plateau-nair-fan hat geschrieben:Ich hab vorhin die seite http://www.corvatsch.ch besucht und auf dem Pistenbericht gesehen dass Furtschellas (nur als beweis dass es nicht den Pistenbericht von heute noch wahr) ab morgen zu ist aber die Hahensee Abfahrt noch offen sein sollte.
Nicht schlecht ... "normalerweise" ist ja nur noch die 2. Sektion, Mandra sowie Alp Surlej offen. Nimmt mich Wunder ob sies bis am 3. Mai so durchziehen mit "allen" Corvatsch-Anlagen oder nur bis nächsten Sonntag.
Nicht schlecht ... "normalerweise" ist ja nur noch die 2. Sektion, Mandra sowie Alp Surlej offen. Nimmt mich Wunder ob sies bis am 3. Mai so durchziehen mit "allen" Corvatsch-Anlagen oder nur bis nächsten Sonntag.[/quote] Also wenn die mich nochmals sehen möchten müssten sie Hahnensee offen behalten sonst fahre ich hin und zurück je 1 Stunde Bus
Ich kenne es von den früheren Jahren hauptsächlich so, dass Hahnensee nach Ostern eben am Wochenende geöffnet wurde, wenn's noch ging.
Wäre ja sehr positiv. Vielleicht will man Livigno einige Frühjahrsgäste abjagen?
Ist ja auch nicht gerade Standard, dass eine nicht kuntbeschneite Talabfahrt Anfang Mai noch offen ist :-)
Man könnte sich die aufwändige Präparation jedenfalls sparen, solange es schönes Wetter hat und die Piste vor dem Öffnen am Mittag aufgefirnt ist.
Die Frequenzen in der Woche dürften allerdings gegen null gehen, so dass ich dafür, dass es nur am WE geöffnet war, Verständnis hatte.
Wie war das eigentlich letztes Jahr mit der Diavolezza im Mai nachdem Corvatsch Schluss gemacht hat.
Hats da mal ein WE mit schönem Wetter gehabt und wenn ja, wie waren die Frequenzen dann im Gebiet (Ausflügler und Skifahrer)?
3303 hat geschrieben:Wie war das eigentlich letztes Jahr mit der Diavolezza im Mai nachdem Corvatsch Schluss gemacht hat.
Hats da mal ein WE mit schönem Wetter gehabt und wenn ja, wie waren die Frequenzen dann im Gebiet (Ausflügler und Skifahrer)?
Diavolezza ging letztes Jahr sofern ich mich richtig erinnere bis bis 15.-20. Mai. Am frühen morgen bis zur Mittagspause waren in jeder Gondel sicher etwa 20-30 Personen drinn. Aber nach der Mittagspause war dann, öhm, Totehose...
Letztes Jahr war es auch so dass die Gletschersesselbahn jeweils nur bis zur Mittagspause offen war, und am Nachmittag, wenn überhaupt, nur die Luftseilbahn.
Die Piste eigentlich hätte vom Schnee her sicherlich auch bis zum damals angekündigten Schliessungstermin ende Mai ausgereicht. Aber plötzlich begannen die Quellen langsam auf die Piste aufzustossen, so dass selbst jegliche Präparationsversuche scheiterten, da der Schnee regelrecht weggeschwemmt wurde. Die Quellen versiegten nichtmal Nachts, da es viel zu warm war.
Was mir auch noch auffiel ist, das Touristen praktisch keine mehr unterwegs waren. Man traff immer wieder die gleichen Leute, meist Einheimische und 3-4 angefressene aus dem benachbarten Veltlin. An einem älteren Herr aus Deutschland (oder Österreich) mag ich mich besonders gut erinnern Der hatte so eine knall orange Skijacke aus dem ende 80er Anfang 90er Jahre-Style an. Dazu passend einen knallgrünen Rucksack und einen Helm der so leuchtete wie ein gelber Reflektor und im Gesicht meistens rot wie ein Grill Güggeli Dieser war meistens sehr Gesprächig in der Gondel und erzählte Dies und Jenes über Gott und die Welt Über Ostern habe ich ihn wieder auf Corviglia gesichtet, so dass man Annehmen kann, dass er wieder auftauchen wird auch dieses Jahr auf Diavolezza
3303 hat geschrieben:
Vielleicht will man Livigno einige Frühjahrsgäste abjagen?
Keine Chance Als ich Anfang April in Samedan war, war leider auch tote Hose. Ich war der einzige Gast in meinem 10-Zimmer-Hotel. Danach in Livigno war die Hölle los,aber seltsamerweise nur im Ort und nicht auf den Pisten.
über ein anders forum wurde ich per link auf dieses hier aufmerksam.
Ich habe mich gleich angemeldet und dies ist mein erster Beitrag.
Wir waren letzte Woche in Pontresina.
Es wurden alle 3 Skigebiete der Gegend befahren.
Am besten gefallen hat mir persönlich Diavolezza/Lagalp.
Vor allem am vergangenen Freitag war es vormittags toll zum Tiefschneefahren mit 30 cm Neuschnee.
Die Diavolezza soll dieses Jahr laut Plan übrigens bis Ende Mai betrieben werden.
Der Corvatsch ist oben auch noch gut zu fahren,
allerdings war ab dem späteren Vormittag mehr los,
wodurch man 2-3 Gondeln abwarten musste, um wieder hochzukommen.
In dieser Jahreszeit sollte man aber generell nicht erst nach 9:00 Uhr auf der Piste sein,
um noch etwas vom Tag mit guten Schneeverhältnissen ohne weichen Firn zu haben.
Auf der Corvilglia fahre ich am liebsten die Fuorcla Grischa,
da sie schön in der Landschaft liegt, windgeschützt und kein Südhang ist.
corviglia-fan hat geschrieben:
Was mir auch noch auffiel ist, das Touristen praktisch keine mehr unterwegs waren. Man traff immer wieder die gleichen Leute, meist Einheimische und 3-4 angefressene aus dem benachbarten Veltlin. An einem älteren Herr aus Deutschland (oder Österreich) mag ich mich besonders gut erinnern Der hatte so eine knall orange Skijacke aus dem ende 80er Anfang 90er Jahre-Style an. Dazu passend einen knallgrünen Rucksack und einen Helm der so leuchtete wie ein gelber Reflektor und im Gesicht meistens rot wie ein Grill Güggeli Dieser war meistens sehr Gesprächig in der Gondel und erzählte Dies und Jenes über Gott und die Welt Über Ostern habe ich ihn wieder auf Corviglia gesichtet, so dass man Annehmen kann, dass er wieder auftauchen wird auch dieses Jahr auf Diavolezza
Wie geil ist das denn, so liebe ich es. Muss diese Saison unbedingt im Mai nochmal zur Diavolezza
Nachdem die Woche über die Hahnensee-Piste doch noch geschlossen wurde, ist sie zumindest jetzt übers Wochenende noch einmal geöffnet worden. Das gleiche gilt auch für die Curtinella Piste.
LGH hat geschrieben:Nachdem die Woche über die Hahnensee-Piste doch noch geschlossen wurde, ist sie zumindest jetzt übers Wochenende noch einmal geöffnet worden. Das gleiche gilt auch für die Curtinella Piste. :)
So halte auch ich es für gut gelöst und angemessen.
Hmm, wer war denn heute auf Furtschellas "Tiefschnee" fahren? Gestern waren diese Spuren noch nicht da...
P.S. 3303, im Thread über die infrastrukturellen Neuigkeiten schweigst du ja ziemlich hartnäckig. Wobei du deine Meinung ja schon im Vorfeld geschrieben hast
LGH hat geschrieben:Hmm, wer war denn heute auf Furtschellas "Tiefschnee" fahren? Gestern waren diese Spuren noch nicht da... :)
P.S. 3303, im Thread über die infrastrukturellen Neuigkeiten schweigst du ja ziemlich hartnäckig. Wobei du deine Meinung ja schon im Vorfeld geschrieben hast ;)
Werde demnächst noch etwas schreiben ;-)
Meteoschweiz hat übrigens für das Nordtessin die ersten Wetterwarnungen herausgegeben. Für die nächsten Tage sind in den Bergen Neuschneemengen von über 1m angekündigt.
Mal sehen, was das Engadin abbekommt und wie die Schneefallgrenze liegen wird.
LGH hat geschrieben:Nachdem die Woche über die Hahnensee-Piste doch noch geschlossen wurde, ist sie zumindest jetzt übers Wochenende noch einmal geöffnet worden. Das gleiche gilt auch für die Curtinella Piste.
Zuerst einmal Sorry da der Pistenbericht am Sonntagabend für mich eindeutig den Pistenstand für Montag angegeben hat bin ich davon ausgegangen dass der Hahnensee offen bleibt hoffe schwerst dass niemand unter der Woche extra ins Engadin gereist ist um diese Piste zu befahren. Uebrigens ist auch der Shuttlebus Silvaplana-Corvatschbahn Samstag und Sonntag sowie 1. Mai in Betrieb.
Bin sie heute Samstag runtergefahren und es wahr Nassschnee ab Tenniscenter müssen die Skies ca 5 Minuten getragen werden.
Die angekündigten Schneefälle haben eingesetzt.
Diavolezza hat haute keinen Betrieb und Corvatsch nur im Bereich unterhalb der Mittelstation an der KSB incl. Talabfahrt.
Die Vorhersagen für den Schnee variieren noch zwischen 50cm und 150cm sowie einer Schneefallgrenze von 1600-2000m bis Mittwoch.
Wahr sicher schön weich! Bin gestern mit dem Berninaexpress durchgefahren und muss sagen es wahr eine Reise durch 3 Jahreszeiten im Engadin Frühling auf dem Berninapass Winter und in Poschiavo Sommer.
P.S. Wies momentan im Pistenbericht steht ist nur noch die Firn Piste offen Was bedeuten würde dass nur noch am GLetscher offen ist.
aus der Südostschweiz - www.suedostschweiz.ch:
26.05.2009 Statt schwitzen, Skifahren im Engadin
Während ganz Graubünden wegen der anhaltenden Hitze schwitzt, wird im Engadin noch Ski gefahren. Das Skigebiet Diavolezza bei St. Moritz hat nach wie vor eine Piste für Skifahrer geöffnet.
St. Moritz. – Laut Dieter Bogner, Leiter Marketing bei den Bergbahnen Engadin St. Moritz, sei die Piste im Skigebiet Diavolezza in gutem Zustand. Neben einigen Skiclubmitgliedern, seien auch Touristen auf der Piste anzutreffen. Das zu dieser Jahreszeit grundsätzlich noch Ski gefahren wird ist laut Bogner nicht ungewöhnlich. Zurzeit liegt bei der Bergstation Diavolezza noch 60 Zentimeter Schnee. Damit könne der Betrieb noch bis am 2. Juni aufrecht erhalten werden.
anlagen: pb offen, sesselbahn bis 14 uhr in betrieb
pisten: nur firn offen. davon war leider die hälfte für renntrainings gesperrt und auch die neue piste war wegen dem ratrac-camp zu.
schnee: zuoberst auf der piste noch hart, teilweise bis mittag. sonst selbstverständlich weich
offpiste: an der sonne herrlicher sulz!
andrang: abgesehen von rennfahrern und ratracchauffeuren schätzungsweise zwei dutzend skifahrer im gebiet
wetter: phantastisch, gegen mittag einzelne kleine wölklein aufziehend
talabfahrt: wäre noch machbar (geschlossen!), der schlusshang lässt sich wohl mit etwas slalom noch gut bewältigen, erst im flachstück ist fertig lustig. ich bin sie dann aber doch nicht gefahren. weil sich die bindung langsam von meinem ski zu verabschieden drohte habe ich lieber die bahn genommen...
meinen fotoapparat habe ich leider erst vor einer halben stunde wiedergefunden dafür ziert der piz palü neuerdings mein handydisplay
so viel Schnee wie möglich auf dem "Gletscher" zusammengeschoben. Zuoberst am Anfang der Folie wurde es +/- ausgeebnet, damit man die Sandsäcke welche die Folien beschweren, auf ca. ebenem Untergrund stellen kann. Dann hatte es ja am Dienstag/Mittwoch geschneit, und die bereits verlegte Folie an der Pisteneinfahrt entlag der Sesselbahn hats dementsprechend zugedeck. Jetzt hat man den Rand dieser Folie per Handarbeit vom Schnee wieder entfernt, damit man die weiteren Folienbahnen mit etwas Überlappung an dieser "anschliessen" kann.