Werbefrei im Januar 2024!

Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
vrenchen
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 14.03.2006 - 22:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gersfeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von vrenchen »

Juhu, endlich mal wieder was zu berichten :)

Wir sind mal ganz spontan 3 Tage in die Schweiz runter. Am 16.12. habe ich angefangen nach einer günstigen Unterkunft für 2 Personen (FeWo oder Pension) rund um Chur zu suchen - nichts bekommen! Entweder Betriebsferien 8O , nur wochenweise zu vermieten oder belegt. Die Suche war recht mühsam und auch nicht sonderlich ergiebig.. aber am 17.12. haben wir dann doch noch was gefunden, auf einem Hof 3-4km südlich von Chur haben wir ein kleines nettes Zimmerchen mit Frühstück bekommen.

Am 18.12. sind wir nicht erst nach Chur runter sondern vorher nach Klosters / Davos abgebogen. Gegen 10 Uhr erreichten wir die Talstation der Gotschnabahn. Das Wetter war zunächst gut - Sonne-Wolken-Mix. Aber es war doch recht frisch :) -15° Bergstation Gotschna
Bild

Bild

Bis zur Mittagszeit hat es sich dann stark bewölkt und die Sichtverhältnisse, was die Piste betrifft, wurden etwas schlechter, zum Teil war alles Ton in Ton.

Bild

Bild

Ich habe nicht soviele Fotos gemacht, weil meine Hände nach und nach immer kälter wurden, das Wetter war nicht so mega-toll und so schwand die Motivation den Foto rauszuholen ;)

Es gibt ja schon einige Berichte zu diesem Gebiet, deshalb will ich garnicht viel sagen. Hier kommt eine Zusammenfassung:
Schnee- und Pistenverhältnisse waren sehr gut, da gibt's nix zu meckern. Es war nur wenig los - keine Wartezeiten. Leider waren einige Lifte geschlossen, was ich leider nicht ganz verstehen kann. Schifer hatte technischen Defekt, laut Personal vom Furkalift, da kann man wohl nix machen, aber da ist uns auch so manch ein Pistenkilometer verwehrt geblieben. Kreuzweg war geschlossen und die Talabfahrten waren auch offiziell zu. Somit war die ganze "hintere Seite" nicht befahrbar, was ich sehr schade fand. Meierhoftäli war zu, obwohl präpariert . Parsennmäder und Schwarzsee waren zu. Rapid hat nach Mittag geöffnet. Es war für mich nicht so ersichtlich warum, denn die Schneesituation war nicht schlecht und in Zeiten der Kunstschneeherstellung... Ich muss ganz ehrlich sagen, dass man den Eindruck hatte, hier gibt man sich nicht alle Mühe das Beste draus zu machen. Und was wir an Pisten fahren konnten war zwar gut und nett aber es hat mich nicht wirklich vom Hocker gerissen. Das Preisleistungsverhältnis war auch aufgrund der vielen geschlossenen Bahnen und Pisten, wie ich finde, ziemlich schlecht. Da wir jetzt von dem Gebiet einiges nicht sehen konnten, sicher auch ein paar tolle Ecken, würde ich subjektiv sehr großzügige :) :) :) von :) :) :) :) :) Smilies verleihen.


Tag 2: Arosa
8 Uhr - Blick aus dem Fenster: Es schneit! Hm....ja freu' ich mich jetzt oder nicht?! Bisschen Neuschnee ist ja nicht schlecht aber beim Skifahren... ;)
Bis wir gefrühstückt und uns umgezogen hatten, tänzelten nur noch einzelne Flöckchen vom Himmel und es war hell. Na vielleicht wird das ja doch ein super Skitag?! Auf unserem Auto lagen so 3-4cm der fluffigsten Sorte.
Schnell wurde für die Daheimgebliebenen noch ein bisschen Bergkäse und Schoki gekauft, dann ging's Richtung Arosa – in Chur gut ausgeschildert – schlängelte sich das Sträßchen durch das Schanfiggertal ca. 30km hinauf nach Arosa auf 1740m. Himmel, was für eine Kurvenstraße!!! Da wird einem schlecht!
Auf der Fahrt war es noch wolkig aber oben begrüßte uns die Sonne, bei -16°.
Beim Einstieg in die Tschuggen-Ost, Blick auf Arosa / Obersee:
Bild
Die Schneekanonen laufen
Bild
Ein Lift (Brüggerhorn) war wegen zu großer Kälte geschlossen, hm, etwas seltsame Begründung, da hätte man theoretisch auch andere Lifte schließen können...
Bild

Das Wetter war gut, es zogen zwar immer mal ein paar Wolkenschwaden durch das Gebiet, aber die Sonne setzte sich immer wieder durch und die Lichtverhältnisse waren immer gut bzw. sehr gut, leider hatten wir eine schlechte Fernsicht. Schnee war ausreichend vorhanden, nicht ein Stein, nicht ein dunkles Fleckchen im Schnee. Und es war nichts los. Keine Wartezeiten, 0 Sekunden.
Bild

Aber die Pisten!!! Die waren PERFEKT! Die waren fest, 100% ebenmäßig, 0% eisig, mit einer griffigen Schicht oben drauf - einfach Spitze!
Bild
Blick auf die schwarze Piste vom Weißhorn:
Bild

Bild

Es gab zwar nicht viele schwarze Pisten, dennoch war das Gelände sehr nett und abwechslungsreich! Weniger Geübte kommen hier gut zurecht und Fortgeschrittene fühlen sich bestimmt total wohl. Wer anspruchsvolles Gelände sucht, ist hier nicht ganz so gut aufgehoben. Es gibt aber relativ viele Möglichkeiten abseits durch den Tiefschnee zu cruisen.
Ich weiß nicht wie oft wir die rote Nr. 10 vom Weißhorn gefahren sind, aber die hat einfach nur Spaß gemacht! Ich konnte leider keine Fotos machen, bin sie jedes Mal in einem Zug runtergebrettert, die war einfach toll :) ! Das Personal war gut drauf, jedes Mal wurden wir begrüßt, wenn wir in die Weißhornbahn eingestiegen sind und auch jedes Mal beim Ausstieg wieder verabschiedet.
Zum Teil fährt man in Arosa zwischen den Häusern hindurch, z.B. wenn man zum Hörnli-Express möchte. Arosa hat einfach einen tollen Charme, wir haben uns sehr wohl gefühlt!

Das Preisleistungsverhältnis war absolut gut! Wir als Studenten haben sogar noch Rabatt bekommen :) was natürlich besonders lobenswert ist ;)

Die zwei haben wir auch auf der Piste getroffen ... die haben sich beim Fahren aber ziemlich schwer getan ;)
Bild

Das Gebiet ist mit seinen 60 Pistenkilometern zwar nicht so wahnsinnig groß aber für einen Kurztripp absolut empfehlenwert!!!
:) :) :) :) :) von :) :) :) :) :)

Tag 3: Lenzerheide
Kurz vor halb 10 erreichten wir Lenzerheide bei dieser Temperatur:
Bild
Wir sorgten uns kurz um unseren Diesel, aber die strahlende Sonne hat dies wieder wett gemacht. Es fühlte sich gar nicht so kalt an, als wir ausstiegen.
Einstieg bei Scalottas und bei Kaiserwetter :D
Bild

Bild

Bild

Bild
Blick auf die schwarze 34 Lavoz
Bild
Bergstation Lavoz:
Bild
So gegen 14 Uhr wechselten wir von der Westseite auf die Ostseite. Man bezahlt zwar 5 CHF Parkgebühr, aber es ist eine Tagespauschale für alle Parkplätze der Bergbahnen Lenzerheide. Es fahren auch Busse zwischen den beiden Seiten und es gibt eine Skiverbindung zwischen West und Ost. Wir sind mit dem Auto zur Rothornbahn rüber.
Bild
Es war zwar etwas mehr los als in den letzten beiden Tagen, dennoch war genug Platz für alle und die Wartezeit betrug am späten Vormittag mal 2-3 Minuten, nach dem Mittag hatten wir wieder keine Wartezeiten mehr.

Der Skitunnel auf der Abfahrt vom Rothorn (Ostseite)
Bild

Bild

Bild

Die Pisten waren in einem sehr guten Zustand! Zwar nicht ganz so perfekt wie in Arosa. Es kamen dann doch vereinzelt Eisplatten hervor, aber alles in allem absolut zufriedenstellend! Schnee war auch ausreichend vorhanden, alle Abfahrten ins Tal waren offen und im TOP-Zustand.

Zur Abwechslung mal ein Bild mit "mehr los" :)
Bild

Bild
Ab 15 Uhr zogen ein paar Wölkchen herauf aber die Sonne blieb bis zum Schluss!
Bild
Talabfahrt zum Parkplatz Rothornbahn
Bild

Und nicht vergessen :wink: :
Bild
...uns sind nur anständige Ski- und Snowboardfahrer begegnet :) Vielleicht zeigt das Plakat seine Wirkung...

Fazit: Das Preisleistungsverhältnis war spitze weil wir als Studenten nur 43 CHF statt 64 bezahlt haben, dass ist doch ein recht ordentlicher Preis :) Vom Gelände her war es etwas anspruchsvoller als in Arosa, aber es gibt auch genügend Pisten für Ungeübte. Von der Größe ist es so, dass man es dort auch länger als 1-2 Tage aushalten kann :) Das Tal hat uns gut gefallen. Viele junge Leute und Snowboarder sind hier anzutreffen, sicherlich auch wegen der vielen off-Piste-Möglichkeiten. Es war abwechslungsreich, die Pisten waren nicht von schlechten Eltern, die Atmosphäre war toll, der Preis genial... was will man mehr...
:) :) :) :) :) von :) :) :) :) :)
Ich glaube wir werden noch ein weiteres Mal dort hinfahren.
Zuletzt geändert von vrenchen am 26.12.2009 - 16:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von GMD »

Die Sesselbahn Brüggerhorn ist fix geklemmt und relativ lang. Da kann die Kälte schon sehr unangenehm werden. Die anderen Bahnen welche in die höheren Lagen des Skigebiets führen sind entweder kuppelbar, haben Hauben oder Kabinen.
Hibernating
Benutzeravatar
xcarver
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2207
Registriert: 16.09.2006 - 13:29
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von xcarver »

danke für die tollen bilder :D
schaut ja ganz nett aus 8)
Live-Ticker-Saison 2012/13
47 Skitage
(23x SFL, 7x Oberjoch, 6x SHL, 4x Stubaier Gletscher, 2x Gurgl, 1x Sölden, 2x Jungholz, 1x Warth, 1x Feldberg)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
burgi83
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 638
Registriert: 02.08.2004 - 13:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 663xx IGB
Hat sich bedankt: 4660 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von burgi83 »

Wieder ein genialer Bericht, auch aus meiner Lieblings-Skiregion Lenzerheide Valbella.
Ihr hattet ja wirklich gut Bedingungen.
Zwei Fragen habe ich aber noch:
1. Welche Talabfahrt habt ihr genommen, die 12 (Curtschin) oder die 13 (Crapera)?
Ich tippe mal die 12, eine meiner Lieblingsabfahrten.

2. Wo hing dieses geniale Plakat das auf dem letzten Foto zu sehen ist?
Ich tippe mal an der Talstation der Sesselbahn Tagntieni.
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Re: Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von Oscar »

Hmm sehr cool Lenzerheide!

Bahn eingestellt wegen Kälte das gibt es schonmal bei Temperaturen unter -20° weil die Seile drohen Schaden zu nehmen.

Das Plakat hing vor zwei JAhren schon ich glaub du vermutest die richtige Bahn
Benutzeravatar
vrenchen
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 14.03.2006 - 22:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gersfeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von vrenchen »

Also das Plakat habe ich mehrfach gesehen, kann jetzt nicht mehr sagen wo überall, aber dieses Foto ist an der Talstation der Pedra Grossa entstanden :)

Vom Rothorn runter hatten wir die Talabfahrt 13 gewählt...schön außen herum :) Wir wollten danach eigentlich nochmal komplett hoch und dann eine ganz lange Feierabend-Abfahrt zum Auto machen, aber wir waren dann doch etwas müde, wir sind komplett ohne Mittagspause durchgefahren, so haben wir dann um knapp 16 Uhr glücklich und zufrieden gesagt, wir machen Schluss.
Aber da wir ja sowieso nochmal hinfahren wollen, schauen wir uns die Nr. 12 sicher noch an :wink:

nochmal zum Brüggerhorn: es war etwas wärmer als -20°, über die Mittagszeit war es nicht kälter als -13/-14°. Wenn der Grund das Seil gewesen wäre, hätten ja andere Lifte auch nicht laufen dürfen oder? Und das der Lift keine Bubble hat, finde ich auch kein guter Grund, dort gibt es andere Lifte ohne Bubble, die in Betrieb waren... Man hätte ja sonst ein Schild "nicht für kälteempfindliche Leute" hinstellen können :)
Wind ging nur wenig bzw. gar nicht. Ich denke, es gab einen anderen Grund, "große Kälte" war vielleicht nur eine "Ausrede".
Benutzeravatar
piano
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1663
Registriert: 10.02.2006 - 17:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von piano »

Danke für den Bericht. Es hat mich überrascht, dass du Arosa so positiv einschätzt. Da habe ich schon anderes gehört und selber erlebt. Offenbar gibt man sich mittlerweile mehr Mühe bei der Pistenpräparation (da du schreibst, keine Steine etc.), denn es hat ja derzeit durchschnittliche aber nicht speziell gute Schneeverhältnisse.
In der Lenzerheide wäre übrigens die Verbindung per Skibus unproblematisch gewesen, da dichter Fahrplan. Man muss nur wissen, wo und wann. :wink:

Benutzeravatar
burgi83
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 638
Registriert: 02.08.2004 - 13:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 663xx IGB
Hat sich bedankt: 4660 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von burgi83 »

vrenchen hat geschrieben:Vom Rothorn runter hatten wir die Talabfahrt 13 gewählt...schön außen herum :)
Das Foto ist dann zeimlich am Ende der Talabfahrt, kurz bevor man auf den Skilift Dieschen trifft, entstanden. Stimmts :lol:
Benutzeravatar
vrenchen
Massada (5m)
Beiträge: 93
Registriert: 14.03.2006 - 22:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Gersfeld
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Klosters-Parsenn / Arosa / Lenzerheide 18.12.-20.12.2009

Beitrag von vrenchen »

@burgi83: Ja, das ist ziemlich weit unten, ich glaube auch, dass es kurz vor dem Skilift Dieschen war, du hast recht.

@piano: Ich habe auch einen "schlechteren" Bericht gelesen. Aber es war wirklich toll, ich denke, die Bilder lassen zum Teil erahnen, dass die Pisten richtig gut waren. Vielleicht haben wir einfach nur ein Super-Tag erwischt. Viel länger als zwei Tage würde ich dort aber auch nicht unbedingt fahren wollen, da es mir dann, glaube ich, auch zu langweilig werden würde...
Wir wussten von der Busverbindung in Lenzerheide. Aber mit dem Auto war es im Endeffekt besser, wir hatten einen tollen Parkplatz direkt an der Rothorntalstation und an der Piste, so hatten wir keine Wege zu laufen und mussten auch nicht mit dem Bus wieder zurück zum Auto, sondern konnten uns direkt auf dem Heimweg machen.
Antworten

Zurück zu „Schweiz“