Die Silvretta Arena. Entweder liebt man sie oder man hasst sie.
Ein Skizentrum der extraklasse. Hier wird versucht, dem Gast so viel wie möglich an Komfort, Qualität und vor allem auch Quantität für sein Geld zu bieten. Und das gelingt.
Perfekte Pisten, Anlagen die moderner nicht sein könnten und ein Panorama das vielen andere Destinationen gleich in den Schatten stellt.
Erschlossen wird das Skigebiet in der Schweiz durch zwei Luftseilbahnen und von Österreich au mit 2 Kabinenumlaufbahnen und eine windsichere Funitel.
Ab den Bergstationen führt ein weitverzweigtes Pisten- und Seilbahnnetz in allen Himmelsrichtungen. Pisten in allen schwierigkeitsgraden sowie unberührte Pulverschneehänge lassen die Silvretta Arena zum Skigebiet für jeden werden.
^^Dieser Text hatte ich bereits in meinem Bericht vom Februar eingesetzt.
Gilt aber immer noch

Heute hatte man auf und neben den Pisten das gesamte mögliche Sortiment zu geniessen. Von der harten Betonautobahn bis hin zu den firnigen Frühlingsabfahrten und bei der Idjoch- und Flimjochbahn sogar Pulverschnee. Ein herrlicher Tag, so wie er immer sein sollte

Wetter: strahlend blau, Nachmittags ganz dünne schönwetter-Wolken
Temepratur: Berg: ca+5C°, Tal (Samnaun) +13C°
Schneehöhe: Berg:ca. 100cm, Tal 0cm
Anfahrt:St. Moritz-Samnaun über Kantonsstrasse N27 in 1 h 30, von der Garage bis zur Talstation Twinliner 91.1 Km

Kurzer Zwischenhalt in Lavin, wo Cavok zustosste.
Offene Anlagen: Alle im Skigebiet.
Pistenzustand: Alles mögliche. Offpist von Powder bis Firn (ok, Powder is vielleicht etwas übetrieben

Pistenplan:
http://ski.intermaps.com/paznaun/v5/ind ... uell=Lifte
^^Einfahrende Kabine des Twinliner, frühmorgens, ca 08.15. Der grüne Kontrast hinten stört mich irgendwie

^^Blick ins Saalas, wo gerade die Greitspitzbahn und die Viderjochbahn II ausgaragiert werden.
^^Die Grivaleabahn, die gerade -so wie es sich gehört

^^Die fixgeklemte 4er Mullerbahn bringt uns zurück Richtung Alp Trida.
^^Der Alp Trider Sattel mit seinen Bahnstationen im Zoom.
^^Unterwegs in einer der längsten Sesselbahnen der Schweiz. Auf direktem Wege von der Schweiz nach Österreich. Flimsattelbahn.
^^Rückbringer von Ischgl nach Samnaun, Idjoch- und Flimjochbahn.
^^Von der Höllkarbahn blickt man Richtung Palinkopf- und Zeblasbahn.
^^Längste Sesselbahn Österreichs (ist es sie immer noch?), die Gampenbahn. Baujahr 1988 und schon etwas betagt.
^^Der berühmt-berüchtigte Blick ins Gebiet um das Piz Val Gronda darf auch nicht fehlen

^^Höllspitzbahn in den Totalen.
^^Zurück zur Idalpe von der Paznaunerthaya/Höllkar bringt uns die 8er Höllbodenbahn.
^^Eine der schönsten Abfahrten der Arena wartet auf uns. Mit der Gratbahn machen wir uns auf dem Weg ins Velilltal.
^^Das Velilltal. Mächtige Lawinenzüge!
^^Sogar die Talabfahrt bis ins Dorf geht noch. Hätte eher damit gerechnet das an den Mittelstationen schluss ist. Hier unter der Fimbabahn kurz vor der Gallerie.
^^Über zwei Funitelsektionen Silvrettabahn geht’s zurück auf die Idalp.
^^Idjochbahn.
^^Abfahrt an der Greitspitzbahn. War auch extrem lecker zum Fahren

Kreuzung der beiden 6KSB/Bs Alp Trider Sattelbahn (unten) und Viderjochbahn I.
Kaum erwähnenswert der Milolift

^^Garaventa-MCS Viderjochbahn II mit den sehr schönen „Sessel 2000“ FBM`s
^^Leider eine der letzten seiner Sorte

^^Erste 6KSB Ischgl`s. Die Velillbahn.
^^PULVERSCHNEE Abfahrt an der Flimjochbahn.
^^Wegen extreme Überfüllung entschliessen wir und, die Velillabfahrt zu verlassen und begeben uns ins so genannte „freiem Skigelände“

^^Piste Pradatschgrat-Mittelstationen.
^^Fimbabahn Mitte.
^^Wohl eines der „heftigsten“ Zubringersysteme steht in Ischgl. Hier zwei von drei Zubringeranlagen. Fimba- und Silvrettabahn.
^^BS Fimbabahn.
^^Ausblick von der fixen Sass Gallun 6er ins Höllkar mit Bahn.
^^Fahrt mit der Höllspitzbahn. Darunter ist Pulverschnee. Ja, das Foto ist von heute, 25. April 2009, 13.36.36 Uhr

^^Zoom von der Nachtweidebahn zur Idjochbahn.
^^Bevors dann auf die „Baustelle“ nach Scuol ging, kurzer Apres Ski auf der Alp Trida

^^Alp Trider Sattel Bahn.
^^Die Zeblasabfahrt ist zwar noch offen, aber vom Dorf bis nach Plan muss man auf dem Skibus umsteigen. Das verhindern wir mit der Talfahrt per Twinliner

Bye bye Silvretta Arena, bis zum nächstem Jahr