In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Emilius3557 hat geschrieben:- ich bin gespannt, ob am Sudelfeldkopf ein ganz großer Wurf kommt, marketingtechnisch wäre Deutschlands erste 8-KSB ganz lustig (mt den typischen 10 Jahren Rückstand gegenüber Österreich was die Einführung neuer Lifttypen angeht... ), glaube aber nicht so recht daran
Da das wirklich nur marketingtechnisch wäre, pfeif ich drauf... ganz Italien kommt bisher auch gut ohne 8KSBs aus
(und die Ösis waren auch hier net die ersten sondern die Norweger, und 80% der 8KSBs haben max. die Förderleistung einer 6KSB, aber DM wollte die 8KSB halt unbedingt in den Markt drücken)
Wobei die Pisten rund um den Sudelfeldkopf gut eine geschickt plazierte 8KSB vertragen können. Wenns nur eine 6KSB wird mit entsprechend Kap. wärs auch egal....solange nur ned wieder ein fixer spar 4er kommt...
@ Münchner: Hmm...also war ich mal wieder zur falschen Zeit dort...
Das Konzept von Salzmann Ingenieure klingt jedenfalls ganz vernünftig. Zusammen mit ner neuen Zubringerbahn ab Bayrischzell und sanftem Sommertourismus könnts da oben ganz nett werden. Allerdings stören halt die Massen an Motorradfahrern die Ruhe.
@ Kritik: Ich möchte nur noch kurz festhalten, dass ich mich fürs Sudelfeld freuen würde, wenn endlich mal was passieren würde, denn mit dem derzeitigen Stand kann man über längere Sicht gesehen schlecht überleben.
Aber hier wurde schon so viel geredet und jedesmal gingen die Herren im Streit auseinander. Ich hoffe mal, dass mit der jetzigen Gesellschaftsform jemand ans Ruder kommt, der vernünftig investiert.
Ein gescheiter Snowbardpark incl. Pipe am Sudelfeldkopf, Renntraining am Waldkopflift, ein vernünftiges Anfängergebiet am unteren Sudelfeld, die nette Talabfahrt nach Bayrischzell vernünftig ausbauen/betreiben, dazu noch die Rosengasse an ein paar Stellen verbreitern, dazu ein paar neue Lifte und die Beschneiung vernünftig ausbauen, und man hat wieder eine rosige Zukunft, sofern man den Skipasspreis ned an die Skiwelt anpasst.
Emilius3557 hat geschrieben:..., marketingtechnisch wäre Deutschlands erste 8-KSB ganz lustig (mt den typischen 10 Jahren Rückstand gegenüber Österreich was die Einführung neuer Lifttypen angeht... ),
Hey, das war nicht immer so. Wir haben hier einen Quantensprung in der Lifttechnik eingeleitet. Die erste Umlaufbahn der Welt stand in Deutschland, wenn auch nicht in Bayern.
Aber mal ehrlich, selbst wenn man die 4er und die 3er von den 7 Bahnen abzieht ist das noch absolut utopisch. Das wäre beinahe jedes JAhr eine neue Bahn und ein Ausbau der Beschneiung. Das können die niemals finanzieren.
Mhhh...wenn die IMO den Sudelfeldkopf bauen würden, dazu einen vernünftigen Snowpark darunter und die Beschneiung dort optimieren, könntens die 20% mehr Gäste für neue Investitionen schaffen....mit dem Waldkopf halt ichs für Ausgeschlossen.
Wahnsinn, kaum erscheint im Münchner Merkur ein kleiner Artikel, der nur Vermutungen zulässt - drehen gleich alle durch!
Ich glaube es erst wenn die Bagger anrollen.
Marketingtechnisch wäre eine 8KSB Sudelfeldkopf das beste überhaupt!
Auch die Idee mit dem Beschneiungssee für den Sommer als Badesee zu verwenden gefällt mir auch sehr gut.
Einfach mal abwarten.
Aber ich verstehe trotzdem nicht, warum man nicht gleich mit dem Sudelfeldkopf anfängt, das wäre ein
guter Indikator um feststellen zu können, ob eine Weiterinvestion Sinn macht.
Letztendlich sind es ja meine und deine Steuergelder die dort verbraten werden.
Naja...dann hast Probleme mit den ESL-Zubringer aus Bayrischzell....der wird langsam extrem klapprig.
Dann hast als Rückbringer zu den Parkplätzen den Ranken-Kurvenschlepper....ist Nachmittags wohl auch ned so dolle.
Und die Schneesicherste Piste Rosengasse ist dann weiter der heftige Schlepper.
Ein Vorteil, der von uns gerne übersehen wird, ist der Wegfall von Betriebskosten und Lohnkosten:
Waldkopf KSB: 3 Schlepper + 2 Mitarbeiter
Sudelfeldkopf: 3 evtl. 4 Schlepper +4 Mitarbeiter
Rankenlift bleibts wies ist
Rosengasse+Vogelsang als eine KSB: 2 Schlepper + 2 Mitarbeiter
Schwebelift bleibts, wie es ist.
Wenn ich mir das so ausrechne fällt da ein massiver Batzen an Lohnkosten und Unterhaltskosten weg, wodurch die westenlich höheren Unterhalts/Betriebskosten der SBen gemildert werden kann.
Klar ist das nicht gerade Populär. Aber oft sitzen an den Liften doch Leute die sofort in die Rente gehen könnten...
Um Geld zu sparen würd ich lieber auf Luxus verzichten....keine Bubbles, Stationsgaragierung, keine Sitzheizung, nur UNI Stationen ausser Waldkopf...etc...
Söldenmässige Beschneiung braucht man auf den Grasshängen auch ned. Ne zeitgemässe Kanonenanlage reicht da schon.
Nur wie gesagt solltens gleich die Umgebung/Infrastruktur ordentlich sanieren. Einige Hütten hättens nötig, vernünftiger Snowboardpark, Kinderland ausbauen, abgetrennte Trainingspiste, ggfls. Buckelpiste und ne gscheite Halfpipe sind ned derart teuer und locken Kunden. Dazu endlich ne gescheite Werbung und gut ist. Schliesslich ist man von MUC aus extrem schnell und ohne Maut oder Stau oben.
@ Verbindung: Die Einzige leicht zu Realisierende wäre die mit dem Wendelstein. Alles andere extreme Utopie. Aber die Verbindung wollen weder Wendelstein noch Sudelfeld.
@ Tribal: Nö, meine Steuergelder sind das nichtmehr...
Ach.... erst waren es 25 - 30 Mill., jetzt sind wir bei 45. Würde mich extrem freuen, wenn man dann auch noch 1 Saisonkarte für die gesamte Region anbieten können (für Einheimische... für die Touris gibt es das ja schon).
Ich glaub das aber alles erst, wenn ich es mit eigenen Augen sehe.
@Halfpipe: AF unterschätze mal nicht die Betriebskosten für eine Halfpipe!! Nicht umsonst findet man die nur in sehr wenig Gebieten.
@Speicherteich Sommer: Finde ich eine super Idee, die Teiche kann man ja auch natürlich gestalten und bischen chillen im Badesee mit Traumaussicht würde meiner Meinung nach sicher noch paar mehr Leute im Sommer dort hochbewegen. Im Sommer gibt es nämlich dort oben bisher nicht viel, ausser wandern und paar Hütten.... ach ja, lebensmüde Motorradfahrer gibt es halt noch.
@Waldkopf KSB: Hmmhhh den Grund warum als erstes diesen unsexy Hang neu machten der würde mich glatt interessieren. Wie AF schon gesagt hat, Sudelfeldkopf würde wohl weitaus mehr Sinn machen. Aber okay, Hauptsache es kommt endlich mal was.
@Verbindungen: Eine Verbindung nach Oberaudorf Davon abgesehen das die eh niemals kommen wird.... wie soll das funktionieren? Die Strecke ist ein bischen arg lang und wohl auch nicht richtig zum abfahren geeignet. Man darf sich nicht täuschen lassen von den Panoramakarten, dort schaut es so aus als wäre Oberaudorf gleich mal um die Ecke.... ist aber alles andere als nah. Wendelstein würde vielleicht gehen, wird aber auch niemals kommen.... und das ist auch gut so!
@Rankenlift: Wenn die nicht mehr dabei sind.... was machen die dann mit Ihren Liften, der Beschneiung und den recht neuen Bullis???
1, Eine 4-6 KSB Sudelfeldkopf ist das wichtigste. Gerne als Startpunkt nicht die jetzige Talstation, sondern weiter unten bei der Grafenherberge
2, Eine gescheite Zubringerbahn aus dem Tal ist wohl das zweitwichtigste. Startpunkt unten bei den Babyliften (dort gibt es auch genug Parkmöglichkeiten, kann man auch noch weitere schaffen); Bergstation am besten dirket am Sudelfeldkopf (wenn das denn so funktioniert, kann sein daß da irgendwo eine große Felswand dazwischen ist)
3, SB oder KSB Rosgasse
Eine KSB am Waldkopf braucht kein Mensch. Ist zwar momentan der Haupteinstiegspunkt, aber Wiederholungsfahrer gibt es dort ja kaum.
Aber, ich glaube die nächsten 5 Jahre passiert da nix.
Zuletzt geändert von baeckerbursch am 29.11.2009 - 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn man im Snowboard-Weltcup weiterhin dabei sein will, brauchst du auf der entsprechenden Piste aber garantiert eine KSB. Eventuell war eine solche Bahn auch die Voraussetzung, zukünftig weiterhin solche Veranstaltung ausrichten zu dürfen?
In Garmisch gab es ja ähnliche Diskussionen vor dem Neubau der Kreuzeckbahn!
baeckerbursch hat geschrieben:Snowboard Race Weltcup düfte inzwischen genauso wichtig sein wie z.B. Damenfußball 3. Liga...
Das mag sein, aber es geht um den Werbeeffekt. Die sind wahrscheinlich froh, dass sie irgendwas werbewirksames haben und wollen das dann auch behalten. Vielleicht wird man ja noch etwas Aktiv und baut zusätzlich eine Beleuchtung am Waldkopf und dann sieht das in Kombination mit der KSB schon anders aus. Also das schlimmste ist dieser Bau, wenn er tatsächlich käme, nicht!
2010: neuer Sechsersessel Waldkopf
2010: neuer Speicherteich unterhalb der Speckalm und 20 Hektar zusätzlich beschneite Fläche
2011: Ersatz Rosengasse- und Sudelfeldkopflifte
bis 2014/2015: neuer Lift (laut Artikel Sessellift- kann eigentlich nicht gehen) von Bayrischzell auf geänderter Trasse
Also die Projekte für 2010 und 2011 hören sich doch schon sehr konkret an. Es stehen doch schon so ziemlich die wichtigsten Behörden und Geldgeber dahinter. Regierung von Oberbayern, Landratsamt Miesbach und wohl der wichtigste Geldgeber die Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, die ja auch schon am Spitzing an den Alpenbahnen beteiligt ist!!!
Ich bin somit guter Dinge, da ich im nächsten Sommer öfter am Sudelfeld sein werde
Auf dem Pressefoto von sudelfeld.de ist im Hintergrund die Planung für die neuen Trassen abgebildet, leider kaum erkennbar aber mit Hilfe von Grafikprogrammen konnte ich das rekonstruieren. Das sind sicher keine endgültigen Planungen, aber dennoch interessant:
Der Sudelfeldkopflift wird von Grafenherberg aus starten, da haben sie Glück, dass dort kaum Bäume zu fällen sind durch die dort verlaufende Piste. Damit wird der Lift immerhin an die 1300m lang. Der ist dann aber arg in Konkurrenz zum alten 3-er-Sessel. Einspare ließen sich in jedem Fall der Plattenlift, Sudelfeldkopf 1+2 sowie der Grafenherberglift.
Der Rosengassenlift scheint dem Bild nach der alten Trasse zu folgen. Der Vogelsang scheint also zu bleiben. Die gerade Strecke zum Vogelsang ist leider teilweise komplett bewaldet, also schwierig zu genehmigen, schätze ich. Besser als sich jahrelang mit Naturschützern rumzuschlagen.
Die Bahn aus Bayrischzell wird scheinbar von der Umgehungsstraße aus starten, zwischen Sportalm und Tannerfeld, und dort ankommen, wo noch die alte Bergstation der zweiten Sektion des 1-er-Sessels steht. Somit direkt neben dem späteren Speicherteich. Zur Talabfahrt kann man noch nichts sagen. Scheint laut Luftbild aber machbar.
Außerdem sind Ideen für die Gestaltung des Speicherteichs abgebildet. Der soll also sehr natürlich werden, kein Betonungetüm!
Der Sudelfeldkopflift wird von Grafenherberg aus starten, da haben sie Glück, dass dort kaum Bäume zu fällen sind durch die dort verlaufende Piste. Damit wird der Lift immerhin an die 1300m lang. Der ist dann aber arg in Konkurrenz zum alten 3-er-Sessel. Einspare ließen sich in jedem Fall der Plattenlift, Sudelfeldkopf 1+2 sowie der Grafenherberglift.
Der Rosengassenlift scheint dem Bild nach der alten Trasse zu folgen. Der Vogelsang scheint also zu bleiben. Die gerade Strecke zum Vogelsang ist leider teilweise komplett bewaldet, also schwierig zu genehmigen, schätze ich. Besser als sich jahrelang mit Naturschützern rumzuschlagen.
Die Bahn aus Bayrischzell wird scheinbar von der Umgehungsstraße aus starten, zwischen Sportalm und Tannerfeld, und dort ankommen, wo noch die alte Bergstation der zweiten Sektion des 1-er-Sessels steht. Somit direkt neben dem späteren Speicherteich. Zur Talabfahrt kann man noch nichts sagen. Scheint laut Luftbild aber machbar.
Haben die bei mir abgeschrieben? Ich will Lizenzgebühren
Sollens lieber ihre Beschneiung entsprechend ausbauen, vorher brauchens nicht mit so 4-8KSB/B am Sudelfeld kommen. Ausserdem werden sich da bestimmt wieder die Bauern untereinander die Köpfe einschlagen.
Z-B.: Dem Sepp passt nicht, dass der Hans sich eine KSB in seinen Gebietsteil setzt. Erst müssten sich die da mal gescheit einigen, z.B: gemeinsame AG wie am Spitzing, dass da nicht wieder sowas wie letzten Januar ist, dass mal eben 1-2 Wochen lang mehrere Lifte aus sind, weil sich die Eigentümer wieder in den Haaren hatten.
Jedenfalls glaube ich das mit neuen Liften erst, wenn man dort auch wirklich welche gebaut hat.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Wer meint, dass es im nächsten Jahr am Waldkopf eine neue KSB fahren wird, wird hier eines besseren belehrt: Bisher sind noch keine Anstrengungen unternommen worden, Behördengänge sind noch keine erfolgt...!
Dafür hat man festgestellt, dass eine Vollbeschneiung wohl doch sinnvoller sei am Anfang...! Nun ja, mit ihren aktuell vier Liften ist das Sudelfeld wirklich eine Lachnummer zum Jahreswechsel...
Interessantes Interview.
Ausser viel Äääh Hmmmm vielleicht, <blablabla und hätt der Hund ned gschissn, hätt er den Hoos (Hasen) derlaffn(eingeholt) ist da nicht rübergekommen. Jetzt ist es ja nur noch eine Studie. Hahaha
Ich hab es eh nicht geglaubt, dass da mal KSBs entstehen.
Eine deutsche Partei scheint letzteres in Kauf zu nehmen:
Die heimischen Skifahrer und Touristiker freuen sich: Neue Sesselbahnen und Schneekanonen sollen das Skigebiet Sudelfeld moderner machen und vor dem Bankrott retten. Doch die Landtags-SPD läuft Sturm gegen die Pläne - und das in wahlkampffreien Zeiten.