Neues im Oberengadin
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- piano
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1663
- Registriert: 10.02.2006 - 17:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: news im engadin
Das tönt zwar einerseits schon spannend. Da drängen sich aber zwei Sorgen auf:
- Lagalb. Scheint in den Planungen nur nebensächliche wenn nicht gar keine Bedeutung zu haben. Ich hoffe, dass man die Lagalb nicht aufgibt.
- Kette Giand'Alva-Murtel. Ob es da wohl Wartezeiten gibt? Ich gehe da aber davon aus, dass man sich das schon so überlegt hat, dass es mit den Kapazitäten halbwegs aufgeht.
- Lagalb. Scheint in den Planungen nur nebensächliche wenn nicht gar keine Bedeutung zu haben. Ich hoffe, dass man die Lagalb nicht aufgibt.
- Kette Giand'Alva-Murtel. Ob es da wohl Wartezeiten gibt? Ich gehe da aber davon aus, dass man sich das schon so überlegt hat, dass es mit den Kapazitäten halbwegs aufgeht.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: news im engadin
^^Soviel man gestern aus den Medien entnehmen konnte, wird lediglich auf dem Ausbau- und Verbindungsprojekt Diavolezza/Lagalb verzichtet. Bisher hat man seitens der Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG noch nie etwas von einer Schliessung von Lagalb erfahren.piano hat geschrieben:Das tönt zwar einerseits schon spannend. Da drängen sich aber zwei Sorgen auf:
- Lagalb. Scheint in den Planungen nur nebensächliche wenn nicht gar keine Bedeutung zu haben. Ich hoffe, dass man die Lagalb nicht aufgibt.
Aber du hast recht, deine Sorgen sind absolut berechtigt. Noch kennen wir die "alfällige" Ersatzmassnahmen für die beiden Hahnenseebahnen noch nicht. Wer die Schweiz kennt, weiss, dass ja um jeden Baum oder Vogelbeerstrauch dass gefällt wird, ein Pallett Papier Verträge unterzeichnet wird


^^So wie es heute Aussieht, werden "nur" 1500 Personen/h von St. Moritz her kommen. Der heute meist leer fahrende Murtelschlepper wird an Spitzentage künftig sicher an seinen Kapazitätsgrenzen gelangen.piano hat geschrieben:- Kette Giand'Alva-Murtel. Ob es da wohl Wartezeiten gibt? Ich gehe da aber davon aus, dass man sich das schon so überlegt hat, dass es mit den Kapazitäten halbwegs aufgeht.
Da gilt es auch die Entwicklung auf die künftige Strategie bezüglich Liftanlagen der Corvatsch AG acht zu geben (Sofern es keine Fusion gibt). Mit der Verbindung wird das Gebiet Giand`Alva / Murtél einen ganz anderen Stellenwert als heute erfahren.
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: news im engadin
Ich weiß ja nicht, in welcher finanzieller Lage sich St. Moritz und die Schweiz allgemein befindet, aber hat man dort noch keine Auswirkungen von der Finanzkriese zu spüren bekommen???
Also hier in Deutschland weiß ich von einem Skigebiet, dass sie einen 6KSB nicht bauen konnte weil für das Projek das Geld und die finanzielle Sicherheit fehlte!
Also doch alles nur Zukunftsmusik, oder scheitert es letztendlich an den Natürschützern?
Aus der Traum zu "Den zehn besten Skigebieten der Welt zu gehören"???
Und was wird dann eigentlich aus den zwei Skiunterführungen die sich auf der Talabfahrt nach St. Moritz Bad befinden??
Meines erachtens wäre es besser, die Straße unterirdisch zu führen als die Skipiste...
Also hier in Deutschland weiß ich von einem Skigebiet, dass sie einen 6KSB nicht bauen konnte weil für das Projek das Geld und die finanzielle Sicherheit fehlte!
Also doch alles nur Zukunftsmusik, oder scheitert es letztendlich an den Natürschützern?
Aus der Traum zu "Den zehn besten Skigebieten der Welt zu gehören"???
Und was wird dann eigentlich aus den zwei Skiunterführungen die sich auf der Talabfahrt nach St. Moritz Bad befinden??
Meines erachtens wäre es besser, die Straße unterirdisch zu führen als die Skipiste...
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: news im engadin
Die Skigebietsverbindung in St. Moritz sorgt für Emotionen und Reaktionen
In der heutigen Engadiner Post / Posta Ladina sind erste „jubel“ Emotionen nachzulesen und erste Reaktionen seitens der Umweltverbände. Jedoch haben die Umweltverbände mit den Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG ein Stillschweigen vereinbart.
Ganzer Artikel aus der Engadinerpost: http://dsb.engadinerpost.ch/DSB_SL.asp? ... GXYGMVFSEU
In der heutigen Engadiner Post / Posta Ladina sind erste „jubel“ Emotionen nachzulesen und erste Reaktionen seitens der Umweltverbände. Jedoch haben die Umweltverbände mit den Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG ein Stillschweigen vereinbart.
Ganzer Artikel aus der Engadinerpost: http://dsb.engadinerpost.ch/DSB_SL.asp? ... GXYGMVFSEU
auch das Organisationskomitee für die Kandidatur FIS-Alpine Ski WM 2015 begrüsst das ProjektArianne Erath, CEO Destination ENGADIN-St. Moritz hat geschrieben:«Sensationell, dass man heutzutage noch über Investitionen und Visionen reden kann»
aber dann die Stellungsnahme der Stiftung Landschaftsschutz SchweizHugo Wetzel, FIS Alpine Ski WM 2015 hat geschrieben:«Super, moderne Bahnen und ein touristisches Zentrum in St. Moritz-Bad sind genau das, was es im internationalen Wettbewerb braucht»
trotzdem sind die Gespräche bisher gut Verlaufen. Mehr weiss man nicht.Raimund Rodewald, SfL CH hat geschrieben:«Grundsätzlich stehen wir neuen Bahnen skeptisch gegenüber»
und auch das SfL sagt:Markus Meili, CEO Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG hat geschrieben:«Phase der Übereinkunft»
Falls der Entscheid im Juni dieses Jahres negativ ausfällt, dann:Raimund Rodewald, SfL CH hat geschrieben:«Wenn wir soweit sind, werden wir gemeinsam mit den Bergbahnen kommunizieren»
aber trotzdem wird dann nicht nicht auf dem Ledersessek ausgeruht und die Verbindung Diavolezza-Lagalb wird wieder aktuell:Markus Meili, CEO Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG hat geschrieben:«Wenn die Umweltschützer auf dem WM-Vertrag beharren, müssen wir nicht mehr weiterdiskutieren»
Sorgen seitens der Aktionäre der BEST AG betreffend Lagalb:Markus Meili, CEO Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG hat geschrieben:«Vision Diavolezza 2025 mit voller Kraft weiterverfolgen»
aber um diese Frage zu beantworten, muss auf die Reaktion / Forderungen der Umweltschutzorganisationen abgewartet werden:Aktionär BEST AG hat geschrieben:«Wird die Lagalbbahn zum Bauernopfer?»
aber auch wenn der Entscheid zu Gunsten der Bergbahnen ausfällt:Markus Meili, CEO Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG hat geschrieben:«erst einmal die Gespräche mit den Umweltschutzorganisa-
tionen abwarten»
Trotzdem, und das ist das Wichtigste:Markus Meili, CEO Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG hat geschrieben:«sind die Hahnensee-Bahnen sind aber auch mit einer Übereinkunft noch lange nicht gebaut.»
Markus Meili, CEO Bergbahnen ENGADIN-St. Moritz AG, Raimund Rodewald, SfL CH hat geschrieben:«Die Gespräche laufen gut!»
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 376
- Registriert: 19.02.2008 - 14:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberallgäu
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: news im engadin
Die Lagalbbahn als Bauernopfer auszumustern wäre aber meiner Meinung nach ein schlechter Preis für die Skigebietserweiterung!

- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: news im engadin
Hmm..Strategiepapiere für 2025? Naja, wer weiss, was in über 15 Jahren im Wintersport überhaupt noch geht.....Klimawandel, Altersentwicklung, Konkurrenz im Ostblock, Energieknappheit, etc... für mich nett, aber das Konzept wird in 5 Jahren eh über den Haufen geworfen.
Die kürzerfristigen Projekte allerdings sehe ich als realisierbar an.
Mal schauen, wie sich die Sache so entwickelt....
Die kürzerfristigen Projekte allerdings sehe ich als realisierbar an.
Mal schauen, wie sich die Sache so entwickelt....
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
- rabiator
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 10.12.2006 - 14:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bernau am Chiemsee
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: news im engadin
Denk ich mir auch: 2025??? Wir wollen mal nicht zu weit planen, da wird sich wohl noch einiges ändern! Und wer weiß vllt gibt es bis dahin sogar schon einen neuen Seilbahntyp

Meine Skitage:
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: news im engadin
volle Zustimmung! bis 2025 kann noch so viel passieren!Hmm..Strategiepapiere für 2025? Naja, wer weiss, was in über 15 Jahren im Wintersport überhaupt noch geht.....Klimawandel, Altersentwicklung, Konkurrenz im Ostblock, Energieknappheit
bin aber trotzdem mal gespannt was mit der Talabfahrt St. Moritz Bad wird!
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: news im engadin
"Vision Diavolezza 2025" war lediglich der Name des Verbindungsprojektes von damals. Es hatte relativ wenig mit eigentlichen Projekt zu tun. Geplant war 2008/2009 die Bondobahn zu eröffnen (also auf die noch laufende Wintersaison) und 2010/2011 die Collinasbahn. Dann wäre bis 2025 wenig passiert und eben an diesem "mysterjösen" 2025 wären die Konzessionen der beiden Pendelbahnen Diavolezza (+Lagalb) abgelaufen und dementsprechen Handlungsbedarf aufgekommen. Deshalb der Name "2025".
"4-Punkte Strategie"
--> Verbindung Corviglia-Corvatsch mit den Hahnenseebahnen: 2014
--> Schneesicherheit (Speicherseen Diavolezza und Corviglia: 2009/2012)
--> Familienfreundlichkeit (Neue SIgnalbahn mit Kinderland auf Alp Giop: 2013)
--> Mehr warme Betten, Erhöhung der Ersteintritte (Hotel auf Signalbahnprakplatz
"Vision Diavolezza 2025" (Wird nicht realisiert, falls die "4-Punkte Strategie" umgesetzt wird
)
--> Verbindung Diavolezza-Lagalb (6KSB/B Bondobahn: geplant war 2008/2009)
--> Neuerschliessung Collinas (6KSB/B Collinasbahn: geplant war 2010/2011)
"4-Punkte Strategie"
--> Verbindung Corviglia-Corvatsch mit den Hahnenseebahnen: 2014
--> Schneesicherheit (Speicherseen Diavolezza und Corviglia: 2009/2012)
--> Familienfreundlichkeit (Neue SIgnalbahn mit Kinderland auf Alp Giop: 2013)
--> Mehr warme Betten, Erhöhung der Ersteintritte (Hotel auf Signalbahnprakplatz
"Vision Diavolezza 2025" (Wird nicht realisiert, falls die "4-Punkte Strategie" umgesetzt wird

--> Verbindung Diavolezza-Lagalb (6KSB/B Bondobahn: geplant war 2008/2009)
--> Neuerschliessung Collinas (6KSB/B Collinasbahn: geplant war 2010/2011)
SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Re: news im engadin
Ich würde es nicht so schwarz sehen:Af hat geschrieben:Hmm..Strategiepapiere für 2025? Naja, wer weiss, was in über 15 Jahren im Wintersport überhaupt noch geht.....Klimawandel, Altersentwicklung, Konkurrenz im Ostblock, Energieknappheit, etc... für mich nett, aber das Konzept wird in 5 Jahren eh über den Haufen geworfen.
@Klimawandel: auch wenn das 'worst-case Scenario' eintreten sollte (was ich persönlich überhaupt nicht glaube), wird die Region um St. Moritz wegen ihrer Höhe davon eher profitieren. Keine Ahnung was 2025 am Pohorje, in Schladming oder in der Skiwelt gehen wird, aber dass z. B. auf der Diavolezza oder am Corvatsch kein normaler Winterbetrieb möglich sein sollte, kann ich einfach nicht glauben!
@Altersentwicklung: sehe ich auch nicht als Problem: der Durschnittsalter der Bevölkerung wird zwar immer höher, dafür sind die 'Oldies' auch immer länger fit und aktiv

@Konkurrenz im Ostblock: Ähm ... soll man das so verstehen dass es 2025 wieder nen Ostblock gibt

Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: news im engadin
Wenn ich aus Nordbayern manchmal in die DDR (sprich Däderä) fahre, sag ich manchmal noch "Morngn fohr ich in die Zone"
Aber im Ernst: Geb miki recht.
@Af
meinst du mit Konkurrenz den Kaukasus (Tschetschenien ist z. Zt. gnadenlos billig) o. Gebiete in den Karpaten?


Aber im Ernst: Geb miki recht.
@Af
meinst du mit Konkurrenz den Kaukasus (Tschetschenien ist z. Zt. gnadenlos billig) o. Gebiete in den Karpaten?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: news im engadin
@gnadenlos billig: Eben genau das gegenteil von St. Moritz@Af
meinst du mit Konkurrenz den Kaukasus (Tschetschenien ist z. Zt. gnadenlos billig) o. Gebiete in den Karpaten?



- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: news im engadin
So...Mit Ostblock meinte ich eben Slowakei, Polen, Bulgarien, Russland etc... was hier derzeit geklotzt wird ist nicht ohne....und wenn ich mir die Hotelflyer von Sotschi anschau, die heute auf der Interalpin rumlagen, dann wirds das echt interessant da drüben.
Wenn ich hingegen, den 70/80er Jahre Standard von vielen österreichischen Gebieten (Hütten, Pensionen) anschau, würds mich nicht wundern, wenn die neuen Ostblockstaaten massiv Gäste gewinnen würden. Aber das wird die Zukunft zeigen.
St. Moritz wird sicher Schneesicher bleiben. Die Frage ist nur, ob die Leute die Preise weiter zahlen, sofern sie weiter steigen wie im Moment.
Wenn ich hingegen, den 70/80er Jahre Standard von vielen österreichischen Gebieten (Hütten, Pensionen) anschau, würds mich nicht wundern, wenn die neuen Ostblockstaaten massiv Gäste gewinnen würden. Aber das wird die Zukunft zeigen.
St. Moritz wird sicher Schneesicher bleiben. Die Frage ist nur, ob die Leute die Preise weiter zahlen, sofern sie weiter steigen wie im Moment.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 953
- Registriert: 28.10.2006 - 18:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: news im engadin
Ich habe mir jetzt mal versucht vorzustellen, wie sich das anfühlen wird, wenn ich mich entscheide von St.Moritz aus direkt zum Gletscher zu fahren. Das wird schon eine ziemliche "Himmelfahrt":
- Zuerst die Gondelbahn.
- Dann (ohne Piste dazwischen) umsteigen zur Sesselbahn. (Wurde da eigentlich schon konkret erwähnt, ob diese Bahn kuppelbar ist, und ob sie Hauben bekommt? Also laut Plan; ich weiß, dass eh noch nicht alles 100% sicher ist.)
- Dann nach einer ziemlich kurzen Schusspiste einen Skilift (von Natur aus nicht besonders schnell).
- Dann die Skis ausziehen und mit der Luftseilbahn zum Gletscher hochfahren.
Wenn man die Hahnensee-Auffahrt als reines Mittel zur Gletscherverbindung sehen würde, müsste man sich meiner Meinung nach die Frage stellen, ob man mit Bus und doppelter Seilbahn-Auffahrt nicht ähnlich schnell am "Ziel" ist.
Wobei natürlich klar ist:
a) dass Seilbahnfahren schöner als Busfahren ist (besonders bei er Sesselbahn ist man ja draußen in der Natur und kann auch ein wenig die Landschaft genießen).
b) man ja auch nicht auf direktem Wege zum Gletscher muss, sondern sich schon "unterwegs" auf dem oberen Teil der Hahnenseepiste einfahren kann, oder z.B. vor einer möglichen Gletscherfahrt auch erst einmal runter zur KSB Alp Surlej kann.
- Zuerst die Gondelbahn.
- Dann (ohne Piste dazwischen) umsteigen zur Sesselbahn. (Wurde da eigentlich schon konkret erwähnt, ob diese Bahn kuppelbar ist, und ob sie Hauben bekommt? Also laut Plan; ich weiß, dass eh noch nicht alles 100% sicher ist.)
- Dann nach einer ziemlich kurzen Schusspiste einen Skilift (von Natur aus nicht besonders schnell).
- Dann die Skis ausziehen und mit der Luftseilbahn zum Gletscher hochfahren.
Wenn man die Hahnensee-Auffahrt als reines Mittel zur Gletscherverbindung sehen würde, müsste man sich meiner Meinung nach die Frage stellen, ob man mit Bus und doppelter Seilbahn-Auffahrt nicht ähnlich schnell am "Ziel" ist.
Wobei natürlich klar ist:
a) dass Seilbahnfahren schöner als Busfahren ist (besonders bei er Sesselbahn ist man ja draußen in der Natur und kann auch ein wenig die Landschaft genießen).
b) man ja auch nicht auf direktem Wege zum Gletscher muss, sondern sich schon "unterwegs" auf dem oberen Teil der Hahnenseepiste einfahren kann, oder z.B. vor einer möglichen Gletscherfahrt auch erst einmal runter zur KSB Alp Surlej kann.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: news im engadin
Also ich finde vier Lifte von St. Moritz (1850 m) auf den Corvatsch (3300 m) eine ziemlich flotte Angelegenheit, da gibt es deutlich längere und umständlichere Verbindungen. Vielleicht sollte man, falls es so kommt, den SL in eine KSB umbauen?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: news im engadin
Also ich finde vier Lift schon ein bisschen viel. Und das an und ausziehen der Skier kann nervig werden.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: news im engadin
Bessere Idee? Durchgängige EUB mit drei-vier Mittelstationen? Die Topographie der Alpen ist nun mal kein Wunschkonzert...ich finde vier Lift schon ein bisschen viel. Und das an und ausziehen der Skier kann nervig werden
Was man jedoch machen könnte, wäre eine Bahn mit Mittelstation auf den ersten beiden Sektionen, das würde einmal Umsteigen sparen, allerdings das altbekannte Problem des Zusteigens an Mittelstationen eröffnen.
Mal eine kurze, nicht repräsentative Übersicht wie an anderen Orten die ca. 1700 Hm (mit der Zwischenabfahrt entlang der DSB) überwunden werden bzw. Skigebietsverbindungen funktionieren:
- Hintertux: drei Sektionen, Umsteigen, Fußwege
- Kitzsteinhorn: drei Sektionen, jeweils Umsteigen
- Oz en Oisans-Pic Blanc (Alpe d´Huez): zwei Sektionen EUB, dann DLM und PB
- Whistler Blackcomb: drei KSB mit länglichem Ziehweg dazwischen
- Zermatt Klein Matterhorn: ab diesem Herbst vier Sektionen EUB, dann PB
- La Plagne Montchavin-Gletscher: vier Sessellifte, 4 Sektionen EUV
- Zell am Ziller-Gerlos: zwei Sektionen EUB, drei Sessellifte (und dann ist man erst am Übergangsjoch)
- Kaltenbach-Hochfügen: EUB, 2 Sessellifte (mit Zwischenabfahrt)
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: news im engadin
.... zum Glück!Die Topographie der Alpen ist nun mal kein Wunschkonzert...
Ich hab da trotzdem mal eine Frage zu der neuen Signalbahn:
Wäre es nicht sinnvoller die neue Bahn bis zu Munt da San Murezza zu ziehen und die Talabfahrt so auszubauen , dass sie sich für Wiederholungsfahrten eignet??? Vielleicht würde es sich eignen die Tunnes besser zu gestalten(weiß diesbezüglich schon jemand etwas)??
Und wer dennoch nicht bis ganz nach unten fahren möchte könnte den Salastrains benutzen!
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: news im engadin
^^Das ergäbe keinen Sinn, denn für Fußgänger fiele die Bahn dann als Zubringer weg und man könnte kaum noch mit der Bahn ins Tal fahren. Im Frühwinter und Frühling gäbe es Probleme, wenn die Talabfahrt geschlossen ist (man müsste vor der Talfahrt wieder hoch fahren) und für Fußgänger gäbe es das Problem, dass sie entweder via Suvretta oder Chantarellabahn fahren müssten. Beides gäbe extremste Parkplatzprobleme. Die Lösung halte ich so, wie sie geplant ist schon für akzeptabel, wobei der Fußweg Richtung Salastrains schon ziemlich erschwert würde.
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: news im engadin
So, nun schreibe ich noch etwas zu den gaplanten Hahnenseebahnen:
Zunächst mal zur Piste:
Ist die Hahnenseeabfahrt eigentlich etwas Besonderes?
Wieso findet die Abfahrt überproportional viel Beachtung?
Warum wird von der Abfahrt so oft geschwärmt?
Oder ist sie aufgrund ihrer Charakteristik doch eher uninteressant und wenig lohnend, so dass an ihr dringend etwas geändert werden müsste?
Wie ist eigentlich der Schnee auf der Piste. Fährt man dort gern?
Nun ja, ich denke mal, dass das alles rhetorische Fragen sind.
Nur warum ist die Piste denn so besonders und so genial, dass sie einem in Erinnerung bleibt.
Was untesrcheidet sie von der Surlej- oder der Chasteletspiste, so dass man eine Busfahrt in Kauf nimmt, nur um die Hahnenseeabfahrt fahren zu können?
Auch diese Fragen kann man recht einfach beantworten:
Zunächst mal ist die Abfahrt nicht kunstbeschneit, was ihr den mit Abstand besten Schnee aller Talabfahrten im Gebiet Corvatsch/Furtschellas beschert.
Weiter befindet sie sich in anlagenfreiem Gelände, was ihr eine besondere Stimmung gibt, die sich eindeutig positiv von den sonstigen Talabfahrten abhebt.
Zusätzlich ist der Ausbau besonders unterhalb des Hahnensees so minimal, dass man ein Unikat im Engadin genießen kann. Es geht ohne künstliche Schneise durch den Wald.
Die Abfahrt bietet einen perfekten und besonderen Abschluss eines Skitages ohne Eile und Überfüllung.
Die meisten dieser positiven Besonderheiten liegen genau darin begründet, dass die Abfahrt durch weitgehend unberührte Landschaft führt, keinen Rückbringer besitzt und keine Wiederholungsfahrten zulässt.
Was passiert eigentlich sonst noch in der Gegend?
Im Sommer gibt es über Hahnensee zur Fuorcla Surlej eine wunderschöne, "klassiche" Wanderstrecke durch das Hahnenmoos.
Im Winter gibt es eine Menge Wanderwege im Wald sowie einen sehr lohnenden und gut frequentierten Wanderweg zum Hahnensee und dem Restaurant dort.
Alle diese Aspekte würden durch den Bau der Hahnenseebahnen schlagartig wegfallen bzw. stark eingeschränkt werden.
Die Piste würde ausgebaut werden müssen, um die Frequenzen (auch wenn es "nur" 1500P/h sind) aufnehmen zu können.
Die Piste müsste maschinell beschneit und damit vereist werden (im schlimmsten Fall mit Lanzenwald), um dem steigenden Verschleiß standzuhalten und dem Bau der teuren Bahnen mit "Schnee"sicherheit zu begegnen.
Damit würde sich die Abfahrt kaum noch von den anderen Talabfahrten unterscheiden.
Eine weitere, weitgehend belanglose, meist vereiste Abfahrt.
Das Wandern in Sommer und Winter würde wesentlich unattraktiver.
Was bringt der Bau?
Einen Anschluss von St.Moritz Bad an den Corvatsch. Aber auch nur halb. Eher gewollt und nicht gekonnt. Der Standort der Talstation bedingt, dass fast alle St. Moritzer dennoch per Bus oder Auto anfahren müssten. Schneller als bisher wird es auch nicht gehen, da zu viele langsame Anlagen gefahren werden müssten.
Ein Zusammenschluss von Corviglia und Corvatsch wäre faktisch nicht gegeben. Übrigens halte ich einen Zusammenschluss auch für überflüssig, da die meisten Gäste bereits jetzt die Potentiale der Einzelgebiete an einem Tag nicht annähernd nutzen. Auch würde selbst ein zusammengeschlossenes Gebiet international verglichen immer noch eher bedeutungslos "klein" sein.
Eine weitere Piste wie viele bereits vorhandene, ohne große Besonderheiten.
Hinzu kämmen immense Bau- und Unterhaltskosten sowie eine Beeinträchtigung der anderen Teilgebiete, finanziell wie genehmigungstechnisch.
Meines Erachtens überwiegen darum die Nachteile bei Weitem.
Von der Qualität des Skifahrens her ein deutlicher Rückschritt.
Zunächst mal zur Piste:
Ist die Hahnenseeabfahrt eigentlich etwas Besonderes?
Wieso findet die Abfahrt überproportional viel Beachtung?
Warum wird von der Abfahrt so oft geschwärmt?
Oder ist sie aufgrund ihrer Charakteristik doch eher uninteressant und wenig lohnend, so dass an ihr dringend etwas geändert werden müsste?
Wie ist eigentlich der Schnee auf der Piste. Fährt man dort gern?
Nun ja, ich denke mal, dass das alles rhetorische Fragen sind.
Nur warum ist die Piste denn so besonders und so genial, dass sie einem in Erinnerung bleibt.
Was untesrcheidet sie von der Surlej- oder der Chasteletspiste, so dass man eine Busfahrt in Kauf nimmt, nur um die Hahnenseeabfahrt fahren zu können?
Auch diese Fragen kann man recht einfach beantworten:
Zunächst mal ist die Abfahrt nicht kunstbeschneit, was ihr den mit Abstand besten Schnee aller Talabfahrten im Gebiet Corvatsch/Furtschellas beschert.
Weiter befindet sie sich in anlagenfreiem Gelände, was ihr eine besondere Stimmung gibt, die sich eindeutig positiv von den sonstigen Talabfahrten abhebt.
Zusätzlich ist der Ausbau besonders unterhalb des Hahnensees so minimal, dass man ein Unikat im Engadin genießen kann. Es geht ohne künstliche Schneise durch den Wald.
Die Abfahrt bietet einen perfekten und besonderen Abschluss eines Skitages ohne Eile und Überfüllung.
Die meisten dieser positiven Besonderheiten liegen genau darin begründet, dass die Abfahrt durch weitgehend unberührte Landschaft führt, keinen Rückbringer besitzt und keine Wiederholungsfahrten zulässt.
Was passiert eigentlich sonst noch in der Gegend?
Im Sommer gibt es über Hahnensee zur Fuorcla Surlej eine wunderschöne, "klassiche" Wanderstrecke durch das Hahnenmoos.
Im Winter gibt es eine Menge Wanderwege im Wald sowie einen sehr lohnenden und gut frequentierten Wanderweg zum Hahnensee und dem Restaurant dort.
Alle diese Aspekte würden durch den Bau der Hahnenseebahnen schlagartig wegfallen bzw. stark eingeschränkt werden.
Die Piste würde ausgebaut werden müssen, um die Frequenzen (auch wenn es "nur" 1500P/h sind) aufnehmen zu können.
Die Piste müsste maschinell beschneit und damit vereist werden (im schlimmsten Fall mit Lanzenwald), um dem steigenden Verschleiß standzuhalten und dem Bau der teuren Bahnen mit "Schnee"sicherheit zu begegnen.
Damit würde sich die Abfahrt kaum noch von den anderen Talabfahrten unterscheiden.
Eine weitere, weitgehend belanglose, meist vereiste Abfahrt.
Das Wandern in Sommer und Winter würde wesentlich unattraktiver.
Was bringt der Bau?
Einen Anschluss von St.Moritz Bad an den Corvatsch. Aber auch nur halb. Eher gewollt und nicht gekonnt. Der Standort der Talstation bedingt, dass fast alle St. Moritzer dennoch per Bus oder Auto anfahren müssten. Schneller als bisher wird es auch nicht gehen, da zu viele langsame Anlagen gefahren werden müssten.
Ein Zusammenschluss von Corviglia und Corvatsch wäre faktisch nicht gegeben. Übrigens halte ich einen Zusammenschluss auch für überflüssig, da die meisten Gäste bereits jetzt die Potentiale der Einzelgebiete an einem Tag nicht annähernd nutzen. Auch würde selbst ein zusammengeschlossenes Gebiet international verglichen immer noch eher bedeutungslos "klein" sein.
Eine weitere Piste wie viele bereits vorhandene, ohne große Besonderheiten.
Hinzu kämmen immense Bau- und Unterhaltskosten sowie eine Beeinträchtigung der anderen Teilgebiete, finanziell wie genehmigungstechnisch.
Meines Erachtens überwiegen darum die Nachteile bei Weitem.
Von der Qualität des Skifahrens her ein deutlicher Rückschritt.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: news im engadin
Man könnte eine Mittelstation auf der höhe einrichten, an der jetzt die Bergstation von der Signalbahn ist. Dann würde alles so bleiben wie es ist nur man könnte vom Tal bis ganz nach oben fahren. Außerdem hab ich die Sesselbahn Alp Giop eh nicht mehr als die allerbeste in Errinerung! Und wenn man zu den zehn besten der Welt gehören will sollte man auch ruhig investieren können.^^Das ergäbe keinen Sinn, denn für Fußgänger fiele die Bahn dann als Zubringer weg und man könnte kaum noch mit der Bahn ins Tal fahren. Im Frühwinter und Frühling gäbe es Probleme, wenn die Talabfahrt geschlossen ist (man müsste vor der Talfahrt wieder hoch fahren) und für Fußgänger gäbe es das Problem, dass sie entweder via Suvretta oder Chantarellabahn fahren müssten. Beides gäbe extremste Parkplatzprobleme. Die Lösung halte ich so, wie sie geplant ist schon für akzeptabel, wobei der Fußweg Richtung Salastrains schon ziemlich erschwert würde.
@Hahnensee: da kann ich 3033 nur zustimmen! auf der einen seite würde eine klasse Piste wegfallen (keine Lift in der nähe; nur einmal am Tag fahrbahr, keine Beschneiung; wenig leute...)
Auf der anderen Seite ist es reizvoll von Furtschellas bis nach Celerina zu fahren.
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: news im engadin
Klar könnte man das und man hätte ein Umsteigen weniger, wenn man von unten ganz rauf will. Nur wäre die obere Sektion zur Andienung der "üblichen" Psten wohl weniger geeignet als eine Sesselbahn. Ich vermute, dass diese Gründe dazu geführt haben, dass es so wie veröffentlicht geplant ist.nineknights hat geschrieben:
Man könnte eine Mittelstation auf der höhe einrichten, an der jetzt die Bergstation von der Signalbahn ist. Dann würde alles so bleiben wie es ist nur man könnte vom Tal bis ganz nach oben fahren.
Allerdings wird die Alp-Giop Bahn glaub ich sowieso nicht so stark frequentiert.
Deshalb würde ich persönlich von der jetzigen Position der Signal-Bergstation bis auf das Plateau übrigens wieder einen SL hinstellen, damit die nervige Situation bei Sturmwind mir der SSB als einzige, laufende Anlage mit Extremstwartezeiten endlich ein Ende hat.
Geht in diese Richtung jetzt ja auch bereits :)Auf der anderen Seite ist es reizvoll von Furtschellas bis nach Celerina zu fahren.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: news im engadin
Wie meinst du das jetzt? versteh ich nicht ganz?Nur wäre die obere Sektion zur Andienung der "üblichen" Psten wohl weniger geeignet als eine Sesselbahn
Auf der anderen Seite ist es reizvoll von Furtschellas bis nach Celerina zu fahren.
Geht in diese Richtung jetzt ja auch bereits

Oder eben umgekehrt !!!


- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: news im engadin
Ich meine vom Standpunkt der Skifahrer aus (zu denen ich mich nicht zähle), die keine Lust haben, die Ski abzuschnallen.nineknights hat geschrieben:Wie meinst du das jetzt? versteh ich nicht ganz?Nur wäre die obere Sektion zur Andienung der "üblichen" Psten wohl weniger geeignet als eine Sesselbahn
Jetzt muss ich etwas schmunzeln, wenn ich sowas schreibe, aber ich glaube, ich würde dann tendenziell auch eher zur Salastrainsbahn runter fahren ;-)
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: news im engadin
ja des würde ja nichts ausmachen... wenn die Talabfahrt gut ausgebaut wird, kann man auch viel öfters ins Talfahren und wenn man dann einmal seine Skier abschnallen muss ist es ja nicht so schlimm....
Und wer nicht bis ins Tal fahren möchte, der kann bis zum Salastrains fahren.
Einen Schlepplift nur für den Notfall zu errichten, dass wenn Wind herscht, dass man den dann benutzen kann ist schon etwas wager!
Besonders weil der Schlepplift etwas unter 2Kilometer lang sein würde!
Und wer nicht bis ins Tal fahren möchte, der kann bis zum Salastrains fahren.
Einen Schlepplift nur für den Notfall zu errichten, dass wenn Wind herscht, dass man den dann benutzen kann ist schon etwas wager!
Besonders weil der Schlepplift etwas unter 2Kilometer lang sein würde!