In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Sölden ist auch jetzt schon sehr gut ausgelastet und hat kein grosses Interesse sich die günstigere Konkurrenz im Nachbartal auf das eigene Gebiet zu holen.
@ Pitztal: Hier dürfte es aber Aufgrund der Roten und Gelben Lawinenzonen schwer werden ordentlich was zu bauen. Tortzdem wird im Zuge der Verbindung dort wohl ein Bauwahn stattfinden.
@ Verbindung: Wenn die von 3-4 Jahren sprechen, wirds wohl in 6-8 Jahren was mit der Vebindung....aber so ein Mist....dort oben ist nur Eis...keine Viecher, keine Blumen....naja, vielleicht kann man mit Eisblumen den Bau verzögern...
der erste Grüne wird Dauermieter in der Braunschweiger Hütte und sucht mit dem Fernglas Schneehühner oder setzt Hühner aus, die er vorher weiß angemalt hat (Lebensmittelfarbe natürlich)
www.rundschau.at hat geschrieben:„Das wäre für das ganze Land eine enorme Chance. Europa-, wenn nicht weltweit, wäre ein zusammenhängendes Schigebiet dieser Dimension an vorderster Spitze“
In der heutigen Ausgabe der Süddeutschen findet sich ein fast einseitger Artikel zu den neuen Gaislachkogelbahnen - im Internet allerdings (noch?) nicht verfügbar.
War heute zufällig an der Skipasskasse bei der Gaislachkogelbahn. Da habe ich ein Modell der Stütze 3 gesehen (neue Bahn). Leider hatte ich meine Kamera nicht dabei ... Fotos folgen-hoffe ich halt.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
Ram-Brand hat geschrieben:Stütze 3 von was? Sektion 1 oder 2.
Wer von Euch fährt den nochmal hin um sich von der alten Gaislachkoglbahn zu verabschieden?
Von der zweiten Sektion. Dabei handelt es sich um die "Monsterstütze" kurz vor der Bergstation.
Ich werde mich sicher nocheinmal von der ehrwürdigen Bahn verabschieden. Vielleicht kann ich beim Abriss ja sogar ein Erinnerungsstück ergattern.
@ Ram-Brand: Ich war in der Hauptsaison in Sölden und habe mich von der Gaislachkoglbahn verabschiedet......
... hat von eich jemand Infos bezüglich der Verbindungsbahn Gaslachkogl - Tiefenbach?
Habe in Hochgurgl gearbeitet und mir dort von einem ehemalign Mitarbeiter aus Sölden sagen lassen, dass diese Bahn bereits in der Planung sei und in den nächsten 2-3 Jahren realisiert werden soll. Des Weiteren nimmt wohl die Verbindung ins Pitztal immer realistischere Formen an, sodass dieser Bahnkomlex, was den Baubeginn betrifft, in den Kommenden fünf Jahren realisiert wird bzw. werden soll. (Ebenfalls eine Aussage des ehemaligen Mitarbeiters).
Eine durchgehende Aufstiegshilfe bis zum Rettenbachferner hingegen soll wohl nicht mehr geplant sein, was jedoch für die Planungen der "Dorfbahn" nicht endgültig das Aus bedeutet. Lediglich wurden die Verbindungsbahnen Gaislachkogl - Tiefenbach, sowie Rettenbach - Pitztal in der Prioritätenliste an vorderster Stelle plaziert.
Frage in eigener Sache: Wäre es rein technisch möglich vom Gaslachkogel eine Verbindungsbahn "Richtung" Giggijoch zu bauen.... evtl. ähnlich einer 3S wie in Whistler oder Kitzbühel?
@ Verbindung Gaislachkogel - Tiefenbach: Nur logisch eigentlich. Vom Gelände her machbar und der direkte Anschlusspunkt ans Pitztal. Rettenbach wäre dann nichtmehr nötig, da durch Golden Gate bzw. Gletscherstrasse erreichbar. Die Verindung wird sicherlich vor dem Anschluss ans Pitztal kommen, damit man den Negativpunkt der Gletscherstrasse nichtmehr hat und ähnlich wie Pitztal per Bahnen auf den Gletscher kommt.
Eine Anbindung hiesse aber auch eine weitere Bahn am Tiefenbach, damit die EUB entlastet wird. Die Ruhe an der Seiterjöchlbahn wäre aber wohl definitiv vorbei...wobei man dann ja auch via Linker Fernerkogel + KSB auf den Rettenbach käme.....
@ Verbindung Gaislachkogel - Giggijoch: Erstens niemals gehts über das riesen Rettenbachtal, Zweitens gehts doch eh via Stabele und co.
@ Realisierungszeitpunkt: Das werden wir sehen....2-3 Jahre und 5 Jahre klingt für mich vernünftig, würde aber einen Baubeginn nächstes Jahr bedeuten(aufgrund der Höhenlage und der extrem komplizierten Lage)
***Mann freu ich mich auf Sölden die nächsten Jahre***
also so riesig finde ich das rettenbachtal jetzt auch nicht! ich denke da sind die spannfelder in whistler & kitzbühel um einiges grösser.... also gehen würde das technisch schon, nur erstens bringt es nichts und zweitens wüsste ich nicht wo dann noch eine dritte station am gaislachkoglgipfel platzfinden soll!
wenn die bahn gaislachkogl-tiefenbachferner kommt, was soll das denn dann für ein bahntyp werden! eine weitere 3S, funitel....
Mhh....also Gaislachkogel ist rein spekulativ...bei der Trasse,Windanfälligkeit und den Spannfeldern würd mich alles andere als ne 3S enorm wundern...wenn se überhaupt kommt.
@ Rettenbachgraben: Naja von Gaislachkogel Gipfel zu Giggijoch sind schon ein paar km inkl. einigen 100hm Bodenabstand....
Af hat geschrieben:
@ Realisierungszeitpunkt: Das werden wir sehen....2-3 Jahre und 5 Jahre klingt für mich vernünftig, würde aber einen Baubeginn nächstes Jahr bedeuten(aufgrund der Höhenlage und der extrem komplizierten Lage)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die dieses Jahr (wenn diese Bahn kommen sollte) mit dem Bau beginnen. Das wären 2 Riesen Baustellen auf einem Berg. Ich frag mich auch wo dann die BS hinsoll. Hinter dem Standort der BS der neuen 3S Bahn ist ja nur noch der Gipfel und dann gehts meine ich sofort wieder runter. Obwohl in Sölden ist nichts unmöglich, wie wir schon öfters gesehen haben.
Hab nochmal bei Google Earth das ganze nachgezeichnet: Grün müsste die Fläche der neuen BS der 3S Bahn sein. Rot die Aussichtsplattform und schwarz die kleine Erhebung wo das Gipfelkreuz draufsteht.
Wer sagt, dass Durchfahrtbetrieb kommen soll? Wirds halt wie in Tux und KSH gelöst, indem die neue Bahn neben deinem Roten Bommel losgeht und den "Gipfel" auf der anderen Seite passiert...
Also eine Verbindung Gaislachkogl - Giggijoch wäre sicherlich technisch mit viel Aufwand möglich, aber WOZU?
Man hat zwar Geld in Sölden, aber zum Fenster wird es nicht raus geschmissen.
Verbindung zum Tiefenbach soll irgendwann sicherlich kommen, aber ob das schon in 2 Jahren sein wird, ist fraglich. Die Verbindung war ja schon mal als DUB geplant, also vielleicht wird es wieder eine 3S oder sogar nur eine EUB wenn es der Bodenabstand zu lässt.
.... oder sogar nur eine EUB wenn es der Bodenabstand zu lässt.
Dass in Sölden vieles möglich ist hat die Vergangenheitug gezeigt, keine Frage. Auch zeigten die Söldener, dass ungeahnte Neuerungen realisierbar sind.
Aber eine Verbindung Gaislachkogel - Tiefenbach per EUB als Alternative zur Strasse erscheint dann selbst für söldener Verhältnisse etwas arg verwegen.
Bevor Einsprüche kommen:
Damit nehme ich nicht Bezug auf den rein baulichen Aspekt. Den würden die sicherlich hinbekommen.
Ich denke eher an die Zielsetzung dieser Bahn:
Es soll wohl eine stabil funktionierende Entlastung/Ergänzung/Ersatz der Strasse darstellen. Für diese Aufgabe ist eine hohe Betriebssicherheit unerlässlich. Mal eben zu schließen, weil das Wetter nicht passt darf bei befülltem Gletscher kein Argument sein.
Die südliche Flanke des Gaislachkogels und des anschließenden Kamms liegt parallel zu einem stetig abfallendem Tal. Das würde soweit schon mal grob bezüglich Fallwinde (Temp. bedingt etc.) passen.
Dieses Tal liegt aber in SWW-Orientierung. Die Trasse würde ebenso in SWW-Richtung in Nähe des Kamms verlaufen, zum Gletscher hin abfallend. Dies bedeutet, dass diese Bahn nicht longitudinal den mikrolokal auftretenden Gratwinden ausgesetzt wäre, sondern quer dazu. Zudem liegt das Tal unmittelbar eine Reihe hinter der Hauptalpankammwetterscheide. Daher müsste diese Bahn mit ihrer Exposition wohl auch Föhnlagen mit fast quer auftretenden Winden verkraften. Was ähnliche Situationen für Betriebssituationen bedingen können, sehen wir regelmäßig am Theodulpass.
Mit einer entsprechend nieder trassierten EUB ließe sich dem mit Sicherheit entgegenwirken. Eine größere Gewähr für eine wetterstabile Funktion böte aber wohl wirklich eine 3S.
Für Sölden ist durchaus die Vorsaison sehr wichtig. Und in dieser kann das Wetter teils wirklich übel sein. Will man wirklich stabil die Straße entlasten/ersetzen bedarf es einer zuverläsigen, nahezu witterungs-unabhängigen Lösung.
Ich denke, dass Tux durchaus als Beispiel für diese Gedankenspiele herhalten darf: Relativ hohe Kapazität bei relativ hoher Betriebssicherheit.
Also ich war jetzt eine Woche in Sölden (Bilder folgen natürlich) und hab einen BBS-ler im Gletscherexpress ausgefragt, um hier meiner Informationspflicht nachzukommen :
-Neue Bahnen nach dem Bau der Gaislachkoglbahn: 1 oder 2 Sesselbahnen am Tiefenbach als Ersatz für die SLs, mindestens aber eine mit ca. 4 Gletscherstützen. Auf meine Frage, ob denn das Gelände unterhalb des Tiefenbach nicht auch erschlossen werden könnte, meinte er, dass da zuwenig Leute fahren würden und das Gelände recht schnell steil abfällt.
-Pisten-Neuerschließungen: keine. Auf meine Nachfrage, wo denn evtl. noch Überlegungen bestehen, bekam ich folgende Areale, die sogar in konkreter Überlegung sind: 1. Bereich Giggijoch, so nord-westlich von Hochsölden eine KSB rauf, und 2. an der Heidebahn Richtung Venter Tal (1 KSB talaufwärts, die aber keine Verbindung zum Tiefenbach möglich macht), Voraussetzung wäre aber ein Ersatz der 3SB Wasserkar. Diese neue KSB und ein Ersatz der Wasserkar würde sich aber nur mit einer höheren Frequenz an Skifahrern in dem Bereich lohnen.
-Verbindung Pitztal: kommt seiner Meinung nach innerhalb von 3 Jahren und über den Tiefenbach. Und er lachte zustimmend, als ich meinte, dass man in Sölden doch bestimmt darauf hofft, dass das Pitztal den Großteil der Kosten übernehmen soll. Zustimmend nickte er auch, dass erstmal die Pitztaler den Linken Fernerkogl erschließen müssen und dann ließe sich relativ unkompliziert eine Verbindungs-EUB erstellen, deren Bergstation oben neben die Tiefenbach-EUB kommt. Wichtig wäre den Söldenern aber, wie die Leute nicht nur zum Linken Fernerkogl kommen sondern quer rüber zum eigentlichen Gebiet.
-Gaislachkogl-Tiefenbach: Damit fing er von sich aus an, nachdem er von den Tiefenbach-KSBs erzählt hatte, dass die halt genau deswegen gebaut werden. Ich hab dann noch nachgefragt, ob das nicht kompliziert ist und da hat er erzählt, dass die schon länger (also ein paar Jahre) mit Doppelmayr und dem 3S-System überlegen und sich erstmal die Erfahrungen mit anderen 3S angeschaut hat, da man sich von der Gaislachkogl auch mehr erhofft hatte. Man hat sich nun aber definitiv dafür entschieden und er bestätigte dies mir nochmal, als ich interessiert nachfragte, ob es da wirklich konkrete Pläne gibt und die auch umgesetzt werden sollen. Die Zeichnungen, die er gesehen hat, zeigen zwei Stützen, beim Bau der momentanen Gaislachkoglbahn wird auch berücksichtigt, dass man das Gebäude für die 3S direkt ranbauen kann.
-Bau Gaislachkogl: Geht super voran
-Reaktivierung Pitztaler Jöchl: Hatte ich mal aus Interesse nachgefragt, wenn man schon sowas wie Schwarzkogl hat, dann könnte man doch auch Richtung Pitztaler Jöchl ne KSB hochziehen. Ich hab ihm dann nicht beim Ausstieg ganz folgen können, ging halt um ausapernden Gletscher (was aber für mich immer noch kein Grund ist, warum man in die Kammer da keine KSB mit 1-2 Abfahrten reinsetzt), Naturschutzgebiet oder sowas ist dort aber nicht
Moment mal...eine EUB neben die Tiefenbachgondel? Meinst wohl eher Rettenbach-Mittelstation. Am Tiefenbach hats zum einen keinen Platz oben, zum anderen keine Stelle für ne Talstation unten. An der Rettenbach Mittelstation wäre für beides Platz....
@ Tiefenbach KSB: Na hoffentlich kommt die eher früher als später. Der SL Panorama war die halbe Vorsaison ned nutzbar (ausgeaperte Lifttrasse) und wird langsam im oberen Stück sowas von Steil, dass es echt schwer wird den gescheit zu fahren....ausserdem könnte man evtl. die überlastete Tiefenbachpiste entlasten, wenn die beiden "Rennpisten" an den SLten etwas mehr frequentiert werden.
@ Pisten Neuerschliessungen: Wo auch? ISt ja alles schon Piste, bzw. Gletscherbruch.
@ Gaislachkogel-Tiefenbach: Die wollen an die neue Bergstation anschliessen? Dann müssens den Gipfel ja komplett wegreissen....naja, werden schon wissen, was se tun.
@ Cruising T: Die Vorsaison, aber auch die Saison bis Mai ist für Sölden wirklich wichtig. Und ein Gletschegebiet Sölden-Pitztal mit einer Gletscherstrasse als Haupterschliessung ist schier unmöglich. (Vorallem Aufgrund der ständigen Lawinengefahren an der Strasse)
@ Neue KSB neben Heidebahn: Vor ein Paar Jahren gabs doch den Projektsplan für die Zukunft....da ist die Bahn, sowie die Verbindung Gaislachkogel-Tiefenbach bereits drin.
@ Pitztaler Jöchl: Wozu diesen abgelegenen, langweiligen Hang wiederbeleben? Kostet nur und bingt nix.