Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Didi-H
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 340
- Registriert: 20.05.2007 - 10:30
- Skitage 19/20: 1
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Allmersbach im Tal (BW)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Hallo @ all,
mich würde interessieren, welche Skigebiete in Österreich in der Zwischenzeit über eine flächendeckende technische Beschneiung verfügen, heisst - 100 % der Pisten sind beschneit. Gibt's hier im Forum irgendwo eine Liste dieser Gebiete?
Danke für Eure Unterstützung!
mich würde interessieren, welche Skigebiete in Österreich in der Zwischenzeit über eine flächendeckende technische Beschneiung verfügen, heisst - 100 % der Pisten sind beschneit. Gibt's hier im Forum irgendwo eine Liste dieser Gebiete?
Danke für Eure Unterstützung!
- Klosterwappen
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1051
- Registriert: 17.08.2008 - 19:48
- Skitage 19/20: 3
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 2541
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Hirschenkogel (fehlt die schwarze Piste) und Stuhleck dürften ziemlich nahe dran sein!
Darf ich die Gelegenheit nutzen, allen Usern dieses Forums bereits jetzt ein gesegnetes Weihnachtsfest und Alles Gute für 2022 zu wünschen!
- Hochkönig
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 422
- Registriert: 02.08.2008 - 18:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Landshut
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Flachau hat auch eine 100% -tige Beschneiung vorzuweisen
Wintersaison 2017: AF-Weltcup Sonnenkopf
, 2mal Hinteruxer Gletscher, 1mal Hochzillertal, 1mal Rauris, 1mal Skiwelt, 1mal Flachau, 1mal Geisskopf, 3mal Embach
Wintersaison 2016: 1mal Stilfser Joch, 1mal Hintertux, 1mal Hochzillertal, 1mal Mayrhofen, 2mal Golm (AF-Weltcup), 1mal Saalbach, 1mal Schmittenhöhe, 1mal Sportgastein (Langlauf)

Wintersaison 2016: 1mal Stilfser Joch, 1mal Hintertux, 1mal Hochzillertal, 1mal Mayrhofen, 2mal Golm (AF-Weltcup), 1mal Saalbach, 1mal Schmittenhöhe, 1mal Sportgastein (Langlauf)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Habe erstmal mit Schwerpunkt Alpen mit Stand 2007/2008 unter Zuhilfenahme DSV-Atlas die Skigebiete mit einem beschneiten Pistenanteil von größer gleich 80% zusammengetragen, in Klammern Bundesland/Provinz/Kanton als Abkürzung. Bei gleichem Anteil erfolgte eine Sortierung nach beschneiten Pistenkilometern.
Keine Garantie auf Vollständigkeit, bei Bedarf gerne Vervollständigung bzw. Korrektur
.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Skigebiet (..): Pistenkilometer/davon beschneit ... Anteil beschneite Pisten
Deutschland:
Unternberg-Ruhpolding (B): 5,6/5,6 ... 100 %
Alpinum-Schulenberg (N): 4/4 ... 100 %
Silbersattel (T): 4/4 ... 100 %
Guthof Obersalzberg (B): 2/2 ... 100 %
Hocheck (B): 12/10 ... 83 %
_________________________________________________
B: Bayern, N: Niedersachsen, T: Thüringen
**********************************************************************
Österreich:
Vierberge Skischaukel (St): 115/115 ... 100 %
Skiarena Nassfeld (K): 110/110 ... 100 %
Großeck-Speiereck (S): 48/48 ... 100 %
Skizentrum Hochpustertal (Ot): 45/45 ... 100 %
Turracher Höhe (K): 38/38 ... 100 %
Hochkössen/Unterberg (T): 30/30 ... 100 %
Petzen (K): 27/27 ... 100 %
Riesneralm (St): 25/25 ... 100 %
Stuhleck (St): 24/24 ... 100 %
Grebenzen (St): 23/23 ... 100 %
Rifflsee (T): 20/20 ... 100 %
Rosshütte - Seefeld (T): 20/20 ... 100 %
Hochrindl (K): 20/20 ... 100 %
Ahorn - Mayrhofen (T): 18/18 ... 100 %
Maiskogel-Kaprun (S): 18/18 ... 100 %
Filzmoos/Neuberg (S): 16/16 ... 100 %
Jungholz (T): 10/10 ... 100 %
Gaisberg - Kitzbühel (T): 2/2 ... 100 %
Höss/Hütterböden (Oö): 29/28 ... 97 %
Lavanttal (K): 89/85 ... 96 %
Bad Kleinkirchheim/St.Oswald (K): 103/97 ... 94 %
Schmittenhöhe (S): 77/72 ... 94 %
Westendorf - Spertental (T): 41/38,5 ... 94 %
Brunnalm (Ot):27/25 ... 93 %
Obergurgl/Hochgurgl (T): 110/100 ... 91 %
Winkelmoosalm - Steinplatte (T): 35/32 ... 91 %
Flachau-Wagrain-Alpendorf (S): 194/175 ... 90 %
Zauschensee/Flachauw./Kleinarl (S): 90/81 ... 90 %
Altenmarkt-Radstadt (S): 39/35 ... 90 %
Wiedersberger Horn - Alpbach (T): 39/35 ... 90 %
Katschberg-Aineck (S/K): 62/55 ... 89 %
Mutterer Alm (T): 14/12,5 ... 89 %
Ski-Region Tennengebirge (S): 25/22 ... 88 %
Rangger Köpfl (T): 17/15 ... 88 %
Gschwandtkopf - Seefeld (T): 8/7 ... 88 %
Obertauern (S): 100/86 ... 86 %
Fieberbrunn (T): 35/30 ... 86 %
Patscherkofel (T): 14/12 ... 86 %
Hochfügen/Hochzillertal (T): 155/130 ... 84 %
Rauris (S): 30/25 ... 83 %
Kreischberg (St): 29/24 ... 83 %
Dorfgastein-Großarltal (S): 80/65 ... 81 %
Bergeralm (T): 26/21 ... 81 %
Mühlbach-Dienten-Hinterthal (S): 80/64 ... 80 %
Maria Alm-Aberg (S): 50/40 ... 80 %
Innerkrems (K): 45/36 ... 80 %
Oetz (T): 27/22 ... 80 %
Hochficht (Oö): 20/16 ... 80 %
Falkert (K): 10/8 ... 80 %
_________________________________________________
T: Tirol, S: Salzburg, K: Kärnten, St: Steiermark, Ot: Osttirol, Oö: Oberösterreich
**********************************************************************
Schweiz:
Saas-Almagell (W): 12/12 ... 100 %
Grächen (W): 40/38 ... 95 %
_________________________________________________
W: Wallis
**********************************************************************
Italien:
Kronplatz (St): 105/105 ... 100 %
Adamello-Ski (T/L): 100/100 ... 100 %
Civetta (V): 80/80 ... 100 %
Skitour dei Forti (T): 70/70 ... 100 %
Folgàrida/Marilléva (T): 50/50 ... 100 %
Bormio 2000 (L): 50/50 ... 100 %
Almenkarussell (T): 45/45 ... 100 %
Skicenter Latemar (St): 43/43 ... 100 %
Meran 2000 (St): 40/40 ... 100 %
Reschen-Schöneben (St): 30/30 ... 100 %
Pinzolo-Doss del Sabion (T): 26/26 ... 100 %
Ratschings-Jaufen (St): 25/25 ... 100 %
Speikboden (St): 25/25 ... 100 %
Gitschberg (St): 25/25 ... 100 %
Klausberg (St): 22/22 ... 100 %
Jochtal (St): 20/20 ... 100 %
Schwemmalm (St): 18/18 ... 100 %
Watler (St): 18/18 ... 100 %
Ciampedie (T): 16/16 ... 100 %
Passo Rolle (T): 15/15 ... 100 %
Haunold (St): 8/8 ... 100 %
Pfelders (St): 5,5/5,5 ... 100 %
Toblach/Rienz (St): 4/4 ... 100 %
Helm (St): 21/20 ... 95 %
Roßkopf (St): 12/11 ... 94 %
Karersee (St): 30/28 ... 93 %
Passo S. Pellegrino/Falcade (T): 65/60 ... 92 %
Belvedere/Col Rodella (T): 39/36 ... 92 %
Gröden-Seiser Alm (St): 175/158 ... 90 %
Arabba/Marmolada (V): 62/55 ... 89 %
Cortina d'Ampezzo (V): 110/95 ... 86 %
Bellamonte/Alpe Lusia (T): 24/20 ... 83 %
Plose (St): 43/35 ... 81 %
Buffaure/Ciampac (T): 32/26 ... 81 %
Paganella (T): 50/40 ... 80 %
Peio (T): 16/13 ... 80 %
Ladurns (St): 15/12 ... 80 %
Sarntal (St): 13/10,5 ... 80 %
_________________________________________________
St: Südtirol, T: Trentino, L: Lombardei, V: Venetien
Keine Garantie auf Vollständigkeit, bei Bedarf gerne Vervollständigung bzw. Korrektur

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Skigebiet (..): Pistenkilometer/davon beschneit ... Anteil beschneite Pisten
Deutschland:
Unternberg-Ruhpolding (B): 5,6/5,6 ... 100 %
Alpinum-Schulenberg (N): 4/4 ... 100 %
Silbersattel (T): 4/4 ... 100 %
Guthof Obersalzberg (B): 2/2 ... 100 %
Hocheck (B): 12/10 ... 83 %
_________________________________________________
B: Bayern, N: Niedersachsen, T: Thüringen
**********************************************************************
Österreich:
Vierberge Skischaukel (St): 115/115 ... 100 %
Skiarena Nassfeld (K): 110/110 ... 100 %
Großeck-Speiereck (S): 48/48 ... 100 %
Skizentrum Hochpustertal (Ot): 45/45 ... 100 %
Turracher Höhe (K): 38/38 ... 100 %
Hochkössen/Unterberg (T): 30/30 ... 100 %
Petzen (K): 27/27 ... 100 %
Riesneralm (St): 25/25 ... 100 %
Stuhleck (St): 24/24 ... 100 %
Grebenzen (St): 23/23 ... 100 %
Rifflsee (T): 20/20 ... 100 %
Rosshütte - Seefeld (T): 20/20 ... 100 %
Hochrindl (K): 20/20 ... 100 %
Ahorn - Mayrhofen (T): 18/18 ... 100 %
Maiskogel-Kaprun (S): 18/18 ... 100 %
Filzmoos/Neuberg (S): 16/16 ... 100 %
Jungholz (T): 10/10 ... 100 %
Gaisberg - Kitzbühel (T): 2/2 ... 100 %
Höss/Hütterböden (Oö): 29/28 ... 97 %
Lavanttal (K): 89/85 ... 96 %
Bad Kleinkirchheim/St.Oswald (K): 103/97 ... 94 %
Schmittenhöhe (S): 77/72 ... 94 %
Westendorf - Spertental (T): 41/38,5 ... 94 %
Brunnalm (Ot):27/25 ... 93 %
Obergurgl/Hochgurgl (T): 110/100 ... 91 %
Winkelmoosalm - Steinplatte (T): 35/32 ... 91 %
Flachau-Wagrain-Alpendorf (S): 194/175 ... 90 %
Zauschensee/Flachauw./Kleinarl (S): 90/81 ... 90 %
Altenmarkt-Radstadt (S): 39/35 ... 90 %
Wiedersberger Horn - Alpbach (T): 39/35 ... 90 %
Katschberg-Aineck (S/K): 62/55 ... 89 %
Mutterer Alm (T): 14/12,5 ... 89 %
Ski-Region Tennengebirge (S): 25/22 ... 88 %
Rangger Köpfl (T): 17/15 ... 88 %
Gschwandtkopf - Seefeld (T): 8/7 ... 88 %
Obertauern (S): 100/86 ... 86 %
Fieberbrunn (T): 35/30 ... 86 %
Patscherkofel (T): 14/12 ... 86 %
Hochfügen/Hochzillertal (T): 155/130 ... 84 %
Rauris (S): 30/25 ... 83 %
Kreischberg (St): 29/24 ... 83 %
Dorfgastein-Großarltal (S): 80/65 ... 81 %
Bergeralm (T): 26/21 ... 81 %
Mühlbach-Dienten-Hinterthal (S): 80/64 ... 80 %
Maria Alm-Aberg (S): 50/40 ... 80 %
Innerkrems (K): 45/36 ... 80 %
Oetz (T): 27/22 ... 80 %
Hochficht (Oö): 20/16 ... 80 %
Falkert (K): 10/8 ... 80 %
_________________________________________________
T: Tirol, S: Salzburg, K: Kärnten, St: Steiermark, Ot: Osttirol, Oö: Oberösterreich
**********************************************************************
Schweiz:
Saas-Almagell (W): 12/12 ... 100 %
Grächen (W): 40/38 ... 95 %
_________________________________________________
W: Wallis
**********************************************************************
Italien:
Kronplatz (St): 105/105 ... 100 %
Adamello-Ski (T/L): 100/100 ... 100 %
Civetta (V): 80/80 ... 100 %
Skitour dei Forti (T): 70/70 ... 100 %
Folgàrida/Marilléva (T): 50/50 ... 100 %
Bormio 2000 (L): 50/50 ... 100 %
Almenkarussell (T): 45/45 ... 100 %
Skicenter Latemar (St): 43/43 ... 100 %
Meran 2000 (St): 40/40 ... 100 %
Reschen-Schöneben (St): 30/30 ... 100 %
Pinzolo-Doss del Sabion (T): 26/26 ... 100 %
Ratschings-Jaufen (St): 25/25 ... 100 %
Speikboden (St): 25/25 ... 100 %
Gitschberg (St): 25/25 ... 100 %
Klausberg (St): 22/22 ... 100 %
Jochtal (St): 20/20 ... 100 %
Schwemmalm (St): 18/18 ... 100 %
Watler (St): 18/18 ... 100 %
Ciampedie (T): 16/16 ... 100 %
Passo Rolle (T): 15/15 ... 100 %
Haunold (St): 8/8 ... 100 %
Pfelders (St): 5,5/5,5 ... 100 %
Toblach/Rienz (St): 4/4 ... 100 %
Helm (St): 21/20 ... 95 %
Roßkopf (St): 12/11 ... 94 %
Karersee (St): 30/28 ... 93 %
Passo S. Pellegrino/Falcade (T): 65/60 ... 92 %
Belvedere/Col Rodella (T): 39/36 ... 92 %
Gröden-Seiser Alm (St): 175/158 ... 90 %
Arabba/Marmolada (V): 62/55 ... 89 %
Cortina d'Ampezzo (V): 110/95 ... 86 %
Bellamonte/Alpe Lusia (T): 24/20 ... 83 %
Plose (St): 43/35 ... 81 %
Buffaure/Ciampac (T): 32/26 ... 81 %
Paganella (T): 50/40 ... 80 %
Peio (T): 16/13 ... 80 %
Ladurns (St): 15/12 ... 80 %
Sarntal (St): 13/10,5 ... 80 %
_________________________________________________
St: Südtirol, T: Trentino, L: Lombardei, V: Venetien
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Manu
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 555
- Registriert: 01.09.2007 - 21:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien, Brixen/Südtirol
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Die 100 % auf dieser Liste sagen leider nicht viel über die Möglichkeiten des Beschneiens der aufgezählten Skigebiete aus. Will heißen, es kann auch sein, dass zB. ein Skigebiet mit 50 km Pistenlänge "nur" 20 Schneekanonen besitzt. Der Prozentsatz steht demnach für die Abdeckung der Pistenfläche mit Hydranten und Elektranten. Viele dieser Gebiete arbeiten noch dazu mit manuellen Anlagen und verstellbaren Kanonen, zumindest hier in Südtirol.
Als Beispiel ein Vergleich zwischen Kronplatz und Plose: Laut Liste sind am Kronplatz 100 % der Pistenfläche beschneibar, auf der Plose 81%. Mit Hilfe der Pistenkilometer und der Anzahl der vorhandenen Schneekanonen, kann berechnet werden, wieviele Kanonen durchschnittlich pro Pistenkilometer vorhanden sind. Beim Kronplatz kommt man dann auf eine Kanone je 400 m Piste und auf der Plose steht nach ca einem Kilometer je eine Kanone. Das beweißt, dass das Verhältniss der Schneekanonen pro Pistenkilometer am Kronplatz und auf der Plose nicht bei 10:8, sondern bei 10:4 liegt.
Das ganze klingt vielleicht kompliziert, ich will damit jedoch nur sagen, dass es nichts heißt, nur weil da 100 % neben dem Skigebiet steht.
grüße manu
Als Beispiel ein Vergleich zwischen Kronplatz und Plose: Laut Liste sind am Kronplatz 100 % der Pistenfläche beschneibar, auf der Plose 81%. Mit Hilfe der Pistenkilometer und der Anzahl der vorhandenen Schneekanonen, kann berechnet werden, wieviele Kanonen durchschnittlich pro Pistenkilometer vorhanden sind. Beim Kronplatz kommt man dann auf eine Kanone je 400 m Piste und auf der Plose steht nach ca einem Kilometer je eine Kanone. Das beweißt, dass das Verhältniss der Schneekanonen pro Pistenkilometer am Kronplatz und auf der Plose nicht bei 10:8, sondern bei 10:4 liegt.
Das ganze klingt vielleicht kompliziert, ich will damit jedoch nur sagen, dass es nichts heißt, nur weil da 100 % neben dem Skigebiet steht.
grüße manu
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Mag ja alles sein, aber die Anforderung vom Initiator des Topics ging in die Richtung, wo eben 100 % beschneit sind. Wie viele Kanonen, Lanzen etc. dafür benötigt werden war unrelevant. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liegen sollte.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- Didi-H
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 340
- Registriert: 20.05.2007 - 10:30
- Skitage 19/20: 1
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Allmersbach im Tal (BW)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Also erst mal ein großes Dankeschön an Snowflat für seine großen Bemühungen!
@ snowflat: Sollten wir uns mal in einem der Gebiete treffen, geb ich Dir ein Bier aus
Interessant finde ich, das Gebiete wie Saalbach oder Kitzbühel, die doch recht niedrig liegen, stand letzten Jahres nicht in diesem Range zwischen 80 und 100 % liegen. Schätze aber, dass sich das in den nächsten Jahren noch ändern wird.
Nochmals danke für alle Beiträge!
@ snowflat: Sollten wir uns mal in einem der Gebiete treffen, geb ich Dir ein Bier aus

Mit dem Topic meinte ich nicht die Anzahl der Schneekanonen sondern schon die prozentualen beschneiten Flächen. Deswegen passt die Liste super.snowflat hat geschrieben:Mag ja alles sein, aber die Anforderung vom Initiator des Topics ging in die Richtung, wo eben 100 % beschneit sind. Wie viele Kanonen, Lanzen etc. dafür benötigt werden war unrelevant. Man korrigiere mich, wenn ich falsch liegen sollte.
Interessant finde ich, das Gebiete wie Saalbach oder Kitzbühel, die doch recht niedrig liegen, stand letzten Jahres nicht in diesem Range zwischen 80 und 100 % liegen. Schätze aber, dass sich das in den nächsten Jahren noch ändern wird.
Nochmals danke für alle Beiträge!
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Bitte. Ich nehme Dich bei Wort, wenn ich mich recht an Deine Berichte aus letzter Saison erinnere, warst Du ein paar mal in meiner Reichweite vertretenDidi-H hat geschrieben:Also erst mal ein großes Dankeschön an Snowflat für seine großen Bemühungen!
@ snowflat: Sollten wir uns mal in einem der Gebiete treffen, geb ich Dir ein Bier aus![]()

SHL hat 55% von 200 km beschneit und Kitzbühel-Pass Thurn 59% von 139 km.Didi-H hat geschrieben:Interessant finde ich, das Gebiete wie Saalbach oder Kitzbühel, die doch recht niedrig liegen, stand letzten Jahres nicht in diesem Range zwischen 80 und 100 % liegen. Schätze aber, dass sich das in den nächsten Jahren noch ändern wird.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- PlAnAi
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 159
- Registriert: 11.02.2008 - 23:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schladming
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
auch auf der Planai ist ab heuer der ganze Berg zu 100% beschneibar. Im naturschnee gebiet wurde heuer auch eine beschneiungsanlage gebaut aber nur zur frühen grundbeschneiung
Keine Werbung in der Signatur erlaubt! (MfG Admin)
- Schneelanze
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 243
- Registriert: 20.12.2007 - 12:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 82041/Oberhacing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Soweit ich weis hat Christlum fast alle Pisten beschneit mit außnahmen von ein paar Nebenstücken oder lieg ich falsch?
Spitzingsee ist und bleibt einfach geil!!! Viel Glück beim beschneien allen Schneiern!!!
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Auch wenn in SHL zur knapp 60% beschneit werden können (zumindest laut deiner Liste - ich zweifle diesen Wert ziemlich an und würde ihn auf etwa 80% schätzen) - die haben dort mit die schlagkräftigste Schneeanlage im gesamten Salzburger Land, insofern sagt diese Liste - wie weiter oben schon erwähnt - nur bedingt etwas über die Schneesicherheit des Gebietes an sich aus.
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1239
- Registriert: 17.01.2005 - 09:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
und was nützt eine nominale 100% Beschneiung, wenn sie nicht eingesetzt wird?
Bsp. wird gerade aktuell in den Dolomiten beschneit (webcam Pitz Sella in Gröden), obwohl dort sehr viel Schnee liegt. Ich glaube nicht, dass die das aus Gewohnheit machen, sondern um die Pisten in optimalem Zustand zu halten. Das wird dort wenn möglich bis zum Saisonende so gemacht (die Disskussion, ob das nun ökologisch sinnvoll ist, gehört in eine anderes Topic) und da die Skipasspreise über die komplette Saison auch annähernd gleich hoch sind, kann man als Kunde als Gegenleistung auch den Einsatz der technischen Möglichkeiten erwarten.
In anderen Gebieten, hab ich das schon anders erlebt, hier wird gerade am Saisonende nur das Nötigste gemacht um die 100% bescheibaren Pisten so halbwegs fahrbar bis zum letzten Tag (und machmal reichts auch nicht mehr bis dahin) zu retten obwohl die Temperaturen noch ein Bescheien ermöglichen würden.
Aus finanziellen Gründen sicher nachvollziehbar (oder vielleicht auch nicht, wenn die Kunden dann auf andere Gebiete ausweichen, die sich mehr bemühen) aber dann ist die Werbung mit 100% beschneiten Pisten irreführen.
vdb
Bsp. wird gerade aktuell in den Dolomiten beschneit (webcam Pitz Sella in Gröden), obwohl dort sehr viel Schnee liegt. Ich glaube nicht, dass die das aus Gewohnheit machen, sondern um die Pisten in optimalem Zustand zu halten. Das wird dort wenn möglich bis zum Saisonende so gemacht (die Disskussion, ob das nun ökologisch sinnvoll ist, gehört in eine anderes Topic) und da die Skipasspreise über die komplette Saison auch annähernd gleich hoch sind, kann man als Kunde als Gegenleistung auch den Einsatz der technischen Möglichkeiten erwarten.
In anderen Gebieten, hab ich das schon anders erlebt, hier wird gerade am Saisonende nur das Nötigste gemacht um die 100% bescheibaren Pisten so halbwegs fahrbar bis zum letzten Tag (und machmal reichts auch nicht mehr bis dahin) zu retten obwohl die Temperaturen noch ein Bescheien ermöglichen würden.
Aus finanziellen Gründen sicher nachvollziehbar (oder vielleicht auch nicht, wenn die Kunden dann auf andere Gebiete ausweichen, die sich mehr bemühen) aber dann ist die Werbung mit 100% beschneiten Pisten irreführen.
vdb
Tatar statt Avatar...
- Schneelanze
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 243
- Registriert: 20.12.2007 - 12:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 82041/Oberhacing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
ohne Kunstschnee geht heutzutage eigendlich kaum mehr was, Winter immer Schneeärmer spirch man braucht Schneekanonen Beschneiung wird ja nur so lang genutzt bis dem Skifahrer eine optimale Auflage zur Verfügung steht. Und noch etwas zu dem Thema zu was weis ich % Beschneiung Man kann auch mit wenigen Schneekanonen/Lanzen Durch Versetzung eine 100% Beschneiung erreichen, man braucht bloß die Hydranten. Dauert zwar länger aber geht genauso.
Spitzingsee ist und bleibt einfach geil!!! Viel Glück beim beschneien allen Schneiern!!!
- 720°
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1316
- Registriert: 21.07.2004 - 14:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
100% Beschneiung heisst aber das gesamte Gebiet, komplett, zum gleichen Zeitpunkt zu beschneien. Somit hat ein Gebiet, welches 100% Zapfstellen an allen Pisten hat, noch lange keine Beschneiung von 100%Schneelanze hat geschrieben:ohne Kunstschnee geht heutzutage eigendlich kaum mehr was, Winter immer Schneeärmer spirch man braucht Schneekanonen Beschneiung wird ja nur so lang genutzt bis dem Skifahrer eine optimale Auflage zur Verfügung steht. Und noch etwas zu dem Thema zu was weis ich % Beschneiung Man kann auch mit wenigen Schneekanonen/Lanzen Durch Versetzung eine 100% Beschneiung erreichen, man braucht bloß die Hydranten. Dauert zwar länger aber geht genauso.

- Schneelanze
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 243
- Registriert: 20.12.2007 - 12:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 82041/Oberhacing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
achso das hab ich jetzt nich gewusst ...
Spitzingsee ist und bleibt einfach geil!!! Viel Glück beim beschneien allen Schneiern!!!
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 37
- Registriert: 23.01.2008 - 21:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Hallo,
Auch am Lachtal existiert seit heuer eine deckende Beschneiung....
Mit freundlichen Grüßen
Auch am Lachtal existiert seit heuer eine deckende Beschneiung....
Mit freundlichen Grüßen
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Das überrascht mich gar nicht, man bedenke nur die große Pistenfläche dieser Gebiete, oder auch von SFL, das in diesem Zusammenhang genannt wurde. Oder denkt an Ischgl/Samnaun, die auch sehr viel beschneien (in absoluten Zahlen).Interessant finde ich, das Gebiete wie Saalbach oder Kitzbühel, die doch recht niedrig liegen, stand letzten Jahres nicht in diesem Range zwischen 80 und 100 % liegen. Schätze aber, dass sich das in den nächsten Jahren noch ändern wird.
Kleinere und mittlere Gebiete haben es sehr viel leichter, diese extrem hohen Prozentwerte zu erreichen. In vielen größeren Gebieten gibt es zudem 2-3 Abfahrtsvarianten pro Lift (die Almhänge in Saalbach und Kitzbühel, die hochalpinen Schneewüsten in SFL und Ischgl) und man beschränkt sich oft zunächst darauf, an jedem Lift mind. 1 beschneite Abfahrt anbieten zu können um das Gesamtgebiet öffnen zu können und um die Liftkapazitäten ausnutzen zu können.
Zudem gibt es oft (meist schwarze) Buckel- oder Tiefschneepisten, auf denen eine Beschneiung mangels Frequentierung und Struktur keinen Sinn ergibt. Wenn beschneit wird, wird auch präpariert, ich denke, das gilt in eigentlich allen Fällen. Deshalb werden westalpine Großraumskigebiete wie die Trois Vallées, Espace Killy, Paradiski, Alpe d´Huez oder auch etliche in der Schweiz niemals diese hohen Prozentwerte der Salzburger "eine Abfahrt, zwei 6-KSB-Skigebiete" erreichen. Dort gibt es etliche dieser genannten Abfahrten.
Man müsste einmal eine Korrelation zwischen der absoluten Pistenfläche in ha und dem Prozentanteil Beschneiung berechnen, wäre mir fast sicher, dass sich eine solche ergibt. Wie auch bei der Liftkapazität, der Liftmodernität und der Skigebietsgröße ist hier auch die Betrachtung nur eines Indikators nicht hinreichend.
Wichtig ist auch der Unterschied den 720° angesprochen hat: ist nun die gesamte Pistenfläche mit Strom- und Wasserleitungen versehen, oder ist jede Abfahrt mit einer fixinstallierten Lanzen- oder Turmkanonenanlage ausgestattet und genügend Wasserreserven, dass alle Flächen gleichzeitig eingeschneit werden könnten? Oder muss ich als Schneimeister nach der Grundbeschneiung meine 10 Kanonen mühsam von Abfahrt zu Abfahrt transportieren? Welche (theoretische) Einschneizeit habe ich für meine Abfahrten: eine Woche? 72 Stunden? 60 Stunden? Wg. des wahrscheinlich sich fortsetzenden Erwärmungstrends wird das immer mehr die entscheidende Frage, die Beschneiungsintensität. Was nützt mir als Skifahrer eine zwar auf dem Pistenplan gelb gezeichnete Abfahrt und ein hoher theoretischer Marketingwert im Skiatlas, wenn dann 2-3 einzelne Schneeerzeuger auf mehren km-Piste stehen?
Den Unterschied haben wir in Garmisch gesehen: Beschneiungsanlage an der "Horn", aber mit mobilen Kanonen, d.h. trotz Beschneiung keine geöffnete Abfahrt über die Weihnachtsferien.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
unter Zuhilfenahme DSV-Atlas
...
Adamello-Ski (T/L): 100/100 ... 100 %
Muss korrigiert werden.
Die Pisten oberhalb des Passo Paradiso und auf dem Presenagletscher sind meines Wissens (fast) nicht künstlich beschneit. Soweit ich weiß, wird nur der untere Bereich des Gletschers beim Einstieg der Sommerskilifte punktuell beschneit - keinesfalls jedoch die gesamten Pisten.
...das stimmt so nun wirklich nicht. Es geht eine ganze Menge.ohne Kunstschnee geht heutzutage eigendlich kaum mehr was
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“
[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
- 720°
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1316
- Registriert: 21.07.2004 - 14:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreich
Ja Rasen mähenohne Kunstschnee geht heutzutage eigendlich kaum mehr was
...das stimmt so nun wirklich nicht. Es geht eine ganze Menge.


-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1860
- Registriert: 19.08.2010 - 02:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Doren
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreic
Ja uralter Post aber muss ich korrigieren - Zinken ist NICHT beschneit - Ebenso neu hinzugekommen mit locker flockigem Naturschnee die Dietrichalm.Lachtal hat geschrieben:Hallo,
Auch am Lachtal existiert seit heuer eine deckende Beschneiung....
Mit freundlichen Grüßen
Grüße vom Lachtal
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! 
Für eine Rückkehr zur alten Qualität
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!




↓ Mehr anzeigen... ↓
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreic
Interessante Liste die mir deutlich macht, wo ich in den nächsten Jahren sicher nicht hinfahren werde... nämlich überall dort wo es flächendeckende Beschneiung gibt. Eisrutschen mache ich lieber auf dem Eislaufplatz
.

Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3000
- Registriert: 04.02.2007 - 21:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Insel Rügen
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreic
Du warst wohl noch nicht in Südtirol oder Livigno, die einen genialen samtigen Kunstschnee produzieren ?Mt. Cervino hat geschrieben:Interessante Liste die mir deutlich macht, wo ich in den nächsten Jahren sicher nicht hinfahren werde... nämlich überall dort wo es flächendeckende Beschneiung gibt. Eisrutschen mache ich lieber auf dem Eislaufplatz.

Danke Bulgarien !
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreic
Also, als ich in Livigno war, war es genau so eisig wie auf allen anderen Kunstschneepisten in anderen Gebieten, die ich so gefahren bin. Egal wo, kein nennenswerter untersied feststellbar. Sobald etwas Frequenz drauf kommt, wird es eisig.
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreic
Kunstschneepisten sind ja auch kein Zauber. Ist es Tags über auch nur kurzzeitig zu warm, friert das Ganze dann alsbald zur kompakten Eisplatte durch. Fräsen können hier nur zum Teil Abhilfe schaffen.
Wobei der Kunstschnee ja auch nur ein Kriterium ist. Einhergehend ist der nötige Pistenbau, um die durch Schneekanonen erzeugten Schneehaufen mit dem Pistengerät weitläufig zu verteilen. Kleine natürliche Geländeformationen, die ja das spielerische beim Skifahren ausmachen, können in durch Kunstschnee bewirtschaftete Pisten nicht koexistieren. Ergo kommen sie weg, das Planum ähnelt dann der vielzitierten Autobahn (vgl. bspw. die neue Talabfahrt am Kronplatz). Auch darf das Planum seitlich nicht abfallen, denn der wenig kristalline und somit oft kristallzuckerlose Kunstschnee wird durch grosse Skifahrermassen rasch von der Hauptflussfläche geschoben.
Für mich ist das langweilg. Tw. wird die Langweile der Pistenfläche ausgeglichen durch fantastisches Panorama (bspw. Dolomiten, Zermatt) und durch die Grosszügigkeit der Bergflanken insgesamt. Aber generell sind vollbeschneite Gebiete für mich auch ein ziemliches No-Go geworden, erst recht in Skigebieten in geringer Höhenlage wie oft in AT üblich.
Als ich meine liebste aber doch allmählich ältere beste Mutti aller Zeiten nach sicher eineinhalb Dekaden Abstinenz vom Skifahren mal wieder auf die Ski brachte, freute sie sich zwar sehr, meinte aber zum besuchten Patscherkofel aufgrund der oben beschriebenen Pistenmonotonie, dass das Skifahren irgendwie langweilig geworden sei mittlerweile, kein Vergleich mehr zu den feschen 60er und 70er...
Wobei der Kunstschnee ja auch nur ein Kriterium ist. Einhergehend ist der nötige Pistenbau, um die durch Schneekanonen erzeugten Schneehaufen mit dem Pistengerät weitläufig zu verteilen. Kleine natürliche Geländeformationen, die ja das spielerische beim Skifahren ausmachen, können in durch Kunstschnee bewirtschaftete Pisten nicht koexistieren. Ergo kommen sie weg, das Planum ähnelt dann der vielzitierten Autobahn (vgl. bspw. die neue Talabfahrt am Kronplatz). Auch darf das Planum seitlich nicht abfallen, denn der wenig kristalline und somit oft kristallzuckerlose Kunstschnee wird durch grosse Skifahrermassen rasch von der Hauptflussfläche geschoben.
Für mich ist das langweilg. Tw. wird die Langweile der Pistenfläche ausgeglichen durch fantastisches Panorama (bspw. Dolomiten, Zermatt) und durch die Grosszügigkeit der Bergflanken insgesamt. Aber generell sind vollbeschneite Gebiete für mich auch ein ziemliches No-Go geworden, erst recht in Skigebieten in geringer Höhenlage wie oft in AT üblich.
Als ich meine liebste aber doch allmählich ältere beste Mutti aller Zeiten nach sicher eineinhalb Dekaden Abstinenz vom Skifahren mal wieder auf die Ski brachte, freute sie sich zwar sehr, meinte aber zum besuchten Patscherkofel aufgrund der oben beschriebenen Pistenmonotonie, dass das Skifahren irgendwie langweilig geworden sei mittlerweile, kein Vergleich mehr zu den feschen 60er und 70er...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
- Klosterwappen
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1051
- Registriert: 17.08.2008 - 19:48
- Skitage 19/20: 3
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 2541
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Skigebiete mit flächendeckender Beschneiung in Österreic
Mönichkirchen - Mariensee ist mWn auch zu 100% beschneit; mit sehr hoher Kanonendichte.
Darf ich die Gelegenheit nutzen, allen Usern dieses Forums bereits jetzt ein gesegnetes Weihnachtsfest und Alles Gute für 2022 zu wünschen!