Dem Anschein nach gab es einst zwei Sektionen, beide als Stehkorblift/Gondellift oder auch "Telecabine" bezeichnet. Waehrend die obere Sektion "Laurin II" offensichtlich in den 90er Jahren durch eine DSB ersetzt wurde, scheint die untere Sektion "Laurin I" noch weitestgehend original - jetzt aber als DSB - erhalten zu sein. Es handelt sich dabei um eine klassische LEITNER Anlage mit den sich nach oben trapezfoermig verjuengenden Kastenstuetzen. Auf den ersten Blick scheint lediglich die typische Einfahrportalstuetze durch eine interessante einseitige Konstruktion ersetzt worden zu sein. Ein Blick durch's Fenster in den - leider abgeschlossenen - Maschinenraum zeigt, dass auch hier etwas renoviert worden ist: Statt der originalen Backenbremse ist nunmehr eine Scheinbenbremse als Betriebsbremse montiert. Weitere Aenderungen kann ich zur Zeit nur vermuten: So passt meines Erachtens die Form des Hauptantriebselektromotors nicht zum Baujahr 1970. Um definitive Aussagen treffen zu koennen, muesste ich allerdings vor Ort detailiert nachsehen. Der ziemlich gute optische Zustand von Stuetzen und Rollenbatterien legt die Vermutung nahe, dass die letzte Revision noch nicht sehr lange zurueck liegt. Gemaess der italienischen Vorschriften duerfte 2010 die maximale Betriebsdauer dieser Anlage leider ablaufen...
Die technischen Daten der original Anlage aus der LEITNER Referenzliste:
Anlage: "Laurino"
Besteller: Soc. Telecabine Nova Levante
Provinz: Bozen
Laenge: 2205 Meter
Antriebsleistung: 120 PS
Foerderleistung: 406/507 Personen pro Stunde (Winter/Sommer)
Fahrbetriebsmittel: Kabinen 2 Personen
Baujahr: 1970
Bei meinem Besuch Anfang April waren beide Anlagen bereits in der Sommerpause und es war auch niemand zugegen, den ich haette zu weiteren Einzelheiten befragen koennen. Fuer weitergehende Nachforschungen vor Ort war leider keine Zeit.
Wiederum aus Zeitmangel stelle ich die folgenden Bilder einfach unkommentiert ein.
Laurin I
Laurin II