In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Also ihr immer mit eurem Kreisgefahre....an der Station Seilbahn ist kein Platz für ne Wendeschleife. Es sei denn, man fährt offen durchs Gebäude auf dem Fussweg, und vor den Talstationen rum.
Am Parkplatz würde das evtl noch funktionieren, aber auch eher nicht. (Links Berg, rechts Tal, da hat ne Schleife nicht wirklich Platz, und der Parkplatz liegt zu tief.
@ 2 FBM nebeneinander: Dafür ist der Tunnel zu schmal. Die Breite der FBM ist ziemlich gleich, wenn nicht sogar schmäler als bei ner SSB.
Poma baut Luftkissen-SSB mit Kuppelklemme, damit braucht man keine Wendeschleifen mehr. Doch ich denke auch, längerfristig wird man um den Umlaufbetrieb nicht herumkommen.
Also ich dachte an eine oberirdische Rückführung um den Ort herrum, das wäre viel billiger als ein zweiter Tunnel, trotz der längeren Strecke. Man müsste natürlich den Tunnel an seinen heutigen Endpunkten leicht verlängern um die Ausgänge zu schaffen, aber dafür wäre mit einem Umlaufsystem eine wesentlich höhere Kapazität als heute möglich.
Klar ist der Umlaufbetrieb besser, aber ich kann mir nicht vorstellen, wie die Schleife bei der Endstation Bergbahnen aussehen soll. Es sei denn, die Graben wieder den gesamten Bereich dort um....Parkplatz ist wieder ok.
@ Kuppelbar: 4 Stationen mit Beschleuniger etc. ist ja wohl etwas teurer, ausserdem ist der Zeitgewinn auf den kurzen Strecken zu gering IMO.
Die Skymetro im Zürcher Flughafen ist noch kürzer als die Dorfbahn und trotzdem kuppelbar. Es ging dabei um die Kapazität, weil man so im Umlaufbetrieb und mit mehr als zwei Zügen fahren kann. Dank der Kuppeltechnik benötigt die Bahn auch keine Wendeschleife, ein Stichgleis hinter den Stationen reicht um auf die Gegenfahrbahn zu wechseln. Sowas wäre ideal für Serfaus.
Rein theoretisch gäbe es noch die Möglichkeit, an den Endpunkten Schiebebühnen einzubauen und Zweirichtungsfahrbetriebsmittel mit beidseitigen Türen. Ein zweiter Tunnel ist dann aber, wie auch bei den anderen Vorschlägen, definitiv von Nöten.
Ich hoffe, ich bin hier mit "kreisfahrerei" niemandem zu nahe getreten. War auch nicht böse gemeint.
@ Stichgleis: Also wie gesagt, hier müsste man einen zweiten Tunnel bauen....wobei das mit der kuppelbaren Bahn dann auch wieder mit den Haltestellen am zweiten Gleis besser klappt. Und nur die Endstationen werden wieder gemeinsam benutzt. Einfach jeweils vorher ne Weiche hin, und schon können die FBMs munter im "Kreis" fahren.
Aber irgendwie drehen wir uns im Kreis.... Um weiterzudiskutieren bräuchten wir einfach ne Info, was geplant wäre....
"Im Dezember 2007 wurde bekannt, dass die Dorfbahn Serfaus einer Modernisierung unterzogen werden muss, um dem großen Ansturm gerecht zu werden und neuen technischen Auflagen zu genügen. Der bisherige Betrieb mit einem Wagenverbund aus zwei Wagen soll zugunsten eines Betriebs mit zwei unabhängigen Fahrzeugen im Tunnel geändert werden, beide Fahrzeuge fahren in kurzem Abstand hintereinander. Die beiden Endhaltestellen müssen dafür erweitert werden, um genügen Platz hierfür zu bieten. Streckenverlängerungen wird es keine geben. Als möglicher Termin für eine Realisation des Projekts gab man die Jahre 2009/2010 an."
Aha..wäre immerhin fast ne Verdoppelung der Kap....und ne Verlängerung in diesem geringen Masse wäre auch noch möglich.
Und bei wenig Betrieb fährt halt nur ein Waagenpaar.
und im interaktiven pistenplan ist der rest der alten gampenbahn als "gampenbahn-laustal" eingetragen! gefällt mir auch besser als komperdellalmbahn... der begriff familienbahn bekommt dann wohl nicht mehr den zusatz "gampen"
[quote="snowflat"]Weil ein paar mal angemerkt wurde .... alle News stehen jetzt auf der Homepage, die auf den Winter umgestellt wurde.
-
- Almbahn Neue 8er Gondelbahn mit Bild einer Adlergondel
wenn alle so aussehen würden das wäre geil und so ein bildchen beim photowettbewerb würde gewinnen
snowmaker85 hat geschrieben:Is ja mal krass was die alles bekommt aber ohen Fussraster naja müssen sie wissen..
Das ist immer so bei den Bahnen mit automatischem Schließbügel...
Interessant finde ich das hier:
Beim Einstiegschranken werden die Körpergrößen der einzelnen Fahrgäste erfasst und über eine Computersoftware ausgewertet. Diese Auswertung wird an ein höhenverstellbares Förderband weitergeleitet, das sich dann auf die entsprechende anpasst. Priorität hat immer der kleinste Fahrgast.
Gibt es sowas sonst noch irgendwo bzw. kennt dieses System schon jemand, Ich kann mir momentan nämlich nicht so ganz vorstellen, wie das funktionieren soll wenn ein kleiner "Skizwerg" und ein 1,90 Mann zusammen auf dem Förderband stehen, dann muss sich der große ja fast hineinfallen lassen.
Es gibt schon ähnliche Systeme, kann aber jetzt grad nicht sagen wo. Bis jetzt waren es aber meines wissenes keine vollautomatischen Systeme sonder das Förderband musste vom Betriebspersonal manuell höhenverstellt werden.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
SFL hat geschrieben:Gibt es sowas sonst noch irgendwo bzw. kennt dieses System schon jemand...
bei der 6er Sesselbahn FIS von Leitner im Skigebiet Corviglia (St. Moritz) wurde nach nichteinmal 2 Betriebsjahren das alte Förderband ersetzt. Seither (wenn auch mit teils gravierenden Mängeln bei der Abfertigung...) wird ein neues Förderband eingesetzt. Jeweils auf 90 cm und auf 140 cm Höhe sind bei jeder "Zutrittsschranke" jeweils 2 Lichtschranken montiert. Erreicht ein Fahrgast die 90 cm Höhe, aber nicht die 140 cm, so erhebt sich das Förderband automatisch um 15 cm.
der Rieserer hat geschrieben:Servus...
Ich werd das neue höhenverstellbare System zum Opening mal testen. Bin selbst 1.92m und die Kleinste in unserer Skigruppe so knappe 1.60m.
also ich denke kaum das die höhenerfassung schon bei 1,60m "greift".... vermutlich sind die sensoren auf einer höhe von 70-140cm angeordnet! dann vieleicht so in 20cm schritten..... natürlich muss auch ein sensor da sein, welcher überhaupt den fahrgast erfasst! kann ja nicht sein das bei leerer zugangsschranke das förderband ganz nach oben fährt..... generell wäre mal interessant zu wissen in welchem höhenbereich das band auf- und abgefahren werden kann! weil wenn jemand mit 1,92m in einen sessel einsteigt und gleichzeitig ein kleiner fahrgast mit 80cm dabei ist, dann könnte man ganz schön tief zum sitzen kommen.... ausserdem klemmt man sich evtl. bindungen unter den sessel! am ifen haben sie an der 2CLD hahnenköpfle nämlich auch das problem, da die sessel dort sehr tief angefahren kommen!
snowflat hat geschrieben:Habe noch einige Bilder gefunden von meinem Aufenthalt:
^^ Klemmen für den Sunliner
^^ Klemmen für die Pezidbahn
^^ Gondelaufhängungen Sunliner/Pezidbahn
06.08.2008
corviglia-fan hat geschrieben:gibts eine Erhöhung der Förderleistung beim Sunleiner und bei der Pezidbahn? Oder waren diese Teile nur in Revision oder Rissdurchleuchtung der Gehänge?
Unter den News ist folgendes zu finden:
Erhöhung der Förderleistung beim Sunliner, der Pezidbahn und der Waldbahn
Sunliner überrascht mich, da ich der Meinung war, dort ist schon der Endausbau erreicht ...
der Rieserer hat geschrieben:Warum wird der Minderslift am Massner nicht auch erneuert?
weil das bergbahnunternehmen nicht alles auf einmal machen kann! ausserdem wird erstmal diesen sommer die beschneiungsanlage fertig gestellt, dazu 2 1/2 neue bahnen! ich denke das ist schon mehr als genug.....
der minderslift wird mit sicherheit innerhalb der nächsten zwei jahre ersetzt! soll dann masnerbahn heissen und bis auf den gipfel vom masnerkopf gehen....