1.Genügend Lifte hat um genügend Karten zusammen zu bringen
2.Wo ich alle Technischen Daten habe
3.Ich von jedem Lift Fotos besitze
Wie ich die Spielregeln mache weiß ich bisher auch noch nicht. Hier die ersten Probe-Entwürfe:
Es gibt da aber immer noch sowas, das nennt sich Copyright...darkstar hat geschrieben:Wie es mit den Bildern aussieht?
Das hier ist das Alpinforum!![]()
würd ich auch so machen, aber bei der Fahrzeit den niedrigsten Wert nehmenAndreas hat geschrieben:Jetzt muss ich mir noch die Spielregeln überlegen. Hat von euch irgendeiner eine Idee? Vielleicht könnte man es so machen wie bei manchen Autokarten: Der höchste Wert gewinnt?
Ich würde auch das vorschlagen.darkstar hat geschrieben:@Spielregeln:
-niedrigste Talstation
-höchste Bergstation gewinnt
-größte Höhendifferenz gewinnt
-niedrigste Fahrzeit
-höchste Förderleistung
-größte Länge gewinnt
-schnellste Anlage
würde ich Vorschlagen
Das halte ich für keine so gute Idee, denn der Sinn ist es ja, dass die anderen nicht deine Karten kennenSFL hat geschrieben:Gestern ist mir noch eine Idee bezüglich der Rückseite gekommen: Du könntest auch eine Pistenplan (oder einen Ausschnitt vom Plan) auf die Rückseite machen, und jeweils den Lift farbig markieren. Ich weiß aber nicht, wie gut man das noch erkennen kann. Wäre dann eben für diejenigen, die SFL noch nicht so gut kennen.
Außer du hast mittlerweile die Rückseiten schon fertig, dann ist das sowieso erledigt.
Oh ja stimmt, völlig bescheuert von mir.darkstar hat geschrieben:Das halte ich für keine so gute Idee, denn der Sinn ist es ja, dass die anderen nicht deine Karten kennenSFL hat geschrieben:Gestern ist mir noch eine Idee bezüglich der Rückseite gekommen: Du könntest auch eine Pistenplan (oder einen Ausschnitt vom Plan) auf die Rückseite machen, und jeweils den Lift farbig markieren. Ich weiß aber nicht, wie gut man das noch erkennen kann. Wäre dann eben für diejenigen, die SFL noch nicht so gut kennen.
Außer du hast mittlerweile die Rückseiten schon fertig, dann ist das sowieso erledigt.