Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

Christoph Lütz hat geschrieben: Dann kostet der Spass nur etwas mehr als halbsoviel, wie die 2S-Bahn. 1500 bis 2000 P/h als zwingend nötig anzusehen, ist maßlos übertrieben. 800 bis 1000 P/h genügen auch.
das ist richtig, nur hat die bahn dann auch nur halb so viel an förderleistung! eine förderleistung 800-1000p/h pro stunde mit dem damit ungemütlichem fahrkomfort einer vollgestopften PB kabine halte ich absolut nicht mehr für zeitgemäss.... und 1600p/h sind absolut nicht übertrieben! im gegenteil wer baut denn heute noch eine bahn unter 1000p/h als zubringer und beschäftigungsanlage :?:

es ist ja bekannt das du ein ausgesprochener liebhaber von pendelbahnen bist, aber im zeitalter wo mittlerweile sogar für 500m kuppelbare anlagen gebaut werden ist so eine pendelbahn fehl am platz! gerade die alten leute in oberstdorf brauchen eine sitzmöglichkeit während der fahrt und zum fotos machen bzw. um den ausblick zu geniessen sind die cwa conus kabinen auch wesentlich besser als eine volle 125er kabine..... :wink:

Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von i-Sl »

Aber anderswo funktioniert es mit Pendelbahnen doch auch gut.
Man braucht dabei ja gar nicht mal weit zu gehen, am Fellhorn läuft im Sommer ja meisstens auch nur die Pendelbahn.
Von neuen und modernen Bahnen wie der Ahornbahn Mayrhofen oder diversen schweizer Bahnen gar nicht zu sprechen.
Und Sitzmöglichkeiten kann man ja auch in einer Pendelbahnkabine vorsehen, wenn da wirklich so großer Bedarf herrscht.
Noch kurz zur Förderleistung: Dabei muss man die relativ schlechte Auslastung, besonders bei 15er Kabinen bedenken.
Bei einer max. Kapazität von 2000P/h kannst du da froh sein, wenn tatsächlich 1500 befördert werden. Bei einer Pendelbahn dagegen wir die maximale Förderleistung auch in der Praxis annähernd ausgeschöpft, also wären etwa 1000P/h gar nicht so viel schlechter.
Als gutes Vorbild fällt mir da auch noch der Umbau der PB in Disentis im letzten Jahr ein. Dort hat man gezeigt wie es gehen kann. Für relativ wenig Geld hat man durch größere Kabinen und höhere Fahrgeschwindigkeiten auf der Strecke und über die Stützen die Förderleistung deutlich gesteigert und gleichzeitig die Bahn wieder für 20 Jahre fit gemacht.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Sitzplätze in einer PB sind aufgrund der größe der Kabiene schwer zu realisieren. ich erinnere mich noch, dass die 180er PB in Samnaun früher oben einige Sitzplätze hatte, mitlerweile gibt es die nichtmehr. Wenn mann alle Plätze als Sitzplätze anbieten würde wäre das sicher ein enormer mehraufwand und das Ein- und Aussteigen würde sich deutlich verlängern. Damit wäre der Kostenvorteil geringer und die tatsächliche Kapazität würde auch sinken. Es hat seinen Grund warum heutige PBs noch immer mit Stehkabienen gebaut werden.
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von peppY »

Aber anderswo funktioniert es mit Pendelbahnen doch auch gut.
Man braucht dabei ja gar nicht mal weit zu gehen, am Fellhorn läuft im Sommer ja meisstens auch nur die Pendelbahn.
Du Naße ;) An welchem Tag im Sommer ist es so voll da das man morgens mehr als eine Kabine (was ansich schon übertrieben ist) warten muss? Sowas gibts vlt am Eibsee.

Im Endeffekt ist es auch egal was es wird und damit sollten wir in jedenfall glückklich sein, wenn es eine Modernisierung gibt. Ansonnsten sehe ich da schwarz, dann gehts noch 10-20 Jahre bis alles in die Jahre gekommen ist und dann ist da feierabend irgentwann. So wies halt anderswo auch abgelaufen ist : (
Benutzeravatar
ETT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 363
Registriert: 04.04.2008 - 22:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Friedberg (Hessen)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von ETT »

peppY hat geschrieben:Du Naße :wink: An welchem Tag im Sommer ist es so voll da das man morgens mehr als eine Kabine (was ansich schon übertrieben ist) warten muss? Sowas gibts vlt am Eibsee.
Oder bei der Nebelhornbahn; mindstens 5 Kabinenladungen.
Oder zumindest so viele Ladungen, dass 1h 17min. draus werden: Vom Anstellen in der Warteschlange bis zum ersten Eintritt in die Kabine :evil: und das im Sommer!
Es war auch kein Feiertag oder ähnliches; Das Wetter war nur seit 3 Tagen mal wieder schön!

Man könnte es auch so machen, wie bei der Wiesenalmbahn I in Zell a. Z. oder der 8-MGD Livigno-Tagliede. Dort steht jeweils erst die 1. Sektion und die zukünftige Mittelstation ist so ausgelegt worden, dass man die 2. Sektion später zu einem gewünschten Zeitpunkt einfach ``dranhängen´´ kann.
Also wenigstens schonmal die 1. Sektion ersetzen, denn danach ``verläuft´´ es sich meistens schon, sodass man für die 2. Sektion nicht mehr so viel anstehen muss (zumindest im Sommer).

:gruebel: Ich glaube, wir sind langsam Off-Topic (oder so ähnlich :wink: )

--------
MfG ETT
________________________________________________
Seilbahnen - eines der sichersten Verkehrsmittel der Welt
Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von i-Sl »

Ich gebe euch ja recht, dass die aktuelle Nebelhornbahn nicht mehr zeitgemäß ist, weil die Förderleistung zu niedrig ist.
Aber bei dem Fellhorn Beispiel ging es mir ja um den Komfort von Pendelbahnen. Diesen scheint man dort offensichtlich für ausreichend zu halten. Daher wäre ein Umbau der aktuellen Bahn auf eine höhere Förderleistung doch wohl um einiges besser als die aktuelle Situation. Wenn eine 2S nun einmal nicht finanzierbar ist, erscheint mir das als die beste Möglichkeit.
Bei den Sitzplätzen dachte ich natürlich nur an ein paar Klappsitze an einer Kabinenseite. Sitzplätze für alle hätten ja nicht einmal die 15er Kabinen gehabt :wink:
peppY hat geschrieben:Ansonsten sehe ich da schwarz, dann gehts noch 10-20 Jahre bis alles in die Jahre gekommen ist und dann ist da feierabend irgendwann. So wies halt anderswo auch abgelaufen ist : (
Da kann ich dir absolut nicht zustimmen. 8O
1. Wurde die Bahn ja erst 1977 komplett neu gebaut und das ist für Pendelbahnen wirklich noch kein alter (Die alte Kreuzeckbahn zum Beispiel lief fasst 75 Jahre bevor sie ersetzt wurde).
2. Erwirtschaftet die Nebelhornbahn regelmäßig ordentliche Gewinne und wird, wenn nicht investiert wird bald komplett schuldenfrei sein. Denn die Bahn hat sowohl im Sommer als auch im Winter eine sehr gute Auslastung (von der andere Bergbahnen nur träumen können), es sollte sich also eine Lösung, z.B. über einen Investor finden lassen.
3. Wird man von Oberstdorfer Seite die Bahn nicht einfach so sterben lassen, die ist viel zu wichtig für den gesamten Tourismus. Sondern wenn es hart auf hart kommt würden sich sowohl die Gemeinde als auch die Vermieter sicher an einer Rettung beteiligen.
Kurz gesagt, man wird auch in 25 Jahren noch mit irgend einer Seilbahn aufs Nebelhorn fahren können. Welche Art wird die Zukunft zeigen. :wink:
Benutzeravatar
schmittenfahrer
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1490
Registriert: 09.03.2008 - 09:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von schmittenfahrer »

Meiner Meinung nach sollen´s lieber noch 1-2 Jahre warten und sich dann eine neue Bahn mit gescheiter Förderleistung anschaffen, als jetzt das ganze Geld für eine kleinere Erhöhung auszugeben. Denn bei den Wartezeiten, die da jetzt schon an manchen Tagen herrschen, kann so eine 2000 pers./h. Bahn schon sinnvoll sein. Man muss das auch so sehen: wie viele Leute gehen schon, wenn sie nur schon die lange Warteschlange vor der Bahn sehen, nicht auf das Nebelhorn, sonder lieber auf das Fellhorn oder ins KWT.
Skitage Saison 2013/14: 30
-----------------------------------------
"Wachset in eure Ideale hinein, damit das Leben sie euch nicht nehmen kann" Albert Schweitzer
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Christoph Lütz »

Man muss das auch so sehen: wie viele Leute gehen schon, wenn sie nur schon die lange Warteschlange vor der Bahn sehen, nicht auf das Nebelhorn, sonder lieber auf das Fellhorn oder ins KWT.
Nebelhornbahn, Fellhornbahn, Kanzelwandbahn und Walmendinger Horn-Bahn gehören doch der gleichen Firma.
Also, was soll´s. :biggrin:
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

Christoph Lütz hat geschrieben: Nebelhornbahn, Fellhornbahn, Kanzelwandbahn und Walmendinger Horn-Bahn gehören doch der gleichen Firma.
Also, was soll´s. :biggrin:
da bist du aber nicht ganz richtig informiert! auf dem papier sind das getrennte betiebe mit gemeinsamer vermarktung! nebelhornbahn AG, fellhornbahn ist eigentlich jetzt fest in vorarlberger hand und eine gmbh....

anbei noch die genauen daten der nebelhornbahn! bei fast 5km länge und 1200Hm ist das nichts für eine weiter pendelbahn..... noch dazu ist der obere abschnitt 20% länger und auch hauptzubringer ins skigebiet! da müssten dann die beiden abschnitte schon unterschiedlich von der geschwindigkeit laufen um perfekt aufeinander abgestimmt zu sein... dies wäre dann aber wieder zu lasten der kapazität! und aufgrund der bisherigen stationsbauten kommt man selbst mit schiebeperon nicht auf eine brauchbare kapazität.... :wink:

Kabinenbahnen NB 1 NB 2
Hersteller Hölzl Seilbahnbau, Meran
Art Grosskabinen-Pendelbahn
Inbetriebnahme 1977 1977
Höhe Talstation 828 m 1.932 m
überwundener Höhenunterschied 452 m 652 m
Bahnlänge horizontal 2.152,13 m 2.530,56 m
Bahnlänge schräg 2.202,68 m 2.617,11 m
Mittlere Steigung 20,9 % 26,0 %
Durchmesser Tragseil 55 mm 55 mm
Durchmesser Zugseil 28 mm 28 mm
Durchmesser Gegenseil 24 mm 25 mm
Gewicht leere Kabine + 1 Kabinenbegl. 3.000 kg 3.000 kg
Gewicht volle Kabine + 1 Kabinenbegl. 7.500 kg 7.500 kg
Fahrgeschwindigkeit mit dem Hauptmotor 10 m/s 10 m/s
Fahrgeschwindigkeit mit dem Hilfsmotor 4,7 m/s 4,7 m/s
Hauptantrieb elektrisch
(Nennleistung) 285 PS 350 PS
Hauptantrieb elektrisch
(Spitzenleistung) 454 PS 543 PS
Notantrieb
(Nennleistung) 136 PS 163 PS
Notstromaggregat Nennleistung 250 PS 2 x 544 kW -
Antriebsstation Bergstation Bergstation Talstation
Förderleistung 630 Personen 560 Personen
Stützenhöhe
Stütze 1 41 m 36 m
Stütze 2 38 m 45 m
Stütze 3 21 m 39 m
Spanngewicht Tragseil 105 t 86 t
Spanngewicht Zug- und Gegenseil 13,2 t 13,2 t
Spurweiten und seitliche Ablenkung
Talstation 6,2 m 7,0 m
Stütze 1 7,8 m/0,29 % 8,0 m/0,18 %
Stütze 2 9,7 m/0,24 % 10,0 m/0,19 %
Stütze 3 8,0 m/0,0 % 8,0 m/0,20 %
Bergstation 7,0 m 6,8 m
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Christoph Lütz »

da bist du aber nicht ganz richtig informiert! auf dem papier sind das getrennte betiebe mit gemeinsamer vermarktung! nebelhornbahn AG, fellhornbahn ist eigentlich jetzt fest in vorarlberger hand und eine gmbh....
...jedenfalls tauchen immer die gleichen Akteure auf, wenn es um die genannten Bahnen geht. Die beiden großen Oberstdorfer Bergbahnen gehören also doch inzwischen den Kleinwalsern, oder habe ich da was falsch verstanden?

Ich bin der Meinung, man hat sich viel zu früh bei der Planung der neuen Nebelhornbahn auf ein Seilbahnsystem eingeschossen. Bereits 1999 haben mit die (wirklich freundlichen) Leute vom technischen Büro erzählt, es soll eine ZUB wie in Riezlern werden.
Man muss aber doch Varianten prüfen, um die wirtschaftlichste Lösung zu finden. 1975 wurde sehr massive Stationen gebaut. Die sind nicht schön, aber der Abruch käme teuer. Daher sollte man aus meiner Sicht eben auch Varianten einer größeren PB prüfen. Alles andere ist ideologisch. PB haben es zur Zeit schwer in den Ostalpen, ich weiss.

Gruß Christoph
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

ETT hat geschrieben:Man könnte es auch so machen, wie bei der Wiesenalmbahn I in Zell a. Z. oder der 8-MGD Livigno-Tagliede. Dort steht jeweils erst die 1. Sektion und die zukünftige Mittelstation ist so ausgelegt worden, dass man die 2. Sektion später zu einem gewünschten Zeitpunkt einfach ``dranhängen´´ kann.
Also wenigstens schonmal die 1. Sektion ersetzen, denn danach ``verläuft´´ es sich meistens schon, sodass man für die 2. Sektion nicht mehr so viel anstehen muss (zumindest im Sommer).
Falsch gedacht, damit würde man das Problem nur verlegen. Man muss in der Mittelstation nur deswegen nicht so lange anstehen, weil ja von unten nur die Kapazität rauf kommt, die oben wieder weg geht. Wenn jetzt 2000 Pers/h hoch kommen bildet sich die Schlange eben an der Mittelstation.

Mein Vorschalg wäre auch die Stationen beizubehalten, die könnte man ja mit einer Holzverkleidung optisch deutlich aufwerten. Allerdings würde ich sie als Basis für die ZUB Stationen nehmen und die Beschleunigungsstrecken als Kompaktanbauten ergänzen. Wenn man dann noch die Masten weiterverwenden könnte und eventuell lediglich durch einige zusätzliche ergänzen müsste, könnte man bestimmt einiges sparen. Vor allem muss man bedenken, dass man zumindest die Masten, wenn nicht sogar die Stationen sonst abbrechen müsste, und das kostet auc eine ganze Menge.
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von snowflat »

Artikel aus dem Kreisboten von gestern: Neubau kommt zu den Akten
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Schwoab »

Ich frage mich immer noch warum nicht eine Einseilumlaufbahn gebaut werden kann, die müsste doch viel billiger sein als dieses teure ZUB-System? Kommt mir jetzt ja nicht mit dem Wind, am Fellhorn klappt es doch auch...auch wenn ich zugeben muss, dass die Trasse nicht so exponiert ist!
Einziger wahrer Grund der mir einfällt wäre die Lawinengefahr, da man die Bahn dann wohl in der 2. Sektion sehr hoch führen müsste, oder?

Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Christoph Lütz »

Ich frage mich immer noch warum nicht eine Einseilumlaufbahn gebaut werden kann
Anbei zwei Bilder aus dem Streckenabschnitt zwischen Stütze 5 und 6. In der Bildmitte oben ist Stütze 6. Die Feldlängen der Sektion II sind 180 m/1044 m/1181 m/210 m. Da willst du eine EUB bauen? 8O
Dateianhänge
Trasse_Nebelhornbahn_kl.jpg
Trasse_Nebelhornbahn2_kl.jpg
NEBELHORN-FAN
Massada (5m)
Beiträge: 11
Registriert: 26.06.2004 - 19:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Schweinfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von NEBELHORN-FAN »

Ich kenne das Nebelhorn gut. Der Bereich zwischen der Stütze 5 und 6 ist stark lawinengefährdet. Daher sollte die neue Bahn dieses Gebiet hoch überspannen. Für die Abfahrt zur Seealpe werden hier öfter Lawinensprengungen durchgeführt.
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

NEBELHORN-FAN hat geschrieben:Ich kenne das Nebelhorn gut. Der Bereich zwischen der Stütze 5 und 6 ist stark lawinengefährdet. Daher sollte die neue Bahn dieses Gebiet hoch überspannen. Für die Abfahrt zur Seealpe werden hier öfter Lawinensprengungen durchgeführt.
das ist vollkommen richtig! allerdings ist der lawinenkegel nicht unmittelbar hinter stütze 5, sondern kommt erst weiter oben...... generell ist die trasse der 2.sektion schon sehr exponiert! direkt nach der station seealpe kommen auch einige rinnen von links runter.....!

ich denke das hauptproblem, was gegen eine 8MGD spricht ist das spannfeld zwischen stütze 1&2! hier müsste man mal prüfen wieweit die 2er stütze talwärts gelegt werden könnte... :idea: ausserdem was ist der maximale bodenabstand für einseilumlaufbahnen in deutschland???

weiteres muss man bedenken das einige stützen dann zusätzlich mit lawinenschutzbauten versehen werden müssten! ausserdem ist das gelände der 2.sektion sehr schwer zugänglich und dann kommt noch das ausholzen der trasse..... dies sind natürlich auch alles mehrkosten bei dem bau einer einseilumlaufbahn! :?

trotzdem bin ich mittlerweile auch der meinung, die nebelhornbahn AG sollte sich mal eine machbarkeitsstudie einer 8MGD bei den jungs aus wolfurt anfordern..... der doppelmayr hat ja mit der schwarzen schneidbahn in sölden und der mittelbergbahn im pitztal gezeigt das grosse spannfelder bei den einseilumlaufbahnen möglich sind! noch dazu baut der doppelmayr bei dieser bahnart auch sehr hohe fachwerkstützen.... also das wäre sicherlich mal eine anfrage wert, auch wenn es der leitner nicht gerne hört! von den südtirolern sind mir lange seilfelder bei einer MGD nicht bekannt.... die bauen wohl lieber schneller mal eine 2S!

wenn die förderleistung sowieso um die 1800p/h liegt, dann ist so eine 8MGD sowieso noch lang nicht am limit! dann die bahn mit der seillageüberwachung RPD ausrüsten um mehr sicherheit bei wind zu haben.... und wenn's geht noch schwarze CWA´s a la fiss mit schwarzem gehängearm a la ischgl! :P *träummodus aus* :wink:
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Was habt ihr immer mit den bestehenden Spannfeldern. Es würde eine neue Bahn gebaut und die bekäme neue Stützen, da kann man auch mehr als bisher bauen. Das einzige Problem könnte die Lawienengefahr darstellen, aber eine Machbarkeitsstudie wäre es wert.
Ich bleibe aber dabei, dass man versuchen sollte eine ZUB unter beibehaltung möglichst vieler Komponenten der bestehenden Bahn zu bauen. stellt euch mal vor es wäre möglich sogar das Seil und dessen Abspannung zu behalten, was man da sparen könnte... Oh man, ich träume schonwieder. Leider ist das wohl jenseits jeglicher Machbarkeit.
Bosqueverde
Massada (5m)
Beiträge: 37
Registriert: 13.05.2006 - 17:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: MG und OA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Bosqueverde »

Was hätte eine neue Bahn dem Skifahrer gebracht, wenn man am Ende der Talabfahrt mit den Skiern auf dem Rücken fast einen Kilometer zur Talstation laufen muß.
Daher folgender Vorschlag zur Diskussion:
Beibehaltung der 1. Sektion.
Zusätzlich KSB oder EUB vom Ende der Talabfahrt bis zur Seealpe.(Ist vom Bahnhof genauso weit)
Neubau der 2. Sektion als EUB oder ZUB, je nach Machbarkeit.
Abriss des 2er Sonngehren.
Wieviel mag das kosten? 15 Mio??
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

Bosqueverde hat geschrieben:Was hätte eine neue Bahn dem Skifahrer gebracht, wenn man am Ende der Talabfahrt mit den Skiern auf dem Rücken fast einen Kilometer zur Talstation laufen muß.
Daher folgender Vorschlag zur Diskussion:
Beibehaltung der 1. Sektion.
Zusätzlich KSB oder EUB vom Ende der Talabfahrt bis zur Seealpe.(Ist vom Bahnhof genauso weit)
Neubau der 2. Sektion als EUB oder ZUB, je nach Machbarkeit.
Abriss des 2er Sonngehren.
Wieviel mag das kosten? 15 Mio??
den vorschlag hatte ich bereits vor einigen jahren gemacht, allerdings nicht mit einer neuen bahn ab ende talabfahrt, sondern einer neuen bahn ab dummelsmoos..... das kuriose an der sache ist ja, das die gemeinde unbedingt die bahn im ort halten will, sich andererseits aber über die pakplatzsituation und den verkehr aufregt! noch dazu wollen sie ja jetzt nicht die erforderliche gesamtsumme aufbringen um den neubau ans laufen zu bringen..... die haben also auch jedemenge wünsche, wenns ums geld geht machen sie aber keine zugeständnisse!

für mich gehört die bahn absolut aus dem ort raus! die talabfahrt kann ohne weiteres ab cafe breitenberg richtung dummelsmoos umgeleitet werden! hierfür müssen noch nichtmal bäume gefällt werden..... die alte pendelbahn aus dem ort kann ja bis zur seealpe stehenbleiben! somit hat der gast direkten zugang aus dem ort und kann für wiederholungsfahrten dann die neue bahn ab dummelsmoos benutzen!

- parkplatzproblem gelöst
- zufahrtsproblem gelöst
- abfahrt bis direkt an die station
- neue EUB bis seealpe incl. garagierung max. 10mio
- keine abrisskosten der alten gebäude
- entfernung vom bahnhof auch nicht weiter als bis zur PB
- zweiter EUB abschnitt bis höfartsblick dann auch max. 8mio

man würde geld sparen, hätte weiterhin einen zubringer aus dem ort und alles aber wirklich alles wäre perfekt! saas-fee hat es damals auch so gemacht... :wink:

die sonnengehren DSB sollens mal stehen lassen! wenn die wirklich mal ersetzt wird, dann sollte man eine 4KSB bis zur alten esl koblat-mittelstation bauen! die talstation kann bleiben, trasse nur um 45grad nach links versetzt..... das geht sich nämlich genau aus von der trassenführung und würde dem doch relativ kleinem gebiet dort oben einen wahnsinnigen qualizitätsschub geben! :idea:

vieleicht ist es doch ganz gut das es mit der geplanten variante als 2S nicht geklappt hat! die mit abstand beste lösung ist die o.g! :wink:

Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von thun »

Dann schreib das doch mal aus dem Exil ans Rathaus und dem Kröll. :wink:

An sich wäre das wirklich eine sehr gute Lösung, die zwei Hauptprobleme des Nebelhorns sind nun mal die Parkplätze und das Ende der Piste. Und die wird jetzt mit Beschneiung für Wiederholungsfahrten richtig interessant...


Trotzdem darf man nicht übersehen, dass die ZUB nicht wie anderswo nur dem Skibetrieb dient (und die Aufrüstung deshalb wegen der Wiederholungsfahrten nötig wäre) sondern mindestens ebenso wichtig für den Sommerbetrieb ist.


Off Topic:
@ Xtream: Wie geht es Dir eigentlich in Spanien so?
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

thun hat geschrieben:Dann schreib das doch mal aus dem Exil ans Rathaus und dem Kröll. :wink:

An sich wäre das wirklich eine sehr gute Lösung, die zwei Hauptprobleme des Nebelhorns sind nun mal die Parkplätze und das Ende der Piste. Und die wird jetzt mit Beschneiung für Wiederholungsfahrten richtig interessant...


Trotzdem darf man nicht übersehen, dass die ZUB nicht wie anderswo nur dem Skibetrieb dient (und die Aufrüstung deshalb wegen der Wiederholungsfahrten nötig wäre) sondern mindestens ebenso wichtig für den Sommerbetrieb ist.
ans rathaus werde ich das bestimmt nicht schicken, da im emaileingang leute sitzen die damit erstens nichts anfangen können! ausserdem ist die konservative denkweise für meine nerven nicht das richtige.... :lol: denen müsste es allen viel schlechter gehen, dann wäre vermutlich wesentlich mehr aufbruchstimmung im ort! ich war da bisher zweimal auf einer gemeinderatssitzung, davon eine zum neubau nebelhornbahn - was da für meinungen aufeinander treffen ist einfach unglaublich..... :evil:

und der augustin liest hier bestimmt auch ab und an mit! glaub der hat mittlerweile richtig geschmack am alpinforum bekommen... :wink: deswegen ein kräftiges salut von der iberischen halbinsel.... :bia:
Off Topic:
@ Xtream: Wie geht es Dir eigentlich in Spanien so?
sehr gut, hoffe dir auch! gruss nach vigo/galizien.... schon witzig das zwei allgaeuer jetzt hier unten sitzen. :P vieleicht klappt es ja mal mit nem treffen in formigal... :wink:
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

Hier gibts wieder zwei neue Bilder zum Neubau Parsennbahn! An der Bergstation hat sich einiges getan.... Massive Erdbewegung zur Anbindung Heubergverbindungspiste, dazu Verlegung Zufahrtsweg und der neue Antrieb vom Hubertuslift ist auch bereits montiert! :wink:
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von thun »

Da geht ja richtig was voran. Gut zu sehen... :mrgreen:

@ Xtream: Gut zu hören, mir geht es hier auch sehr gut. Ist zwar stressiger wie daheim, aber was solls. Ich fürchte, das mit dem Treffen wird nichts werden, ich hab eigentlich schon jedes Wochenende was vor. Schade. :(
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von snowflat »

Auf dem Rückweg von Mittelberg habe ich natürlich noch einen Zwischenstopp an der Kombibahn Parsenn eingelegt und folgende Bilder mitgebracht:

Bild
^^ Bergstation, wo die Leute stehen der Ausstieg der Sessel, hinter dem Dienstgebäude der der Gondeln

Bild
^^ Neue Bergstation Hubertuslift

Bild
^^ Bullygaragen

Bild
^^ Umlenkung Hubertuslift

Bild
^^ Blick vom Ausstieg des Hubertusliftes

Bild
^^ Am Sesselausstieg, im Umlauf hängt Gondel Nr. 1

Bild
^^ Gondelausstieg

Bild
^^ Sieht doch jetzt alles plausibel aus, nachdem einige Erdarbeiten getätigt wurden

Bild
^^ Nichts mehr Hügel, der ist weg!!!

Bild
^^ Jetzt steht sie, Stütze 7 ... naja, sonst wäre es mit dem Seilzug auch schwierig gewesen :wink:

Bild
^^ Trasse bergwärts

Bild
^^ Talstation

Bild
^^ Links Dienstgebäude, rechts dürfte die Kasse sein

Bild
^^ Kasse und Gondeleinstieg

Bild
^^ Gondeleinstieg links, hinten der Sesseleinstieg

Bild
^^ Am Sesseleinstieg wird noch betoniert, hinten Einfahrt in die Garage

Bild
^^ Ausfahrt Talstation

Bild
^^ In der Talstation

Bild
^^ Talstation

Bild
^^ Erdarbeiten sind auch abgeschlossen, zwischen Garage und Dienstgebäude der Sesseleinstieg
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
the2b
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 25.05.2003 - 23:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Oberndorf i.T.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von the2b »

Da geht einem das Herz auf.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“