Werbefrei im Januar 2024!

Neues am Pitztaler Gletscher

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von miki »

Sehr interessant, die Ganze geschichte mit dem israelischen 'Snowmaker' zu verfolgen. Kaum zu glauben, wie schnell sich das ganze entwickelt - vor weniger als 10 Jahren wurden noch Ideen vom Einsatz von normalen Schneekanonen am Gletscher als Utopie abgestempelt ...

Zwei Fragen /Kommentare habe ich noch zum Thema:

1) Verteilen vom zentral produziertem Schnee: vor nicht allzulanger Zeit haben wir irgendwo hier im Forum (bin jetzt zu faul um das entsprechende Topic zu suchen) gerätselt, wie man das machen wird. Die Ideen gingen in Richtung Förderbänder, Radlader etc. Jetzt sieht es aber doch ganz so aus, als würde man den Schnee ganz konventionell mit Raupen verschieben?

2) Kann mir jemand der sich im Pitztal besser auskennt ekrlären, warum man zuerst die fast 1 km lange und total gletscherfreie Piste entlang der 6KSB beschneit und nicht den kurzen gletscherfreien Abschnitt vom Gletscherende bis zur Talstation der Panoramabahn? IMO htte das mehr Sinn, man könnte evtl. schon ab Mitte September Skibetrieb entlang der ganzen Bahn anbieten und nicht nur bis zur Mittelstation :gruebel: ? Falls man noch 1 - 2 Wochen fleissig mit dem Snowmaker produziert, gleichzeitig aber keine grossen Neuschneemengen oder entsprechende Minusgrade kommen, sieht es doch sehr komisch aus: Skibetrieb entlang der oberen Sektion der Panoramabahn, danach Lücke bis Talstation, und dann wieder eine weisse Piste entlang der 6KSB?
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.”

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von k2k »

@Miki:
Zu 2.) Reines Marketing! Auf dem Vorplatz wo die Bahnen starten kannst du bei der Pressekonferenz keine Nachwuchsrennläufer werbewirksam runterwedeln lassen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von Af »

@ k2k: Richtig....die lässt man eine schöne Blaue Piste runterfahren.... :D

@ Miki: Auf dem von Starli geposteten Bild ist eine Rutsche aus dem Gebäude drauf. Würde für mich auch Sinn machen, dass zwar der untere Bereich bereits Präpariert ist, jedoch der Bereich zur Bergstation noch nicht. Zuerst habens den Chrushed-Ice Haufen nach unten geschoben, jetzt werdens den neuen Haufen wohl nach oben bis zur Bergstation schieben. Anschliessend wird der Weg zur Talstation GUB dran sein, ist aber auch untwichtig, da der untere Teil der Pisten eh noch ned geht. (gibts da evtl spalten? War nur im Winter dort.) Könnte aber auch sein, dass se von der 6KSB den Weg zum SLt präparieren und die beiden Schneedepots da verteilen.

Auf jedenfall regnets jetzt erst mal da oben, da wird erst mal aus Chrushed Ice eine nett Eisbahnunterlage. :D

Aber ganz ehrlich überzeugt mich die Anlage nicht wirklich. Für diese Lage fände ich die Söldenversion mit Massivem Schneekanoneneinsatz vernünftiger. 3 Tage und die wichtigsten Pisten wären weiß...
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von DAB »

http://ondemand.orf.at/bheute/player.php?id=tir

In diesem von Starli gepostet Videobeitrag werden die Möglichkeiten der Anlage angesprochen. Für die Pitztaler geht es dabei wohl im Wesentlichen um die Verbindung zwischen Brunnenkogel und Mittelbergjoch. Kann mir vorstellen, dass die Anfang Oktober die Gletscherseepiste und die oberen Pisten im Bereich Mittelbergjoch öffnen.

Ich würde mir ein solches Ding für die Zugspitze wünschen, aber das bleibt wohl ein Wunsch.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von Emilius3557 »

Kaum zu glauben, wie schnell sich das ganze entwickelt - vor weniger als 10 Jahren wurden noch Ideen vom Einsatz von normalen Schneekanonen am Gletscher als Utopie abgestempelt ...
Ja, definitiv! Im August 2006 haben wir gewagt in einem Artikel im "Ausblick" diese Technologie als mögliche weitere Adaptionsstrategie an die Klimaänderung zu nennen. Drei Jahre später ist es soweit.
Wow! Die Abfahrt an der 6KSB ist bereits ca. 1/3 - 1/2 in der Länge und in der ganzen Breite mit einer (von den Bildern geschätzten) ca. 30cm Schneeauflage beschneit!
Sieht wirklich bereits sehr ordentlich aus. Werbeeffekt und Präsentation für die Weltpresse gelungen, würde ich sagen. Ob die in Zermatt auch so eine Präsentation machen?
warum man zuerst die fast 1 km lange und total gletscherfreie Piste entlang der 6KSB beschneit und nicht den kurzen gletscherfreien Abschnitt vom Gletscherende bis zur Talstation der Panoramabahn?
Meine Vermutung ist, dass es für den Bereich "Mittelstation Panoramabahn" bis Restaurant einfach noch 30-50 cm Naturschnee bräuchte. Der Abschnitt ist relativ lang (wenn auch recht flach), so dass die Snowmaker-Menge dafür wohl allein nicht ausreichen würde. Da ist die Gletscherseeabfahrt schmaler und kürzer.
Ich denke, dass man erst versuchen wird die Gletscherseeabfahrt und die 6-KSB komplett hinzubekommen, damit man auch dort den Betrieb aufnehmen wird können und danach dann die wirklich kurze Lücke zum Brunnkogelferner schließen wird. Wirklich gut wäre es, wenn man dank Snowmaker-Schnee den Zungenzerfall hier etwas verlangsamen könnte und à la Mölltal/Tiefenbachferner ein ganzjähriges, künstliches Firnfeld schaffen könnte.

Bin schon neugierig, wann die anderen Gletscherskigebiete einen Snowmaker aufstellen werden. Sehe v.a. Tux und Stubai als Kandidaten. In Tux könnte man die TFH-Beschneiung damit ergänzen (v.a. für Anfang September) und am Stubaier den Schaufelschußhang früh öffnen oder den Bereich bis Gamsgarten. Bzw. weiter ausapernde Felsen überdecken.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
jens.f
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 01.01.2008 - 01:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von jens.f »

miki hat geschrieben:
2) Kann mir jemand der sich im Pitztal besser auskennt ekrlären, warum man zuerst die fast 1 km lange und total gletscherfreie Piste entlang der 6KSB beschneit und nicht den kurzen gletscherfreien Abschnitt vom Gletscherende bis zur Talstation der Panoramabahn?
Könnte auch Kapazitätsgründe haben:
Die Pitzpanoramabahn hat nur 1200 p/h während die 6 KSB 2770 p/h hat..

Hier könnte es dann also gewaltige Staus (und somit unzufriedene Kunden) geben..

Gruß, Jens
Benutzeravatar
FlopStar
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 170
Registriert: 30.08.2004 - 15:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Paderborn - NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von FlopStar »

Kann mir vorstellen, dass die Anfang Oktober die Gletscherseepiste und die oberen Pisten im Bereich Mittelbergjoch öffnen.
Das haben sie letztes Jahr noch mit "normalen" Kanonen geschafft.
In diesem Jahr sieht der untere Teil der Standard-Piste an der Mittelbergjochbahn schon recht verschneit aus.
Ich tippe, die Kanonen, die früher die Gletscherssepiste versorgt haben, stehen nun im unteren Bereich der Piste zur Mittelbergjochbahn, um eine rasche Öffnung zu ermöglichen. Aus Kapazitätsgründen ist diese "Achse" 6KSB und 8EUB (in voller Länge für Wiederholungsfahrten) sicher sehr sinnvoll.
Bei der Pitz Panorama-Bahn sind ja eh hauptsächlich Rennläufer unterwegs ... und das auch nur im oberen Teil.
So hätte man das ganze auch ein bisschen geteilt und für beide Parteien attraktive Angebote:
Rennläufer: Pitzpanorama und Brunkogel SL
Touristen: 6KSB Gletschersee und 8EUB Mittelbergjoch in voller Länge
... süchtig nach PULVERSCHNEE ...

Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von starli2 »

Paar Zooms zur Baustelle am Rifflsee vom Rettenbachferner aus:


Bild
^ Zoom zu den Bauarbeiten im Skigebiet Rifflsee vom Rettenbachferner aus

Bild
^ Neue Talstation

Bild
^ Neue Bergstation, direkt am Gipfel, na wenigstens das...
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von Downhill »

So Leute, jetzt zeig ich euch mal was. War heut oben und, trotz eines super Skitages, doch ziemlich schockiert. Wenn nicht massive Sprengungen stattfinden, könnt ihr in 1-2 Jahren die "rechten" Pisten am Mittelbergjoch vergessen.

April 2006, Bild von molotov:
Bild

Mai 2008, Bilder von starli:
Bild
Bild

24. Oktober 2009, Bilder von mir: (siehe angehängte Bilder)
Bild
Bild
Bild

Mir ist schon klar, dass im Frühling da noch mehr Schnee liegen wird... trotzdem kann man folgendes feststellen:
- In spätestens 2-3 Jahren ist der Felsriegel durchgehend und man kann eine Felswanderung ohne Eisberührung von der Mittelberg- bis zur GUB-Mittelstation machen.
- Wo früher mal die rote Piste war aus molotovs Bild, ist jetzt eine ca. 30-50 Meter hohe Steilwand
- Die schwarze auf starlis Bild macht's maximal noch diese Saison.
Benutzeravatar
CruisingT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 473
Registriert: 01.08.2008 - 22:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von CruisingT »

@Downhill

molotovs und deine Bilder werden bei mir nicht angezeigt.
Handelt es sich dabei um ein Problem mit dem Upload/Verlinkung oder liegts an mir?
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von Downhill »

Die Attachmentfunktion vom Forum ist leider ein ziemlicher Müll, ich hab's jetzt selber hochgeladen. Sollte jetzt gehen.
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von starli2 »

- Die schwarze auf starlis Bild macht's maximal noch diese Saison.
Na dann sind wir ja schon zwei. Meine Vergleichsfotos hatte ich ja vor wenigen Wochen hier gepostet:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 5#p4642085

Ich frag mich nur, warum die "alte rote" immer noch in den aktuellen Plänen eingezeichnet ist - mittlerweile kann man da ja fast schon als Verarsche sehen, weil die seit Jahren nun nicht mehr geöffnet werden konnte. Andererseits sind Phantom-Pisten am Pitztaler auch nichts ungewöhnliches, ich sag nur Schwarze Abfahrt von der GUB-Mittelstation runter ...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von Emilius3557 »

Danke für die leider wirklich schockierenden Aufnahmen! Eigentlich ist das hier der Gletscherskihang der mit am stärksten unter der Abschmelzung zu leider hat, da wirklich die Befahrbarkeit der Abfahrten massiv eingeschränkt ist und nicht der TFH und auch nicht der Stubaier Eisjochhang, denn dort hat man, wahrscheinlich wegen der großen Bedeutung dieser Abfahrten für die jeweiligen Gebiete, mit Hilfe einer Reihe von Maßnahmen versucht die Abfahrten aufrecht zu erhalten (Sprengungen, Umfahrungen, Beschneiung, Vermattung etc.). Ich weiß noch gut, bei meinen beiden Besuchen am Pitztaler 1997 und 2004 war das jeweils der Paradehang. Und auch wenn man alte Photos oder Pistenpläne ansieht: ein ebenmäßig steiler, fast 100 m breiter Traumhang. 1985 gabs hier sogar noch Sommerskibetrieb bis zum Geländeübergang ins Flache!

War die direkte Abfahrt am ehemaligen SL Mittelbergjoch 1 (ich komme mit den Nummern immer durcheinander) wirklich die letzten Jahre kaum mehr befahrbar? V.a. seit Ende des SLtes wird wohl das Interesse der Betreiber am Hang stark gesunken sein, zumal mit der "Macho Macho" (so hieß sie zumindest früher) ein vollwertiger Ersatz besteht. Trotzdem sehr schade: die 8-EUB könnte drei fast vollständig unabhängige Abfahrten bieten.

Was meint ihr: ist in diesem Bereich endgültig Schluß mit Skibetrieb oder kann man mit den genannten Sprenungen oder anderen Baumaßnahmen die Abfahrten reaktivieren (z.B. Ziehwegquerung im Felsriegel, darüber ist ja noch Eis, darunter schon länger Geröll, das man nur planieren braucht), inklusive einer schlagkräftigen Beschneiung für halbwegs frühe Öffnung im Frühwinter (Mitte-Ende November)?
Ich hoffe sehr, dass die Betreiber hier bald etwas unternehmen. Bevor man nämlich neue Berge erschließt, sollte man vielleicht die bestehenden befahrbar halten... Ich nehme aber auch an, dass man Zeit braucht, bis der Abschmelzvorgang einen gewissen Stand erreicht hat, von dem man aus planen kann und die weitere Entwicklung abschätzen kann. Nützt ja wenig hier einiges Geld zu investieren, wenn in fünf Jahren die Abfahrt wieder nicht befahrbar wäre...
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...

molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von molotov »

heilige scheiße, die mittlere piste, unvorstellbar für mich dass ich dieses foto mal gemacht habe...
meine einschätzung: die mittlere rote ist definitiv verloren, da kann man meiner meinung nach auch nix mit sprengungen machen. die von unten gesehen rechte, könnte man noch mit umfangreichen vermattungen einfach retten.
genau das selbe an der linken abfahrt nahe der mittelstation
im übrigen stimme ich völlig mit dir überein downhill, erstmal das bestehende erhalten und vielleicht auch ausbauen, das würde mehr bringen und günstiger sein als irgenwelche ausbaupläne, dazu würde ich auch einen minmalen ausbau des schweizer wegs zählen (paar stufen in den fels schlagen und gehbar halten), den abriss des mittelberg 2 schleppers, da die piste dort auch immer schmäler wird
Touren >> Piste
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von k2k »

Ich denke, man muss da schon noch ein wenig differenzieren zwischen Herbst und Frühjahr. Wenn der Felsriegel unter 2 m Schnee begraben ist, dürfte man da noch gut fahren können, auch wenn es wohl eher eine Route sein wird als eine breite Carving-Piste. Jedenfalls suggerieren das die Bilder von starli. Natürlich ist der Hang für den Herbstskilauf über kurz oder lang verloren, aber ob man deswegen gleich sprengen muss, da hab ich so meine Zweifel.
Aus meiner Sicht ein Grund mehr, zu versuchen den Frühjahrsskilauf aggressiver zu vermarkten und dafür dem Herbstskilauf keine so übertriebene Bedeutung mehr zu geben.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von Downhill »

Die Abfahrt nahe der Mittelstation geht übrigens inoffiziell noch. Oben zwar nur wenige cm breit Schnee, aber noch kommt man über die Kante. Die Frage ist aber auch hier, wie lange noch:
Bild

Da sind wir rein:
Bild

bzw. siehe Bericht, welcher jetzt online ist:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=46&t=32986
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von Emilius3557 »

Na also: diesen Felsdurchlass etwas verbreitern, dann kann man bei etwas mehr Schnee noch diese Abfahrt walzen. Unterhalb des Felsriegels gibt es ja noch ein ansehnliches Toteisfeld (wie aus den neuschneelosen September-Bildern von Starli ersichtlich).
Klar, je weniger Sprenungen desto besser, aber hier sind die Eingriffe sicherlich geringer als bei der kompletten Neuerschließung am Fernerkogel.
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von starli2 »

Downhill: Die von dir gefahrene Abfahrt ist ja eine von den Phantom-Abfahrten. Seit dem Bau der 8EUB im Plan drin, mit Seilwinden-Anschluss versehen aber meines Wissens noch nie präpariert gewesen...

Was die ehemalige mittlere rote Abfahrt angeht: M.E. wäre hier in der Tat problemlos ein Querweg (von rechts nach links) machbar, müsste nach 2m Schnee eigentlich sogar fast ohne Sprengungen machbar sein.

Was die rechte schwarze angeht: Auch hier dürfte man ohne größere Probleme einen Weg (nach rechts raus) machen können. Der Steilhang wird dann halt wegfallen.

Frage ist halt nur, was es bringt, da jetzt was in den Fels zu sprengen, wenn dann in 2 Jahren der Gletscher von oben wieder so weit zurückgegangen ist, dass man den Weg wieder nicht erreichen kann?
Benutzeravatar
EBM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 372
Registriert: 19.05.2007 - 22:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von EBM »

@Starli
Downhill: Die von dir gefahrene Abfahrt ist ja eine von den Phantom-Abfahrten. Seit dem Bau der 8EUB im Plan drin, mit Seilwinden-Anschluss versehen aber meines Wissens noch nie präpariert gewesen...
ist nicht ganz richtig. april 09 jedenfalls bin ich die piste mehrfach gefahren, da war die präpariert. die jahre vorher hab ich das aber auch nicht feststellen können.
Dateianhänge
DSC04275 (Medium).JPG

Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von lift-master »

frage, warum ist der mittelbergjoch II nicht mehr in berieb und auch nirgens mehr eingezeichnet?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von molotov »

gegenfrage: braucht man den noch? hoffe der kommt bald weg
es gäbe ne mittelstation um betrieb rein auf dem gletscher zu ermöglichen, wird aber nicht genutzt.
Touren >> Piste
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von snowflat »

Frage mich nach dem Samstag auch, warum der noch steht, nimmt unnötig Platz auf der Piste weg. Und unnötig wie ein Kropf ist der ja auch geworden. Also in der Saison 07/08 hingen noch Bügel dran. Aber man macht an dem Lift nix mehr, wenn man sich einmal in die Flucht der Trasse stellt, sieht man wie der Gletscher die Stützen versetzt hat, das Seil liegt nicht mehr akkurat auf den Robas.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
gazatellerlift
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 221
Registriert: 06.01.2009 - 19:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 5741 Neukirchen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von gazatellerlift »

Genau das gleiche, wie in Hintertux mit dem SL Gefrorene Wand 4 ?!
MFG gazatellerlift
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von lift-master »

thanks für die antworten, lassen sie ihn evt als bestandschutz stehen?wegen genehmigungsverfahren für eventuelle neubauten?ist ja dann bekanntlich einfacher.
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Projekte am Pitztaler Gletscher

Beitrag von Downhill »

Emilius3557 hat geschrieben:Na also: diesen Felsdurchlass etwas verbreitern, dann kann man bei etwas mehr Schnee noch diese Abfahrt walzen. Unterhalb des Felsriegels gibt es ja noch ein ansehnliches Toteisfeld (wie aus den neuschneelosen September-Bildern von Starli ersichtlich).
Hmm.... könnte funktionieren, das Gefälle scheint hier nicht ganz so stark zu sein. Zumindest so lange, wie man den Durchlaß noch von oben aus erreichen kann. Wenn am oberen Mittelbergferner hier der Pegel zu weit sinkt, hat man irgendwann nen Gegenhang drin.
starli2 hat geschrieben:Was die ehemalige mittlere rote Abfahrt angeht: M.E. wäre hier in der Tat problemlos ein Querweg (von rechts nach links) machbar, müsste nach 2m Schnee eigentlich sogar fast ohne Sprengungen machbar sein.
In etwa so? Wäre vielleicht machbar, hat dann allerdings nix mehr mit der ehemals roten Abfahrt zu tun... und ist über Marius' Variante vermutlich besser erschlossen...

Bild

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“