21.7. - 25.7.2008
Ich war letzte Woche Großeltern besuchen in Thüringen und da ergab sich halt die Möglichkeit das mit einer Seilbahntour zu verbinden. Schon auf der Hinfahrt übers Kirchheimer Dreieck hab ich einen Abstecher ins Knüllgebirge gemacht.
Wetter:
alles dabei zwischen Regen und Nebel bis Sonnenschein
Temperatur:
ca. 12 - 25 C
Schneehöhe:
nix
Schneezustand/Pistenzustand:
durchweg hoch, sehr naß und voller Zecken
Geöffnete Anlagen:
keine
Geschlossene Anlagen:
alle

Gefahren mit:

Wartezeiten:
ja wie denn
Gefallen:
schön viel Zeit
sehr interessante, alte, und sehr außergewöhnliche Anlagen
Wetter war meistens gut
Nicht gefallen:
dauernd verfahren weil kein Navi
nasses Gras
keine Anlagen in Betrieb
Fazit Tour:





Also dann gehts jetzt los mit dem RIMBERG - LIFT:
Im topic LSAP in Hessen
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... =32&t=4156
wurde darüber diskutiert dass da auf dem Rimberg an der A5 zwischen Kirchheim und Alsfeld an der gleichnamigen Raststätte mal ein Einersessel gestanden haben soll.
Also bin ich erstmal in den kleinen Ort Machtlos gefahren, aber nix gefunden, also Leute gefragt. Die haben gesagt dass ich an der Stelle wo die Landstraße von Machtlos die A5 kreuzt den Weg richtung Rimberg parallel zur Autobahn fahren muss. Der war aber gesperrt, also Auto abgestellt und zu Fuß weiter.
An der Autobahn entlang in Richtung Raststätte. Hinten sieht man shon den Sendeturm vom Rimberg
Dann in der Nähe der Raststätte nach Überresten gesucht. Diese Telefonmast steht mutterseelenallein in der Gegend rum. Das sieht schon mal nach LSAP aus.
Wo der weg endet gehts links auf den Rastplatz und geradezu das hier. Der blaue Pfeil der nach links zeigt ist vielleicht ein Hinweis, dacht ich mir, aber da war nichts.
Bin dann noch den rechten Weg bis zum Sendeturm hochgelaufen, aber alles was ich gefunden hab waren zwei olle Betondinger, die Fundamente, oder genau so gut Bunker oder so gewesen sein könnten.
Dann hatte ich jedenfalls die Schnauze voll. Bin fast zwei Stunden in dem verdammten Wald rumgerannt und hab NICHTS gefunden. Da musste LSAPforscher rapsdiesel leider aufgeben.
Dann gings also weiter nach Neukirchen zum STEINWALDLIFT:
erstmal durch den Ort geirrt und schließlich an ner Tanke nach dem Lift gefragt. Der liegt an einem Fahrweg der von Neukirchen nach Christerode geht. Hab die Location nur erkannt weil die Raupe sichtbar in der Gegend rum stand.
Die gesamte Location vom Parkplatz aus gesehen
Noch mal die Raupe
Blick hinein
Ich fang schon an zu denken das wär vielleicht ein Hang ohne Lift, bis ich weiter hinten im Gebüsch die Bergstation im Kniehhohen Graß entdecke
Das ist die obere Umlenkscheibe des Seillifts
Und die Trasse von der Bergstation aus. Talstatin leider nicht einzusehn
noch mal ein Blick auf den Hang
Dann gings weiter zum EISENBERG bei Raboldshausen:
Der Leitner 2-SL gehört der Firma Wiegand, die auch die Lifte auf dem Hoherodskopf, der Herchenhainer Höhe und an der Wasserkuppe betreibt.
Auch hier null Hinweise. irgendwann hab ich die Bergstation und Zufahrt so gefunden. Der Lift ist wohl überhaupt nur über die zu erreichen.
Parkplätze gibts auch keine also stell ich mich auf die Wiese. Vielleicht ist das ja auch der Parkplatz

Der Lift ist ein Leitner standard Ding aus den 70ern/80ern und außerdem Konstruktionsmäßig identisch mit den anderen Wiegands und dem Guckaisee - Lift.
hier erstmal das Typenschild
Bügel von Röhrs
Stütze am Ausstieg
sie trägt die Nummer 7 aber da ist die Talstation mitgezählt. Der Lift hat also eigentlich nur 6. In dem Wärterhäuschen aben in dem kleinen Fenster sitzt die Webcam. talwärts gibts auch noch eine. Bin also sogar abgelichtet worden^^.
Die Wanderung zur Talstation durch nasses, ungemähtes Gras beginnt.....
Stütze 6 von oben
Stütze 6
Blick von Stütze 6 talwärts
Stütze 5
Unterhalb von Stütze 5 gibts einen kleinen Steilhang, den Stütze 4 als Niederhalter einleitet.
Stütze 4 von unten
Stütze 3
Der gesamte Talstationsbereich
Skihütte - ja die guten alten Zeiten

Einstiegsniederhalter
Stütze1

Abspannung
Spannwagen
Detail: Das ist der Schalter für die Überwachung die sicherstellt dass die Bügel die indei Station fahren auch ordentlich eingezogen sind. Rechts ist die Stange dran. Hier in Neutralstellung
und ausgelöst
nochmal der Einstigsniederhalter
Dann gings wieder hoch
Hier noch ein paar Bilder von der Abfahrt
Das sieht für eine Mittelgebirgspiste wirklich gut aus, vor allem der Steilhang. Würde ja gerne mal im Winter hier fahren. jetzt weis ich ja wenigstens wos ist

Amnächsten Tag gings weiter zum INSELSBERG:
Hier stehen drei Lifte, obwohl es offiziell nur einen gibt. Dieser Hauptlift ist der längste der drei. Parallel dazu verläuft eine Art Nussknackerlift, der aber nicht so weit runter geht, und laut meinr Oma LSAP ist. Dann gibt es auf der anderen Seite des Hanges nochmal einen, der wohl auch ein Nussknacker ist und nem Skiclub gehört.
Zur besseren Übersicht hier erstmal die Karte. Die beiden kleinen Lifte hab ich mit pink eingezeichnet.
Also fang ich mal mit dem hauptlift an. Auf en original Stützenschildern stand Leitner drauf, aber es fällt mir ein bissl schwer das zu glauben weil der gar nicht nach Leitner aussieht. Jedenfalls wurde er letztes Jahr von Doppelmayr komplett überholt. Dabei wurde der ganze Rost entfernt und dei Streckenelektrik erneuert. Und dann haben sie bei der Gelegenheit auch gleich eine neue Stütze am Ausstieg und eine Antriebsspannstation am Berg eingebaut. Aber hier gehts erstmal unten los^^.
Talstation. An dem Tag war kein so tolles Wetter
Blick bergwärts
In der Station
Robas
Stütze 1
Stütze 2, ein Niederhalter und die einzige Portalausführung auf der ganzen Strecke
neue Streckenverkabelung
und da fängt auch gleich der Nussknacker an
Bin an nem anderen tag noch mal zur Bergstation gefahren, wo beseres Wetter war:
das ist die neue Antriebsspannstation der neuesten Generation von Doppelmayr
Detail:blick in den Steuerkasten für dei Seilspannung
Detail: Sicherheitsschalter
Detail: Bügeleinzugsüberwachung
Einerrolle
Zweierwippe mit direkter und indirekter Seillageüberwachung
Hydrozylinder
Motorblock und Getriebe
Getriebetypenschild
Motor
Motortypenschild
Bremse
Hier ist die neue Stütze
Stütze 7. zwischen der und der neuen wurde eine weitere entfernt. Der Lift hat jetzt eine weniger.
So ich lass das jetzt ersmal gut sein. So bald ich die Tage wieder Zeit hab gehts weiter mit den anderen Liften und Locations
Ich bin noch lange nicht fertig......
