Werbefrei im Januar 2024!

DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Kapitaen »

Durch diverse Berichte von trincerone und starli auf das Gebiet Karersee aufmerksam geworden, habe ich mir am 05.04.2008 einen zufaelligen Besuch bei "Laurin I" und "Laurin II" gegoennt.

Dem Anschein nach gab es einst zwei Sektionen, beide als Stehkorblift/Gondellift oder auch "Telecabine" bezeichnet. Waehrend die obere Sektion "Laurin II" offensichtlich in den 90er Jahren durch eine DSB ersetzt wurde, scheint die untere Sektion "Laurin I" noch weitestgehend original - jetzt aber als DSB - erhalten zu sein. Es handelt sich dabei um eine klassische LEITNER Anlage mit den sich nach oben trapezfoermig verjuengenden Kastenstuetzen. Auf den ersten Blick scheint lediglich die typische Einfahrportalstuetze durch eine interessante einseitige Konstruktion ersetzt worden zu sein. Ein Blick durch's Fenster in den - leider abgeschlossenen - Maschinenraum zeigt, dass auch hier etwas renoviert worden ist: Statt der originalen Backenbremse ist nunmehr eine Scheinbenbremse als Betriebsbremse montiert. Weitere Aenderungen kann ich zur Zeit nur vermuten: So passt meines Erachtens die Form des Hauptantriebselektromotors nicht zum Baujahr 1970. Um definitive Aussagen treffen zu koennen, muesste ich allerdings vor Ort detailiert nachsehen. Der ziemlich gute optische Zustand von Stuetzen und Rollenbatterien legt die Vermutung nahe, dass die letzte Revision noch nicht sehr lange zurueck liegt. Gemaess der italienischen Vorschriften duerfte 2010 die maximale Betriebsdauer dieser Anlage leider ablaufen...

Die technischen Daten der original Anlage aus der LEITNER Referenzliste:
Anlage: "Laurino"
Besteller: Soc. Telecabine Nova Levante
Provinz: Bozen
Laenge: 2205 Meter
Antriebsleistung: 120 PS
Foerderleistung: 406/507 Personen pro Stunde (Winter/Sommer)
Fahrbetriebsmittel: Kabinen 2 Personen
Baujahr: 1970

Bei meinem Besuch Anfang April waren beide Anlagen bereits in der Sommerpause und es war auch niemand zugegen, den ich haette zu weiteren Einzelheiten befragen koennen. Fuer weitergehende Nachforschungen vor Ort war leider keine Zeit.

Wiederum aus Zeitmangel stelle ich die folgenden Bilder einfach unkommentiert ein.

Laurin I

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Laurin II

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...

flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von flo »

Dieser einseitige Hochhalter sieht genial aus :)
Welchen Zweck erfüllen die jeweils drei roten Stifte in den Umlenkscheiben. Sind das Seilfänger?
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Kapitaen »

flo schrieb:
Welchen Zweck erfüllen die jeweils drei roten Stifte in den Umlenkscheiben. Sind das Seilfänger?
Es handelt sich um Fliehkraftgewichte, die bei Ueberdrehzahl eine Notbremsung ausloesen.
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von seilbahner »

Diese Fliehkraftpendel sind in Italien schon immer vorschrift gewesen und eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung zur elektrischen Überdrehzahlüberwachung.
Wenn die Bahn 20 % Überdrehzahl erreicht, legen die Pendel einen manuellen Kugelhahn um, der die Rückleitung der Bremshydraulik öffnet und die Sicherheitsbremse auslöst.
Dieses System ist auch seit CEN auch in Österreich vorschrift.

Übrigens hat mich Dein bericht mal wieder sehr gefreut, Kapitän.
Deine oldieberichte lese ich genauso gerne wie die Starli und Trincerone berichte.

Übrigens habe ich die Antriebsstation und die Umlenkung des Laurin 2 damals montiert.
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Kapitaen »

@ seilbahner:

:dankeschoen:

Gruesse von der Kueste
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
everest428
Massada (5m)
Beiträge: 91
Registriert: 29.03.2005 - 15:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von everest428 »

die anlage stand schon mehrere jahre still (ca.7-8 jahre oder mehr). im sommer 2007 war sie dann nach gründlicher revision für kurze zeit in betrieb. diesen winter war die bahn nicht in betrieb, am 28 juni geht der sommerbetrieb los. für die nächsten jahre ist ein ersatz mit einer eub im gespräch, zuerst werden dieses jahr jedoch am karerpass 3 neue lifte entstehen und eine neue beschneiungsanlage samt 100.000m³ speichersee.
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Chris »

Da werden Erinnerungen wach! Meine Liebe zu Tonnenliften und zu Seilbahnen im Allgemeinen hat an den Laurin Liften ihren Anfang genommen. Vielen Dank Kapitaen für deine Bilder.


Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Pilatus »

Wieso hat man eigentlich die obere Anlage ersetzt und nicht eifach umgebaut wie die untere?
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Kapitaen »

@ Chris: Aber gerne doch!
@ everest428: Danke für die vielen interessanten Infos!
@ flo: Anbei ein Detailbild von einem Ueberdrehzahlschutz mittels Fliehkraftpendel.

Es handelt sich dabei um die bergseitige Antriebsstation des Stehkorbliftes "Monte Catria" am Monte Acuto. Im Jahre 2006 ersetzte diese moderne Anlage von CCM das LEITNER-Original aus dem Jahre 1976.
Bei Ueberdrehzahl (also dem befuerchteten "Durchgehen" der Anlage) schwingen die Fliehkraftpendel durch die schnelle Rotation der Seilscheibe nach aussen. Dabei beruehren und betaetigen diese Pendel den Hebel am Bremsausloesemechanismus und eine (Not-) Bremsung wird automatisch eingeleitet.

Bild

Alles klar???

Gruesse von der Kueste +
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Theo »

Das hätte ich echt nicht gedacht das die den nochmals in Betrieb nehmen. Vor 3 Jahren schaute da alles nach Ruine aus.
Wurde das Trasse im unteren Teil ausgeholzt? Wenn nicht wäre das ein klasse Bahn um Urwaldfeeling zu erleben.
Ausserdem ist dieser Lift für Rosengarten Kletterkünstler ein tolle Alternative zur Strasse über den Karersee, welche manchmal recht verstopft ist.

Für Welschnofen wäre es natürlich auch wichtig wenn man im Winter irgendwann mal wieder Liftmässig an den Karersee angeschlossen wäre.
Weshalb der Laurin II im Winter nicht läuft ist wohl ein kleines Geheimnis der Betreiber. Da existiert nämlich eine Schneeanlage bis hoch zur Bergstation und ein Restaurant ( gemeint ist nicht die Kölnerhüte etwas oberhalb ) hat es dort auch.
Es hiess in anderen Topics es sei wegen des Geldes. Ich habe allerdings eher das Gefühl dass es dort für den durchschnittlichen Karerseegast schlicht und einfach zu steil ist, siehe Mittelstation Paolin.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von starli »

So junx, anbei ein Foto meines 2. Korblifts meines Lebens - nach der Plose 1984 irgendwann in Welschnofen Anfang/Mitte der 90er.

.. nur, welche Anlage war das jetzt? Laurin 1? Laurin2? Und was ist die Leitner-DSB im Hintergrund?
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von flo »

@kapitaen und seilbahner: Herzlichen Dank für die Ausführungen. Eine wirklich genial simple, aber effektive Technik.

^^ Leitner DSB? Ist das nicht die 1. Sektion im Hintergrund? Zumindest die letzte Stütze vor der Bergstation sieht doch der von der Laurin I mehr als ähnlich...
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von seilbahner »

Nichts zu Danken.
Ich freu mich immer, wenn ich fragen zur Seilbahntechnik beantworten darf.
Die Auslösung der SI Bremse ist übrigens eine Direkte Rückleitung in den Hydrauliktank, damit ohne irgendwelche Umwege die SI Bremse in JEDEM fall ausgelöst wird.

@ Starli, der Korblift ist der Laurin 2.

Der Winterbetrieb wurde wegen der Steilheit und gefährlichkeit eingestellt, soweit ich das damals mitbekommen habe.

Ich glaube, es ist auch eine gewisse Lawinengefährlichkeit vorhanden.

.

Benutzeravatar
KuT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 431
Registriert: 20.09.2006 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von KuT »

Theo hat geschrieben: Weshalb der Laurin II im Winter nicht läuft ist wohl ein kleines Geheimnis der Betreiber. Da existiert nämlich eine Schneeanlage bis hoch zur Bergstation und ein Restaurant ( gemeint ist nicht die Kölnerhüte etwas oberhalb ) hat es dort auch.
Ich habe ihn auch schon geschlossen erlebt (Februar 07, März 07), aber er war in diesem Februar geöffnet.
Großer Fahrspaß!
KuT hat geschrieben:Gefahrene Lifte:
1. PAOLINA-ROSENGARTEN
2. PAOLINA-ROSENGARTEN
3. CHRISTOMANNOS
4. PAOLINA-ROSENGARTEN
5. PAOLINA-ROSENGARTEN
6. MOSERALM I BABY
7. MOSERALM II
8. SEGG. TSCHEIN
9. MONTE CORONELLE
10. LAURINO 2
11. MONTE CORONELLE
12. MONTE CORONELLE
13. LAURINO 2
14. MONTE CORONELLE
15. FRANZIN
16. PAOLINA-ROSENGARTEN
17. PAOLINA-ROSENGARTEN
18. FRANZIN
19. SCIOVIA ROSENGARTEN
20. SCIOVIA MASARE
21. PAOLINA-ROSENGARTEN
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 48&t=25616
everest428
Massada (5m)
Beiträge: 91
Registriert: 29.03.2005 - 15:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von everest428 »

seilbahner hat geschrieben:Der Winterbetrieb wurde wegen der Steilheit und gefährlichkeit eingestellt, soweit ich das damals mitbekommen habe.
Ich glaube, es ist auch eine gewisse Lawinengefährlichkeit vorhanden.
.
der winterbetrieb stand aus rein finanziellen mitteln still.nach besitzerwechsel war der lift in der 2. saisonshälfte 07/08 wieder in betrieb.
Theo hat geschrieben:Weshalb der Laurin II im Winter nicht läuft ist wohl ein kleines Geheimnis der Betreiber. Da existiert nämlich eine Schneeanlage bis hoch zur Bergstation und ein Restaurant ( gemeint ist nicht die Kölnerhüte etwas oberhalb ) hat es dort auch.
Es hiess in anderen Topics es sei wegen des Geldes. Ich habe allerdings eher das Gefühl dass es dort für den durchschnittlichen Karerseegast schlicht und einfach zu steil ist, siehe Mittelstation Paolin.
eine schneeanlage gibs, ist eine leitneranlage (mit insgesamt 500kw pumpleistung wenn ich mich recht erinnere), war im oberen beriech mit hochdrucklanzen bestückt, die wurden jedoch diesen winter durch a9 lanzen von technoalpin ersetzt (ohne kompressoren da eine zentrale luftleitung wegen der hochdrucklanzen schon vorhanden ist)
Zuletzt geändert von everest428 am 20.05.2008 - 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Chris »

Ich habe gehört, dass Technoalpin das ganze Gebiet am Karerpass gekauft hat, um es zu modernisieren und wieder ganz in Betrieb zu nehmen. Bin aber nicht sicher ob das endgültig safe ist.

Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von seilbahner »

Wenn der Herr Eisath immer noch der Besitzer von TA ist, dann wird er die neuen Anlagen wahrscheinlich ausschliesslich bei seinem Bruder kaufen und auch sicher recht günstige Konditionen bekommen.
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Mt. Cervino »

seilbahner hat geschrieben:Wenn der Herr Eisath immer noch der Besitzer von TA ist, dann wird er die neuen Anlagen wahrscheinlich ausschliesslich bei seinem Bruder kaufen und auch sicher recht günstige Konditionen bekommen.
Wie ist das zu verstehen?
Der Bruder arbeitet bei Leitner?
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
seilbahner
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3240
Registriert: 14.04.2003 - 12:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von seilbahner »

Tschuldigung, das mit dem Bruder war ein Irrtum, sie sind nahe verwandte und der eine ist der Chef von der Agamtic bzw. DM Italia. Ich glaube Othmar Eisath heißt er.

Benutzeravatar
Radim
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1516
Registriert: 27.09.2006 - 22:33
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostrava (CZ)
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 178 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Radim »

29.6. war ich bei der Talstation Laurin 1. Bahn ist seit 28.6. im Sommerbetrieb. Später folgt noch eine Video (wird bei Lift-World).
Dateianhänge
P1040839.JPG
P1040840.JPG
P1040842.JPG
P1040844.JPG
P1040845.JPG
P1040846.JPG
Seilbahnen in Tschechien - alles über Seilbahnen in Tschechien

Lift-World.info - alles über Lifte
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Kapitaen »

@ Radim: Habe Deinen post erst jetzt entdeckt.
Super Bilder >> vielen Dank dafür!
Wahrlich eine interessante Anlage ...
Gruesse von der Kueste
Peter

:dankeschoen:
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
Kapitaen
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 17.09.2004 - 15:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: D-25836 Kirchspiel Garding
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Kapitaen »

Nach der beruhigenden Feststellung, dass am Nuvolau die Welt noch „in Ordnung“ ist, fuehrt mich mein Weg am 22.01.2011 ueber Passo Fedaia und Karerpass nach Welschnofen. Hier am Fusse des Rosengartens steht die DSB „Laurin 1“, welche 1970 von Leitner als Stehkorblift errichtet wurde. Zwischenzeitlich stand die Anlage laengere Zeit still, bis sie vor einigen Jahren revidiert wurde und als DSB wieder in Betrieb ging. Normalerweise muesste hier schon die beruechtigte italienische 40-Jahre Regelung greifen, aber anscheinend gibt es auch dabei „Schlupfloecher“, wie z.B. Zeiten des Stillstandes. Langfristig ist auf jeden Fall geplant, die Anlage durch eine laengere KSB zu ersetzen, deren Talstation dann im Ort liegt. Bisher muss man von Welschnofen gut 2 km bergwaerts fahren, bis man die Talstation erreicht.

Bild

Die Talstation ist als Spannstation ausgefuehrt; merkwuerdigerweise ist gerade der Spannschlitten ausserhalb der Ueberdachung.

Bild

Wie bei (fast) allen revidierten Anlagen sind auch hier die Leitner-typisch ueberbreiten Seilrollen an den Niederhaltern gegen normalbreite ausgetauscht worden. Immerhin hat diese Anlage aber immer noch ausschliesslich geschraubte Seilrollen.

Bild

Typisch fuer die fruehen Leitner Anlagen sind die nach oben konisch zulaufenden Zentralstuetzen.

Bild

Obwohl sehr „schlank“, ist diese Stuetzenausfuehrung aeusserst stabil und vibrationsarm.

Bild

Der Zentralniederhalter mit der Nummer vier ist im Zuge der Conversion zur DSB gesetzt worden. Alle alleinstehenden Niederhalter der original Anlage waren seinerzeit in Portalbauweise errichtet worden.

Bild

Stuetze sechs ist ein majestaetischer „16ender“, mit zwei Achter Rollenbatterien an Waagebalken.

Bild

Stuetze sieben ist mit zwei Sechser Rollenbatterien an Waagebalken ausgeruestet.

Bild

Niederhalter elf ist offensichtlich auch bei der Conversion gesetzt worden. Mit seinem quadratischen Kastenprofil passt er nicht zu den original Stuetzen und Niederhaltern.

Bild

Ueber weite Strecken verlaeuft die Trasse durch Wald, erst kurz vor der Bergstation wird dieser endgueltig verlassen.

Bild

Die letzte Streckenstuetze vor der Bergstation mit zwei Achter Rollenbatterien an Waagebalken. :love:

Bild

Bild

Bis auf die nachgeruesteten Wartungspodeste und die „luxurioese“ Aufstiegsleiter sowie die fehlenden Steuerdraehte sehr sehr authentisch …

Bild

Die Bergstation mit der einseitigen Stationseinfahrstuetze.

Bild

Souveraen und bestaendig dreht sich die gelbe robuste Antriebsseilscheibe.

Bild

Bild

Im Maschinenraum die Leitner-typische Anordnung der einzelnen Aggregate. Von rechts nach links: Hauptantriebselektromotor, Betriebsbremse, Hauptgetriebe und Notdieselmotor mit Kupplung und Getriebe.

Bild

Der Hauptantriebsmotor ist eine Gleichstrommaschine mit 123 kw (167 PS) bei 1220 U/min.

Bild

Die Betriebsbremse ist eine Scheibenbremse mit elektromagnetischer Betaetigung.

Bild

Mittig befindet sich das grosse Hauptgetriebe.

Bild

Bild

Der Notdieselmotor treibt im Bedarfsfall ueber eine Einscheibentrockenkupplung, ein standard ZF LKW-Getriebe und eine von Hand zu kuppelnde Klauenkupplung das Hauptgetriebe an.

Bild

Bild

Das Fahrpult und die Steuerung der Anlage sind vom italienischen Hersteller EEI.

Bild

Ein letzter Blick zurueck auf die Strecke dieser schoenen alten Anlage.

Bild

Einen Sommerbericht ueber diese Anlage vom 01.09.2008 gibt es hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 51&t=28295

Viele Gruesse von der Kueste

Peter
Traeume nicht Dein Leben, lebe Deine Traeume...
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Petz »

Kapitaen hat geschrieben:Normalerweise muesste hier schon die beruechtigte italienische 40-Jahre Regelung greifen, aber anscheinend gibt es auch dabei „Schlupfloecher“, wie z.B. Zeiten des Stillstandes.

Typisch fuer die fruehen Leitner Anlagen sind die nach oben konisch zulaufenden Zentralstuetzen. Obwohl sehr „schlank“, ist diese Stuetzenausfuehrung aeusserst stabil und vibrationsarm.
Nicht nur Schlupflöcher denn bei entsprechendem Knowhow ist die vita technica praktisch Makulatur. Wenn man rechtzeitig beginnt, beispielsweise bei Vorschriftenänderungen Teile auszutauschen oder solche die bleiben können von ner zertifizierten Firma auf neuwertig aufzuarbeiten, kann man die Druckversion der 40 Jahre Beschränkung getrost als WC - Papier verwenden...:wink: Aufgrund des in dieser Hinsicht gewitzten Mitaktionärs Ing. Schweigl (der da immer entsprechend "dahinter" war) bekam der Korblift in Vellau 2010 ne Konzessionsverlängerung um weitere 17 Jahre - darf also sogar noch seinen 60er feiern wenn nix gravierenderes kaputtgeht.

Die alten Leitnerstützen bestanden nicht wie die meisten anderen aus Blechprofilen sondern wurden aus zwei seitlich angeordneten gewalzten IPB - Breitflanschstahlträgern, die stirnseitig mit dicken Grobblechstreifen untereinander verschweißt wurden zusammengesetzt; das erklärt die außerordentliche Stabilität und mangelnde Geräuschresonanzfähigkeit dieser Bauart.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Tommaso
Massada (5m)
Beiträge: 26
Registriert: 24.06.2013 - 15:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Tommaso »

Guten Abend. Das ist meine erste Nachrichte. Ich liebe diesen Sessellift. Leider, er wird bald abbrecht und ersetzt von einer neue Kabinenbahn. Entschuldige für die Fehler, aber ich bin italienish.
Zuletzt geändert von Tommaso am 31.08.2013 - 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: DSB "Laurin I" (Leitner 1970)

Beitrag von Zottel »

Tommaso hat geschrieben:Guten Abend. Das ist meine erste Nachrichte. Ich liebe diesen Sessellift. Leider, er wird bald abbrecht und ersetzt von einer neue Kabinenbahn. Entschuldige für dei Fehler, aber ich bin italienish.
Willkommen :) Weißt du, wann er ersetzt werden soll? Zumindest diesen Sommer scheint er noch zu laufen: klick

Antworten

Zurück zu „Italien“