STÄZDANISSCALOTTASROTHORNPRADSCHIERHEIMBERG
Das Skigebiet von Lenzerheide streckt sich auf den beiden Talseiten aus. Über das Dorf Churwalden befindet sich noch das kleine Skigebiet Pradaschier, welcher auch zur Subregion Lenzerheide gehört.
Die Westseite wird durch mehrere, kleine Skilifte und Sesselbahnen ab dem Talboden erschlossen. Die Ostseite hingegen besitzt zwei Hauptzubringer in Form einer 4EUB ab Lenzerheide und einer 4KSB ab Valbella.
Vor allem die Westseite ist sehr gut ausgebaut in Sachen Beschneiung und Transportanlagen. Die Pisten sind gut gepflegt und breit präpariert. Einziger Minuspunkt sind vielleicht die zum Teil eher langen Traversen von Einer Anlage zur Anderen.
Ab der Talstation der Sesselbahn Stäzertäli führt eine lange Piste nach Churwalden, wo man über eine kuppelbare 4er Sesselbahn von Leitner Anschluss an das Skigebiet Pradaschier findet. Bei dieser Sesselbahn heisst es Skier abziehen wie bei einer EUB, da eine spezielle, automatische Vorrichtung vorhanden ist, um gleichzeitig auch die Rodelschlitten der Rodelbahn transportieren zu können. Die zweite Sektion bildet der Skilift Windegga. Das traumhafte Panorama ins Rheintal und ins Domleschg sowie die perfekt präparierten, breiten und eher leeren Abfahrten lassen diese kleine Ecke zum Juwel des gesamten Skigebiet Lenzerheide-Valbella werden.
Ebenfalls ab Alp Stäz findet man eine kleine Piste die zur Sesselbahn Heimberg und weiter in die Ostseite des Skigebietes führt. Auch hier sind die Pisten breit und gut gepflegt. Grosser Minuspunkt sind die etwas unglücklich positionierten Anlagen im Gebiet. Sie sind ein bisschen kreuz und quer im Gebiet verteilt und man kommt nicht so draus welche Piste welche Anlage bedienen sollte.
Dafür umso interessanter ist die Abfahrt vom Rothorngipfel. Nach dem oberen, breiten und mässig steilen Pistenabschnitt mündet diese Abfahrt in einer langen, dunklen Gallerie die wieder zurück zu den anderen Pisten führt.
Wetter: sonnig-teils dunstig. Starke, eisige Biese
Temperatur: auf 2500 m -10C° im Tal ca -5C°
Schneehöhe: Berg: 100-200cm, Tal: ca 50cm
Offene Anlagen: Alle Anlagen in Betrieb
Offene Pisten: Ziemlich alle
Link Pistenpläne:
http://www.lenzerheide.com/data/media/k ... an_ost.pdf
http://www.lenzerheide.com/data/media/k ... n_west.pdf
^^Bergstation Stäzerhornexpress. Gigantische Anlage, die aber trotzdem chronisch überlastet ist.
^^Bergstation Weisshornspeed.
^^Carvingautobahn an der 4KSB/B Stäzertäli. Beachtlich auch die Monströse Beschneiungsanlage. Beidseitig der Piste eine ganze Reihe TA`s T60.
^^Blich vom Rothorn auf das Skigebietssektor Scalottas/Danis/Stäz
^^Bergstationskomplex Rothornbahn.
^^Neuste Anlage im Skigebiet Lenzerheide: 4KSB Heimbergbahn. Leider ist die Bergstation etwas deplaziert (zu tief).
^^Stütze 1 der Rothornbahn. Die Anlage wurde 1988 durch die Firma Garaventa Totalsaniert. Auffällig die massive Verstärkung des Stützenschaftes im Oberen Teil.
^^Die erste Sektion bildet die 4EUB „Rothornbahn 1.Sektion“.
^^Die parallele Luftseilbahn wird wohl nur noch für Materialtransporte verwendet.
^^Besonders auffällig die Stützenjoche kombiniert mit Rollenbatrien für die Rettungsbahn.
^^Rothornbahn 2. Sektion. Die Trasse verschmälert sich von der Talstation bis zur Bergstation massiv. Die Kabinen fassen je 60 Personen.
^^Bergstation der 6er Sesselbahn Weisshorn Speed.
^^Trasse Weisshorn Speed.
^^Unten 4KSB Heimbergbahn, oben Trasse 2KSB Motta.
^^2KSB Motta. Und sie hatte viel mehr Speed drauf als die Kollegin Weisshorn Speed

^^So Speed und doch gemütlich unterwegs

^^Heimbergbahn mit Zielschuss der Silvano Beltrametti Piste.
^^Ausblick von Lavoz Richtung Skigebietssektor Rothorn.
^^Bergstation der 4KSB/B Cumascheals. Astreine Garaventa MCS-Anlage.
^^Stäzerhornexpress. Monströse anlage. Über 2000 m lang, 2800 P/h und so viel ich mich recht erinnere, hatte mal jemand erwähnt dass sie 6 Motoren besitzt

^^4KSB/B Stäzertäli.
^^Hier kann man gut die beidseitige, Technoalpin T60 Armada unter der Stäzertälibahn erkennen

^^Nun habe ich mich auf dem Weg ins Sektor Pradaschier gemacht. Etwas gewöhnungsbedürftig, Ski abschnallen in der Sesselbahn

^^Einzige Skiliftfahrt des Tages, die sich aber mehr als gelohnt hat. Im Skilift Windegga.
^^Von der Bergstation des Skilifts Windegga erkennt man ganz gut die Bergstation der DSB Hüahnerköpf aus dem Skigebiet Chur/Brambrüesch. Nur wenige hundert Meter trennen das Skigebiet der Lenzerheide mit dem Skigebiet der Bündner Kantonshauptstadt.
^^Ausstiegsstützen Skilift Windegga.
^^Die Meiner Meinung nach absolut schönsten Pisten der Region lenzerheide findet man am Skilift Windegga im Sektor Pradaschier. Die blaue „Hintenrum“-Piste ist einfach ein Traum.
^^Auch der Nebel über dem Domleschg lockert sich langsam auf.
^^Nochmals die Traumhafte Piste am Skilift Windegga.
^^4KSB Pradaschiar.
^^Talstation der Pradaschiarbahn. Hinten das Talstationsgebäude der Vorgängeranlage.
^^Mit dem Alp Stäz Aufzug, ääähm Sesselbahn

^^Autobahn bei der 4KSB/B Stäzertäli. Heute etwas klumpig, man merkte dass es bis vor 2 Tagen wohl recht sulzig war.
^^Der Stäzerhornexpress. Tolle Beschäftigungsanlage.
^^4KSB/B Cumascheals. Wie die Gletscherbahn Diavolezza z.B., auch eine MCS Anlage.
^^Zoom aus der Sesselbahn Cumascheals zur Bergstation der 6KSB/B Lavoz.
^^4KSB/B Cumascheals.
^^6KSB/B Lavoz. Eine der ersten 6er der Schweiz.
^^Blick von der Bergstation Lavoz, Richtung Skigebiet Rothorn. Ganz klein im Hintergrund erkennt man die 2KSB Motta.
^^Ausblick von Lavoz ins Domleschg mit der Autobahn A13.
^^Bergstation der 3KSB Piz Scalottas.
^^Und zu guter letzt nochmals einen Abstecher zum Rothorn.
^^Gelungene Bergstation der 6KSB/B Weisshorn Speed.
^^Hier hätten ab nächstem Winter blaue und silbrige Kabinen einer 3S-Bahn nach Arosa seine Runden drehen sollen. Leider siegte der typische Bündner Dörfligeist (Eifersucht….) und somit wurde das Projekt der Verbindung Lenzerheide-Arosa massiv verzögert (will jetzt nicht gerade sagen aufs Eis gelegt…)
^^Auf der Piste vom Rothorngipfel.
^^Interessant bei der Rothornbahn die zwei verschiedenen Laufwerke der Kabinen

Das war`s
