
Gletscher speichern weltweit 70 Prozent des Süsswassers - also unser Trinkwasser. Ohne Gletscher wäre die Wasserversorgung gerade in den Alpenländern alles andere als gewährleistet.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

Ja sicher, aber auch jetzt gibt es in den Alpen gletscherfreie Gebiete, wie z.B. die Ostalpen (ausser Kitz und Mölltaler) . Haben die denn große Probleme mit dem Trinkwasser ?
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Beitrag von Fab »

Eine Gefährdung der Trinkwasserversorgung sehe ich nicht, denn im Alpenraum gibt es viele Niederschläge. Die muß man dann halt zwischenspeichern.
Will aber die Probleme eines möglichen totalen Gletscherverlustes nicht kleinreden.
Das gravierendste Problem wäre die Schiffahrt. Ohne sommerlichen Gletscherabfluß würden die (jetzt noch) schiffbaren Ströme ohne Zweifel zu wenig Wasser führen.
Zuletzt geändert von Fab am 29.03.2008 - 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Deadline
Massada (5m)
Beiträge: 101
Registriert: 14.02.2008 - 14:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Breitenbach (CH)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Deadline »

http://www.breathingearth.net/

hier mal ein toller Link wie man sehen kann wie viel CO² die Amerikaner produzieren... :roll:

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Beitrag von Fab »

Vorschlag wenns ums Klima geht im Klimatopic weiter zu diskutieren und uns hier auf die Gletscher zu beschränken.
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &start=175
Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Nuno »

Rüganer hat geschrieben:Ja sicher, aber auch jetzt gibt es in den Alpen gletscherfreie Gebiete, wie z.B. die Ostalpen (ausser Kitz und Mölltaler) .
Hehe, ja ausser dieser zwei enormen Eisflächen gibt's ja nur die unwesentliche Gletscher um der Venediger, Glockner, Wiesbachhorn, Hochalmspitze usw. :-)

Tatsächlich wird sich der Vegetation ändern in Täler/Regionen wo Gletscher verschwunden. Daneben hat es sicherlich Einfluss auf Landwirtschaft, Tourismus und Energieerzeugung.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

^^Na gut, eben die östlichen Ostalpen :wink: . Gibt es z.B. in den Julischen Alpen oder den Karawanken noch Gletscher ? In den Dolomiten gibt es ja auch nur noch ein Gletscherchen.
Und was sind nun die konkreten Auswirkungen ? Wird nicht jetzt schon ein großer Teil des Wassers in Stauseen zwischengespeichert ?
Für die Landwirtschaft sehe ich nur Vorteile - man kann auch höhere Gebiete nutzen. Tourismus - ja die Faszination der Gletscher würde fehlen, aber im Sommer sehen die oft nicht so besonders gut aus.
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
Nuno
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 691
Registriert: 14.09.2003 - 16:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: NL, Venlo
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Nuno »

Rüganer hat geschrieben:Und was sind nun die konkreten Auswirkungen ? Wird nicht jetzt schon ein großer Teil des Wassers in Stauseen zwischengespeichert ?
Und die Stauseeen werden meist mit Schmelzwasser von Schnee und Gletscher gefüllt. Übrigens habe ich vor allem die Kleinkraftwerken gemeint, die es mittlerweile zahlreich gibt.
Für die Landwirtschaft sehe ich nur Vorteile - man kann auch höhere Gebiete nutzen.
In inneralpine trockentäler wie z.B. das Ötztal, das oberen Iseltal und das Mölltal ist man für die Wasserversorgung im Sommer für ein grosses Teil auf Schmelzwasser von Gletscher angewesen. Ich habe keine Ahnung wie das Netto-Effekt aussieht, das sich was ändere wird ist aber schon klar, ob es schlimm ist, kann ich nicht beurteilen.
Tourismus - ja die Faszination der Gletscher würde fehlen, aber im Sommer sehen die oft nicht so besonders gut aus.
Wie du findest... Warten wir mal ab was die Touristen machen werden.
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

[quote="Nuno]Wie du findest... Warten wir mal ab was die Touristen machen werden.[/quote]
Na , die Touristen kommen alle zu uns an die Ostsee - die klaren Gewinner des Klimawandels :D
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Rüganer hat geschrieben:... Na , die Touristen kommen alle zu uns an die Ostsee - die klaren Gewinner des Klimawandels :D
Nix Ostsee! Bin bekennender Nordseefahrer. 8)
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

wenn ALLE Gletscher (! Arktis & Antarktis ;)) abgeschmolzen sind, kann Chasseral getrost seine Kneipe als "Küstenrestaurant" vermarkten, dann is nix mehr mit Rügener Kreidefelsen....

:Sarkasmus:
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Beitrag von Rüganer »

Hehe, unser höchster Berg ist 161 m hoch ! :wink:
Von dem hat man eine super Ausssicht. Die wird noch wesentlich besser, wenn man sich am Gipfel auf einen Stuhl stellt.
@Chasseral - naja, man kann nicht nur Spass im Leben haben, man muss auch leiden können.Aber deine Ski-Berichte sind schon Spitze.
Danke Bulgarien !
gernot
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 847
Registriert: 26.01.2004 - 15:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von gernot »

Rüganer hat geschrieben:Was ist denn nun sooo schlimm, wenn die Gletscher schmelzen ? Wird irgendein Menschenleben bedroht ? Für uns Skifahrer bedeutet das eben, dass wir - in vielleicht 50 - 100 Jahren - nicht mehr im Oktober oder Mai Ski fahren können.
Sicher gibt es noch andere Auswirkungen, wie z. B. der erwartete Anstieg des Meeresspiegels. Aber vielleicht wird der auch überschätzt. Wenn die Atmosphäre sich erwärmt, kann sie auch mehr Wasserdampf aufnehmen.
wenn die gletscher schmelzen bedeutet dies ua. auch dass die temperaturen zunehmen, die (schnee)niederschläge zurückgehen - und nicht nur im gletscherbereich sondern auch darunter.

d.h. auch das "normale" ski fahren wird es, wenn mit dem klimawandel so weitergeht, in der form in der es in der vergangenheit bzw. derzeit noch möglich ist, nicht mehr geben.

kleine skigebiete werden zusperren müssen, da sie die teuren investitionen in schneeanlagen finanziell nicht bewältigen können bzw. die temperaturen eine beschneiung mit vertretbaren kosten nicht zulassen.

ist ja jetzt schon zu beobachten dass sehr viele kleine skigebiete in ö, ch und d zusperren (siehe z.b. http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=25866 oder http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=20699, ist ja bestens dokumentiert hier im forum)

und "nur" auf weißen kunstschneebändern herumzurutschen ist halt auch nicht jedermanns sache.

nehm mal an dass ski fahren in mitteleuropa vom massensport zum vergnügen für eine nicht ganz arme minderheit werden wird. die tendenzen in diese richtung gibt's ja bereits.

schulskikurse wie früher in ö gang und gebe sind es z.b. in osten (wien, nö,b) nicht mehr!

daher find ich's sehr wohl schlimm wenn die gletscher abschmelzen, weil sich dadurch einigeis mehr verändern wird als "nur" das verschwinden der weißen spitzen...
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von noisi »

Hab mir grad mal die 2007er Luftbilder vom TFH Hang angesehen. Wenn da kein Wunder passiert dürftes dieses oder spätestens nächstes Jahr wenn überhaupt nur noch Toteis geben.
http://gis2.tirol.gv.at/scripts/esrimap ... &Cmd=Start
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
MarkA
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 130
Registriert: 21.04.2006 - 15:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von MarkA »

Wie seht Ihr den diesjährigen Winter? Meint Ihr nicht, der ein oder andere Gletscher könnte sogar wieder etwas wachsen? *hoff*
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Fab »

@MarkA

Gletscherwachstum bedarf einer Vorlaufzeit von ca. 15 Jahren.
Das Verhältnis von gefallenem Schnee/ Eis ist ca. 80 : 1 Das heißt 80 cm gefallener Schnee im Nährgebiet ergeben 1cm Eis.

BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »

Laut Stuttgarter Nachrichten von gestern macht die Klimaerwärmung 10 Jahre Pause..... :gaehn: :respekt:
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von Fab »

hab einen Artikel dazu im Klimatopic verlinkt
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... &start=175
hagelschlag
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 562
Registriert: 17.09.2005 - 08:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: die erde
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von hagelschlag »

wo ist der link zu dieser zeitungsseite?
warum soll jetzt pause sein?
andyman1609
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 888
Registriert: 20.05.2007 - 21:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von andyman1609 »

Den Link findest du im vorletzten Beitrag in dem von Fab verlinktem Topic. Dort findest du dann auch die Antwort auf deine Frage.

mfg Andi
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von lanschi »

Heinz Slupetzky schreibt auch heuer wieder im Science-Kanal des ORF-Onlineauftritts sein Gletschertagebuch. Der erste Eintrag des heurigen Sommers ist seit gestern verfügbar: http://science.orf.at/science/slupetzky/151907

Zusammengefasst also eine ähnliche Situation wie in den letzten Jahren - 2007 mal ausgenommen - normale Schneehöhen, alles kommt also auf den weiteren Verlauf des Sommers draufan.
firngleiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 11.12.2007 - 19:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Gletscher-Abschmelzung

Beitrag von firngleiter »

sorry das muss sein:

eine ungeschönte darstellung meines lieblingsgebietes. :cry: Crying or Very sad

http://www.anisa.at/dachstein_gletscher.htm
http://www.anisa.at/schladminger%20gletscher%202007.htm
http://www.anisa.at/dachstein_ruft_sos.htm

was sagt ihr dazu?

Antworten

Zurück zu „Alpines Klima & Wetter“