Werbefrei im Januar 2024!

verfallene Seilbahnanlagen in Russland

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von Dresdner »

http://translate.google.com/translate?p ... ry_state0=

Einfach nur beeindruckend, diese Aufnahmen.

Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik

Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von skikoenig »

Super Aufnahmen! Gibt es noch mehr davon?
Benutzeravatar
Hochkönig
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 422
Registriert: 02.08.2008 - 18:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Landshut
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von Hochkönig »

Tolle Bilder.

Kann mir mal jemand sagen, wo sich das Befindet. Russland ist ja relativ groß.

Ist es im Ural, in Europa oder in Asien.

Vielen dank
Wintersaison 2017: AF-Weltcup Sonnenkopf :-), 2mal Hinteruxer Gletscher, 1mal Hochzillertal, 1mal Rauris, 1mal Skiwelt, 1mal Flachau, 1mal Geisskopf, 3mal Embach

Wintersaison 2016: 1mal Stilfser Joch, 1mal Hintertux, 1mal Hochzillertal, 1mal Mayrhofen, 2mal Golm (AF-Weltcup), 1mal Saalbach, 1mal Schmittenhöhe, 1mal Sportgastein (Langlauf)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von Dresdner »

Ist der Elbrus im Kaukasus.
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
wolfgangm
Massada (5m)
Beiträge: 14
Registriert: 09.12.2008 - 12:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von wolfgangm »

Das sind Urbex-Fotos von Danila. Urban Explorer geben selten preis, wo sich die Objekte befinden...
Soweit ich Danila kenne, tippe ich auf Kaukasus :wink:

Wolfgang
Benutzeravatar
Dresdner
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2598
Registriert: 27.11.2002 - 08:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von Dresdner »

Ist schon richtig, Wolfgang. Ohne deinen Hinweis in deinem Forum hätte ich die Fotos nie gefunden.
In den originalen Sprachbeschreibungen ist der Elbrus erwähnt.
Habe da mal vor 30 Jahren eine Sprachkundigenprüfung gemacht ... :D
Dresdner
http://www.bergbahngeschichte.de - Seilbahngeschichte & Seilbahntechnik
wolfgangm
Massada (5m)
Beiträge: 14
Registriert: 09.12.2008 - 12:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von wolfgangm »

Kein Problem Dresdner :wink:

In Russland gibt es noch enorm viele Seilbahnen u.a., von deren Existenz noch so gut wie nichts bekannt ist...

Wolfgang

wolfgangm
Massada (5m)
Beiträge: 14
Registriert: 09.12.2008 - 12:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von wolfgangm »

Ich habe die Stadt nach längerer Suche nun gefunden, es ist eine Wolfram- und Molybdänerzlagerstätte.

Als Finder der Daten masse ich mir an:
Die geografischen Daten auf meiner Seite unter Aktuelles und "Glückspilz des Monats"... :lol:

Wolfgang
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von schifreak »

Hi, kann mich da nur anschliessen, Super Bilder für Pendelbahnfreaks ... muß ganz ehrlich sagen, bin a bisserl Russland skeptisch, also m. a. W. vertau dem Land net so recht, aber da mal so ne geschlossene Exkursion mit Seilbahnfans, das wär ne sache. I glaub auch, daß ma da Raritäten findet, hab irgendwo im Netz auch mal intressante Anlagen gefunden, aber ich weiß nimmer wo.
Irgendwo hab ich mal ein Bild gesehn, wo ne PB mit offenen Türen unterwegs war, die konnt ma nimmer schliessen. Glaub auch irgendwo im Kaukasus. Vielleicht war das auch die Bahn die hier vorgestellt wurde.

Wer könnte denn der Hersteller sein, wenn man jetz nicht wüßte wo diese Bahn ist, dann hätt ich auf jeden Fall auf Italy getippt. So alte Rittnerbahn, auch die Stützen sehn irgendwie bekannt aus.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von stavro_ »

weiß jemand ob die dort das jetzt wirklich bauen?

Direktlink
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von peppY »

Also das sieht sehr nach einem Luftschloss aus, aber in Russland macht man sich nicht die Mühe so ein Projekt zu erstellen wenn es noch fraglich ist ob überhaupt gebaut wird, von daher denke ich mal das da was kommt. Diese Ding soll wohl Einkaufszentrum, Kino, Resturant, Skistation und Hotel in einem sein. Finde das Innovativ, vor allem mit den Solarpanels und dem künstlichen Gegenhang auf dem 'Dach', auch wenn ich kein Freund von so Betonschlachten bin. ABer angesichts dem, wie es da jetzt aussieht... ist das mehr als legitim! Da tut der Natur sogar noch einen gefallen mit wahrscheinlich! Was das kosten soll vermag ich nicht zu schätzen, sicher aber im dreistelligen Millionbereich! Aber GEld spielt dort eh keine Rolle.

Nachtrag:
Das größte der insgesamt mehr als 1,6 Mrd. US$ teuren Projekte soll der Ausbau der Tourismuszone Elbrus werden. Das Investitionsprogramm der Republik sieht elf neue Pisten (insgesamt 24 km) vor mit Liften, die pro Stunde 13.400 Skifahrer und Snowboarder befördern können. Zusätzlich sollen neue Hotels mit 3.240 Betten entstehen. Daneben sollen drei weitere Skigebiete in der direkten Umgebung ausgebaut werden: Tschiperasau, Tscheget und Jussegi mit 51 Trassen und rund 84 Pistenkilometern. Außerdem sind Hotels und Herbergen mit 12.550 Betten geplant.

Bereits heute ist die Elbrusregion ein beliebtes Winterskigebiet mit 36 Pistenkilometern und 12 km Drahtseilbahn. Jedes Jahr zieht es zwischen 30.000 und 50.000 Touristen in die Region, bei Wachstumsraten von bis zu 20%. Zum Vergleich: Im Olympiaskigebiet Krasnaja Poljana sind es gerade einmal 25.000 bis 30.000 Gäste pro Jahr, schreibt die Wirtschaftszeitung "Kommersant".

"Die erste Bauphase einer neuen Drahtseilbahn ist bereits fertig, in wenigen Monaten beginnt der zweite Bauabschnitt", sagt Timur Machow, Generaldirektor der Agentur für Investitionen und Entwicklung in der Republik Kabardino-Balkarien. Infrastrukturprojekte wie diese entwickelt und finanziert die Republik aus Mitteln des Föderalen Zielprogrammes "Südrussland 2008 bis 2012". Der Großteil der für die Republik vorgesehenen 8,7 Mrd. Rbl soll in die Entwicklung der Tourismuszonen fließen. Jedoch soll der Löwenanteil für Hotelkomplexe, Skilifte- und Pisten sowie Erholungseinrichtungen und Restaurants von privaten Investoren kommen. Trotz der staatlichen Hilfen sei das im Augenblick nicht einfach, so Machow. Gleichwohl: Neben einigen potenziellen russischen Investoren verhandelt die Republik auch mit ausländischen Unternehmen.
http://www.gtai.de/DE/Content/__SharedD ... 0901278004

Nachtrag 2:

Die EUB der Präsentation ist schon in Betrieb, genauso wie die danach folgende Sektion (beides Poma 8EUB´s). Eine Dritte ist bereits im Bau. Ich denke also das das Projekt aus dem Video real ist! Vlt sollte man ein eigenes Topic machen.

Quellen:
http://www.kavkazskitur.com/ger/neue-seilbahn.html
http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts ... abe=elbrus
stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von stavro_ »

^^ ja die eub und vor allem die pb, die auch im video zu sehen sind, gibts ja schon.
das skigebiet ist aber noch ein ganzes stück richtung talschluß von der im beitrag
oben gezeigten stadt mit der verfallenen pb.
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von peppY »

Ich hab mir die russichen Seiten angesehn. Das übersetzte ist Schmarrn, das gibt zt anderes wieder als gemeint ist.
Da steht wie im Zitat der erste Schritt war die Errichtung der Seilbahn(en). Die erste Sektion wurde 2006 eröffnet, die zweite heuer. Die dritte Sektion ist bis dato eine Bullystrecke, da ist noch kein Lift. Die soll über 5000m gehen und befindet sich wohl im Bau / wird im Sommer gebaut werden. Was das für eine Megaabfahrt gibt kann sich jeder denken der den Elbrus kennt. Das ist immerhin nicht nur der höchste Berg in Europa, sondern auch einer von dem man m.E. vom Gipfel bis zum Talschluss fahren kann. Das sind zumindest ein paar Tausend (!) Höhenmeter.
Für den Bau der EUB wurd eine der PB Ketten abgetragen. Das müsste die größere auf den Bildern oben sein. Halt die, die völlig zerstört war, glaube die mit den Gelben masten ist das. Die andere ist ja noch in Betrieb. Neben den 4 Seilbahnen gibt es dort noch einen 2er Sessel, wo die Sessel gleich sind wie bei der alten Kreuzjochbahn. Einen ESL ohne jegliche Sicherung, einen Kurzbügler im Tal und einen weiteren Schlepper oben.
Der zweite Schritt ist die Errichtung der Skistation. Da steht das ganze Gebäude sei Innovativ durchdacht, man muss im Prinzip garnichtmehr dort weg dann, weil alles was man braucht vor Ort ist.
Die Preise dort werden jenseits von Gut und Böse sein. Ich rechne -ohne Ironie oder so- mit Tageskarten im Hunderter-Bereich (in Euro!).
Auf der HP ist sogar in der Shoutbox einen Anfrage, ob Nutten verfügbar sein werden.
Im oberen Dachbogen kommt die Rettungstationrein (Überwachungsstation). Ich nehme an da ist dieses Fenster gemeint. Wäre zumindest net unklug, weil man hat diesen neuen Gegenhang und den bestehenden komplett im Blick. Da steht das in kürze mit dem Bau des ganzen Verhaus angefangen werden soll. Das ist eine Investitionssumme die im einstelligen Milliarden Bereich in US Dollar liegen. Ausländische Inverstoren und der Staat tragen den Spas zu 100%. Diese Skitempel soll an die 3.500 Betten bekommen, ingesammt sollen fast 13.000 neue Betten nur für das und das benachbarte Gebiet entstehen. Das muss man erstmal Sacken lassen oder ? ;)
Da steht auch was von Flughafen...
Die Rasten halt aus da, mehr fällt mir dazu nicht ein.

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von GMD »

Bergstation auf über 5000m? Da kippen die Leute doch reihenweise um, also ich finde das gefährlich!
Hibernating
stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von stavro_ »

peppY hat geschrieben:Für den Bau der EUB wurd eine der PB Ketten abgetragen. Das müsste die größere auf den Bildern oben sein. Halt die, die völlig zerstört war, glaube die mit den Gelben masten ist das. Die andere ist ja noch in Betrieb. Neben den 4 Seilbahnen gibt es dort noch einen 2er Sessel, wo die Sessel gleich sind wie bei der alten Kreuzjochbahn. Einen ESL ohne jegliche Sicherung, einen Kurzbügler im Tal und einen weiteren Schlepper oben.
wie ich schon geschrieben hab soll das projekt nicht in der stadt aus danila's bericht gebaut werden.
sondern weiter gegen talschluß. da gibt es bereits 3 kleinere skigebiete mit ein paar älteren anlagen. eines davon hat die eub bekommen.
dort an der talstation soll der gebäudekomplex entstehen. so hätte ich es verstanden. die seilbahnen aus dem bericht, sind keine touristen
anlagen sondern für die arbeitert des dortigen bergwerks gewesen.
stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von stavro_ »

GMD hat geschrieben:Bergstation auf über 5000m? Da kippen die Leute doch reihenweise um, also ich finde das gefährlich!
ich glaub nicht, daß sie es bis dort oben erschließen werden. (jetzige bergstation 3700m) es gibt da oben jetzt schon ein camp für bergsteiger und tourengeher.
die sich da vor dem gipfelsturm einige tage aufhalten können. also nix für 0815 touristen.

siehe: http://www.soalschoft.com/elbrus.htm
Benutzeravatar
peppY
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 14.10.2007 - 12:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 4xxxx
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von peppY »

Die EUB jetzt wird von einer kleineren PB gedoppelt. Dort stand vorher auch ein PB habe das zumindestens so verstanden.

Knackpunkt ist ja das die dieses Monsterteil bauen, auf dem Video in der Luftaufnahme sieht es auch so aus als hätte man schon angefangen. Sieht alles so umgegraben aus. Ob die Bahn ganz rauf geht bin ich mir nicht so sicher, die könnten auch meinen das man so weit aufsteigen kann. Das ist aufjedenfall so hoch, das die sich erstmal keine Sorgen um Schneemangel machen müssen denke ich. Die dritte Sektion kommt ja noch, da sehen wir wie hoch die Bahnen gehen.

Außerdem gibt es in den Anden zb genug Seilbahnen die auf 4500+m gehen, also warum keine auf 5000m? Das ist außerdem noch weit von den kritischen Zonen (und vom Gipfel) entfehrnt, die beginnen soweit ich weiss bei 6000m (für Gesunde Menschen zumindest) und bei 8.500m die halt Todeszone. Ich denke mal wenn man Fit genug ist bei krassen Minusgraden Ski zu fahren, dann wird einem Oben auch nicht zwangsläufig Höhenkrank. Und der Höhenunterschied von Charmonix hoch zum Auguille du Midi zb ist fast der gleiche und den nimmt man auch innerhalb von ein paar Mins mit der Seilbahn.
Pitz
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 157
Registriert: 07.02.2008 - 11:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von Pitz »

peppY hat geschrieben:Die EUB jetzt wird von einer kleineren PB gedoppelt. Dort stand vorher auch ein PB habe das zumindestens so verstanden.

Knackpunkt ist ja das die dieses Monsterteil bauen, auf dem Video in der Luftaufnahme sieht es auch so aus als hätte man schon angefangen. Sieht alles so umgegraben aus. Ob die Bahn ganz rauf geht bin ich mir nicht so sicher, die könnten auch meinen das man so weit aufsteigen kann. Das ist aufjedenfall so hoch, das die sich erstmal keine Sorgen um Schneemangel machen müssen denke ich. Die dritte Sektion kommt ja noch, da sehen wir wie hoch die Bahnen gehen.

Außerdem gibt es in den Anden zb genug Seilbahnen die auf 4500+m gehen, also warum keine auf 5000m? Das ist außerdem noch weit von den kritischen Zonen (und vom Gipfel) entfehrnt, die beginnen soweit ich weiss bei 6000m (für Gesunde Menschen zumindest) und bei 8.500m die halt Todeszone. Ich denke mal wenn man Fit genug ist bei krassen Minusgraden Ski zu fahren, dann wird einem Oben auch nicht zwangsläufig Höhenkrank. Und der Höhenunterschied von Charmonix hoch zum Auguille du Midi zb ist fast der gleiche und den nimmt man auch innerhalb von ein paar Mins mit der Seilbahn.
Ich kenne in den Anden nur eine Bahn die über 4500m geht. Und dort ist kein Skibetrieb, da fahren die Leute rauf und dann gleich wieder runter. Und die "kritische Zone" beginnt bei vielen schon zwischen 3800 und 4200 Metern, ist aber auch eine Frage wie lange man oben bleibt. Es sind schon in den Alpen Menschen an der Höhenkrankheit gestorben!
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von Petz »

Pitz hat geschrieben:Und die "kritische Zone" beginnt bei vielen schon zwischen 3800 und 4200 Metern, ist aber auch eine Frage wie lange man oben bleibt. Es sind schon in den Alpen Menschen an der Höhenkrankheit gestorben.
Allerdings denn sonst hätte China bei der neuen Qinghai-Tibet Railway, die stellenweise auf 5000 m raufgeht, nicht alle nur möglichen Vorkehrungen wie z. B. Sauerstoffanreicherung in den speziell abgedichteten Waggons und sogar einem Arzt in jedem Zug getroffen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.

Sachse
Massada (5m)
Beiträge: 8
Registriert: 25.11.2011 - 08:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von Sachse »

Ist zwar nicht ganz on-topic, aber gestern in einer MDR-Reportage kurze Vorstellung eines in der achtziger Jahren selbstgebauten, noch funktionierenden Skilifts in einem kleinen Dorf bei Workuta nördlich des Polarkreises. Ab 18:06 Minuten ...

http://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/v ... 967f4.html

Viele Grüße vom Sachsen
Benutzeravatar
fabi112
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 413
Registriert: 10.03.2011 - 16:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von fabi112 »

Gibt es zu diesem Projekt eigentlich News?
"640 Kilobytes ought to be enough for anybody." Bill Gates, 1981

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Fiescher
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1087
Registriert: 30.01.2005 - 01:00
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Krefeld
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: verfallene Seilbahnanlagen in Russland

Beitrag von Fiescher »

Wenn man Fit und gesund und akklimatisiert ist, dann ist die Höhe absolut kein Thema. Ich war ja vor ca. 10 Jahren schon mehrfach in den Anden und dort auch auf Höhen bis 5.000 Meter.
Und ich bin 2 Wochen in Cuzco (liegt auf 3.600) Meter und eine Woche in Huancaya (ca. 3.200) gewesen. Gesundheitlich absolut kein Problem, das einzige hatte ich, als ich direkt in ca. 16 Stunden vom Pazifik bis hinauf nach Cuzco mit dem Bus gefahren bin.
Ab dem Titicacasee bis nach Cuzco gibt es eine sehr kurvenreiche Straße und mit dem Zusammenspiel von dem enormen Höhenunterschied in der kurzen Zeit wurde mir zum ersten und einzigen Mal auf Bergstraßen richtig schlecht, obwohl ich davor schon in der Atacama-Wüste auf gut 2.500 Metern Höhe ein paar Tage war.

Die Sauerstoff-Versorgung im Zug nach Tibet ist ja auch eher für Leute die nicht Top-Fit oder älter sind gedacht.
Und selbst auf meinen 2 Trekking-Touren über die 4.000 Höhen-Marke hat mir diese und die dünne Luft nix ausgemacht.

Aber jetz sind wir zu offtopic.

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“