Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Zermatt/​Breuil-Cervinia/​Valtournenche – Matterhorn

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Fab hat geschrieben:Wäre er weiter geradeaus gegangen wäre er irgendwo bei der heutigen Bergstation Gl. Theodul herausgekommen.
http://www.swisstopogeodata.ch/geodatenviewer/index.php
Hier ist der alte Garten-Schlepper noch eingezeichnet. Wenn man den alten Schlepper gerade verlängert kommt man tatsächlich in die nähe der Bergstation Theodul Gl. Allerdings etwa 300m westlich, also mitten auf dem Gletscher.

Wenn ich mir die Karte so anschaue, wird es nie und nimmer möglich sein, dass man von der Garten Bergstation den Trockenen-Steg erreicht. Den Sandigen-Boden könnte man eventuell erreichen. Ich hoffe einfach, das die Bergstation des Matterhorn Express 3 gut plaziert wird, so dass man nicht erst durch die den ganzen Gebäudekomplex laufen muss, um auf die Pisten zu kommen. Gut wäre eine positionierung gleich neben der Kl.Matterhornbahn (westlich davon).

Hetzl00r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 03.07.2008 - 19:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Hetzl00r »

Ich frag mich allerdings was die Sesselbahn Garten dann erschließen soll, wenn man sie nicht bis Trockener Steg hochbaut.
Wird ja eigentlich alles vom Matterhorn Express III und von der Furggsattelbahn erschlossen.... :?:

Der Matterhornexpress III kann ich mir ehrlich gesagt nicht als Wiederholungsfahrt vorstellen, wenns als Entlastungsanlage zur PB Furi - Trockener Steg gedacht ist wird die bis 10 oder 11 sowieso voll ausgelastet sein.
Wenn die meisten Leute auf Schwarzsee mit der Bahn auch noch runter nach Furgg fahren, wirds noch schlimmer mit dem Einsteigen.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Theo hat geschrieben:Die Sesselbahn Furrg - Theodulgletscher wird nach Ablauf der Konzession abgerissen und eine ( Neuanlage ? ) auf einer anderen Strecke gebaut.
So stell ich es mir vor.
Mittelstation = ungefähr alte Bergstation Garten mit Pisten Richtung Garten u. Sandiger Boden (Da war früher eine. Die ist bei dem alten Gebäude u. beim ehem. Funpark in den "Sandigen Boden" eingemündet.

Bergstation = jetzige Bergstation "Glacier Theodul" mit Anschluss Furggsattel, Tr. Steg o. Sandiger Boden u. Garten. So wür ichs jedenfalls machen.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Ich habe in Anhang mal eine Karte angehängt und folgendes eingezeichnet.

Grün: Letzte Sektion Matterhorn Express (nach angaben aus Theos Zeichnung)
Rot: Sesselbahn von Furgg zum Ende des ehemahligen Garten-Lifts
Blau: Die von Fab vorgeschlagene Verlängerung zur Bergstation Theodul Gl.

Von der Karte her, könnte das gehen, wie der Boden dort ist, kann ich aber nicht beurteilen. Die Linienführung würde jedenfalls nicht über den Gletscher gehen.
Dateianhänge
garten2.jpg
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Krobbo »

Merci Naturbahnrodler für die Zeichnung. So wird das wohl auch ungefähr kommen, denke ich, mit Ausnahme der "Blauen" Verlängerung des neuen Gartenlifts. Die Bergbahnen werden sichern nicht Millionen in eine nicht wiederholungsfahrtenfähige superflach-traversen SB investieren, um eine dritte (!) Aufstiegsmöglichkeit zum Tr. Steg zu gewährleisten (neben dem neuen Matterhornexpress und der PB Furi-Tr. Steg). Zwei gute Aufstiegsmöglichkeiten sollten eigentlich auch verwöhnten Skifahrern reichen; eine dritte zu verlangen ist doch Klagen auf seeeeeehr hohem Niveau.

Die PB Furi-Tr. Steg wird mit dem Bau des neuen Matterhrorn-expresses erheblich entlastet (die Faulen = die meisten Leute werden sicher bis Tr. St. sitzen bleiben). Wer also wärend dem grossen Ansturm (10-11) nicht in Furgg anstehen mag, um auf Tr. St. zu gehen, soll doch nach Furi runterfahren. Die Piste ist zu der Zeit sowieso sensationell und kriegt erst gegen Abend Buckel und Eis.

Ich werde dem Sandiger Boden Städeli auf jedenfall keine Träne nachweinen. Der neu/alte Gartenlift erschliesst ohne wie heute mühsam traversieren zu müssen den ganzen Gartenhang, also auch das obere Stück. Das macht durchaus Sinn, Hetzl00r: Furgsattel ist der "Wiederholungsfahrtenmotor" für eine flachere Rote Piste, neuer Garten wird es für eine steilere Rote Piste. Nicht umsonst stand schon der alte Garten-Teller an der gleichen Stelle. Mit dem alten Städeli wollte man es irgenwie allen rechtmachen (1. Aufstiegsmöglichkeit zum Tr. Steg, 2. Wiederholungsfahrten Garten, und 3. früher, als Gletscher und Pisten noch vorhanden: schöne blaue Wiederholungsfahrten bis Mittelstation).
Da aber die Gletscher weg sind, wird der Städeli nun ein Opfer des Klimawandels...

Wie Naturbahnrodler hoffe ich aber auch, dass Sie die Bergstation des Matterhornexpresses in die Nähe der Kl. Matterhornbahn hinstellen, damit die ganze durch-die-Station-Lauferei wegfällt und etwas Wiederholungsfahrtenfreundlicher wird. Dann allerdings wird die Aussicht des Restaurants verbaut...
Meine persönliche Spekulationslösung für das Problem: Bergstation kommt an die gleiche Stelle wie das der alten PB, dafür gibt's ein Flughafenrollband bis zum Pistenausgang. Es gibt ja mittlerweile bedeutend kürzere Hindernisse (Treppe Schweigmatten!) die im Skigebit mit Rolltreppen ausgestattet sind...
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Eine andere Lösung wäre auch einen neuen Ausgang und eine neue Piste zum Sesselbahn/Skilift.
Bild
Auf diesem Bild ist rechts der bestehende Ausgang. Vorne die Kl.Matterhornbahn, die Bahn von Furgg aus ist direkt gegenüber (also hinter dem Gebäude). Wenn man nun, auf dem Bild links einen Ausgang macht, mit Piste hinunter, müsste man auch nicht mehr durch das ganze Gebäude.

Ich hoffe einfach das es eine gute Lösung geben wird, den wie Krobbo glaube ich nicht, dass die "blaue" Verlängerung gebaut wird.

Andere Frage, auf diesem alten Pistenplan, ist bei dem Garten Schlepper noch eine schwarze Variante eingezeichnet (17a). Im heutigen Plan ist diese nur noch eine Abfahrtsroute. Weiss jemand ob diese Variante früher präpariert wurde? Bei einer neuen Bahn würde es evt. Sinn machen diese zu reaktivieren.
realphilipp
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 12.06.2007 - 16:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von realphilipp »

Genauso wie Krobbo sehe ich die Situation bzgl. der zu erschließenden Pisten auch.
Die Piste zwischen der jetzigen Bergstation Theodul Gl. und dem Beginn der eigentlichen Gartenpiste ist aufgrund der Gletscherveränderungen der letzten Jahre immer flacher geworden. In ein paar Jahren wird man hier wahrscheinlich eh nicht mehr fahren können. Um in den Garten zu kommen macht eine Liftverlängerung hierher überhaupt kein Sinn.
Um auf den TS bzw. zum Gandegg und Furggsattel kommen gibt es dann die neue Gondelbahn.
Ich sehe auch nicht das Problem durch die ganze Station laufen zu müssen oder aber die Aussicht des Restaurants zu verbauen.
Man kann die neue Bergstation einfach unterhalb der Mauer der Terrasse des Restaurants bauen. Vom Fels bis zur Mauerkante sind es locker 10 bis 15 Meter. Hier bekommt man die Station hin ohne dass sie den Blick von der Terrasse auf den Gletscher beeinträchtigt. Von hier kann man dann auch ganz leicht ohne zu laufen zum Einstieg des Gandeggs und des Furggsattels abfahren. Das sind dann höchsten noch 20 Meter zu den Liften.
Ich habe mal ein Photo raus gesucht um euch die Situation zu verdeutlichen. Das Bild ist von der Terrasse aufgenommen. Man müsste sich die Station an der unteren Bildhälfte bzw. noch weiter zu der Mauer hin vorstellen. Das Gebäude unten links im Bild ist eine kleine Bullygarage, die man auch abreißen bzw. umbauen könnte. Von diesem Standort aus kann man auch ohne Probleme einen direkten Zugang zur Klein Matterhorn Bahn schaffen. Ungefähr durch das jetzige Bistro neben der KMH Bahn.
Dateianhänge
Ansicht 1.JPG

Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Krobbo »

Ist ja schön, dass wir mal einer Meinung sind :biggrin:

Punkto schwarze Piste 17a: Früher gab es keine "gelben" Pisten, die wurden irgendwan in den 90ern "erfunden". Früher waren die meisten schwarzen Pisten unpräpariert d.h. Buckelpisten. z. B. Trifti, Stockhorn, die Schwarzseeabfahrten, etc. Irgendwann in der Zeit wo man alle Pisten angefangen hat zu präparieren, hat es sich aber durchgesetzt, dass man unpräparierte Pisten gelb markiert und die steilen, aber präparierten Pisten schwarz belässt. Zermatt war übrigens eines der letzten Gebiete in der Schweiz, wo gelbe Pisten eingeführt wurden. So ist auch die 17a von Schwarz zu gelb umklassiert worden. An der Piste selbst wurde nichts verändert.

Du bist ja eigentlich genug alt Naturbahnrodler, um den Shift noch aktiv "miterlebt" zu haben :wink:
Da kommt ja grad ein Schwall Nostaligie auf - ich mag mich noch schwach an Zeiten erinnern, da wurden sogar Rote und Blaue Pisten nicht präpariert - koupiertes, interessantes Gelände an jeder Ecke und die Leute konnten noch Buckel fahren. Heute..... gibt's sogar 'ne Rolltreppe für 10 Stufen in der Mittelstation Schweigmatten...
Benutzeravatar
CruisingT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 473
Registriert: 01.08.2008 - 22:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von CruisingT »

@realphilipp

Die Bully-Garage abzureißen ist nun keine Option mehr. Das Gebäude wurde den Sommer ordentlich bearbeitet, wie ich meine auch aufgestockt (bin mir aber nicht ganz sicher) und in Richtung Gletscher wurde ein großer Anbau hingestellt. Dieser nimmt die neue BEschneiungsanlage auf.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Naturbahnrodler »

Krobbo hat geschrieben: Du bist ja eigentlich genug alt Naturbahnrodler, um den Shift noch aktiv "miterlebt" zu haben :wink:
Da hast du recht, nur war ich zu dieser Zeit nie dort, sondern vermehrt in Flims LAAX Falera. Dafür werde ich bald mal meinen Zermatturlaub mitte Dezember buchen.

Ich glaube die Garten wird neu sicher besser erschlossen sein, und auch die 63 sollte erreichbar sein von der neuen Sesselbahn.
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Krobbo »

CruisingT hat geschrieben:@realphilipp

Die Bully-Garage abzureißen ist nun keine Option mehr. Das Gebäude wurde den Sommer ordentlich bearbeitet, wie ich meine auch aufgestockt (bin mir aber nicht ganz sicher) und in Richtung Gletscher wurde ein großer Anbau hingestellt. Dieser nimmt die neue BEschneiungsanlage auf.
realphillip spricht von der kleinen Bulligarage gerade links von der Kl. matterhornbahn (mit 3 garagentoren) auf Naturbahnrodler's Bild. Nicht dem Riesenanbau, wo jetzt die neue israelische Beschneiungsanlage steht (vorne im Bild von Naturbahnrodler).
Ob sie die Talstation dort hinstellen oder einen neuen Ausgang "hinten" platzieren ist wohl beides möglich und besser als meine "Flughafenrolltreppe". Alle 3 Möglichkeiten sind auf jedenfall besser als nur Bergstation am bestehenden Ort. Hoffentlich fällt den Planern zumindestens eine der 3 Möglichkeiten ein....
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

http://www.zermatt.ch/d/latest/snowmaker/snowmaker.html

War ein paar Tage unterwegs, deshalb kurz zur Diskussion Sessellifttrasse.
Meine Version "blaue Linie" war eine Spekulation zu
Theo hat geschrieben:Die Sesselbahn Furrg - Theodulgletscher wird nach Ablauf der Konzession abgerissen und eine ( Neuanlage ? ) auf einer anderen Strecke gebaut.
Fab hat geschrieben:Jetzt bin ich mir nicht im Klaren ob es dann eine neue Sesselbahn "Garten" und eine separate Ersatzbahn für den "Glacier Theodul" zusätzlich zum "Express"gibt.
Wohl eher nicht.
Vielleicht kann Theo Licht ins Dunkel bringen. Aber da Sunnegga-Blauherd schon zu hat, ist er vielleicht in den Ferien.
realphilipp
Massada (5m)
Beiträge: 68
Registriert: 12.06.2007 - 16:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von realphilipp »

Krobbo hat geschrieben:
CruisingT hat geschrieben:@realphilipp

Die Bully-Garage abzureißen ist nun keine Option mehr. Das Gebäude wurde den Sommer ordentlich bearbeitet, wie ich meine auch aufgestockt (bin mir aber nicht ganz sicher) und in Richtung Gletscher wurde ein großer Anbau hingestellt. Dieser nimmt die neue BEschneiungsanlage auf.
realphillip spricht von der kleinen Bulligarage gerade links von der Kl. matterhornbahn (mit 3 garagentoren) auf Naturbahnrodler's Bild. Nicht dem Riesenanbau, wo jetzt die neue israelische Beschneiungsanlage steht (vorne im Bild von Naturbahnrodler).
quote]

Genauso so ist es :biggrin:

Die ehemalige 17a kann man selbst wenn man wollte wohl nicht walzen. Dafür ist das Gelände hier einfach nicht geeignet. Hier hat es einen viel zu unebenen Untergrund mit vielen Felsen. Man müsste also erst das Gelände einebnen.
Oder es müsste Unmegen an Schnee geben, wohl eher unrealistisch :wink:

Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Krobbo »

Fab hat geschrieben: Vielleicht kann Theo Licht ins Dunkel bringen. Aber da Sunnegga-Blauherd schon zu hat, ist er vielleicht in den Ferien.
Also ich sehe hier wenig Dunkles. Es stand nirgens zur Diskussion, zusätzlich zum neuen Matterhornexpress, dem GartenSB auch noch eine Ersatzanlage für den mittlerweile skitechnisch uniteressanten oberen Teil des Theodul(gletscher-nicht-mehr-da)-Städeli zu bauen. Weder auf der Projektsite der Bergbahnen, dem Geschäftsbericht, oder sonstwo. Doch die Absolution muss wohl Theo erteilen :wink:

Something completely different: Ich habe mir die Beförderungszahlen im Geschäftsbericht genauer angeschaut. Es hat dieses Jahr wieder einen Shift von der Kl.Matterhornseite zu Rothorn/Gornergrat gegeben. Gut so. Die Leute haben anscheinend gemerkt, dass immer nur am Mattehrornexpress anstehen doch nicht so viel Sinn macht.
Was aber wirklich überaschend ist, ist die Entwicklung and der alten Giovanola Gant-Blauherd: Da baut man für zig-Millionen die Entlastungsbahn Breitboden-Findeln-Sunegga mit dem Ziel, die alte Giovanola überflüssig zu machen (ab 2010) und was passiert? Die Beförderungszahlen auf der Giovanola steigen und die Wartezeiten werden noch länger 8O !! Das hätt' dann im Voraus doch Keiner erwartet.
Bin ja gespannt, ob die Bergbahnen diese Entwicklung nächstes Jahr umkehren können (bessere Leitsysteme für Skifahrer). Wenn nicht, hat man ein Problem: Neue Bahn gebaut - keiner will hin. Alte Bahn beliebt - Konzession läuft aus.
Das könnte interessant werden, ob dann die ZBAG die Kundenwünsche ignoriert und Gant Blauherd ersatzlos streicht oder dass man sich dem Kundenwunsch doch beugt und ev. doch irgendeine Ersatzbahn baut.
Die Chancen sind mit dem Geschäftsbericht zumidest von 0 auf ein paar Prozent gestiegen..... :hoffhoffhoff:
Hetzl00r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 03.07.2008 - 19:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Hetzl00r »

Das liegt aber auch daran, dass es für durchschnittliche Skifahrer eigentlich keine Alternative zur Giovanola gibt. Entweder man wagt es sich eine unpräparierte Skiroute runterzufahren (wo man auch nicht weiß wie steil es noch werden kann) oder man muss von Breitenboden aus mit der Findelnbahn ins Tal fahren (was eigentlich keine Alternative zur Giovanola darstellt).
Ich denke, mit der Präparierung der Berter werden sich die Beförderungszahlen aber ändern.


edit: Laut dem neuen Pistenplan im Geschäftsbericht wird die Berter diesen Winter als rote Piste ausgewiesen.
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Chasseral »

Krobbo hat geschrieben:... Ich habe mir die Beförderungszahlen im Geschäftsbericht genauer angeschaut. Es hat dieses Jahr wieder einen Shift von der Kl.Matterhornseite zu Rothorn/Gornergrat gegeben. Gut so. Die Leute haben anscheinend gemerkt, dass immer nur am Mattehrornexpress anstehen doch nicht so viel Sinn macht. ...
Das hat einen ganz banalen Grund: In der vergangenen Saison war das Klein-Matterhorn-Schwarzsee-Gebiet insgesamt sehr viele Tage geschlossen, so dass die Leute in die anderen Gebiete ausweichen mussten. Fab kann das sicherlich besser beurteilen als ich, aber glaube, es hat noch keine Saison gegeben, in der das KMH-/Schwarzsee-Gebiet annnähern so oft geschlossen war wie heuer. Letzten Winter kam es mir so vor, als sei das südliche Teilgebiet öfter geschlossen gewesen als geöffnet.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Hetzl00r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 312
Registriert: 03.07.2008 - 19:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Hetzl00r »

Die neue Ausgabe von Zermatt Inside ist online:

http://inside.zermatt.ch/pdf/ZermattInside-2008-5.pdf
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Während meiner 5 Wochen in Z war Cervinia meistens offen, aber Chasseral hat recht. Es war oft wg. Wind geschlossen.
Ich hatte auch Wind. Konnte aber zumindest bis zur Mittelstation "Gl. Theodul" rauffahren.
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Theo »

Die Bergstation vom Matterhorn Express III wird bei der jetztigen PB Bergstation drangebaut. Vielleicht gibt es einen direkten Ausgang zu der Piste und zum Furgsattel, ver zum Klein Matterhorn will wird wohl ein bisschen Sport treiben müssen.
Wie es dann im Furgg ausschauen wird ist schwierig zu sagen. Ich denke aber dass es auf Furi immer noch ( zuviele ) zur PB hinzieht und etlich für nach Riffelberg umsteigen. Ich gehe mal davon aus, dass ca. die hälfte der Kabinen leer nach Furgg kommen werden.

Sesselben Garten wird wohl so kommen wie von Naturbahnrodler eingezeichnet. Die blaue Verlängerung wird es kaum jemals geben, da hatte ich mich ein bisschen zu wenig klar ausgedrückt.

Die Giovanolabahn im Gant war zwar wirklich sensationell ausgelastet, wird aber darum höchstsehrwarscheinlich sowiso gestrichen.
Der Grund für die relativ hohe Frequenz war eindeutig das Wetter. Währen allerdings die Leute welche am Breitboden zur Sunnegga eingestiegen sind auch noch im Gant gelandet, ich will nicht dran denkan was dann passiert wäre.
Die Findelbahn hat genug Kapazität um die Gäste der Gantbahn auch noch zu befördern und ist darum auch so, auf den ersten Blich überdimensioniert, gebaut worden.
Es braucht nur noch die Piste Gant - Findeln und dafür haben wir ja noch zwei Jahre Zeit.

Sonst gibt es momentan nicht viel aktuelles, ausser allerhand bekannte Baustellen. Montage Crossliner wurde begonnen und die neue Wunderschneeanlage hat wohl ein bisschen Verspätung und soll erst in der zweiten Oktoberhälfte in Betrieb gehen.

Noch was:
Vielleicht kann Theo Licht ins Dunkel bringen. Aber da Sunnegga-Blauherd schon zu hat, ist er vielleicht in den Ferien.
Hast du ne Ahnung, jetzt geht der Spass erst so richtig los.
Tragseilschieben an der Rothornbahn ist angesagt.
Dateianhänge
An einer 150er PB ist alles ein bisschen grösser. Der kleine orange in der Bildmitte wiegt 650kg.
An einer 150er PB ist alles ein bisschen grösser. Der kleine orange in der Bildmitte wiegt 650kg.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.

Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1757 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Arlbergfan »

Ach, sind das sch**** Neuigkeiten aus Zermatt.

Die Theodul-Glacier Sesselbahn gehört zu meinen absoluten Lieblingsbahnen in den Alpen. Damit verbinde ich zig Kindheitserinnerungen. Bei uns in der Gruppe wurde sie seit ihrem Bau "Geisterbahn" genannt, weil man da durch die Station gefahren ist und es dort laut und dunkel war. Den Namen hat sie für immer behalten. Und jetzt wird sie einfach nächstes Jahr abgerissen? Das kann doch nicht sein.

Mir ist durchaus aufgefallen, dass sie der 2. Teil gar nicht richtig lohnt, bis auf dass man damit zum Trockenen Steg kommt. Früher konnte man da noch den Steilhang reinfahren, aber das ging ab irgendeinem Jahr nicht mehr. Ich war leider nie im Sommer da...wie weit ging denn der Gletscher beim Bau des Sessellifts noch runter? Bis zur Mittelstation etwa? Oder nur da wo die Bahn jetzt 53m Bodenabstand haben soll?

Wieso bekommt man keine Konzession mehr? Klärt mich mal bitte auf!

Und das die geniale "Eiergondel" Gant-Blauherd abgebaut werden soll, finde ich ebenfalls sch****. Zwei so traditionelle Bahnen, einfach weg...hmpf!! :cry:
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
Krobbo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 237
Registriert: 06.10.2005 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Krobbo »

Beim Bau der Theodul Glacier SB war der Gletscher nur noch in der Mulde unterhalb der Bergstation mit dem nun grossen Bodenabstand. Früher konnte man ja noch keine SB-stützen auf den Gletscher stellen. Da wo's heute Stützen gibt, war der Gletscher beim Bau schon weg.

Theo hat schon öfter in dem Thread (suchen!) die ganze Baugeschichte der Städeli erklärt. Eigentlich wollte man ja noch eine weitere Stütze bauen (wo jetzt der grosse Bodenabstand ist), doch erst beim Bau hat man herausgefunden, dass der Boden ein nicht baufähiges Gletscher-geröll gemisch ist. Die Behörden haben dann alle Augen und Ohren zugedrückt, und die Konzession mit "fehlender" Stütze durchgehen lassen, obwohl der Bodenabstand schon damals über dem Limit lag und in den Jahren munter weitergewachsen ist.

Soweit ich das recht in Erinerrung hab' ist der max. zulässige Bodenabstand in der Schweiz bei SBs 15 Meter, in Ausnahmefällen 18 Meter. Wenn du also 53m hast (ich dachte eigentlich es wären 35m?) können nicht einmal die Walliser genug die Augen zudrücken, dass das durchkommt; v.a. bei der fälligen Neukonzession.
Benutzeravatar
eMGee
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 852
Registriert: 26.09.2007 - 18:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 123 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von eMGee »

Also ich finde die Lösung mit dem Gartensessel nicht gelungen. Somit wird das
Skifahren weiter unterbrochen, wenn ich von Furgg zum Tr. Steg möchte(wenn ich alles
richtig verstanden hab, ansonsten bitte um Aufklärung!). Künftig Ski ab und in die Gondel, das find
ich persönlich bislang besser. Aber da hat natürlich jeder andere Ansichten :)
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Fab »

Seh ich leider auch so.
Verkehrstechnisch ist die Verlängerung des Matterhornexpresses absolut sinnvoll. Aber von Furgg kommt man künftig leider ohne Skiabschnallen nicht mehr zum Furggsattellift oder zum Gandegg.
Ich gehe aber fest davon aus, daß man von der Bergstation des Gartenlifts in Richtung "Sandiger Boden" einfahren kann.
Benutzeravatar
eMGee
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 852
Registriert: 26.09.2007 - 18:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 123 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von eMGee »

Die Verlängerung des Matterhornexpress ist auf jeden Fall gut, obwohl
ich sowieso immer bis Schwarzsee weitergefahren bin und dann mit den
Ski nach Furgg. Dann konnte bzw. kann man ja noch mit dem Glacier Theodul
und dem Furggsattelexpress ein super Gebiet und lange Abfahrten ohne abschnallen
befahren. Und genau deshalb finde ich die Lösung eine klare Verschlechterung.
Benutzeravatar
Seilbahnsimi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 573
Registriert: 21.02.2007 - 13:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hubersdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues aus Zermatt-Cervinia

Beitrag von Seilbahnsimi »

Man müsste die neue Gartensesselbahn halt doch etwas länger machen! Dann wäre die Bahn wirklich super! Ausserdem würde sie dann auch als Entlastung der neuen Gondelbahn dienen.
Am Balmberg da gehts ab im Schnee,
man muss nicht immer an die See!

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“