Kamera Workshop
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kamera Workshop
So, ich war jetzt vorhin bei einem Elektronikmarkt mit großer Fotoabteilung und habe nach einem Polarisationsfilter gefragt, aber nicht gekauft. Die wollten entweder 129,- für einen B&W Filter haben oder einen von Praktik(er) für 40,-. Da ich aber bei eBay auch schon welche für 11,99 inkl. Versand bekommen kann, habe ich das jetzt gelassen und werde im Gebirge mit UV-Filter fotographieren (hauptsächlich als Schutzgedanke) und diesen bei Lichtern oder Stativarbeiten abschrauben.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kamera Workshop
Ich möchte noch betonen, das Polfilter nicht Polfilter ist. Es gibt lineare und zirkulare Polfilter. Für den Gebrauch an einer modernen Spiegelreflex ist ein zirkularer Polfilter anzuraten. Sonst gibt es Probleme mit der Belichtungsmessung und dem Autofocus. Also Aufpassen bei Ebay und Co.
B&W ist eine sehr gute Marke (ich habe selber Filter von denen), die Produkte sind sehr gut verarbeitet und die Gläser sind mehrfach vergütet. So was kostet (leider) Geld. Allerdings gibt es auch eine Menge günstigerer Polfilter, zu denen man als Normalfotografierer bedenkenlos greifen kann. Es muss nicht immer das Teuerste sein, was auf dem Markt zu finden ist. Auch nicht schlecht find Polfilter von Hoya oder Cokin (baut ein ganzes Filtersystem). Auch Hama Filter sind im Grunde in Ordnung. Jedoch halt nicht auf dem Niveau von B&W.
Ich habe übrigens mal ein relativ teures Problem gehabt: ein Filter hat bei einem meiner Objektive zu vignettieren begonnen (in der Weitwinkelstellung ragte also der Filterrand in den Strahlengang des Objektives (k.A. ob das wirklich so heißt). Die Lösung war dann ein Polfilter der Slim Serie von B&W. Besagtes Objektiv hat übrigens ein Filtergewinde von 77mm, also ein Filter der über 100 Euro kostet. Der von dir genannte Polfilter könnte meinem entsprechen. Ich gehe also davon aus, dass dir ein Slim Filter angeboten wurde. Die sind nochmal um ein Hauseck teurer als normale. Nimm also mal deine Kamera mit dem Objektiv und check, ob es unbedingt ein Slim Filter sein muss. Wenn nicht, wird die Sache etwas günstiger.
MFG Dachstein
B&W ist eine sehr gute Marke (ich habe selber Filter von denen), die Produkte sind sehr gut verarbeitet und die Gläser sind mehrfach vergütet. So was kostet (leider) Geld. Allerdings gibt es auch eine Menge günstigerer Polfilter, zu denen man als Normalfotografierer bedenkenlos greifen kann. Es muss nicht immer das Teuerste sein, was auf dem Markt zu finden ist. Auch nicht schlecht find Polfilter von Hoya oder Cokin (baut ein ganzes Filtersystem). Auch Hama Filter sind im Grunde in Ordnung. Jedoch halt nicht auf dem Niveau von B&W.

Ich habe übrigens mal ein relativ teures Problem gehabt: ein Filter hat bei einem meiner Objektive zu vignettieren begonnen (in der Weitwinkelstellung ragte also der Filterrand in den Strahlengang des Objektives (k.A. ob das wirklich so heißt). Die Lösung war dann ein Polfilter der Slim Serie von B&W. Besagtes Objektiv hat übrigens ein Filtergewinde von 77mm, also ein Filter der über 100 Euro kostet. Der von dir genannte Polfilter könnte meinem entsprechen. Ich gehe also davon aus, dass dir ein Slim Filter angeboten wurde. Die sind nochmal um ein Hauseck teurer als normale. Nimm also mal deine Kamera mit dem Objektiv und check, ob es unbedingt ein Slim Filter sein muss. Wenn nicht, wird die Sache etwas günstiger.

MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kamera Workshop
wie erkenne ich einen Slim Filter??? bzw. wie erkenne ich das, ob der Filterrand in das Objektiv hineinragt??? Einfach beim Blicken durch den Sucher???
Ich schlage vor, Du kaufst mir einen passenden 62mm Filter und ich hol den nächste Woche Dienstag gegen mittag bei Dir in Innsbruck ab
Ja die Frage ist halt, wieviel dafür ausgeben. Ich hab jetzt ja einige Beispiele mit und ohne Polfilter gesehen und sehe im Moment noch nicht ein, wieso ich dafür 40,- ausgeben soll. Da warte ich lieber und versuche erstmal mit dem momentanen Equipement erstmal zu lernen. Aber danke schonmal für den Hinweis, dass es kein linearer Polfilter sein sollte.
Ich schlage vor, Du kaufst mir einen passenden 62mm Filter und ich hol den nächste Woche Dienstag gegen mittag bei Dir in Innsbruck ab

Ja die Frage ist halt, wieviel dafür ausgeben. Ich hab jetzt ja einige Beispiele mit und ohne Polfilter gesehen und sehe im Moment noch nicht ein, wieso ich dafür 40,- ausgeben soll. Da warte ich lieber und versuche erstmal mit dem momentanen Equipement erstmal zu lernen. Aber danke schonmal für den Hinweis, dass es kein linearer Polfilter sein sollte.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kamera Workshop
Wenn etwas in den Strahlengang eines Objektives hineinragt, so wirst du dies in den Bildecken und wenn ganz übel, als Abschattungen auch an den Bildränden erkennen. Kurzum, der Bildteil ist dunkler als die Bildmitte. Das Ganze heißt Vignettierung und ist vor allem bei WW Zooms zu finden und teilweise ein durchaus im Objektiv integrierter Bildfehler (ein Fisheye, das eine Kreisrunde Abbildung liefert, ist so ein Spezialfall, hier ist es nebenbei erwünscht. Dabei handelt es sich um Brennweiten zwischen 6 und 8 mm). Bei vielen Bildbearbeitungsprogrammen kann man diesen Fehler durch eine Vignettierungskorrekur abmildern oder ganz eliminieren.
Früher hat man sowas über einen Centerfilter gemacht, ein Filter, der in der Bildmitte das Bild abgedunkelt hat. Somit war von den Ecken bis in die Bildmitte kein Helligkeitsgradient mehr vorhanden. Manchen modernen Objektiven täte sowas gar nicht mal so schlecht. Das Sigma EX 12 - 24 Vollformatobjektiv täte sowas dringenst brauchen, wenn man es im Vollformatbereich einsetzten will. Bei 122 Grad Bildwinkel würde man das Ding aber als Filter entweder in das Objektiv einbauen müssen, oder einen Einschraubfilter für den hinteren Teil des Objektives beilegen müssen. Schade, dass es Sigma nicht tat, zumal das Objektiv eine Filterschublade dort hat. Einschraubbilter kommen deswegen nicht mehr Frage, weil es konstruktiv nicht mehr geht.
Slim Filter sind Filter, die einen dünnen Rand haben. Es steht außerdem Slim drauf. Kurzum, die Bauserie ist kompakter
E62 und 129 Euros sind wirklich ziemlich happig, hätte ich jetzt auch nicht bezahlt, hab bei E77 das bezahlt. Also irgendwie kommt mir das spanisch vor.
Mal ein Link für dich: http://www.schneiderkreuznach.com/fotofilter/index.htm Du wirst sehen, da gibt es einiges.... Slim steht jeweils dabei.
Du kannst gerne nach Innsbruck kommen, nur bin ich leider im Moment selber im Urlaub, und das nicht in Tirol. Wenn du aber mal schaun willst, was die Fotogeschäfte in Innsbruck hergeben: Foto Lamprechter am Mitterweg ist ein heißer Tipp. Viel Auswahl und gute Beratung. Passende Brieftasche aber nicht vergessen.
MFG Dachstein
Früher hat man sowas über einen Centerfilter gemacht, ein Filter, der in der Bildmitte das Bild abgedunkelt hat. Somit war von den Ecken bis in die Bildmitte kein Helligkeitsgradient mehr vorhanden. Manchen modernen Objektiven täte sowas gar nicht mal so schlecht. Das Sigma EX 12 - 24 Vollformatobjektiv täte sowas dringenst brauchen, wenn man es im Vollformatbereich einsetzten will. Bei 122 Grad Bildwinkel würde man das Ding aber als Filter entweder in das Objektiv einbauen müssen, oder einen Einschraubfilter für den hinteren Teil des Objektives beilegen müssen. Schade, dass es Sigma nicht tat, zumal das Objektiv eine Filterschublade dort hat. Einschraubbilter kommen deswegen nicht mehr Frage, weil es konstruktiv nicht mehr geht.
Slim Filter sind Filter, die einen dünnen Rand haben. Es steht außerdem Slim drauf. Kurzum, die Bauserie ist kompakter
E62 und 129 Euros sind wirklich ziemlich happig, hätte ich jetzt auch nicht bezahlt, hab bei E77 das bezahlt. Also irgendwie kommt mir das spanisch vor.
Mal ein Link für dich: http://www.schneiderkreuznach.com/fotofilter/index.htm Du wirst sehen, da gibt es einiges.... Slim steht jeweils dabei.
Du kannst gerne nach Innsbruck kommen, nur bin ich leider im Moment selber im Urlaub, und das nicht in Tirol. Wenn du aber mal schaun willst, was die Fotogeschäfte in Innsbruck hergeben: Foto Lamprechter am Mitterweg ist ein heißer Tipp. Viel Auswahl und gute Beratung. Passende Brieftasche aber nicht vergessen.

MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Kamera Workshop
Sowieso ist der Einsatz des Polfilters im (extrem)Weitwinkelbereich, wo die Vignettierungen tendenziell natürlich eher auftreten oft fragwürdig bzw. seltenst sinnvoll, da der polarisiserte Anteil des Lichtes sich dann nicht mehr über den gesamten Bildwinkel erstreckt und der Himmel bzw. das ganze Bild inhomogen wird.
Beim Extremweitwinkel bekommt man dann teilweise nur noch einen verlaufenen, dunklen Fleck im Himmel.
Weiter besitzen viele der sogenannaten Slimfilter vorne kein Gewinde mehr, womit sich ein normaler Deckel nicht mehr ausfestzen lässt. Ich habe auch einen solchen Filter und mich nervt das Teil einfach nur.
Die genau so flachen Polfilter mit Fróntgewinde gibt es heutztage meines Wissens nicht mehr.
Mit dem 18er, wofür ich den Filter damals gakauft hatte, habe ich dann auch kein vernünftiges, polgefiltertes Bild hinbekommen, so dass ich ihn damit eigentlich nie mehr benutzt hatte. OK, jetzt habe ich das Objectiv nicht mehr, da ich fast keinen Einsatzbereich dafür hatte. Besonders bei Berglandschaften ist mE alles über 90° Bildwinkel in 99% der Fälle Contraproduktiv.
Extremweitwinkel und Fischaugen sind einfach Spezielobjective für entsprechende Einsatzgebiete. (Innenaufnahmen, Actionsport, Meteorologie, Karikatur... Landschaft sehr selten)
Weiter würde ich bei der Belichtungsmessung mit Polfilter aufpassen, damit die Wirkung durch die Automatic nicht teilweise, fälschlicher Weise wegkorrigiert wird. Die partielle Abdunklung ist ja gewollt.
Korrekt wäre eigentlich ohne Filter zu messen und danach erst aufschrauben und unanbhängig von der Drehstellung des Filters im komplett manuellen Modus ca. 1,5 Blenden zuzugeben. Dann reicht auch ein linearer Filter :)
Ansonsten ist es eben wie immer, vom Billigfilter zum Highendmodell mit Multivergütung und Abdichtung nach Käsemann liegen preisliche Welten.
Überflüssig ist sowas aber nicht generell. Bei mir ist ein 20 Jahre alter Olympusfilter und ein wenige Jahre alter Hoya Filter bereits faktisch defekt, da sich die Folie wellt. Vermutlich ist der ständige Einsatz bei Witterung irgendwann zuviel gewesen.
Beim Extremweitwinkel bekommt man dann teilweise nur noch einen verlaufenen, dunklen Fleck im Himmel.
Weiter besitzen viele der sogenannaten Slimfilter vorne kein Gewinde mehr, womit sich ein normaler Deckel nicht mehr ausfestzen lässt. Ich habe auch einen solchen Filter und mich nervt das Teil einfach nur.
Die genau so flachen Polfilter mit Fróntgewinde gibt es heutztage meines Wissens nicht mehr.
Mit dem 18er, wofür ich den Filter damals gakauft hatte, habe ich dann auch kein vernünftiges, polgefiltertes Bild hinbekommen, so dass ich ihn damit eigentlich nie mehr benutzt hatte. OK, jetzt habe ich das Objectiv nicht mehr, da ich fast keinen Einsatzbereich dafür hatte. Besonders bei Berglandschaften ist mE alles über 90° Bildwinkel in 99% der Fälle Contraproduktiv.
Extremweitwinkel und Fischaugen sind einfach Spezielobjective für entsprechende Einsatzgebiete. (Innenaufnahmen, Actionsport, Meteorologie, Karikatur... Landschaft sehr selten)
Weiter würde ich bei der Belichtungsmessung mit Polfilter aufpassen, damit die Wirkung durch die Automatic nicht teilweise, fälschlicher Weise wegkorrigiert wird. Die partielle Abdunklung ist ja gewollt.
Korrekt wäre eigentlich ohne Filter zu messen und danach erst aufschrauben und unanbhängig von der Drehstellung des Filters im komplett manuellen Modus ca. 1,5 Blenden zuzugeben. Dann reicht auch ein linearer Filter :)
Ansonsten ist es eben wie immer, vom Billigfilter zum Highendmodell mit Multivergütung und Abdichtung nach Käsemann liegen preisliche Welten.
Überflüssig ist sowas aber nicht generell. Bei mir ist ein 20 Jahre alter Olympusfilter und ein wenige Jahre alter Hoya Filter bereits faktisch defekt, da sich die Folie wellt. Vermutlich ist der ständige Einsatz bei Witterung irgendwann zuviel gewesen.
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kamera Workshop
hmhmhm, hat denn jemand grundsätzlich ein Gegenargument, wenn ich in den nächsten zwei Wochen wie folgt vorgehe, dass ich, wenn ich durchs Gebirge spaziere, den UV-Filter quasi als Schutzmaßnahme drauf lasse und ihn nur abnehme, wenn ich auch das Stativ aufstelle und längere Zeit an einem Punkt für ne Fotosession verweile oder soll ich ihn komplett weglassen?
Zitat 3303: "Weiter würde ich bei der Belichtungsmessung mit Polfilter aufpassen, damit die Wirkung durch die Automatic nicht teilweise, fälschlicher Weise wegkorrigiert wird. Die partielle Abdunklung ist ja gewollt." Das heisst jetzt genau??? oder vereinfacht? soll ich abends für eine Aufnahme bei Dunkelheit mit Stativ dann erst ohne Filter das Licht abstimmen und dann erst den Filter aufsetzen, wenn ich ablichten will?
Zitat 3303: "Weiter würde ich bei der Belichtungsmessung mit Polfilter aufpassen, damit die Wirkung durch die Automatic nicht teilweise, fälschlicher Weise wegkorrigiert wird. Die partielle Abdunklung ist ja gewollt." Das heisst jetzt genau??? oder vereinfacht? soll ich abends für eine Aufnahme bei Dunkelheit mit Stativ dann erst ohne Filter das Licht abstimmen und dann erst den Filter aufsetzen, wenn ich ablichten will?
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Kamera Workshop
Der Polfilter ist ja zunächst einmal grau. Dieser Lichtverlust muss natürlich durch entsprechende Belichtung kompensiert werden. Soweit, so gut, auch mit automatischer Belichtung.
Jetzt drehst Du am Filter. Das polarisierte Licht gelangt nicht mehr auf den Sensor bzw. nur noch teilweise. Aber eben nur das polarisierte Licht.
Dementsprechend wird der blaue Himmel je nach Sonnenwinkel teilweise extrem dunkel.
Auch dunstige Fernsichtpartien werden dunkler, wenn der Dunst verschwindet.
Blattgrün wird teilweise von der blauen Himmelsspiegelung befreit und satt grün. Wasserspiegelungen werden ggf. vermindert. Der See wird dunkler und weniger blau.
Andere Bildelemente wie Felsen, de weißen Wolken, metallische Oberflächen werden aber durch das Drehen nicht anders wiedergegeben und bleiben glaich hell, egal wie der Filter eingestellt ist.
Das ist die partielle Abdunkelung mancher Bildanteile.
Jetzt passiert es oft, dass die Belichtungsautomatik wieder den Mittelwert des gesamten Bildes auf den Standardwert (in der Regel dann 18% Grau) regeln will.
Himmel etc wird also weniger stark dunkler wiedergegeben, Wolken, Felsen etc. werden dagagen dann auf einmal heller. Das ist in der Regel nicht gewünscht und kann, je nachdem, wie so eine Automatic arbeitet tendenziell wieder ausgefressene Wolken produzieren oder ganz einfach den Effekt schmälern.
Deswegen funktioniert es beim Polfilter oft am besten, die Belichtung ohne die gewünschte Filtereinstellung bzw. so eingestellt, dass nichts abgedunkelt wird, zu messen, die Belichtung dann manuell einzustellen und danach erst die gewünschte Drehung zu wählen oder eben ganz ohne Filter zu messen und den Lichtwert um den Verlängerungsfaktor von ca. 1,5 Blenden pauschal anzupassen.
Es kommt aber auch auf die Belichtungsmessung der Camera an.
Bei meinen Gehäusen beispielsweise ist eins dabei, das bei solche gemischten Verhältnissen tatsächlich dazu neigt, sher hell zu belichten, die anderen beiden eher dunkel. Bei der ersten werden solche Bilder dann oft zu hell, bei den anderen eher nicht.
Dank Digitalphotographie lässt sich dass aber ja recht schnell kontrollieren. bei Film ist das etwas Anderes. Da zahlt man uU mehr Lehrgeld.
Nochmals zum UV Filter. Mein Rat: Lass ihn weg und benutze zum Linsenschutz eine ordentliche Streulichtblende. Allein die kann oft schon für brilliantere Bilder sorgen. Wenn Du erstmal Reflexe oder angeschleierte Bilder durch einen Filter hast, kannst Du später daran per EBV herumdoktern, aber besser ist es immer, wenn das Bild ansich möglichst gut ist.
Und es sind ja oft gerade die stimmungsvollen Gegenlichtsituationen, die Dir durch Filter versaut werden.
Jetzt drehst Du am Filter. Das polarisierte Licht gelangt nicht mehr auf den Sensor bzw. nur noch teilweise. Aber eben nur das polarisierte Licht.
Dementsprechend wird der blaue Himmel je nach Sonnenwinkel teilweise extrem dunkel.
Auch dunstige Fernsichtpartien werden dunkler, wenn der Dunst verschwindet.
Blattgrün wird teilweise von der blauen Himmelsspiegelung befreit und satt grün. Wasserspiegelungen werden ggf. vermindert. Der See wird dunkler und weniger blau.
Andere Bildelemente wie Felsen, de weißen Wolken, metallische Oberflächen werden aber durch das Drehen nicht anders wiedergegeben und bleiben glaich hell, egal wie der Filter eingestellt ist.
Das ist die partielle Abdunkelung mancher Bildanteile.
Jetzt passiert es oft, dass die Belichtungsautomatik wieder den Mittelwert des gesamten Bildes auf den Standardwert (in der Regel dann 18% Grau) regeln will.
Himmel etc wird also weniger stark dunkler wiedergegeben, Wolken, Felsen etc. werden dagagen dann auf einmal heller. Das ist in der Regel nicht gewünscht und kann, je nachdem, wie so eine Automatic arbeitet tendenziell wieder ausgefressene Wolken produzieren oder ganz einfach den Effekt schmälern.
Deswegen funktioniert es beim Polfilter oft am besten, die Belichtung ohne die gewünschte Filtereinstellung bzw. so eingestellt, dass nichts abgedunkelt wird, zu messen, die Belichtung dann manuell einzustellen und danach erst die gewünschte Drehung zu wählen oder eben ganz ohne Filter zu messen und den Lichtwert um den Verlängerungsfaktor von ca. 1,5 Blenden pauschal anzupassen.
Es kommt aber auch auf die Belichtungsmessung der Camera an.
Bei meinen Gehäusen beispielsweise ist eins dabei, das bei solche gemischten Verhältnissen tatsächlich dazu neigt, sher hell zu belichten, die anderen beiden eher dunkel. Bei der ersten werden solche Bilder dann oft zu hell, bei den anderen eher nicht.
Dank Digitalphotographie lässt sich dass aber ja recht schnell kontrollieren. bei Film ist das etwas Anderes. Da zahlt man uU mehr Lehrgeld.
Nochmals zum UV Filter. Mein Rat: Lass ihn weg und benutze zum Linsenschutz eine ordentliche Streulichtblende. Allein die kann oft schon für brilliantere Bilder sorgen. Wenn Du erstmal Reflexe oder angeschleierte Bilder durch einen Filter hast, kannst Du später daran per EBV herumdoktern, aber besser ist es immer, wenn das Bild ansich möglichst gut ist.
Und es sind ja oft gerade die stimmungsvollen Gegenlichtsituationen, die Dir durch Filter versaut werden.
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Kamera Workshop
Noch zum Thema Weitwinkel mit Polfilter:
http://www.kenrockwell.com/tech/images/ ... arizer.jpg
^^ und was im Extremfall passieren kann
Nicht ganz so extrem, aber dennoch deutlich sichtbar:
http://farm4.static.flickr.com/3012/269 ... def5b1.jpg
http://farm2.static.flickr.com/1118/145 ... 4ea40c.jpg
^^Beide Bilder inclusive Vignettierung. Hier allerdings durch die Kombination zweier Filter.
http://www.kenrockwell.com/tech/images/ ... arizer.jpg
^^ und was im Extremfall passieren kann
Nicht ganz so extrem, aber dennoch deutlich sichtbar:
http://farm4.static.flickr.com/3012/269 ... def5b1.jpg
http://farm2.static.flickr.com/1118/145 ... 4ea40c.jpg
^^Beide Bilder inclusive Vignettierung. Hier allerdings durch die Kombination zweier Filter.
Zuletzt geändert von 3303 am 06.08.2009 - 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kamera Workshop
ok... also erstmal weder UV-Filter noch Polarisationsfilter, denn was Du da schreibst klingt nach einem sehr großen Bahnhof für mich. Da taste ich mich dann lieber erst nach und nach ran. Streulichtblende habe ich ja, die kommt bei Sonnenlicht sowieso rauf.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- cauchy
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 297
- Registriert: 29.04.2008 - 15:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Trondheim
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kamera Workshop
Ich finde den Einsatz von Gegenlichtblenden wesentlich sinnvoller als den Einsatz von Clear- und UV-Filtern wenn's um den Schutz der Frontlinse geht. Angenehmer Nebeneffekt: Verminderung von Streulicht und kein zusätzliches, tendenziell die Bildqualität verminderndes optisches Element.
Aber jedem das seine!
Aber jedem das seine!
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kamera Workshop
Sehr interessante Diskussion!
Ich würd mir jetzt allerdings am Anfang nicht zu viele Gedanken bzgl. Filter machen. Ist ja dann doch eher High-End-Tuning im Bereich der Fotografie, oder?
Wir dürfen ja nicht vergessen, dass unser Irrer
bis gestern noch nicht mal wusste was M an der Kamera bedeutet. Ich war am Anfang froh, als ich endlich mal die Programme TV/AV richtig im Griff hatte...
Ich würd mir jetzt allerdings am Anfang nicht zu viele Gedanken bzgl. Filter machen. Ist ja dann doch eher High-End-Tuning im Bereich der Fotografie, oder?
Wir dürfen ja nicht vergessen, dass unser Irrer

Es grüsst der Oli
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kamera Workshop
Also so ein Bild vie bei Ken Rockwell hab ich noch nie zusammengebracht. Zu wenig Talent?
Wobei selbstverständlich 3303 Recht zu geben ist: ein Polfilter ist eine Sache, wo man einerseits die Kamera gut kennen muss und dann noch das passende Fingerspitzengefühl da sein muss. Hab am Anfang auch einiges an Lehrgeld in Filme investiert. Und als ich es drauf hatte, kam meine erste DSLR. Hab dann zwar Wissen drauf umlegen können, nur hatte ich schwer das Gefühl, dass die Belichtungsmessung doch anders reagierte wie bei meiner alten Filmkamera (in dem Fall eine F4).
Interessant finde ich sowieso die OM4: Polfilter drauf und gut ist es (ist es bei deiner OM auch so, 3303?). Bei meiner Nikon D200 nicht. Da ist mehr herumzuexperimentieren, die OM4 kommt mir da einfacher vor.
MFG Dachstein

Interessant finde ich sowieso die OM4: Polfilter drauf und gut ist es (ist es bei deiner OM auch so, 3303?). Bei meiner Nikon D200 nicht. Da ist mehr herumzuexperimentieren, die OM4 kommt mir da einfacher vor.
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Kamera Workshop
Exakt genau so ist es, meine OM4TI belichtet auch die Aufnahmen mit dem (in dem Fall erforderlichen circularen) Polfilter ziemlich perfekt, während meine OM1n dabei seltsamer Weise eher dazu neigt, zu hell zu belichten.Dachstein hat geschrieben: Interessant finde ich sowieso die OM4: Polfilter drauf und gut ist es (ist es bei deiner OM auch so, 3303?). Bei meiner Nikon D200 nicht. Da ist mehr herumzuexperimentieren, die OM4 kommt mir da einfacher vor.
MFG Dachstein
Hört sich seltsam an, ist aber tatsächlich so.
Das meinte ich auch oben damit, als es um die verschieden reagierenden Belichtungsmesser ging.
Man muss eben ausprobieren und das geht digital ja hervorragend einfach.
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kamera Workshop
Kann ich dir bestätigen. Bei meiner OM1 ist es auch so, dass sie zu hell belichtet. Wundert mich nicht, ist ja der gleiche Belichtungsmesser, wie in deiner OM1n.3303 hat geschrieben: Exakt genau so ist es, meine OM4TI belichtet auch die Aufnahmen mit dem (in dem Fall erforderlichen circularen) Polfilter ziemlich perfekt, während meine OM1n dabei seltsamer Weise eher dazu neigt, zu hell zu belichten.
Hört sich seltsam an, ist aber tatsächlich so.
MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kamera Workshop
Wohl wahr, wohl wahr!ChaosB99 hat geschrieben:Wir dürfen ja nicht vergessen, dass unser Irrerbis gestern noch nicht mal wusste was M an der Kamera bedeutet.
http://www.amazon.de/Canon-450D-Einstei ... 560&sr=8-4
Dieses Buch habe ich mir jetzt zugelegt. Mit der Anleitung bin ich soweit bald durch und will dann im Urlaub hauptsächlich mit den Motivprogrammen arbeiten und z.B. abends aufm Balkon mal ein wenig mit M und den Handbüchern ausprobieren. Hab zwar schon einiges gelernt an "Tiefenschärferegulierung" oder Variation von Blende, Verschlusszeit und ISO, werde mich da aber langsam rantasten.
Für den UV-Filter scheint es ja keine Verwendung zu geben (oder soll ich den bei direkter Sonneneinstrahlung in den Sucher montieren?), also wird nur die Gegenlichtblende vorne raufgeschraubt.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kamera Workshop
Moin,
tu Dir selbst nen Gefallen und lass die Finger von den Motivprogrammen
. Du musst ja nicht gleich in M
fotografieren
Was am Anfang ganz gut bei mir funktioniert hat, war "P". Also Zeit und Blende werden automatisch
vorgewählt, man hat lediglich Einfluss auf den ISO-Wert. Dabei kann man schon mal ganz gut beobachten
wie die Kamera sich verhält und die unterschiedlichen Auswirkungen der Belichtungszeiten/Blenden beobachten.
Mittlerweile fotografiere ich bei normalen (einfachen) Lichtverhältnissen bei Landschaftsfotos in AV, sprich die
Kamera wählt die Zeit vor, ich ISO und Blende. Bei Sport dann eben in TV um Einfluss auf die Zeit und Blende zu haben.
Für M bin ich meistens zu faul
...
Nach paar hundert Bildern hastes dann eh einigermassen mit den Grundlagen raus.
tu Dir selbst nen Gefallen und lass die Finger von den Motivprogrammen

fotografieren

Was am Anfang ganz gut bei mir funktioniert hat, war "P". Also Zeit und Blende werden automatisch
vorgewählt, man hat lediglich Einfluss auf den ISO-Wert. Dabei kann man schon mal ganz gut beobachten
wie die Kamera sich verhält und die unterschiedlichen Auswirkungen der Belichtungszeiten/Blenden beobachten.
Mittlerweile fotografiere ich bei normalen (einfachen) Lichtverhältnissen bei Landschaftsfotos in AV, sprich die
Kamera wählt die Zeit vor, ich ISO und Blende. Bei Sport dann eben in TV um Einfluss auf die Zeit und Blende zu haben.
Für M bin ich meistens zu faul

Nach paar hundert Bildern hastes dann eh einigermassen mit den Grundlagen raus.
Es grüsst der Oli
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 225
- Registriert: 18.09.2007 - 10:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Unnau/Westerwald
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Kamera Workshop
Ich würde sagen, es nimmt ihm das Denken ab und führt zu einem "klappt ja auch so"-Denken, das wirkliches Lernen verhindern kann. Irgendwann muss man die Zusammenhänge mal verstehen, wenn man das von Anfang an ohne Netz, doppelten Boden und Motivprogramme tut, ist der erste Weg zwar steinig, aber die Erfolgserlebnisse um so größer.
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kamera Workshop
Weil meiner Erfahrung nach selbst im Programm "P" die Bilder besser werden, als mit einemmic hat geschrieben:Was ist den für einen Anfänger SO SCHLIMM am Motivprogramm?
der Motivprogramme. Und wenn ichs richtig im Kopf hab kann man in den Motivprogrammen nur
in JPG fotografieren.
Kann ja trotzdem jeder machen wie er will

Es grüsst der Oli
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kamera Workshop
nönö, ich probiere ja jetzt schon fleissig aufm Balkon, auch gestern abend das von Chaos angesprochene Av Programm.
Aber ich will mal ein Beispiel nennen, weil ich mir schon vorstellen kann, Av zu benutzen.
Also, der Irre steht bei strahlendem Sonnenschein auf der Marmolada (*träum*), klappt sein Stativ aus und will PB und ein Berglein dahinter ablichten. Anleitung zum Thema Av-Programm sagt, dass ich die Blende einstellen kann und ISO ggf. anpasse. Nur es steht da noch nicht, wie hoch ich die Blende setz. Es steht nur der Warnhinweis da, dass bei schwachem Licht die Verschlusszeit bis zu 30sek. dauern kann, aber das ist ja egal, weil Sonnenlicht und Stativ vorhanden.
Kann ich also die Blende so hoch setzen, wie es nur geht??? Mache dann ein paar Aufnahmen und variiere NUR ISO jedesmal und suche mir dann das beste raus???
Ok, wenn die Verschlusszeit im Sucher blinkt, weiß ich, dass ich entweder weniger/mehr Blende entsprechend einstellen muss oder ISO variieren muss. Nur wohin müsste ich ja noch selber austesten und NUR eine Variable (ISO) zu verstellen ist mir anfangs lieber, als einen Mittelweg zwischen Blende und ISO zu suchen. Ziel ist ja, ein besseres Bild als mit der Landschaftsautomatik hinzubekommen.
PS: zu chaos letztem Beitrag: Da ich beim Nachbearbeiten rumspielen will, will ich jpg+RAW Bilder machen und die gehen in der Tat nicht mit den Motivprogrammen!
Aber ich will mal ein Beispiel nennen, weil ich mir schon vorstellen kann, Av zu benutzen.
Also, der Irre steht bei strahlendem Sonnenschein auf der Marmolada (*träum*), klappt sein Stativ aus und will PB und ein Berglein dahinter ablichten. Anleitung zum Thema Av-Programm sagt, dass ich die Blende einstellen kann und ISO ggf. anpasse. Nur es steht da noch nicht, wie hoch ich die Blende setz. Es steht nur der Warnhinweis da, dass bei schwachem Licht die Verschlusszeit bis zu 30sek. dauern kann, aber das ist ja egal, weil Sonnenlicht und Stativ vorhanden.
Kann ich also die Blende so hoch setzen, wie es nur geht??? Mache dann ein paar Aufnahmen und variiere NUR ISO jedesmal und suche mir dann das beste raus???
Ok, wenn die Verschlusszeit im Sucher blinkt, weiß ich, dass ich entweder weniger/mehr Blende entsprechend einstellen muss oder ISO variieren muss. Nur wohin müsste ich ja noch selber austesten und NUR eine Variable (ISO) zu verstellen ist mir anfangs lieber, als einen Mittelweg zwischen Blende und ISO zu suchen. Ziel ist ja, ein besseres Bild als mit der Landschaftsautomatik hinzubekommen.
PS: zu chaos letztem Beitrag: Da ich beim Nachbearbeiten rumspielen will, will ich jpg+RAW Bilder machen und die gehen in der Tat nicht mit den Motivprogrammen!
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- mic
- Moderator a.D.
- Beiträge: 9435
- Registriert: 05.11.2002 - 11:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nhl
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kamera Workshop
naja P ist ja auch irgendwie ein Motivprogramm.ChaosB99 hat geschrieben:Weil meiner Erfahrung nach selbst im Programm "P" die Bilder besser werden, als mit einemmic hat geschrieben:Was ist den für einen Anfänger SO SCHLIMM am Motivprogramm?
der Motivprogramme. Und wenn ichs richtig im Kopf hab kann man in den Motivprogrammen nur
in JPG fotografieren.
Kann ja trotzdem jeder machen wie er willwar nur ein Tip ...
Und ob ein Einsteiger RAW braucht ist auch die große Frage. Aber das hatten wir ja schon x-mal.
Ein gescheiter Bildaufbau, bzw. ein Auge dafür ist doch viel wichtiger als alles andere.
nee das ist ned immer egal. Wenn auch nur etwas Wind geht wird das ev. auch nix. Mit einem Weitwinkel braucht man doch wegen der Schärfentiefe bei gescheitem Licht keine solchen Zeiten.Arlberg-Irrer hat geschrieben:Es steht nur der Warnhinweis da, dass bei schwachem Licht die Verschlusszeit bis zu 30sek. dauern kann, aber das ist ja egal, weil Sonnenlicht und Stativ vorhanden.
Und solche Zeiten dann sollte man auch die Spiegelvorauslösung (hat das die 450er?)einschalten.
Bei mir gibts ein Stativ meist nur bei Feuerwerk und Makro. Selbst Available light kann man doch auf ein Balkongeländer oder ähnlichem auflegen.
Vergess ned die Dinger wollen auch den ganzen Tag getragen werden.
- 3303
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4388
- Registriert: 21.08.2006 - 22:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 260 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Kamera Workshop
Oh weh, bitte nicht die Stativphilosophiediskussion ;-)
Das ist sehr typabhängig und es ist mE weder falsch, ständig ein Stativ zu benutzen noch ist es falsch, grundsätzlich keins zu benutzen.
Was mich angeht: Ich hasse Stative - sie rauben mir meine Freiheit.
Für den nächsten gilt aber eben wieder etwas ganz anderes.
Das ist sehr typabhängig und es ist mE weder falsch, ständig ein Stativ zu benutzen noch ist es falsch, grundsätzlich keins zu benutzen.
Was mich angeht: Ich hasse Stative - sie rauben mir meine Freiheit.
Für den nächsten gilt aber eben wieder etwas ganz anderes.
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kamera Workshop
Klaro kann sie dasmic hat geschrieben: Und solche Zeiten dann sollte man auch die Spiegelvorauslösung (hat das die 450er?)einschalten.

Es grüsst der Oli
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kamera Workshop
ja hab ich auch gelesen, aber noch nicht kapiert
Kann mir noch jemand beantworten, in welcher Situation ich den UV-Filter nehmen sollte/kann (was weiß ich, direkt in die Sonne ablichten oder was auch immer)? Oder ob ihr alle wirklich der Meinung seit, komplett weglassen?

Kann mir noch jemand beantworten, in welcher Situation ich den UV-Filter nehmen sollte/kann (was weiß ich, direkt in die Sonne ablichten oder was auch immer)? Oder ob ihr alle wirklich der Meinung seit, komplett weglassen?
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kamera Workshop


also ich nicht, ich hab keinen...*g*
Jetzt mach Dir mal nicht so nen Kopf, man könnte meinen Du kriegst ein Kind


Es grüsst der Oli