St. Margarethen im bayrischen Inntal
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
St. Margarethen im bayrischen Inntal
Hi, hab heute festgestellt, daß die beiden Leitner Lifte in St. Maragrethen nur noch ihre Talstationhäuschen hinterlassen haben, als Andenken quasi.
St. Margarethen liegt oberhalb von Brannenburg, im bayrischen Inntal. Da gabs lange Zeit 2 Leitner Portalmastenlifte, mit Dieselantrieb, 400 sowie ca. 500 m warn die lang. An dem längeren war ich mal im Schikurs. Und heut bin ich mal wieder hochgefahrn mitm Auto, ca. 1,5 km oberhalb der Wendelstein Talstation, und da iss nix mehr da.
Weiß jemand, wann die abgebaut wurden-- als ich 1988 bei den Brannenburger Pionieren war, da gabs diese Lifte noch.
Somit iss das bayrische Inntal nur noch mit den Hocheckliften Liftbestückt, mit Ausnahme der Wendelstein Zahnradbahn.
St. Margarethen liegt oberhalb von Brannenburg, im bayrischen Inntal. Da gabs lange Zeit 2 Leitner Portalmastenlifte, mit Dieselantrieb, 400 sowie ca. 500 m warn die lang. An dem längeren war ich mal im Schikurs. Und heut bin ich mal wieder hochgefahrn mitm Auto, ca. 1,5 km oberhalb der Wendelstein Talstation, und da iss nix mehr da.
Weiß jemand, wann die abgebaut wurden-- als ich 1988 bei den Brannenburger Pionieren war, da gabs diese Lifte noch.
Somit iss das bayrische Inntal nur noch mit den Hocheckliften Liftbestückt, mit Ausnahme der Wendelstein Zahnradbahn.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- MartinWest
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1531
- Registriert: 05.02.2004 - 15:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberbayern/Steiermark
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- 720°
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1316
- Registriert: 21.07.2004 - 14:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Vom Lift am Samerberg habe ich paar Bilder, meine Ex hat da gleich "nebenan" gewohnt. Der Lift soll sogar noch laufen, nur die Beziehung hat nicht solange gehalten hat, deswegen kenne ich den nur vom Sommer. Fand den aber recht interessant, weil er mir sehr steil erschien.MartinWest hat geschrieben: Hat jemand Infos/Bilder zum Skigebiet St. Margarethen / Lift am Samerberg?
Zum Skigebiet Bad Trissl gibts übrigens im Hocheck-News-Topic Infos.
Bad Trissl ist/war kein eigenständiges Skigebiet, sondern quasi eine zweite Talabfahrt vom Hocheck. Die ging hinten runter am bestehenden Finkenlift und verfügte über zwei Schlepplifte, mit denen man bis zum Hocheck Bereich Finkenlift wieder hochfahren konnte. Als ich nach Oberbayern gezogen bin, so vor 8 Jahren, war der Trissllift die erste Saison ausser Betrieb. Der wurde davor dem örtlichen Wintersportverein überlassen, die hatten aber kein Geld für ein neues Seil

Der Lift der nach dem Trissllift weiter nach oben führte, hatte den Namen Lerchenlift. Dieser stand auch noch eine zeitlang mit Gehängen rum. Irgendwann vor fünf Jahren oder so, kurz vor der Modernisierung Hocheck, war ich am Finkenlift und plötzlich lief der alte Lerchenlift, obwohl eigentlich still gelegt. Vielleicht hatten die den nochmal für die angrenzende Jugendherberge angeworfen!?!?
Sehr schade dass die zweite (gab ja sogar noch ne dritte!!) Talabfahrt platt gemacht wurde. Wäre ich paar Jahre zuvor auf das Alpinforum und die ganzen Freaks hier gestossen, hätten wir das sicher so eine Art Projekt "Guckaisee" machen können, sogar mit realistischen Chancen...hmm zu spät vor zwei Jahren wurde der Trissllift weggemacht... ob der andere noch steht weiss ich garnicht...
Die Zukunftspläne vom Hocheck, die alte Strecke evtl. wiederzubeleben, dürfte aber nach diesem Winter ersteinmal in der Schublade landen.
Ich schau mal was ich an Bildern finde.
- MartinWest
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1531
- Registriert: 05.02.2004 - 15:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberbayern/Steiermark
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- MartinWest
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1531
- Registriert: 05.02.2004 - 15:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberbayern/Steiermark
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Das passt vielleicht in dieses Topic hinein:
Wer will ein Grundstück mit Skilift im bayerischen Chiemgau?
Wer will ein Grundstück mit Skilift im bayerischen Chiemgau?
Alpenkette und Skilift am Grundstück
Die Hauptzufahrten nach Reit im Winkl führen unter anderem über die Deutsche Alpenstraße (B 305), und zwar aus Richtung München auf der Bundesautobahn München-Salzburg bis zur Ausfahrt Bernau bei...
Fläche: 7.500,00 m2
Lage: Reit im Winkl, Traunstein (Kreis)
Preis: 2.200.000,00 Euro
- vovo
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2323
- Registriert: 04.10.2006 - 20:22
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: St. Margarethen im bayrischen Inntal
Hier noch LSAP-Bilder vom Samstag, dem 25.10.2008.

Talstation des vom Tal aus gesehen "rechten" Übungslifts.

wird nun als Holzlager genutzt



Mehr Holz vor der Hütte als bei meiner Freundin...

Blick auf die recht flache Trasse, die vermutlich bis in die Waldlichtung oben reinging.

Ich wanderte zum anderen LSAP-Lift.

Der war schnell gefunden. Beide SL übrigens noch bei KOMPASS eingezeichnet!

Die Ex-Talstation

Wird nun als Unterstellplatz genutzt. Wie die Talstation des LSAP Ochsalmlifts bei Kitzbühel

Materialbahn zum Breitenberghaus

Hier noch die Trasse des 2. Lifts. Ohne Talstation gäbe es gar nix mehr zu sehen.
Talstation des vom Tal aus gesehen "rechten" Übungslifts.
wird nun als Holzlager genutzt
Mehr Holz vor der Hütte als bei meiner Freundin...
Blick auf die recht flache Trasse, die vermutlich bis in die Waldlichtung oben reinging.
Ich wanderte zum anderen LSAP-Lift.
Der war schnell gefunden. Beide SL übrigens noch bei KOMPASS eingezeichnet!
Die Ex-Talstation
Wird nun als Unterstellplatz genutzt. Wie die Talstation des LSAP Ochsalmlifts bei Kitzbühel
Materialbahn zum Breitenberghaus
Hier noch die Trasse des 2. Lifts. Ohne Talstation gäbe es gar nix mehr zu sehen.
Kürzlich reaktivierte Berichte:
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
↓ Mehr anzeigen... ↓
- lift-master
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3012
- Registriert: 22.11.2003 - 21:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: St. Margarethen im bayrischen Inntal
oha, nette fotos...
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
- Polz
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 123
- Registriert: 17.06.2005 - 14:46
- Skitage 19/20: 20
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: St. Margarethen im bayrischen Inntal
Die Abfahrt des linken Liftes (der auf den letzten Bildern) kann man heute übrigens noch abfahren, wenn man einen der wenigen Tage erwischt, an denen eine Talabfahrt vom Wendelstein bis zur Talstation noch möglich ist.
Ab der Mittelstation Aipl verläuft ein schmaler und ewig langer Ziehweg an der Zahnradbahn entlang und kommt auf dem letzten Bild von links oben in die ehemalige Abfahrt des Skilifts.
Ab der Mittelstation Aipl verläuft ein schmaler und ewig langer Ziehweg an der Zahnradbahn entlang und kommt auf dem letzten Bild von links oben in die ehemalige Abfahrt des Skilifts.
... den Skifoan is des leiwandste ....