das habe ich schonmal irgendwo geschrieben: sicher gefährden sich bergretter dafür, aber jeder der retter muss und kann für sich entscheiden ob er es für sich verantworten kann sich durch eventuelle nachlawinen zu gefährden, wenn die gefährdung nicht auf ein akzeptables restrisiko reduziert werden kann: muss man eben warten, was das für nen verschütteten heißt dürfte klar sein, in ner nassschneelawine sowieso, womit wir wieder bei der eigenverantwortung wären.
war am we nicht unterwegs, nur am freitag, aber hast recht ich wär im ostseitigen expositionen zu der zeit auch nix mehr gefahren, die hänge am warther horn waren auch schon gut weich.
Schneeverhältnisse: Riffelsse: Morgens alle Pisten ausser Grubenkopf (die obere Hälfte Pulver unten Firn) hart gefroren und dann auch schon ab 10:00 Firnig bis Sulz Talabfahrt zur Gletscherbahn: Braunschnee mit Bächlein, teilweise ein Sulz Erdegemisch Gletscher: beide Tage (Sa. noch besser als So.) Pulfer und einzelne Pisten im unteren Bereich leicht aufgefirnt - top Pistenpräparation!
Bahnen: liefen alle (bis áuf 8EUB) nur auf halberkraft, am extremsten Pitzpanorama 25 Minuten vom Einstieg bis zum Ausstieg - hängt vielleicht mit dem Seildefekt zusammen??
Anstehzeit: Fehlanzeige!
Bilder folgen in den nächsten Tagen
Hey, da hättet ihr am Samstag grade an der Wildspitze vorbeiwinken können....bei uns im Schnalstal wars ab 11 Uhr bewölkt, während wir in Nordtirol noch die sonnigen Hänge gesehen haben....
Einem pünktlichen Saisonstart am Pitztaler mit der Panoramabahn/TS 2 sollte angesichts dieser Bilder eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Toll ist was Anderes, aber die werden das wohl auch heuer wieder hinbekommen.
das hab ich mich auch schon gefragt als ich vorher die Webcam angeschaut habe
es sieht auch so aus als ob die Abdeckmatten an dem großen Schneedepot am Schlepplift entfernt wurden
Denk eher nicht, denn sonst würde man einen grossen Haufen oder auch Spuren vom verstossen sehen.
Brauchen werden sie den Schnee von der Eismaschine wohl im Bereich vom Gletscherende zur Panorama Talstaion.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Theo hat geschrieben:Denk eher nicht, denn sonst würde man einen grossen Haufen oder auch Spuren vom verstossen sehen.
Ich kann mir nicht vorstellen das die den Schnee vor der Saison mit einer Pistenraupe transportieren, ich denke da eher an einen Radlader oder ähnlichen
Zum einen spricht die Position der Schneemaschine dagegn, da wären die Transportverluste doch vielzugroß, da hätte man leichtere Plätze für den abtransport finden können. Außerdem würde man den Schnee mit lauter Steinen durchsetzen, kann auch nciht Sinn der Sache sein
laut den Prognosen verschiedener Wetterseiten soll es ab der neuen Woche kälter werden und auch schneien.
Denk Ihr es ist realistisch, dass der Brunnenkogel-Schlepplift dann ab dem 19.09 öffnet ?
wann hat der in den Vorjahren aufgemacht?
Also im Pitztal sehe ich nur etwas geflocke am WE nächste Woche.....Schneefall würd ich das jetzt nicht unbedingt nennen. Aber für ein anzuckern reichts.
Es sieht so aus, als wurde der untere Teil an der unteren Sektion der Mittelbergbahn bereits beschneit, oder täusche ich mich da? Oder wurde der Teil dort im Sommer abgedeckt? http://mobotix.wildspitz.eu/kristall/cam1.jpg
Letztes Jahr Mitte Oktober war dieser Teil jedenfalls komplett schneefrei und wurde auch noch nicht beschneit. Die "Schneeband" Piste an der 6 KSB war hingegen schon geöffnet.
FlopStar hat geschrieben:Es sieht so aus, als wurde der untere Teil an der unteren Sektion der Mittelbergbahn bereits beschneit, oder täusche ich mich da? Oder wurde der Teil dort im Sommer abgedeckt?
Schau mal drei oder vier Beiträge über deinem.....
Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass die Reihenfolge der Öffnungen von Pisten scheinbar verbessert werden kann.
Der IDE Snowmaker Schnee wird wohl für den Bereich Einstieg Brunnkogellift, Einstieg Pitz-Panorama-Bahn bis runter zur 6 KSB Talstation verwendet, während die vorhandenen "normalen" Schneeerzeuger, die sonst dafür verwendet wurden, schon an der unteren Sektion der Mittelbergbahn ihren Dienst leisten.
Man wird also schon recht früh in diesem Herbst die Mittelbergbahn in voller Länge für Wiederholungsfahrten nutzen können (und nicht nur die obere Sektion). In meinen Augen ein sehr großer Fortschritt, sofern die Temperaturen passen und auch konventionell beschneit werden kann.
Wow! Die Abfahrt an der 6KSB ist bereits ca. 1/3 - 1/2 in der Länge und in der ganzen Breite mit einer (von den Bildern geschätzten) ca. 30cm Schneeauflage beschneit!
Cool, das erklärt auch Schneestreifen und Pistenraupe, die in der Webcam unterhalb des Schneesilos zu sehen sind. Von da wird der IDE-Schnee direkt nach unten (und wohl bald auch nach oben) verteilt.
Am Brunnkogelschlepplift laufen jetzt auch die Kanonen. Zur Zeit oberhalb des Riesenschneehaufens. Unten werden wohl die Kanonen noch richtig eingestellt.