(wie er's von zuhause am Arber gewohnt is, wo's bei einer DM-Bahn eben sobald das Ding unten ist, nicht mehr geht)
^^ Das meinte ich doch.
Sobald man den Bügel in der Station zu macht soll er auch zu sein und nicht so wie Ihr es beschrieben habt, noch zu öffnen sein, wodurch dann ein Halt ausgelöst wird.
Ohjeohje....Skifahrer und ihre Stöcke.....ständig bleibens irgendwo hängen(gerne am Drehkreuz irgendwo) oder klemmen se sich ein....irgendwie müssen die sich im Vergleich zu meiner Skifahrerzeit verdammt verändert haben....
@ Schöneben: Das Publikum in Schöneben kam mir wesentlich entspannter, als der gestresstet SFL-Urlauber vor. Den Kinderschutz fand ich sehr gut, vorallem die ranziehbaren Fussraster. Die Kordel gibt übrigens wirklich, man muss nur genau hingucken. Störend empfand dich den selbstschliessenden Bügel. Der gehört manuell schliessbar, wie in Alta Badia. Und vorallem müssen die Leitnerjungs da endlich gescheid draufschreiben, dass die Teile automatisch aufgehen, dann reissen ned dermassen viele Panikmacher an den Dingern. Dir schwarzen Gummilippen kamen sogar mir schlanken Menschen etwas eng vor...aber naja.
Übrigens hatte ich in unserer Sellawoche den Genuss die Schliessysteme von DM und Leitner zu testen und muss sagen, dass diese ohne Fussrasten und mit manuell schliessbaren Schliessbüglen absolut problemlos zu verwenden sind.
@ Kinderschutz generell: Da viele Wintersportler anscheinend immer dümmer und ungelenker werden, wird eine Vorschrift zur permanenten Schliessbügelverriegelung bei allen neuen Bahnen wohl nur eine Frage der Zeit bleiben. Die LED Schilder bringen gar nix und selbst die ausladenden Sicherheitsnetze vor den Italienischen Bahnen werden durch noch frühere Schliessbügelöffnung sinnlos.
@AF draufschreiben alleine bringt nichts. Da muss der Gast lesen. Viel zu anstrengend. Du hast schon sehr recht dass die Leute immer dümmer werden. Kannst dich noch an das kindersicher System mit den Elektromagneten auf der interalp erinnern? Sowas würd den schließbügel generell ersetzen....
Ich denke wenn man in den Skischulen bereits genügend über das liftfahren aufklärt und die kleinen die erwachsenen panikmacher im Lift aufklären ist es der beste weg. Du kannst nicht nur am Lift selbst etwas ändern. Du musst es den Leuten auch bei bringen. In den Skischulen wäre hier meiner Meinung nach der geeignetste Angriffspunkt. Dazu aushänge oder Videos in den Sportgeschäften wo das Material ggf. Geliehen oder gekauft wird. So wird sich der Gast irgendwann schon zurechtfinden undnicht hysterisch am Bügel zerren.
Kam heute in den Genuss die Königsleithebahn mit abgetrennten KidStop zu fahren, leider habe ich es nicht mit den Dingern geschafft, aber ich habe mich heute echt gefragt, wenn ich mir hier die Bilder ansehe wo die Dinger noch dran sind, wo man die Stecken hintut. Okay, wenn nebenan der Platz frei ist, wo nicht das Gestänge vom Fussraster ist, dann dort. Optisch ist es für mich die richtige Konsequenz den KidStop zu entfernen und so viele Skifahrer, wie sich nach Aussagen von BB und Vermietern beschwert haben können doch auch nicht ganz irren.
Aber irgendwelche weiteren Probleme gibts dennoch, denn heute hat die Bahn einen Notstop eingelegt, dann lief sie wieder und ein BB-Mitarbeiter hatte dann die ehrenvoll Aufgabe alle Stützen abzufahren und hinaufzuklettern. Oben stand er dann einige Zeit und guckte was nach.
Und noch was zum automatischen Schließbügel: Warum um himmels Willen steht dann z.B. am Bubble geschrieben, dass man den Schließbügel manuell herunter ziehen soll?
^^Das ist doch der Standart-Kleber der auch bei uns an jeder Leitner Bahn an den Hauben klebt. Vermutlich auch an der Scheid- & Lawensbahn?!
Vermutlich hat man sich eine Sonder-Edition für kindergesicherte Systeme ersparen wollen
Das passt irgendwie zu meinen Gesamteindruck, dass Leitner sich offenbar mit den vielen Last-Minute-Bahnen etwas übernommen hat. Auf Kosten der Qualität!
Zumindest habe ich beim ab-und-zu durchstöbern dieses Forums hier den Eindruck gewonnen, das Leitner mehrere Bahnen kurz vor Winterstart noch realisiert hat. Da lasse ich mir aber gern eines besseren belehren.
Ich bin gespannt wie es mit der Bahn hier weiter geht...
Und was bitte haben diese "Last Minute Bahnen" mit dem Thema hier: Kindersicherung zu tun? Also ich seh da irgendwie keinen direkten Zusammenhang.
Ansonsten mag es sein das solche "Last Minute Bahnen" ein paar mehr Startschwierigkeiten haben, weil einfach die Zeit zum testen fehlt, das ist aber vom Hersteller unabhängig, auch bei Doppelmayr Bahnen gibt es da genug Probleme. Ob Leitner sich mit den Bahnbauten dieses Jahr übernommen hat kannst du wohl kaum beurteilen, wenn du wovon ich ausgehe, nicht über besondere Insiderkenntnisse verfügst, tut es mir leid aber finde ich das einfach nur anmaßend.
Oha, nein, anmaßend sollte das in keinster Weise sein!
Ich sehe dahingehend einen Zusammenhang, als dass ich mir einfach denke, wenn man viele Kapazitäten einer Firma in den vermehrten Bau von Anlagen steckt, andere Bereiche, wie zum Beispiel die Entwicklung, zwangsläufig weniger verfolgt werden können. Ansonsten hast Du dir den Zusammenhang auch selbst hergestellt.
Wenn ich nun als Unternehmen eine relativ neue Technik in einem großen Skigebiet mit starker Frequentierung installiere, muss ich mir auch sicher sein, dass die Technik zufriedenstellend funktioniert.
Du irrst, es wurde nur einmal abgesägt, die Sägeergebnisse sinds etwas unterschiedliche als angenommen. Hab heute selbst 5 Runden mit der Bahn gedreht und hatte 3 mal Sessel, die so aussahen wie der am ersten Bild und zwei mal so was wie auf Snowflats Bildern; sie lief übrigens problemlos, den Notstopp habe ich nicht mitbekommen, wohl aber einen Seilbahnbediensteten auf einer Stütze knapp vor der Bergstation. Also brauche ich meine Bilder mal nicht posten - das hat schon jemand anders ( ) übernommen. Hier noch das Vergleichsbild zu den Sägeergebnissen:
Was mich aufgefallen ist: das Sicherheitssystem wird vor Fahrtantritt nirgens mit dem Kunden kommuniziert - worin eines der Hauptübel zu liegen scheint. Das System ist offenbar soweit ausgereift, dass es in Schöneben ohne gröberen Probleme läuft, in Serfau, nur wenige Kilometer Luftlinie entfernt, ist hingegen der Supergau eingetreten - wo da der Grund liegt, ist mir im Moment unklar. Zufall? Anderes Prublikum? Andere/bessere Kommunikation mit dem Kunden?
Ich sehe dahingehend einen Zusammenhang, als dass ich mir einfach denke, wenn man viele Kapazitäten einer Firma in den vermehrten Bau von Anlagen steckt, andere Bereiche, wie zum Beispiel die Entwicklung, zwangsläufig weniger verfolgt werden können. Ansonsten hast Du dir den Zusammenhang auch selbst hergestellt.
In derartig großen Firmen gibt es normalerweise eine Entwicklungsabteilung, die unabhängig von der Auslieferung von Anlagen arbeitet.
Stütze dürfte kaum mit der Kindersicherung zusammen haben. Was hat die Bahn eigenlich für eine Seillageüberwachung? Induktiv und Bruchstab oder nur Bruchstab?
Einklemmüberwachung funktioniert wie bei den Kabinentüren einer Kabinenbahn.
.:: Keine Probleme, kein Stress und übrigens bis zu 3m/s schnell:
März 2009. Geht doch /Patscherkofel Gipfelbahn.
Irgendwo zischen dieser beschaulichen Entspannen-Anlage alter Konzeption und einem heutigen industriellen Menschenbagger mit zwangs-Rundumsicherheit wird man hoffentlich noch einen Weg der Vernunft finden können. Oder sind wir dazu bereits zu gescheit?
ATV hat geschrieben:Stütze dürfte kaum mit der Kindersicherung zusammen haben. Was hat die Bahn eigenlich für eine Seillageüberwachung? Induktiv und Bruchstab oder nur Bruchstab?
Einklemmüberwachung funktioniert wie bei den Kabinentüren einer Kabinenbahn.
Hatte bei einem Stopp direkt unter einer Roba die Gelegenheit Bilder machen zu können, demnach müsste es induktiv mit Bruchstab sein, oder?
Dachstein hat geschrieben:Was mich aufgefallen ist: das Sicherheitssystem wird vor Fahrtantritt nirgens mit dem Kunden kommuniziert - worin eines der Hauptübel zu liegen scheint.
Zum einen wird das auch ein Grund sein und zum anderen ist es auch von Leitner eben nicht korrekt, die 0815-Aufkleber, dass man den Bügel zu sich runter zu ziehen hat, anbringt. Die Bahn ist eben nicht 0815! Dafür hängt oben an der Bergstation aber eine Grafik, die einem wohl sagen soll, dass der Bügel von alleine öffnet. Aber eindeutig ist die Grafik auch nicht. In Sachen Kommunikation zum Kunden herrscht definitiv seitens des Herstellers Handlungsbedarf.
Dann saß ich heute im Sessel wo der KidStop nur zum Drittel entfernt war, ich empfand das schon recht eng inklusive der Stöcke bei vollem Sessel, da empfinde ich das System Doppelmayr an der Gampenbahn bequemer, aber halt keine Fussraster. Auf der Strecke okay, aber bei der Königsleithe wäre das doch etwas arg. Einfach den KidStop von DM und die Fußraster von Leitner und alles wäre gut
Das rote ist der Bruchstab und ist bei den heuer gebauten gleich angeordnet und die haben keine probleme.
Das gelbe Kabel für zu den CPS (Cable Position System).
Zur erfolgreichen sesselliftfahrt von tal zu berge:
Man stellt an der Talstation einen sessel aus, erklärt dort mit gut verständichen piktogrammen wie kinder im sessel "sicher" sitzen (po nach hinten, nicht mit den zu kurzen beinen den fussraster suchen, wohin di hände etc.). Das ganze dann noch für die skischulen obligatorisch.
Man kann aufsitzen und schaukeln (nothalt...) auch noch etwas plastischer simulieren, indem man einen (zweier)sessel mit einer entgleisungsgesicherten rolle (statt der fixklemme) an einer 2 bis 3 meter langen schiene aufhängt.
Wäre IMHO eine einfache aber durchaus funktionierende idee (und wurde im forum bereits schon mal thematisiert), denn insbes. kinder lernen mit begeisterung wenn es ihnen spass macht. So ist der stress dann bei der "echten" fahrt weg, und z.B. das gefährliche verkrampfte(!) langsam nach vorne rausrutschen wird nicht passieren. Kinder wollen ja eigentlich nicht rausfallen, seien sie auch noch so passiv zur couchpotatoe erzogen worden...
Bin ja kein freund von übersicherheitsinstakllationen im naturnahen(?) raum, ich finde deren vorhandensein sogar schrecklich weil dem eigentichen wesen der sportausübung im freien widerstrebend (lernen, respekt, wagen, freude, flow, schmerz, übermut....)
Anders verhält sich das im urbanisiertem stadtraum, zB. ÖPNV.
Aber so eine einfache sache sollte man wenigstens einmal eingehend untersuchen (wofür gibts die staatlich durchgefütterten kompetenzzentren alpine sicherheit und dings etc?), bevor hier der seilbahnsessel bis zur unkenntlichkeit mechanisiert zum beförderungsbehältnis für willenslose lemminge mutiert...
Was ich noch sagen wollte: Am Dienstag war die Firma Leitner hier anwesend, hat sich zuerst die Königslethebahn angesehen, später war sie an der Familienbahn Gampen. Dort gab es eine recht ausführliche Begehung bis hin zum Mustersessel, bei dem man manuell den Schließvorgang nachstellen kann. Entsprechendes Firmenvehicle aus Sterzing stand im Dorf an der Talstation.
Zumindest habens jetzt auf den kastrierten KidStop oben drauf Schilder genietet, dass der Bügel automatisch öffnet und schließt, denn bei jeder Fahrt von mir, gab es Leute, die den Bügel immer noch manuell herunter gezogen haben oder oben versuchten ihn zu öffnen.
Jetzt fehlt wohl nur noch ein Hinweis vorm Einstieg, denn bei offenem Bügel im Einstieg kann man den Hinweis auf dem Bügel nicht lesen
Also das Schliessen sollte Automatisch schon noch möglich sein....deswegen dürfte IMO die Bahn ned stehenbleiben. Zumindest bei der Leitnerbahn Ciampai in den Dolomiten hab ich den Bügel immer selbst geschlossen...
Ne, sowas sollte kein Problem sein. Da man dass einfach gewohnt ist.
Außerdem ist es doch besser den Bügel vorher zu schließen, wenn schon alle richtig sitzen, damit nix mehr anbrennt
Bin ja mal neugierig, was sich die hersteller für fix geklemmte anlagen einfallen lassen *g*.
Immerhin werden sie eine ausstattungspflicht (neuanlagen und längerfristig retroftitting von bestandsanlagen) durch die behördliche vorschriften erst dann erreichen können, wenn sie mit ihrem produkt sämtliche bahnen ausstatten können! Ansonsten wäre ihre bald gewuenschte gesetzliche pflicht für den automatischen, verriegelten und überwachten schliessbügel in sich nicht schlüssig und somit nicht praktikabel.
Ich bin ja auch ein Verfechter der Kindersicherungen. Bin aber der Meinung, dass die Schliessbügel nicht automatisch zugehen sollten. Dafür gibt es nämlich Liftpersonal. und die werden ja wohl nicht überfordert sein, wenn sie die Bügel händisch zumachen, wenn Kinder im Sessel sitzen. Wir machen das zumindest so und haben damit keine Probleme. Inzwischen muss ich sagen, dass beide Systeme, das Dreieck vom DM, das zwischen die Füsse geht und auch der Kippbare Kidstopp vom Leitner wunderbar Funktionieren. Ich habe ja beide Systeme an der Rossalmbahn. Das Problem ist nur, dass die Teile nicht Vandalensicher sind. Und ganz nett was Kosten.
Übrigens kommen die Abschaltungen aus dem Grund, weil verhindert werden soll, dass sich der Fahrgast, wenn er sich nach vorne Lehnt und er Bügel schliesst nicht eingezwickt der aus dem Sessel geworfen werden kann. Deshalb finde ich auch diese Automatische Schliessung nicht sehr Anfängerfreundlich und gut durchdacht.
Ich fahre an starken Tagen mit der Bahn bis zu 12000 Personen und diese obige Meinung ist nur eine Praktische feststellung.
Mir ist gerade eingefallen, warum die beiden Bahnen in Schöneben und Berwang evtl. so gut funktioniere: Hier ist der Anteil an Kindern einfach wesentlich höher. Und die Setzen sich rein und fahren fröhlich nach oben.
Königsleithe und Kandahar werden aber eher von Erwachsenen gefahren. Und die haben ihren eigenen Willen, wollen zumachen, wann sie wollen, zwischen den Sitzen sitzen und Aufmachen wann Sie wollen....dazu noch Rucksäcke und Stöcke, etwas mehr Körperfülle und schon funktioniert das Ganze nimmer so wie gedacht. IMO sind die beiden Bahnen einfach als Falsches System gebaut worden. Ne Normale KSB evtl. mit Haube hätte gereicht und die Bahnen wären nie dermassen Anfällig gewesen.
@ Seilbahner: Das mit dem Selbstschliessen sehe ich genauso. Zumindest bei Leitner geht das...Aber wir sind wohl eher erfahrene Sesselliftfahrer ohne Rucksack und Übergewicht....so ein Flachlandtiroler-Rentner mir Bierbauch wird mit dem "Eingesperrtsein" da eher Probleme haben. Wobei die weniger Panik haben, wenn der Bügel erst später aufgeht.