Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Die Preise gestalten sich in erster Linie nachdem marktwirtschaftlichen Prinzip:
"Man nimmt, was man nehmen kann".
Untergrenze ist, dass es sich wirtschaftlich irgendwie rechnen muss.
Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Mont Blanc Unlimited Pass. Für 48,50 Euro bekommt man an den Grands Montets 2 klapprige PBs, ein paar SBs und KSBs und eine Gondelbahn.
Insgesamt 29km Piste von denen auch noch ca. 1/3 nicht präpariert wird etc..
"Man nimmt, was man nehmen kann".
Untergrenze ist, dass es sich wirtschaftlich irgendwie rechnen muss.
Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Mont Blanc Unlimited Pass. Für 48,50 Euro bekommt man an den Grands Montets 2 klapprige PBs, ein paar SBs und KSBs und eine Gondelbahn.
Insgesamt 29km Piste von denen auch noch ca. 1/3 nicht präpariert wird etc..
- philipp23
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1586
- Registriert: 06.01.2008 - 14:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
@3303: Ja, so sehe ich das auch. Eine wichtige Rolle spielt eben auch der Name, das Image eines Ortes. Alleine für diesen verlangen Orte wie beispielsweise Chamonix, Zermatt, St. Moritz oder St. Anton schon einen höheren Preis.
Bezüglich der Pistenkilometer kann man denke ich sagen, dass ab einer gewissen Größe die Steigerungsrate der Preise gegen Null gehen dürfte. Denn über einen größeren Zeitraum gesehen stehen auch Großraumpässe in keinem proportionalen Verhältnis mehr gegenüber den einzelnen Teilgebieten.
Bezüglich der Pistenkilometer kann man denke ich sagen, dass ab einer gewissen Größe die Steigerungsrate der Preise gegen Null gehen dürfte. Denn über einen größeren Zeitraum gesehen stehen auch Großraumpässe in keinem proportionalen Verhältnis mehr gegenüber den einzelnen Teilgebieten.
Skitage 15/16: 22 ..... 5x Hochkönig, 3x Werfenweng, 2x Saalbach, 2x Skiwelt, 1x Kitzsteinhorn, 1x Wagrain/Alpendorf, 1x 4 Berge, 1x Bad Gastein, 1x Obertauern, 1x Winklmoosalm/Steinplatte, 1x Kitzbühel, 1x Zauchensee, 1x Sportgastein, 0,5x Dachstein West, 0,5x Flachauwinkl/Kleinarl
Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
Sommer 2015: 24 x Bergsteigen .. u.a. 8x Tien Shan, 6x Koralpe, 3x Rätikon, 3x Watzmann, 2x Tennengebirge
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Wäre es eigentlich möglich eine einheitliche Tabelle in einem anderen Toppic zu erstellen, auf die alle zugreifen könnten?
Denn ersten handelt es sich hier um den teuerste Skipass der Welt und nicht um die in den Alpen und zweitens hat mich gestern jemand darauf angesprochen das bei dem kopieren die Links kaputt gehen.
Leider sind einige Links zu lange und werden in der Mitte mit drei Punkte gekürzt damit sie nicht mehr so ewig lang sind.
Wenn nun jemand die Tabelle kopiert und neu einfügt wird nicht der ganze Link in seiner Ursprungsform genommen sondern die kurze Version bei der nur die hälfte des Links bestehen bleibt. Darauß folgt kaputter Link!
Auch ganz nett wäre eine Tabelle wo man die Pistenkilometer und Liftkapazität eintragen kann (wie von Emilius3557 gewünscht, und so schauen kann was das Skigebiet zu bieten hatt, wenn es nicht gerade einen Markengeschützen Ortsname -> St. Moritz(und dadurch auf Platz 3 komm) hat.
Könnte ein Moderator vielleicht helfen?
Denn ersten handelt es sich hier um den teuerste Skipass der Welt und nicht um die in den Alpen und zweitens hat mich gestern jemand darauf angesprochen das bei dem kopieren die Links kaputt gehen.
Leider sind einige Links zu lange und werden in der Mitte mit drei Punkte gekürzt damit sie nicht mehr so ewig lang sind.
Wenn nun jemand die Tabelle kopiert und neu einfügt wird nicht der ganze Link in seiner Ursprungsform genommen sondern die kurze Version bei der nur die hälfte des Links bestehen bleibt. Darauß folgt kaputter Link!
Auch ganz nett wäre eine Tabelle wo man die Pistenkilometer und Liftkapazität eintragen kann (wie von Emilius3557 gewünscht, und so schauen kann was das Skigebiet zu bieten hatt, wenn es nicht gerade einen Markengeschützen Ortsname -> St. Moritz(und dadurch auf Platz 3 komm) hat.
Könnte ein Moderator vielleicht helfen?
- Talabfahrer
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2152
- Registriert: 08.02.2009 - 15:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Die wollen wohl auch mit dieser "Multipass"-Karte gar nicht in der Kategorie "Skigebiet" antreten, sondern das ganze wird als Schnäppchenpreis gegenüber der Summe der Einzelfahrpreise der "Télépherique de l'Aiguille du Midi" (40 €) und dem "Chemin de fer du Montenvers" (Zahnradbahn) (23 €) angepriesen. Wenn man auf die 40 € Einzelfahrtkosten für die zwei Sektionen der Seilbahn auf die Aiguille du Midi noch die Platzreservierung und den Gipfelaufzug (zusammen 5 €) draufrechnet, dann wird das wirklich rekordverdächtig.3303 hat geschrieben:Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Mont Blanc Unlimited Pass. Für 48,50 Euro bekommt man an den Grands Montets 2 klapprige PBs, ein paar SBs und KSBs und eine Gondelbahn.
Insgesamt 29km Piste von denen auch noch ca. 1/3 nicht präpariert wird etc..
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Um dieses Problem, das so oder so ähnlich schon tausendmal da war, zu lösen, wurde vor Jahren als ultimative Lösung ein Wiki eingerichtet. Leider findet das immer noch nicht die Beachtung, die es verdient:nineknights hat geschrieben:Wäre es eigentlich möglich eine einheitliche Tabelle in einem anderen Toppic zu erstellen, auf die alle zugreifen könnten?
http://alpinwiki.alpinforum.com
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
@Talabfahrer:
OK, ADM ist natürlich nochmal etwas Anderes und wird gesondert kalkuliert werden.
Einzelfahrten sind verhältnismäßig doch oft sehr teuer...?
Mein Beispiel mit den Grands Montets zielte hauptsächlich darauf ab, dass man z.B. für den Zugang zu grandiosen Landschaften und Abfahrtsmöglichkeiten einfach sozusagen einen Zuschlag nehmen kann. 10 Euro muss man auf den normalen Skipass drauflegen, um auf den Gipfel fahren zu können. Die Kostenrelation zum restlichen Gebiet ist da sicher nicht gegeben. Trotzdem machen es die Meisten, auch wenn sie oft eine Stunde warten müssen. Man zahlt quasi nicht nur für den wirtschaftlichen Aufwand des Betreibers sondern in erster Linie für die Qualität des Bergerlebnisses, das im Alpenraum sicher kaum Konkurrenz finden dürfte.
Ob sowas nun Abzocke ist, sei dahingestellt. Ich sehe es einfach als teuren Spaß, für den ich auch noch mehr Geld ausgäbe, denn 48,50 Euro für 29km Piste dort geben mir viel mehr zurück, als 45 Euro in St. Moritz incl. Corvatsch mit (angeblichen) ca. 150km. Nichts gegen St. Moritz und den Corvatsch, aber es ist eben doch etwas Anderes.
Im Engadin zahle ich gerne etwas mehr für den Skipass, da ich dafür im schönsten und im Winter lichtdurchflutetsten Tal der Alpen sein kann. Zahle also auch mal mehr fürs Skifahren um es schöner zu haben, wenn ich nicht skifahre.
Bezüglich großer Skigebiete würde ich noch berücksichtigen, dass die Größe bzw. die Anlagenanzahl etc. zunächst mal kaum einen Einfluss auf die Kostendeckung durch den Skipasspreis haben wird. Vielmehr dürfte die Anzahl verkaufter Pässe pro Anlage ein wesentlich wichtigeres Kriterium sein.
Wenn in einem doppelt so großen Gebiet 3 Mal soviele Skipässe verkauft werden, kann man trotz größerem Gebiet sogar einen günstigeren Preis anbieten, um die Kosten zu decken. Weiter werden Großgebiete in gewissem Maße auch Synergieeffekte nutzen können.
Zumindest würde ich (als nicht-Betriebswirt) das so sehen.
OK, ADM ist natürlich nochmal etwas Anderes und wird gesondert kalkuliert werden.
Einzelfahrten sind verhältnismäßig doch oft sehr teuer...?
Mein Beispiel mit den Grands Montets zielte hauptsächlich darauf ab, dass man z.B. für den Zugang zu grandiosen Landschaften und Abfahrtsmöglichkeiten einfach sozusagen einen Zuschlag nehmen kann. 10 Euro muss man auf den normalen Skipass drauflegen, um auf den Gipfel fahren zu können. Die Kostenrelation zum restlichen Gebiet ist da sicher nicht gegeben. Trotzdem machen es die Meisten, auch wenn sie oft eine Stunde warten müssen. Man zahlt quasi nicht nur für den wirtschaftlichen Aufwand des Betreibers sondern in erster Linie für die Qualität des Bergerlebnisses, das im Alpenraum sicher kaum Konkurrenz finden dürfte.
Ob sowas nun Abzocke ist, sei dahingestellt. Ich sehe es einfach als teuren Spaß, für den ich auch noch mehr Geld ausgäbe, denn 48,50 Euro für 29km Piste dort geben mir viel mehr zurück, als 45 Euro in St. Moritz incl. Corvatsch mit (angeblichen) ca. 150km. Nichts gegen St. Moritz und den Corvatsch, aber es ist eben doch etwas Anderes.
Im Engadin zahle ich gerne etwas mehr für den Skipass, da ich dafür im schönsten und im Winter lichtdurchflutetsten Tal der Alpen sein kann. Zahle also auch mal mehr fürs Skifahren um es schöner zu haben, wenn ich nicht skifahre.
Bezüglich großer Skigebiete würde ich noch berücksichtigen, dass die Größe bzw. die Anlagenanzahl etc. zunächst mal kaum einen Einfluss auf die Kostendeckung durch den Skipasspreis haben wird. Vielmehr dürfte die Anzahl verkaufter Pässe pro Anlage ein wesentlich wichtigeres Kriterium sein.
Wenn in einem doppelt so großen Gebiet 3 Mal soviele Skipässe verkauft werden, kann man trotz größerem Gebiet sogar einen günstigeren Preis anbieten, um die Kosten zu decken. Weiter werden Großgebiete in gewissem Maße auch Synergieeffekte nutzen können.
Zumindest würde ich (als nicht-Betriebswirt) das so sehen.
Zuletzt geändert von 3303 am 23.05.2009 - 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Also ich hab jetzt einmal die Tabelle im AlpinWiki gespeichert.
Ich bitte euch darum fehlende Skigebiete zu ergänzen, indem ihr sie dazwischen einfügt.
Außerdem sollten fehlende Links ergänzt und kaputte wieder neu eingefügt werden.
Hier der Link zu dieser Liste:
http://alpinwiki.alpinforum.com/index.p ... _der_Alpen
Am besten wäre die Form: Platz 1) Zermatt inklusive Cervinia 53,97 € (82CHF) ohne Cervina 48,27 € (73CHF) laut: Offizielle Homepage von Zermatt. siehe: http://bergbahnen.zermatt.ch/d/preise/w ... ipass.html
Das heißt:
Der Name des Skigebietes ?
Welche Orte sind beinhaltet?
Die Kosten in Euro?
Gegebenfalls in Schweizer Franken?
Teilskigebiet?
Art der Homepage?
Link der Homepage?
Ich bitte euch darum fehlende Skigebiete zu ergänzen, indem ihr sie dazwischen einfügt.
Außerdem sollten fehlende Links ergänzt und kaputte wieder neu eingefügt werden.
Hier der Link zu dieser Liste:
http://alpinwiki.alpinforum.com/index.p ... _der_Alpen
Am besten wäre die Form: Platz 1) Zermatt inklusive Cervinia 53,97 € (82CHF) ohne Cervina 48,27 € (73CHF) laut: Offizielle Homepage von Zermatt. siehe: http://bergbahnen.zermatt.ch/d/preise/w ... ipass.html
Das heißt:
Der Name des Skigebietes ?
Welche Orte sind beinhaltet?
Die Kosten in Euro?
Gegebenfalls in Schweizer Franken?
Teilskigebiet?
Art der Homepage?
Link der Homepage?
- Talabfahrer
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2152
- Registriert: 08.02.2009 - 15:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Vorschlag zur Gestaltung der alpinwiki-Liste mit den Skipasspreisen: Weglassen der Platzziffern, es sei denn, es gäbe eine Möglichkeit, diese automatisch zu erzeugen. Langfristig ist das Mitziehen der Platzziffern für jeden, der da mal irgendwo in der Mitte einen Eintrag mit einem noch nicht vorhandenen Preis einfügen möchte, ein wartungstechnischer Albtraum und wird wahrscheinlich aus Bequemlichkeit gar nicht mehr gemacht. Der Übersichtlichkeit halber wäre vielleicht eine Gliederung in Rubriken >50 Euro, 45-50 Euro, 40-45 Euro, < 40 Euro erwägenswert.
- Talabfahrer
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2152
- Registriert: 08.02.2009 - 15:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Wenn man mal die subjektiven "Alleinstellungsmerkmale", wie großartige Landschaft, berühmter Ortsname, große Höhe, Gletscher, spektakuläre Seilbahntechnik etc. außen vor lässt, über deren angemessene Berücksichtigung im Tagespasspreis jeder anderer Meinung sein wird, dann bleiben doch einige objektiv feststellbare Kriterien, an denen sich ein Preis-/Leistungsverhältnis "messen" lässt.
Nebenbei bemerkt sind natürlich Preisunterschiede von ein paar Euros im Tagespasspreis völlig nebensächlich, wenn man bei ordentlicher Kalkulation z.B. die Anfahrtskosten mit einem PKW mit einkalkuliert. Jemand, der z.B. von München aus für einen Skitag die Entscheidung Arlberg oder Kitzbühel zu treffen hat, und der dabei auf die Kosten schaut, sollte vielleicht doch auch die Fahrtkosten in seiner Kalkulation einbeziehen.
Meine persönliche Checkliste zielt darauf, ob ich in einem Gebiet an einem Tag viele verschiedene Pisten (nicht nur die von den Werbestrategen geliebten Mehrfachzählungen linke/mittlere/rechte Piste auf einer 200m breiten flachen Wiese oder einem unstrukturierten Gletscherhang) fahren kann, und daß auch ausreichend Liftkapazität vorhanden ist, um das an einem Wochenende im Februar oder März tatsächlich umsetzen zu können.
Ein Skigebiet mit Tagespasspreis > 40 Euro sollte folgenden Skitag ermöglichen:
120-150km Gesamtstrecke (Lift+Piste zusammengezählt), davon 70-100km wahre Pistenstrecke (GPS-gemessene Strecke, nicht die Phantasielängen aus dem Werbeprospekt),
15-20km Höhendifferenz, 40-50 Fahrten mit mindestens 30 verschiedenen Bahnen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das z.B. in Leogang/Saalbach/Hinterglemm, der Skiwelt oder im Kitzbüheler Gebiet möglich ist. Auch am Arlberg sollte das locker drin sein. Am Kitzsteinhorn geht sowas sicher nicht (siehe Alleinstellungsmerkmal...).
Welchen alpinen (oder auch außeralpinen) Gebiete bestehen denn meine Checkliste?
Nebenbei bemerkt sind natürlich Preisunterschiede von ein paar Euros im Tagespasspreis völlig nebensächlich, wenn man bei ordentlicher Kalkulation z.B. die Anfahrtskosten mit einem PKW mit einkalkuliert. Jemand, der z.B. von München aus für einen Skitag die Entscheidung Arlberg oder Kitzbühel zu treffen hat, und der dabei auf die Kosten schaut, sollte vielleicht doch auch die Fahrtkosten in seiner Kalkulation einbeziehen.
Meine persönliche Checkliste zielt darauf, ob ich in einem Gebiet an einem Tag viele verschiedene Pisten (nicht nur die von den Werbestrategen geliebten Mehrfachzählungen linke/mittlere/rechte Piste auf einer 200m breiten flachen Wiese oder einem unstrukturierten Gletscherhang) fahren kann, und daß auch ausreichend Liftkapazität vorhanden ist, um das an einem Wochenende im Februar oder März tatsächlich umsetzen zu können.
Ein Skigebiet mit Tagespasspreis > 40 Euro sollte folgenden Skitag ermöglichen:
120-150km Gesamtstrecke (Lift+Piste zusammengezählt), davon 70-100km wahre Pistenstrecke (GPS-gemessene Strecke, nicht die Phantasielängen aus dem Werbeprospekt),
15-20km Höhendifferenz, 40-50 Fahrten mit mindestens 30 verschiedenen Bahnen.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das z.B. in Leogang/Saalbach/Hinterglemm, der Skiwelt oder im Kitzbüheler Gebiet möglich ist. Auch am Arlberg sollte das locker drin sein. Am Kitzsteinhorn geht sowas sicher nicht (siehe Alleinstellungsmerkmal...).
Welchen alpinen (oder auch außeralpinen) Gebiete bestehen denn meine Checkliste?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Ich hab mich gestern das erste Mal beim AlpinForum angemeldet und kenn mich jetzt dort nicht wirklich aus!Vorschlag zur Gestaltung der alpinwiki-Liste mit den Skipasspreisen: Weglassen der Platzziffern, es sei denn, es gäbe eine Möglichkeit, diese automatisch zu erzeugen. Langfristig ist das Mitziehen der Platzziffern für jeden, der da mal irgendwo in der Mitte einen Eintrag mit einem noch nicht vorhandenen Preis einfügen möchte, ein wartungstechnischer Albtraum und wird wahrscheinlich aus Bequemlichkeit gar nicht mehr gemacht. Der Übersichtlichkeit halber wäre vielleicht eine Gliederung in Rubriken >50 Euro, 45-50 Euro, 40-45 Euro, < 40 Euro erwägenswert.
@Talabfahrer: Du kannst das gerne Umändern, so wie es am geschicktesten ist.
Zufriedenheit mit den Preisen meiner Meinung nach:
-Zermatt: Einigermaßen ok! <- Ist halt auch der Name und das Matterhorn.
-St. Moritz: ebenso: Hat halt echt schöne Berg. Keine moderne Anlagen aber die Abfahrten machen das wieder wett.
-Ischgl: Ok. Bei der größe und den mordernen Anlagen machbar.
-Skiwelt: geht so! Zwar moderne Anlagen aber keine besondere Highlights (viellecht noch Hohe Salve).
-Grindelwald - Wengen: Angemessen, dafür das man unter der Eigennordwand Ski fährt muss man froh sein das die nicht mehr verlangen.
-Damüls: Mometan finde ich es teuer für diese größe. Angemessen wäre es wenn die Verbindung mit Mellau stehen würde.
Hier der Link zu der Liste mit den teuersten Skitageskarten:
http://alpinwiki.alpinforum.com/index.p ... _der_Alpen
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Man muß, finde ich, auch mal die Topographie gedanklich einbeziehen.
Macht kostenmäßig schon einen Unterschied ob ich ein paar Sessellifte von 2200m - 2700m hochziehe oder wie in den Hoch-u. Westalpen (O.-Engadin, Z, Saas-Fee, Chamonix) mit dem Heli teilweise oberhalb von 3500m herumbaue.
Mit den 80 Mio Franken der 2. Sektion Z - Klein Matterhorn hätte man 1980 einen Großteil von z.B. Ischgl mit Sesselliften ausstatten können.
Wenn man dann Skipasspreise (Ischgl, SkiWelt, Kitz etc.)vergleicht, darf man dann auch fragen, wer überteuert ist?
Macht kostenmäßig schon einen Unterschied ob ich ein paar Sessellifte von 2200m - 2700m hochziehe oder wie in den Hoch-u. Westalpen (O.-Engadin, Z, Saas-Fee, Chamonix) mit dem Heli teilweise oberhalb von 3500m herumbaue.
Mit den 80 Mio Franken der 2. Sektion Z - Klein Matterhorn hätte man 1980 einen Großteil von z.B. Ischgl mit Sesselliften ausstatten können.
Wenn man dann Skipasspreise (Ischgl, SkiWelt, Kitz etc.)vergleicht, darf man dann auch fragen, wer überteuert ist?
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Öm, auf Corviglia-Marguns gibts ja eigentlich NUR noch KSB's?-St. Moritz: ebenso: Hat halt echt schöne Berg. Keine moderne Anlagen aber die Abfahrten machen das wieder wett.
- Vadret
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3065
- Registriert: 08.10.2006 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Werden wohl die orangen Hauben fehlen um modern zu seinPilatus hat geschrieben:Öm, auf Corviglia-Marguns gibts ja eigentlich NUR noch KSB's?-St. Moritz: ebenso: Hat halt echt schöne Berg. Keine moderne Anlagen aber die Abfahrten machen das wieder wett.

SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17 •
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Ok. Keine waren jetzt vllt. übertrieben. Aber wenn ich mir die Zubringer aus dem Tal (Signalbahn/Celerina-Marguns/Suvrettalift/Standseilbahn von St. Moritz Dorf) anschaue und die Lifte Randolins und Alp Giop, dann denk ich mir halt auch was in machnchen Alpenregionen schief läuft wenn selbst polnische Skigebiete wie Zieleniec mal eben kurz zwei neue Sesselbahnen, nämlich eine 6-CLD-B-S-O und eine 4-CLF innerhalb einem Jahr bauen können.
- Talabfahrer
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2152
- Registriert: 08.02.2009 - 15:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Hab da jetzt auch mal reingeschaut und festgestellt, dass es bereits eine parallel gefuehrte Liste mit Skipasspreisen gibt:nineknights hat geschrieben:Ich hab mich gestern das erste Mal beim AlpinForum angemeldet und kenn mich jetzt dort nicht wirklich aus!Vorschlag zur Gestaltung der alpinwiki-Liste mit den Skipasspreisen: Weglassen der Platzziffern, es sei denn, es gäbe eine Möglichkeit, diese automatisch zu erzeugen. Langfristig ist das Mitziehen der Platzziffern für jeden, der da mal irgendwo in der Mitte einen Eintrag mit einem noch nicht vorhandenen Preis einfügen möchte, ein wartungstechnischer Albtraum und wird wahrscheinlich aus Bequemlichkeit gar nicht mehr gemacht. Der Übersichtlichkeit halber wäre vielleicht eine Gliederung in Rubriken >50 Euro, 45-50 Euro, 40-45 Euro, < 40 Euro erwägenswert.
@Talabfahrer: Du kannst das gerne Umändern, so wie es am geschicktesten ist.
Hier der Link zu der Liste mit den teuersten Skitageskarten:
http://alpinwiki.alpinforum.com/index.p ... _der_Alpen
Skipasspreise 2009/10
Mir scheint dieser Titel der sinnvollere zu sein, weshalb wir versuchen sollten, beide Listen zusammenzufuehren. Allerdings ruecken viele Gebiete bis jetzt noch nicht mit den Preisen fuer die Saison 2009/2010 raus, so dass bisher wenig gesichertes in der Liste drinsteht.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Naja, die Liste hab ich auch schon gesehen.
Aber ich denke, es macht da dann doch nochmal einen unterschied weischen einer Aufzählung der Preise und einer Liste mit den Top 10 der teuersten Tagesskipässe
Aber ich denke, es macht da dann doch nochmal einen unterschied weischen einer Aufzählung der Preise und einer Liste mit den Top 10 der teuersten Tagesskipässe
- Talabfahrer
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2152
- Registriert: 08.02.2009 - 15:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Grenznahes (A/D) Inntal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Guter Vorschlag! Nimm in Deine Liste einfach nur die 10 teuersten Preise fuer einen Tagesskipass in den Alpen auf. Weil sicher einige Preise mehrfach besetzt sind, werden's dann ein paar mehr Eintraege, aber das Ganze bleibt ueberschaubar. Alles was preislich tiefer liegt, faellt raus und findet sich dann in der allgemeinen Liste.nineknights hat geschrieben:Naja, die Liste hab ich auch schon gesehen.
Aber ich denke, es macht da dann doch nochmal einen Unterschied zwischen einer Aufzählung der Preise und einer Liste mit den Top 10 der teuersten Tagesskipässe
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 379
- Registriert: 15.11.2008 - 14:34
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
@ Emilius3557: ja kannst du machen!
Ich hab jetzt einmal die Plätze rausgenommen und nur nach den Preisen sortiert, damit es einfacher ist ein Skigebiet dazwischen einzufügen.
Ich hab jetzt einmal die Plätze rausgenommen und nur nach den Preisen sortiert, damit es einfacher ist ein Skigebiet dazwischen einzufügen.
- Space1978
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 477
- Registriert: 10.04.2006 - 14:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: 5084 Großgmain bei Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Ganz genautrincerone hat geschrieben:Interessant finde ich eigentlich auch den umgekehrten Effekt: wie günstig manche Schigebiete sind, wenn man auf ein paar Sachen verzichtet.
In den Bergamasker Alpen beispielsweise bin ich zT unter 20,- € gefahren (Piazzatorre Torcola Soliva zB). Es gibt dann:
- keinen Kunstschnee, was die Schneequalität im Hochwinter aber wesentlich besser macht (trotz des schlechten Winters, in dem ich da war), klar für Ostern ist es nichts
- keine remodellierten Pisten, was das Gebiet wesentlich abwechslungsreicher macht, und die Pisten sind saugeil trassiert, also nicht irgendwie blöd zu fahren, ganz im Gegenteil
- Schlangen an den Liften gabs trotz fixen Liften auch keine
- Super-Panorama, viel Tiefschnee, aber auch perfekt präparierte, meist mittelsteile Abfahrten, auf denen jedemenge Platz ist, so dass man auch richtig heizen kann
Nachteile:
- Auffahrt ohne KSB dauert einen Tick länger (aber nicht viel, mir ist das völlig egal, auf 90 Sekunden kommts mir dann nicht an)
- man muss natürlich Spaß dran haben, eine tolle Abfahrt mehrfach zu fahren und sie richtig auszureizen, wobei man da oben richtige Rennen fahren kann, weil man gut sehen kann und es nicht sehr voll ist; aber 50 verschiedene Abfahrten gibts da natürlich nicht
- die Abfahrten sind eher mittellang bis kurz, also nicht länger als zwei Kilometer würd ich sagen
- die Abfahrten sind eher mäßig steil, aber spaßig
Warum ich das alles schreibe? Für mich war der Besuch die totale Erleuchtung. Mir hat es riesig Spaß gemacht, mal wieder für 16,- € oder so schizufahren in einem Schigebiet mit genialen Pisten und toller Aussicht und ich habe für mich selber festgestellt, dass es mir mehr Spaß macht, eine tolle Piste drei / vier mal zu fahren als drei unterschiedliche Pisten hintereinander, die mich uU alle nicht ansprechen.
Anderen ginge es sicher anders, aber ich dachte, das ist vielleicht mal interessant, die Skipasspreise auch mal von dieser Seite zu sehen. Für mich sind die meisten großen Schigebiete heute gestorben, weil ich persönlich keinen Sinn darin sehe, 40 € auszugeben, wenn die Pistenqualität nachher wegen Kunstschnees oder Überfüllung nicht stimmt, oder hunderte Abfahrten dort sind, die sich am Ende größtenteils doch nichts nehmen. Es gibt sicher auch gute Gründe, das anders zu sehen: ich wollte das nur mal anregen, drüber nachzudenken: ich war total überrascht von der (subjektiv empfundenen) Qualität und dem genialen Preis, den man teils in kleinen Schigebieten bekommt.

Wie weit soll das ganze noch weitergehn....?
Persönlich habe ich den Gebieten schon lange den Rücken gekehrt, die eine Preisgestaltung vorweisen, die einfach nicht mehr akzeptabel ist, bzw. schon an Unverschämtheit grenzt!! Ich sehe aber nicht ein, gewissen Gebieten, die eh nur mehr auf Komfort und Masse aus sind, meine schwer verdienten Euro´s ( obwohl ich net so schlecht verdiene ) in den Hintern zu schieben...
Berechnet man z.B. für 1 Tag "Skiwelt Amade" ( bei der ich nicht mal einen Ticket geschenkt haben möchte!!!!!) Anfahrtskosten, Skipaß, Verpflegung und Co. mit ein, macht das im Endeffekt um die € 100,-

In zahlreichen kleineren Gebieten im Alpenraum, die auch ein geniales Panorama, anspruchsvolle Pisten ( ohne Schnick-Schnack ---> naturbelasse Abfahrten


Snowboarden im Hochsommer ist genial!!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
.. wenn die meisten großen Skigebiete irgendwann an den 50,- kratzen - und das ist nicht so weit weg, die Hemmschwelle 40,- ist jetzt vielerorts gefallen, da wird das erhöhen in den nächsten Jahren wieder "leichter" - können die kleinen auch 30,- verlangen und denen bleibt denen etwas mehr zum überleben.Space1978 hat geschrieben: Wie weit soll das ganze noch weitergehn....?
Bei manch italienischem Skigebiet, das Tageskarten um 20,- oder weniger verkauft und trotzdem kaum Leute hat, frag ich mich schon, ob die nicht ein wenig mehr verlangen könnten, ohne noch weniger Gäste zu haben..
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 90
- Registriert: 06.01.2008 - 19:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ravensburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Ich finde einfach, dass gerade Skigebiete wie Zermatt oder St. Moritz ihre SKipasspreise nicht mehr rechtfertigen können, vorallem wenn man nach Frankreich schaut, wo man für weniger Geld größere und attraktivere SKigebiete befahren kann. VOn Deutschland aus fahre ich für einen Tag so oder so in kleine GEbiete, die für mich einen gewissen Charme versprühren und bei einem "großen" Skiurlaub achtet man doch auf 100 oder 200 KM mehr ANfahrt auch nicht mehr.
SKisaison 2007/2008:
1Tag Hochgrat (1.40 Meter Tiefschnee
), 2Tage Warth/Schröcken, 3 Tage Leukerbad, 1Tag Crans Montana, 1 Tag Sonnekopf, 1 Tag Arlberg
1Tag Hochgrat (1.40 Meter Tiefschnee

- stivo
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1887
- Registriert: 01.03.2006 - 16:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Neuffen 355-743m
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Der teuerste Skipass der Welt - Wo?
Sehe ich das richtig, dass Sommerskifahren in Zermatt 78Franken für einenTag kostet und im Winter kostets "nur" 73Franken?
Gibt's dafür eine Erklärung oder gilt da auch wieder ein gewisses Alleinstellungsmerkmal? Oder ist der gesamte Gletscherbereich im Winter gar nicht geöffnet?
Gibt's dafür eine Erklärung oder gilt da auch wieder ein gewisses Alleinstellungsmerkmal? Oder ist der gesamte Gletscherbereich im Winter gar nicht geöffnet?