Werbefrei im Januar 2024!

Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von GMD »

Ja was sollen sie denn machen? Im Handstreich und Guerrilamanier die Bahn besetzen? Tatsache ist, dass man immer wieder das Gespräch mit der SWAG gesucht hat, dort aber auf Granit gebissen hat. Es ist doch nichts als normal, dass man, wenn einem das Gespräch praktisch verweigert wird, andere Wege zum Ziel einschlägt!

Ich werde das Gefühl nicht los, dass der Schutz von historisch wertvollen Dingen bei dir keinen so hohen Stellenwert geniesst. Du scheinst der Ansicht zu sein, der Besitzer eines solchen Objekt hat das Recht, nach Gutdünken damit umzugehen. [ironie]Na dann können wir ja gleich den ganzen Heimatschutz abschaffen! Dann können beispielsweise die Eigentümer von Immobilien in mittelalterlichen Altstädten endlich geräumige Neubauten hinstellen. Auch die ach so mühsamen Baueinschränkungen in Zermatt gehören abgeschafft! Mit breiten Strassen (und natürlich ohne das lästige Autoverbot) liesse sich das Verkehrsproblem mit einem Schlag lösen. Um die dadurch verloren gegangenen Fläche könnte man durch Bauen in die Höhe kompensieren. Riesenchalets im französischen Stil nutzen die Bodenfläche viel besser aus als die kleinen Schweizer Hotels![/ironie]
Hibernating

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Pilatus »

@ Theo: Es handelt sich hier nicht um irgend eine Maschine, sondern um ein Technisches Kulturgut. Dass hier die Brandschutzvorschriften evtl. nicht gerade dem neusten Stand entsprechen ist ja auch klar. Ein Stahlbeton-Glas-Wolkenkratzer fakelt auch nicht so schnell ab wie eine alte Holzhütte. Das heisst noch lange nicht, dass die Holzhütte nicht erhaltenswert ist. Und sonst könnte man auch gleich das Verkehrshaus zumachen und abreissen! Der Steuerzahler würde Millionen sparen und an dem Standort könnte man teure Wohnungen bauen!

Ich bin ja eigentlich schwer für Handlungsfreiheit der Unternehmen, aber manchmal muss man halt eingreifen, wenn ein "höheres" Interesse vorhanden ist. Z.B. wäre mein Hausberg schon lange zugebaut, zum Glück hat man sich mit allen Waffen gegen neue Einfamilienhaussiedlungen gewehrt.
Und dass ProSesseli gegen Bundesgesetz verstösst musst du mir zuerst noch beweisen. Wenn ich die Zeitungsartikel so lese wäre eher ein Gondelneubau Gesetzeswidrig.
Benutzeravatar
joe-72
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 200
Registriert: 11.03.2007 - 22:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von joe-72 »

Und die Quintessenz von dieser Sommerloch-Geschichte:

- Es gibt keine neuen News
- Die Bahn gehört der SWAG
- Die Sanierungskosten werden mittlerweile mit einer Preisspanne von 100% angegeben
- Für eine Sanierung notabene, die von den neutralen Experten nicht empfohlen wird
- Mit einer Stiftung, die als Totgeburt bezeichnet werden muss
- Da sie u.a. gar nicht über das Eigentum am zu "rettenden" Objekt verfügt
- Die Bahn ab 1. November 2009 in jedem Fall steht und in den Oxydationsschlaf fällt
- ...was weder BR Couchepin noch sonst irgend ein BR und auch nicht der Papst verhindern können
Benutzeravatar
joe-72
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 200
Registriert: 11.03.2007 - 22:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von joe-72 »

Was im medialen Sommerloch an einer Medienkonferenz grossmundig demonstriert wurde, scheint sich nun als Fall für den Anwalt zu entwickeln:

http://www.a-z.ch/news/vermischtes/mani ... ke-2232402

Peinlich, peinlich - wenn man schon eine Medienkonferenz macht und nichts Neues zu berichten hat, sollten wenigstens die Darstellungen frei von Unlauterkeit und Urheberrechtsverletzungen sein!

Aber: das Vorgehen passt ins Bild. In dem Fall scheint seitens von Pro Sesseli mit Un- und Halbwahrheiten operiert werden. Das Gutachten spricht von einer "Quasi-Sanierbarkeit", einer theoretischen Sanierungsmöglichkeit. Aber das Gezänke geht weiter. Folge: am 1.11. steht die Bahn still und verabschiedet sich dann in den Oxydationsschlaf. Schade für den Berg, der fortan in Hundertschaften per PW angefahren werden wird...
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Pilatus »

Die neuen Stationen müssen definitv grösser werden als die alten, denn so kurze Stationen habe ich sonst bei einer 6-EUB noch nie gsesehen! Das das eigentliche Gebäude kleiner wird kann schon sein, dann gibt es halt vorne und hinten noch Kompaktstationen!
Benutzeravatar
C. Gentil
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.11.2002 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Samedan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von C. Gentil »

Ob die dargestellte Grösse der Station nun stimmt oder nicht, bei diesem Geschwür, welches da in die Landschaft gesetzt werden soll, sträuben sich bei mir die Nackenhaare! Mal ganz abgesehen davon, dass bereits eine heutige 08/15-EUB eine schwere Landschaftsbeeinträchtigung darstellt! Da nützen auch architektonische "Verschlimmbesserungen" nichts!
Meine Homepage über alte, nostalgische Seilbahnen: http://www.seilbahn-nostalgie.ch
Benutzeravatar
joe-72
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 200
Registriert: 11.03.2007 - 22:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von joe-72 »

Dazu nur soviel: immerhin brennt das Geschwür nicht wie Zunder - was man vernünftigerweise von den bestehenden Holzschöpfen nicht behaupten kann...

Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Theo »

Danke Pilatus und GMD für die Kritik.
Nein ich bin keinesfalls dafür dass alles erlaubt wird und alle alten Immobilien in Städten platt gemacht werden. Haben wir aber irgendwo ein Hotel vom 19 Jahrhundert wo saniert werden muss muss dieses auch die neuesten Brandschutzvorschriften etc. erfüllen. Dann muss ja auch die scheussliche Notleiter an die Fassade hin und Wände müsen durchbrochen werden um Notausgänge zu schaffen sowie diverse Umbauten fürs praktische. Im endeffekt bleibt dann nur mehr ein Aussehen das dem Original möglichst stark gleicht abewr eben kein Original mehr ist, obwohl es marketingmässig so dargestellt wird.
Übertragen auf den Weissenstein würde das nun heissen dass man eine opisch möglich Originale Anlage hinstellen würde. Das wäre dann in dem Fall eine Kombibahn vom Typ Gumen.

Dass eine VR101 nicht in irgendeiner Form erhaltenswert sei habe ich auch nie behauptet und das Verkehrshaus abreisem wil ich ganz sicher nicht.
Nein im Gegenteil, die VR101 gehört auf verkürzter Strecke betriebsfertig ins Verkehrshaus. Da kann dann aber jeder für sich selbst wählen ob er mit einem Altertum, wo sonst nirgends mehr laufen darf, eine Runde drehen will oder nicht und man ist nicht gezwungen eine sicherheitstechnisch bedenkliche Anlage benutzen zu müssen um zu einem schönen Aussichtsplatz zu kommen.

Höheres Interesse sollte eigentlich schon immer die Sicherheit sein.

Ich habe nicht geschrieben dass der Verein Prosesseli gegen Bundesgesetz verstösst. Ich habe geschrieben dass der Verein Bundesbeamte zur ignoration von geltendem Gesetz aufruft.

Wiso will ich aber unbedingt einen Neubau am Weissenstein, sowie ich das auch in Braunwald und Kandersteg wollte.
Ganz einfach: Ich bin ganz klar füeine moderne Tourismusinfrastruktur und da haben einige Gebiete in der Schweiz schwer Rückstand. Wenn nun hier aber erlaubt wird eine nicht mehr Gesetzeskonforme Anlage wegen ihrer Einzigartikeit trotzdem weiter laufen zu lassen dann werden unweigerlich auch andere kommen und dasselbe für ihre Anlage fordern.
Giovanolabahnen mit dem gleiche Sicherheitsproblem existieren ja noch gut 2 Dutzden und davon sin einige in den nächsten 2 - 3 Jahren von der Konzession und Betriebsbewilligung her fällig.
Ein teil der Betrieber davon sind dann noch arm wie Kirchenmäuse und warten nur darauf ihr Alterttum weiter betreiebn zu dürfen bis es irgendwann mal gewaltig kracht.
Eins darf man nicht vergessen. Wenn bei einer Giovanola oder VR101 das Seil rausspringt und gleichzeitig ein Fahrzeug eine Stütze passieren will kann sich dieses Verhängen und durch die daraus resultierenden Schwingungen kann die ganze Stecke auf dem Boden liegen.
Wollen wir das?
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Benutzeravatar
C. Gentil
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.11.2002 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Samedan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von C. Gentil »

Theo hat geschrieben: Wiso will ich aber unbedingt einen Neubau am Weissenstein, sowie ich das auch in Braunwald und Kandersteg wollte.
Ganz einfach: Ich bin ganz klar füeine moderne Tourismusinfrastruktur und da haben einige Gebiete in der Schweiz schwer Rückstand. Wenn nun hier aber erlaubt wird eine nicht mehr Gesetzeskonforme Anlage wegen ihrer Einzigartikeit trotzdem weiter laufen zu lassen dann werden unweigerlich auch andere
Du sprichst hier ein sehr wichtiges Thema an: Die Tourismusinfrastruktur. Du vergisst, dass es noch andere Kriterien gibt als nur die Modernität einer Einrichtung. Moderne, leistungsfähige Anlagen mögen einem Grossskigebiet als Verkaufsargument dienlich sein, der Gast eines naturnahen und unverfälschten Naherholungsgebietes wie des Weissensteins hat aber ganz andere Bedürfnisse. Die perfekte Eingliederung der bestehenden Sesselbahn in die Landschaft, das einmalige luftige Fahrerlebnis für den Gast, das Bewusstsein, dass wir es hier mit einem technischen Kulturgutes par excellence zu tun haben, die Einzigartigkeit der Bahn, die sich im langweiligen Allerlei der übrigen Bergbahnen wohltuend abhebt, all dies sind nicht zu unterschätzende Kriterien, die sich ausgezeichnet für ein erfolgreiches Marketing eignen. In diesem Fall mit einer modernen Bahn werben zu wollen wäre äusserst kontraproduktiv!
Ich kann zwar nichts über den Stand der Dinge sagen, aber im Falle eines Weiterbetriebes der Sesselbahn müssten sicher diverse Investitionen in zusätzliche Sicherheit getätigt werden (Überwachungseinrichtungen). Es gibt aber laut Gutachten kein einziges Killerkriterium, das gegen die bestehende Bahn sprechen würde. Es ist zwar richtig, dass die VR101- und Giovanola-Klemmen für das Passieren der Seilfänger ungeeignet sind, aber gerade aus diesem Grund laufen am Weissenstein noch vorwiegend ungefütterte Stahlrollen, die ein Aufsteigen des Seils über die Bordscheibe hinaus praktisch verunmöglichen. Die ganze Sicherheitsdiskussion wird meiner Meinung nach nur deshalb so aufgebauscht, weil die Befürworter der neuen Bahn keine anderen Argumente haben. Und wie passt Folgendes zusammen: Die Sicherheit der alten Sesselbahn soll nicht mehr gewährleistet sein, also gehört sie weg; aber der Neubau der Gondelbahn erfordert aus wirtschaftlichen Gründen eine jener Sommerrodelbahnen, welche laut den neusten Tests in Sachen Sicherheit äusserst problematisch sein sollen!
Meine Homepage über alte, nostalgische Seilbahnen: http://www.seilbahn-nostalgie.ch
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Wombat »

C. Gentil hat geschrieben: Du sprichst hier ein sehr wichtiges Thema an: Die Tourismusinfrastruktur. Du vergisst, dass es noch andere Kriterien gibt als nur die Modernität einer Einrichtung. Moderne, leistungsfähige Anlagen mögen einem Grossskigebiet als Verkaufsargument dienlich sein,
Also Naherholung und Moderne Anlagen schiessen sich Deiner Meinung nach aus? Da werden sie Dir in Reigoldswil was anderes erzählen. Seit die Neue Godelbahn gebaut ist, haben sie Deutlich höhere Frequenzen. Das geht so gar so weit, das es an gewissen Wochenenden lange Wartezeiten gibt.
C. Gentil hat geschrieben: der Gast eines naturnahen und unverfälschten Naherholungsgebietes wie des Weissensteins hat aber ganz andere Bedürfnisse. Die perfekte Eingliederung der bestehenden Sesselbahn in die Landschaft,
Du unterstellst hier einfach, das es nicht Möglich ist eine Gondelbahn in die Landschaft zu integrieren. Imho ist das Quatsch.
C. Gentil hat geschrieben: das einmalige luftige Fahrerlebnis für den Gast,
Darauf werden die Leute bei schlechtem Wetter gerne verzichten.
C. Gentil hat geschrieben: das Bewusstsein, dass wir es hier mit einem technischen Kulturgutes par excellence zu tun haben, die Einzigartigkeit der Bahn, die sich im langweiligen Allerlei der übrigen Bergbahnen wohltuend abhebt, all dies sind nicht zu unterschätzende Kriterien, die sich ausgezeichnet für ein erfolgreiches Marketing eignen. In diesem Fall mit einer modernen Bahn werben zu wollen wäre äusserst kontraproduktiv!
Wie viele Seilbahn-Freaks gibt es die mit so einer Bahn regelmässig fahren würden? 10000? 1000? 100 oder noch weniger? Gerade für Familien ist dies Bahn untauglich. Da musst Du erst sehen das die Kinder in den Sessel kommen, dann das die Sicherungsbügel ja auch unten ist. Denn Kindern einbläuen das sie das auch ja unten lassen. Usw. Bei einer Gondel steigst Du einfach ein und das war's. Des weiteren hast Du auch keine Probleme mit einem Kinderwagen. Bei der LWI Version fährst Du einfach in die Gondel. Ich würde mir eine Fahrt mit Kindern nicht antun, sondern mit dem Auto hochfahren. Das gleich gilt für Pensionierte, die sind nämlich nicht mehr so beweglich und daher von den Sesseln auch nicht begeistert.
C. Gentil hat geschrieben: Ich kann zwar nichts über den Stand der Dinge sagen, aber im Falle eines Weiterbetriebes der Sesselbahn müssten sicher diverse Investitionen in zusätzliche Sicherheit getätigt werden (Überwachungseinrichtungen). Es gibt aber laut Gutachten kein einziges Killerkriterium, das gegen die bestehende Bahn sprechen würde. Es ist zwar richtig, dass die VR101- und Giovanola-Klemmen für das Passieren der Seilfänger ungeeignet sind, aber gerade aus diesem Grund laufen am Weissenstein noch vorwiegend ungefütterte Stahlrollen, die ein Aufsteigen des Seils über die Bordscheibe hinaus praktisch verunmöglichen.
Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ohne Seilfänger wird die Bahn wohl keine Konzession bekommen. Da müsstest Du dann vor Gericht ziehen und gegen das Bundesamt Klagen und das ganze mit ungewissem Ausgang.
C. Gentil hat geschrieben: Die ganze Sicherheitsdiskussion wird meiner Meinung nach nur deshalb so aufgebauscht, weil die Befürworter der neuen Bahn keine anderen Argumente haben. Und wie passt Folgendes zusammen: Die Sicherheit der alten Sesselbahn soll nicht mehr gewährleistet sein, also gehört sie weg; aber der Neubau der Gondelbahn erfordert aus wirtschaftlichen Gründen eine jener Sommerrodelbahnen, welche laut den neusten Tests in Sachen Sicherheit äusserst problematisch sein sollen!
Faul! :sonicht: Da scherst Du Alle Sommerrodelbahnen über einen Kamm. Es gibt sichere Bahnen! Und wie Du inzwischen wissen solltest kommt das so oder so nicht. Der Landschaftsschutz hat sich da durchgesetzt. Und von wegen Wirtschaftlichkeit: Es gibt ja noch alternativen die günstiger sind z.B GUB oder 4KSB.
GUB wollen sie denk nicht, weil das nicht ohne umsteigen an der Mittelstation geht.
KSB wollen sie denk nicht. weil der Transport von Kinderwagen, Rollstühlen und Mountainsbikes erschwert ist.
Also ist es für mich nur logisch das sie auf einer EUB beharren.

Und noch was. Warum hat man keine Aufstand gemacht als die EUB in Reigoldswil ersetzt wurde. Die Müller Bahn war genau so erhaltenswert. Oder die Bell Bahn in Bad Ragaz. Ist nur eine Von Roll Bahn erhaltenswert? Erkäre mir mal das. :nixweiss:
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von GMD »

Bei schlechtem Wetter würde auch die neue Gondelbahn leer durch die Gegend fahren. Der Weissenstein ist ein typisches Tagesausflugsziel. Ein Kennzeichen solcher Ziele ist, dass sich die Gäste oft spontan zu einem Besuch entscheiden, wenn dort die Sonne scheint. Um es kurz zu sagen: Regen und Wolken = keine Fahrgäste! Egal ob historische VR 101 oder moderne UNI-G.
Hibernating
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Wombat »

@GMD
Und wie oft hängt Solothurn im Nebel :arschabfrier: und auf dem Weissenstein ist es schön? Da fahren nämlich die Leute lieber mit dem Auto hoch, als sich die Nase auf dem Sessel ab zufrieren.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von GMD »

Wenn die Strasse offen und befahrbar ist, werden sie im Auto sitzen bleiben und hochfahren auch wenn da eine hochmoderne Gondelbahn steht.
Hibernating

Benutzeravatar
joe-72
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 200
Registriert: 11.03.2007 - 22:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von joe-72 »

GMD hat geschrieben:Wenn die Strasse offen und befahrbar ist, werden sie im Auto sitzen bleiben und hochfahren auch wenn da eine hochmoderne Gondelbahn steht.
genau dies werden sie nicht. Das Gesamtprojekt sieht, wie ich informiert bin, die Sperrung der Passstrasse an Sonn- und Feiertagen vor.
Eine tolle Sache zugunsten der Umwelt und der Erholungsqualität.

Kleines Detail am Rande: die Massnahme funktioniert aus Kapazitätsgründen nur mit der neuen Bahn...
Benutzeravatar
C. Gentil
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.11.2002 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Samedan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von C. Gentil »

[/quote]Also Naherholung und Moderne Anlagen schiessen sich Deiner Meinung nach aus? Da werden sie Dir in Reigoldswil was anderes erzählen. Seit die Neue Godelbahn gebaut ist, haben sie Deutlich höhere Frequenzen. Das geht so gar so weit, das es an gewissen Wochenenden lange Wartezeiten gibt.[/quote]

Natürlich nicht. Aber am Weissenstein würde die einmalige Gelegenheit bestehen, aus dem ewigen Einerlei auszubrechen und den Gästen etwas ganz Besonderes zu bieten!

[/quote]Du unterstellst hier einfach, das es nicht Möglich ist eine Gondelbahn in die Landschaft zu integrieren. Imho ist das Quatsch.[/quote]

Natürlich lässt sich jede Bahn in jede Landschaft stellen. Es stellt sich nur die Frage, welche Ansprüche an das Erscheinungsbild gestellt werden und was am Schluss dabei herauskommt. In den Alpen gibt es leider zu viele schlechte Beispiele. In dieser Hinsicht vermisse ich eine gewisse Sensibilität bei den Bauherren und bei den Seilbahnherstellern!

[/quote]Darauf werden die Leute bei schlechtem Wetter gerne verzichten.[/quote]

Wie auch auf eine Fahrt auf den Berg, auch mit Gondelbahn!

[/quote]Wie viele Seilbahn-Freaks gibt es die mit so einer Bahn regelmässig fahren würden? 10000? 1000? 100 oder noch weniger? Gerade für Familien ist dies Bahn untauglich. Da musst Du erst sehen das die Kinder in den Sessel kommen, dann das die Sicherungsbügel ja auch unten ist. Denn Kindern einbläuen das sie das auch ja unten lassen. Usw. Bei einer Gondel steigst Du einfach ein und das war's. Des weiteren hast Du auch keine Probleme mit einem Kinderwagen. Bei der LWI Version fährst Du einfach in die Gondel. Ich würde mir eine Fahrt mit Kindern nicht antun, sondern mit dem Auto hochfahren. Das gleich gilt für Pensionierte, die sind nämlich nicht mehr so beweglich und daher von den Sesseln auch nicht begeistert.[/quote]

Seilbahnfreaks gibt es einige, aber wohl zu wenige, damit sich eine Nostalgiebahn rechtfertigen liesse. Es gibt aber zahlreiche Gäste, die genug haben von Retortenerlebnissen und die das Ursprüngliche, Unverfälschte suchen. Gerade in diesem Punkt hat die oft belächelte Nostalgie eine enorme Zukunft! Viele Anbieter im Tourismussektor haben das mittlerweile gemerkt, nur die Seilbahnbranche hinkt hier gewaltig hinterher und produziert oft am Ziel vorbei!
Im Übrigen unterstellst Du Pensionierten, dass sie alles unbewegliche Tattergreise sind. Ich verlange, dass das einmalige Fahrerlebnis auf der historischen Sesselbahn auch Pensionierten, Familien mit Kindern und Behinderten ermöglicht wird! Wo ein Wille ist, ist ein Weg!

[/quote]Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ohne Seilfänger wird die Bahn wohl keine Konzession bekommen. Da müsstest Du dann vor Gericht ziehen und gegen das Bundesamt Klagen und das ganze mit ungewissem Ausgang.[/quote]

Wer behauptet denn, eine VR101-Bahn habe keine Seilfänger? Studiere mal das Gutachten.

[/quote]Faul! :sonicht: Da scherst Du Alle Sommerrodelbahnen über einen Kamm. Es gibt sichere Bahnen! Und wie Du inzwischen wissen solltest kommt das so oder so nicht. Der Landschaftsschutz hat sich da durchgesetzt. Und von wegen Wirtschaftlichkeit: Es gibt ja noch alternativen die günstiger sind z.B GUB oder 4KSB.
GUB wollen sie denk nicht, weil das nicht ohne umsteigen an der Mittelstation geht.
KSB wollen sie denk nicht. weil der Transport von Kinderwagen, Rollstühlen und Mountainsbikes erschwert ist.
Also ist es für mich nur logisch das sie auf einer EUB beharren.[/quote]

Ach ja? Neuste Tests von Sommerrodelbahnen haben aber andere Resultate hervorgebracht!
Eine neue Bahn ist heute dermassen komplex und kostspielig, dass sie ohne massive Frequenzerhöhung nicht wirtschaftlich betrieben werden kann.

[/quote]Und noch was. Warum hat man keine Aufstand gemacht als die EUB in Reigoldswil ersetzt wurde. Die Müller Bahn war genau so erhaltenswert. Oder die Bell Bahn in Bad Ragaz. Ist nur eine Von Roll Bahn erhaltenswert? Erkäre mir mal das. :nixweiss:[/quote]

Der Heimatschutz hat auf all die genannten Bahnen hingewiesen und einer Erhalt gefordert. Die einzelnen Umstände lagen aber jeweils anders als am Weissenstein und so haben wir nun leider den Verlust von technischem Kulturgut zu beklagen.
Meine Homepage über alte, nostalgische Seilbahnen: http://www.seilbahn-nostalgie.ch
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Pilatus »

C. Gentil bringt es glaub ich ziemlich auf den Punkt. Was den Brandschutz angeht: die Bahn soll ja auch für viel Geld renoviert werden! Ich glaube nicht, dass da die Stationsgebäude nicht überarbeitet würden! Und die neuen Gebäude wären ja auch aus Holz.

Und nochwas: Ich glaube kaum, dass alte Gebäude den aktuellen Richtlinien entsprechen müssen. Im besten Fall ist es Pflicht, überall Feuermelder zu installieren. Das ändert aber nicht, dass das Ganze abfackeln würde wie Zunder.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von 3303 »

Also in D kann brandschutzmäßig auch bei bestandsgeschützen Gebäuden sehr viel nachgefordert werden.
Brandmelder bringen beispielsweise nichts, wenn der zweite Fluchtweg bei Verrauchung des Ersten nicht entsprechend sichergestellt ist.
Allerdings kann ich mir bei einer Sesselbahnstation kein ernsthaftes Fluchtwegeproblem vorstellen, das sich nicht lösen ließe.
Andereseits (mal ehrlich jetzt) sieht mir die alte Stationsarchitektur (nicht auf Seilbahntechnik bezogen) auch nicht gerade schützenswert aus.

Holz ist aber übrigens oft nicht so das Problem, denn ab bestimmten Querschnitten behält es im Brandfall länger seine statische Tragfähigkeit als Stahl, der allein durch Hitze instabil wird.
Eine Brandlast bleibt es natürlich trotzedem. Das nur am Rande.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Wombat »

@ C. Gentil
Erst mal learn to quote.
C. Gentil hat geschrieben: Natürlich lässt sich jede Bahn in jede Landschaft stellen. Es stellt sich nur die Frage, welche Ansprüche an das Erscheinungsbild gestellt werden und was am Schluss dabei herauskommt. In den Alpen gibt es leider zu viele schlechte Beispiele. In dieser Hinsicht vermisse ich eine gewisse Sensibilität bei den Bauherren und bei den Seilbahnherstellern!
Da magst Du recht haben. Das noch zu viele nur auf das Geld schauen und keine architektonischen Akzente setzen, wie in St. Anton mit der Galzig Bahn.
C. Gentil hat geschrieben:
Darauf werden die Leute bei schlechtem Wetter gerne verzichten.
Wie auch auf eine Fahrt auf den Berg, auch mit Gondelbahn!
Die Diskusion zwischen GMD, joe-72 und mir hast Du wohl überlesen.
C. Gentil hat geschrieben:
Wie viele Seilbahn-Freaks gibt es die mit so einer Bahn regelmässig fahren würden? 10000? 1000? 100 oder noch weniger? Gerade für Familien ist dies Bahn untauglich. Da musst Du erst sehen das die Kinder in den Sessel kommen, dann das die Sicherungsbügel ja auch unten ist. Denn Kindern einbläuen das sie das auch ja unten lassen. Usw. Bei einer Gondel steigst Du einfach ein und das war's. Des weiteren hast Du auch keine Probleme mit einem Kinderwagen. Bei der LWI Version fährst Du einfach in die Gondel. Ich würde mir eine Fahrt mit Kindern nicht antun, sondern mit dem Auto hochfahren. Das gleich gilt für Pensionierte, die sind nämlich nicht mehr so beweglich und daher von den Sesseln auch nicht begeistert.
Seilbahnfreaks gibt es einige, aber wohl zu wenige, damit sich eine Nostalgiebahn rechtfertigen liesse. Es gibt aber zahlreiche Gäste, die genug haben von Retortenerlebnissen und die das Ursprüngliche, Unverfälschte suchen. Gerade in diesem Punkt hat die oft belächelte Nostalgie eine enorme Zukunft! Viele Anbieter im Tourismussektor haben das mittlerweile gemerkt, nur die Seilbahnbranche hinkt hier gewaltig hinterher und produziert oft am Ziel vorbei!
Im Übrigen unterstellst Du Pensionierten, dass sie alles unbewegliche Tattergreise sind.
Da interpretierst Du etwas, was so nicht da steht. Anscheinend kennst DU den Unterschied von "nicht mehr so beweglich" und "Tattergreis" nicht.
C. Gentil hat geschrieben: Ich verlange, dass das einmalige Fahrerlebnis auf der historischen Sesselbahn auch Pensionierten, Familien mit Kindern und Behinderten ermöglicht wird! Wo ein Wille ist, ist ein Weg!
Klar gibt es diesen Weg. Nur scheuen die Betreiber den Aufwand. Bei Querschnitt gelähmten bleibt Dir nicht anderes übrig als den Passagier zu zweit in den Sessel zu heben.
C. Gentil hat geschrieben:
Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ohne Seilfänger wird die Bahn wohl keine Konzession bekommen. Da müsstest Du dann vor Gericht ziehen und gegen das Bundesamt Klagen und das ganze mit ungewissem Ausgang.
Wer behauptet denn, eine VR101-Bahn habe keine Seilfänger? Studiere mal das Gutachten.
Ich habe mich nur darauf verlassen was weiter oben steht.
C. Gentil hat geschrieben: Ach ja? Neuste Tests von Sommerrodelbahnen haben aber andere Resultate hervorgebracht!
Eine neue Bahn ist heute dermassen komplex und kostspielig, dass sie ohne massive Frequenzerhöhung nicht wirtschaftlich betrieben werden kann.
Ach ja? :wink: Dann schau Dir mal den Bericht vom Schweizer Fernsehen an. Link
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
C. Gentil
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.11.2002 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Samedan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von C. Gentil »

Wombat hat geschrieben: Ach ja? :wink: Dann schau Dir mal den Bericht vom Schweizer Fernsehen an. Link
Also ich weiss beim besten Willen nicht, wie Du diesen Bericht interpretierst. Mir sagt er, dass der grössere Teil der getesteten Rodelbahnen ein Sicherheitsproblem hat! Und das passt in meinen Augen einfach nicht zusammen: Den Bergbahnbetreibern werden bei ihren Seilbahnen grosse Auflagen in Sachen Sicherheit gemacht, und gleichzeitig dürfen sie derart risikobehaftete Rodelbahnen betreiben.
Aber eine weitere Diskussion über Sinn und Unsinn von Rodelbahnen erübrigt sich im Fall Weissenstein, denn eine solche wird wohl nie gebaut werden können.

Dann darf ich also nochmals die wichtigsten Fakten zusammenfassen:

Die hohe Schutzwürdigkeit der Sesselbahn halten die vom Bundesrat eingesetzten Fachkommissionen (Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege EKD und Eidgenössische Natur und Heimatschutzkommission ENHK) in ihrem Gutachten vom Juni 2007 fest. Von diesen Stellen wird deshalb auch der Erhalt der historischen Sesselbahn verlangt.

"Die Sicherheit der Seilbahn auf den Weissenstein ist gewährleistet, auch mit den neuen Vorschriften des Bundesamts für Verkehr (BAV). Es gibt keinen Grund, den Betrieb zu schliessen", sagt BAV-Sprecher Gregor Saladin. (Solothurner Tagblatt, 22.11.2008)
Aussage des BAV-Sprechers nach dem Vorfall bei der Sesselbahn Fallboden.
Auch im unabhängigen Gutachten, herausgegeben am 2. März 2009 von Hili Manz, dipl. Masch.-Ing. HTL, Seilbahnsachverständiger, findet sich kein einziges sogenanntes Killerkriterium, welches gegen eine Sanierung und einen Weiterbetrieb der Sesselbahn sprechen würde.

Die Finanzierung einer allfälligen historischen Sesselbahn Weissenstein würde über ein völlig neues Geschäftsmodell ablaufen: Die gesamte Infrastruktur wird von der neu gegründeten Stiftung "Historische Sesselbahn Weissenstein" übernommen, die sich um den Erhalt, die Sanierung (in mehreren Etappen möglich) und deren Finanzierung kümmert. Das operative Geschäft (Betrieb und Unterhalt) wird einer separaten Betreiberfirma übertragen (entweder der bestehenden SWAG, die dies aber kategorisch ablehnt, oder einer anderen, neu zu bestimmenden Firma. Diesbezügliche Verhandlungen mit einem etablierten, professionellen öV-Unternehmen haben bereits stattgefunden).

Die Befürworter einer neuen Gondelbahn müssen sich warm anziehen: Der Druck aus verschiedenen Kreisen gegen das Neubauprojekt ist in der letzten Zeit massiv gestiegen. Beharren beide Parteien auf ihren Positionen (was anzunehmen ist), ist der Weg durch die Instanzen und damit eine weitere Verzögerung vorgezeichnet.

Ich betrachte die Diskussion damit vorläufig für beendet. Schauen wir erst mal, wie sich die Sache weiter entwickelt!
Meine Homepage über alte, nostalgische Seilbahnen: http://www.seilbahn-nostalgie.ch

Benutzeravatar
wasserfäller
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 236
Registriert: 24.04.2006 - 00:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von wasserfäller »

Es ist schon lustig zu lesen, wie hier argumentiert wird: Es ist von "Befürwortern" und "Gegnern" der neuen Bahn die rede, man spricht immer wieder von einer "schützenswerten Sesselbhan", welche natürlich unter überhaupt keinem Schutze steht. Man fragt sich, ob die neue Bahn denn auch rentieren würde, wenn die Rodelbahn nie gebaut werden sollte. Man geht sogar noch weiter; man setzt sich entweder für einen Neubau oder aber für den Erhalt der bestehenden Bahn ein, ganz nach den persönlichen Wünschen und Interessen. Man gründet einen Verein um die Kräfte der einen Seite zu bündeln und zu kommunizieren, während dem die andere Seite munter weiter plant.

Aber was wundere ich mich eigentlich, denn die bestehende Sesselbahn befindet sich ja im Besitze der Eidgenossenschaft. Wir (das Schweizer Volk) werden in Bälde alle an der Urne über Neubau der Gondelbahn oder Erhalt der Sesselbahn abstimmen können. Es sind unsere Steuergelder die investiert werden, weshalb wir uns alle grosse Sorgen über die Rentabilität des Bahnbetriebes machen müssen. Und weil die bestehende Bahn ja im Besitze der Eidgenossenschaft liegt, bedarf der Betrieb auch weder einer Konzession noch einer Betriebsbewilligung; das BAV drückt hier beide Augen zu und sogar auf sonstige Sicherheitsnachweise kann vollumfänglich verzichtet werden.

:stupid: Mickey-Mouse-Scheisse:
Ich habe gerade geträumt! Die Verhältnisse sind natürlich ganz anders; wie wir alle wissen gehört die Bahn einer AG, welche zum grössten Teil in privatem Besitze ist. Verkauft wird die Bahn nicht, auch nicht an eine Stiftung, so interpretiere ich jedenfalls die Haltung der SWAG. Sich hier über die Rentabilität Sorgen zu machen, das ist reine Amtsanmassung, das geht ausser den Aktionären der SWAG niemanden etwas an und ist unnötig. Natürlich kann jeder seine eigene Meinung zu einem privaten Projekt haben und diese auch äussern, aber schliesslich ist es doch sinnlos, monatelang öffentlich rum zu zicken, und so zu tun, als ob man etwas an der Sache ändern könnte.

Ich lese die Diskussion hier gerne mit, ich habe auch eine eigene Meinung zum Problem und sehe sowohl Vor- als auch Nachteile der beiden Varianten Neubau oder Erhalt der alten Sesselbahn. Ich sehe aber ein, dass hier nicht das Volksinteresse gefragt ist, sondern das Interesse einer privaten AG im Mittelpunkt steht. Im Übrigen glaube ich auch, dass bei einer Volksabstimmung klar der Neubau favorisiert werden würde, aber darüber zu spekulieren macht genau so wenig Sinn wie die Finanzplanung eines privaten Projektes in Frage zu stellen.

Fakt ist, dass die alte Bahn ab einem gewissen Tag stillstehen wird und dass stillstehende Bahnen nach Seilbahngesetz fachgerecht zu entsorgen sind. Ob ich der alten Bahn nun nachtraure oder nicht, eine Bahn wie die Gumenbahn hat mit einer VR101 gar nichts gemein.

Masset euch keiner fremden Sorgen an!
Benutzeravatar
C. Gentil
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 242
Registriert: 20.11.2002 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Samedan
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von C. Gentil »

wasserfäller hat geschrieben: Fakt ist, dass die alte Bahn ab einem gewissen Tag stillstehen wird und dass stillstehende Bahnen nach Seilbahngesetz fachgerecht zu entsorgen sind. Ob ich der alten Bahn nun nachtraure oder nicht, eine Bahn wie die Gumenbahn hat mit einer VR101 gar nichts gemein.
Dass die alte Bahn eines Tages nicht stillstehen wird und entsorgt werden muss, daran wird mit Hochdruck gearbeitet!
Die alte Gumenbahn war eine VR101, genauso wie die Weissensteinbahn! Und die neue Gumenbahn ist eine hundskommune Doppelmayrbahn, die einfach einen Zweck zu erfüllen hat, ohne jeglichen historischen oder emotionalen Wert!
Meine Homepage über alte, nostalgische Seilbahnen: http://www.seilbahn-nostalgie.ch
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Pilatus »

Den einzigen Fehler den man meiner Meinung nach gemacht hat ist, dass man an den Anlagen in Kandersteg und Braunwald keine Crashtests durchgeführt hat, wie z.B. mit vollem Speed auf eine mit dem Seil im Seilfänger befindlichen Rollenbatterie los zu rasen.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Wombat »

Pilatus hat geschrieben:Den einzigen Fehler den man meiner Meinung nach gemacht hat ist, dass man an den Anlagen in Kandersteg und Braunwald keine Crashtests durchgeführt hat, wie z.B. mit vollem Speed auf eine mit dem Seil im Seilfänger befindlichen Rollenbatterie los zu rasen.
DM hat sicher Test gemacht die werden wohl eine Versuchsanlage haben. Aber eigentlich ist klar was geschieht, es gibt da drei Möglichkeiten. 1 die Klemme Rutscht auf dem Seil wenn sie hängen bleibt, oder die Klemme rupft den Seilfänger weg. Und drittens die Klemme gleitet drüber.

Nachtrag: Aber eigentlich sollte das gar nicht geschehen, wenn das Seil ab der Rolle springt, muss es einen Nothalt geben. Schliesslich wird das überwacht.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von Pilatus »

Doppelmayr hat das wohl gemacht, aber nicht mit einer VR101! Das Problem ist ja die Klemmenform und die damit verbundene Reaktion beim Auftreffen auf die Rollenbatterien.

Das die Bahn bei Nothalt abschaltet dürfte auch in 95% der Zwischenfälle dazu führen, das nichts weiter passiert. Problematisch wird es aber, wenn das Seil gerade in dem Moment hinausfällt, in dem die Klemme auf die Rollenbatterie trifft. Da ist dann der Bremsweg zu gross und das Seil bewegt sich trotzdem noch ein Stückchen. Allerdings denke ich, dass die Chance das ein Seil exakt in diesem Moment entgleisst, noch kleiner ist als normal, da das zusätzliche Gewicht des Betriebsmittels das Seil noch stärker auf die Rollenbatterie presst. Desshalb gab es wohl noch nie einen nennenswerten Zwischenfall.
Benutzeravatar
wasserfäller
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 236
Registriert: 24.04.2006 - 00:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Seilbahn Weissenstein will Gondelbahn bauen

Beitrag von wasserfäller »

Ich glaube, Pilatus meinte, man hätte die erwähnten Tests bei einer VR101 machen sollen. Wie das bei einer modernen Bahn läuft, das wissen wir ja alle.

Bei der VR101 wäre eine Entgleisung ein echtes Problem, leider springen die Schalter an den Überwachungsrollen und die Bruchstäbe erst viel später an als eine induktive Seilüberwachung dies tun würde. Eine induktive Seilüberwachung ist übrigens nicht möglich bei diesem Rollentyp.

So, und dann geschieht es also: Wenn es genau bei der Rollenüberfahrt einer Klemme zur Entgleisung kommt, dann bleibt die Klemme im Seilfänger hängen, bis der Antrieb endlich abschaltet fährt das Seil mehrere Meter weiter, und dann? Dann treten entweder die von Wombat genannten Möglichkeiten eins oder zwei ein (die dritte Möglichkeit ist nachgewiesenermassen nicht möglich). Beide Möglichkeiten wären für die Passagiere verheerend. Am wahrscheinlichsten ist aufgrund des maroden Zustandes der Stützenfundamente der Umriss einer Stütze, das wäre dann der GAU, und der ist nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes tatsächlich sehr wahrscheinlich.

Die Sicherheitsfrage ist also nicht ganz ohne, auch wenn bis jetzt keine tödlichen Unfälle passiert sind. Und die Probleme würden sich auch nicht einfach in Dampf auflösen, wenn die Bahn von erfahrenen Eisenbahnnostalgikern aus den Alpen betrieben würde.

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“