Eigendlich bin ich mir sicher, dass die meisten Carvingski fahren, aber es gib ja auch Ausnahmen. Also welchen Ski fahrt ihr?
EDIT: Man kann ja auch mal den Vergleich ziehen: Welchen Unterschied gibt es beim Fahrverhalten zwischen Carving und untallierten Skiern. Würde mich über Antworten freuen:
Ich kann mich hier leider nicht für einen Punkt entscheiden.
Hab 5 Paar Ski daheim.
von 17 Jahre alt bis ganz neu.
fahre auch noch jedes Jahr 2-3 mal mit den alten Latten.
Zu unterschied im fahrverhalten kann ich nur soviel sagen, carven kostet auf dauer mehr Kraft als die alten Dinger, und auch die kann man den ganzen Tag auf der Kante fahren.
Der Carver dreht halt nur einfacher ein.
Das ist in meinen augen der größte unterschied.
Beim Carven ist nicht nur die Kurven-/Bogenfahrt selbst etwas anders als mit untaillierten Skis, sondern auch - und dies ist ganz entscheidend - die Auslösung der Kurve selbst. Man kann zwar auch mit Carving-Skis "normal fahren" (also ohne zu carven), aber nicht andersrum.
Ich hab' immer noch ein Paar "Pseudo-Carver"-Skis hier rumstehen. Die waren ursprünglich gedacht als "ein-bisschen-carver" und haben mit über 20m einen relativ grossen Taillierungsradius - zwar wesentlich kleiner als "alte Latten", aber weiter als "richtige Carver". Die Idee war, dass man nicht so deftig in die Kurve liegen müsse, um zu carven, und somit auch weniger geübten Fahrern ein Carving-Erlebnis ermöglicht sein soll. War aber eine Fehlüberlegung: damit konnte man nur dann carven, wenn man die volle Breite der Piste zur Verfügung hatte und einen Höllenzahn drauf - sonst verhalten sie sich ähnlich wie "lange latten".
Mit richtiger Technik kann sehr energiearm gecarvt werden: da muss man nur die Füsse (resp. Skier) anwinkeln (v.a. auf flacheren Pisten) - und dann legt sich der Ski von selbst in die Kurve. Auch lassen sich mit Carvern die Energie der Schünge besser in die nächsten Bögen rüberretten, wohingegen mit gerade-taillierten Lattenbei jedem Bogen durch seitliches Rutschen Energie abgebaut wird. Der menschliche Körper (sprich: die Beine) muss aber auch diese Energie aufnehmen und wieder abgeben, was schon "in die Beine gehen" kann, v.a. bei schon etwas schwererem Frühlingsschnee.
Carving selbst ist eine andere Technik, die ich nitcht missen möchte.
... es kann sein, dass ich nicht alle eMail-Benachrichtigungen erhalte, die bei abonnierten Threads oder PN-Eingängen ausgelöst werden sollten; direkt an mich adressierte eMails müßten aber ankommen ...
Fahre nen Slalomcarver mit 13 Meter Radius, meinen Allmountain Twin Tip mit 24 Meter und noch die Powderlatten von ZAG wobei da eh die Talierung egal ist!
Aber on Piste begwege ich mich ausschließlich auf der Kante.