Werbefrei im Januar 2024!

Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010


Forumsregeln
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Ram-Brand »

Nein. Man musste immer umsteigen.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Pälzer85
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 656
Registriert: 15.04.2010 - 11:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Pälzer85 »

Darum wird sie owhl nicht bis ins Tal gefahren sein :P die restlichen kabinen
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Ram-Brand »

Witzbold!
Wenn man keine Ahnung hat ...

Bild
^^ Schau Dir mal das Bild an was schon zu Anfang dieses Themas veröffentlicht wurde.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Pälzer85
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 656
Registriert: 15.04.2010 - 11:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Pälzer85 »

Man kann nihct alles wissen wissen :s
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Xtream »

danke für die bilder! ich denke die söldner brauchen für dieses grossprojekt jeden tag..... die kabinen alle einzeln ins tal zu befördern und dort auszuhängen ist in der praxis gar nicht so einfach! wo soll man die bitte an der talstation einfach so herausheben können? die einzige möglichkeit wäre da wohl gewesen mittels federspanner die 4 klemmen zu öffnen um dann die kabine samt aufhängung mit dem kran direkt vom seil zu heben.... das bei jeder kabine einzeln und dazu der platzmangel an der talstation macht irgendwie keinen sinn! man hätte im tal quasi erstmal irgendwo den umlauf aufflexen müssen um die kabine da irgendwo herauszuziehen..... die bahn scheint aber sehr sauber zerlegt zu werden, da an der talstation mittlerweile die reifenförderer schon ausgebaut sind! also da wird nicht alles unbedacht kurz und klein geschlagen... :wink:
Benutzeravatar
krimmler
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1018
Registriert: 31.03.2010 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von krimmler »

Xtream hat geschrieben:also da wird nicht alles unbedacht kurz und klein geschlagen...
^^ Das erhöht auch den Wiederverkaufswert.
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von kaldini »

da wird alles schön ordentlich getrennt, Holz, Metall, Bauschutt etc. Aber so wie die Teile behandelt werden, glaube ich nicht an einen Wiederaufbau - 1 Umlenkrolle war schon in kleine Teile zerlegt, Winkelgetriebe liegen schon ramponiert rum und die Reifenförderer mit ihren blauen Rahmen sind auch grob abgeschweisst worden.

Ein paar Bilder vom Samstag nachmittag:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
State buoni, se potete

Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Xtream »

hoffen wir mal das das mit den bildern den sommer über so weitergeht :!: die detailbilder zeigen eindeutig das die anlage mit sicherheit nicht wieder aufgebaut wird..... die erste streckenstütze scheint auch schon weg zu sein! die arbeit läuft also bereits an allen ecken... :wink:
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Dachstein »

Xtream hat geschrieben:die detailbilder zeigen eindeutig das die anlage mit sicherheit nicht wieder aufgebaut wird.....
Das war von vorne herein klar, dass diese Anlage nirgends wieder aufgebaut wird. Kein Betreiber wagt es, einen Prototypen (=von der Serie abweichend, möglicherweise problembehaftete Konstruktion) wieder aufzustellen. Auch die Kriegerhornbahn aus Lech, der DM Prototyp der 3 KSB, ging in den Schrott.
Und schon gar nicht, wenn es sich um einen derart komplizierten Prototypen wie die DUB handelt.

Ist wie in der Eisenbahnbranche: als Gebrauchtkäufer kaufe ich mir keine Kleinserie, sondern möglichst ein Serienprodukt, da dies am ausgereiftesten ist, beispielsweise die 1x42 der ÖBB, ein Secondhandrenner.

MFG Dachstein
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Xtream »

Dachstein hat geschrieben:So lassen sich die Teile einfacher herausheben und gemütlich am Boden zerteilen als in 4 Metern Höhe.

MFG Dachstein
also so wie die teile "zugeschnitten" sind kommen die bestimmt gleich auf nen tieflader der recycling firma! denke das weiter zerteilen erfolgt dann irgendwo im nirvana... :wink:
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Dachstein »

Xtream hat geschrieben: also so wie die teile "zugeschnitten" sind kommen die bestimmt gleich auf nen tieflader der recycling firma! denke das weiter zerteilen erfolgt dann irgendwo im nirvana... :wink:
Das kann genau so gut sein. Nachdem es grüne Container sind, dürfte der Ragg dafür zuständig sein --> Hall in Tirol.

MFG Dachstein
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Xtream »

Der Huter macht's :!:

Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Xtream »

sieht in der tat so aus als arbeiten da für die entsorgung zwei firmen zusammen! sollte ja auch für jeden genügend zeugs vorhanden sein...... vieleicht hat sich der ragg auch nur die maschine vom huter geliehen bzw. hat der huter sich ragg container geordert!

DER HUTER ist auf jedenfall auch dabei! Dazu DER FELBERMAYR und warum vom Kogler der LKW anscheinend ein Bregenzer Kennzeichen hat entzieht sich auch meiner Kenntnis!

Gehören Doppelmayr schon Anteile vom Kogler? Dachte eigentlich der Kogler stellt auch Bahnen aus Südtirol auf. :idea:
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Dachstein »

Es könnte auch sein, dass der Hutter den Beton entsorgt, und der Ragg die Stahlkomponenten. Ragg ist imo spezialisiert auf Schrott. Allerdings hat der Ragg auch einen Vontainerverleih. Werde mal bei Gelegenheit anchfragen, wenn ich in der Gegend bin.

Felbermayr ist imo klar: hat die entsprechenden Großkräne, um die einzelnen Komponenten herausheben zu können (alternativ gäbe es auch noch den Prangl oder den Spiegl).
Xtreme hat geschrieben:und warum vom Kogler der LKW anscheinend ein Bregenzer Kennzeichen hat entzieht sich auch meiner Kenntnis!

Gehören Doppelmayr schon Anteile vom Kogler? Dachte eigentlich der Kogler stellt auch Bahnen aus Südtirol auf. :idea:
Nein, mit B irrst du. Das Kennzeichen müsste ein KB kennzeichen (K verdeckt) sein. Kogler kommt ja aus Brixen im Thale. Siehe HIER. Du kannst nämlich ziemlich eindeutig den Tiroler Landesadler am Kennzeichen erkennen, Vorarlberg hat ein anders Wappen.

MFG Dachstein
Slope
Massada (5m)
Beiträge: 9
Registriert: 23.04.2009 - 09:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Berlin / Buckow
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Slope »

Vorweg: Da ich ein riesiger Söldenfan bin, danke an alle die sich die Mühe machen und den Abriss/Neubau dokumentieren und uns alle die weiter weg wohnen mit Bildern versorgen!

So nun meine Fragen: Wie funktioniert das mit der Niederhalterstütze bei einer 3S Bahn (Foto)? Und die wievielte 3S Bahn in Österreich bzw. Europa ist die in Sölden?

MfG Markus
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Dachstein »

Zu der Anzahl der 3S in Österreich: eine Bahn (Kitzbühel), in Europa: Val d'Isere, Kitzbühel, Koblenz, Ritten, Saas Fee (2 Stück), jetzt Sölden, nächstes Jahr dann Ischgl.

Niederhalter gibts keine, ich denke du meinst die Einfahrtsstütze der Talstation: sind etwa so ausschauen wie der einer 2S. Muss mal schaun, ob ich ein Foto bieten kann. Tragseil wird nach unten weggespannt, Laufwerk wird über die Stationsschienen zu. und abgeführt.

http://www.seilbahntechnik.net/de/lifts ... to2556.htm

Foto by Ram.

MFG Dachstein
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Xtream »

die frage mit dem niederhalter kommt wohl auch immer wieder! generell wäre ein niederhalter mit sicherheit auch auf der strecke einer 3S bahn möglich, durch die extremen spannfelder braucht es das eigentlich nicht, weil das tragseil zwischen den stützen von haus aus schon ziemlich durchhängt! ausserdem wäre die verankerung einer niederhalterstütze mit sicherheit ziemlich aufwendig..... die kollegen von http://www.funivie.org haben einen tollen bericht zur 3S aus whistler, da findet man jedemenge detailansichten zum system!

hier der direktlink! http://win.funivie.org/pagine/speciali/ ... /index.htm

auf einer niederhalterstütze, bzw. in sölden gibts ja lediglich die ausfahrstütze! auf dieser fährt das laufwerk einer 3S kabine immer auf einer stahlschiene, also nicht auf dem tragseil! das tragseil muss ja unten drunter gespannt werden..... d.h also ab einem bestimmten winkel erfolgt der übergang zum tragseil.... das sieht dann im detail so aus:

http://win.funivie.org/pagine/speciali/ ... ini/87.jpg

aussen sieht man wie das tragseil unter den "niederhalter" gespannt wird!

http://win.funivie.org/pagine/speciali/ ... ini/47.jpg

weiteres muss die klemme im 3S system so konstruiert sein, das diese ohne probleme unter dem niederhalter des zugseils durchpasst!

http://win.funivie.org/pagine/speciali/ ... ni/112.jpg


3S systeme gibt es wie von dachstein schon geschrieben 7 in europa und eine bahn in kanada! man sollte allerdings wissen das dieses system das erste mal schon 1990/91 in saas fee von der firma "von Roll" gebaut worden ist! das grundsystem ist mehr oder weniger eine schweizer erfindung..... 1994 folgte dann die 2.sektion in saas fee!

danach dauerte es 8 jahre bis doppelmayr sich an die erste "eigene" 3S in val d isere wagte! in der zwischenzeit hatte man "von Roll" aufgekauft und konnte mit deren knowhow dann 2001/02 in frankreich die erste doppelmayr 3S errichten!

zwei jahre später erfolgte dann in kitzbühel die renaissance! das system wurde über die medien richtig vermarktet und nach 13 jahren als weltneuheit (= eigentlich lüge) verkauft!

dann sollten eigentlich 2008 zwei neue 3S systeme errichtet werden! die bahn in whistler, bekannt als peak2peak mit über 3km langem spannfeld und eine bahn in val fosca in den spanischen pyreneen! die bahn in spanien war von den fundamenten und einigen stützen schon fertiggestellt, bis die immobilienblase platze und das ganze zu eine bauruine mutierte!

die vorgefertigten teile lagen also alle bei doppelmayr "auf halde" - vermutlich sind dadurch viele teile in bregenz in den rhein geschmissen worden und flossen somit diesen nach koblenz hinab wo seit letztem jahr die 4te doppelmayr 3S anlage entsteht!

sölden bekommt also die 5. bahn dieser bauart von doppelmayr und die 8te weltweit! zu den prototypanlagen aus saas fee kommt noch eine bahn vom südtiroler hersteller leitner, welche in bozen ihren dienst verrichtet. allerdings ist diese bahn für den italienischen hersteller auch ein prototyp und man kämpft anscheinend mit etwas lärmbelästigung! weiteres bleiben bei der bahn in bozen die kabinen im umlauf einige zeit stehen, bevor sie wieder ans seil gekoppelt werden!

eine besonderheit der ersten doppelmayrbahn in val d'isere ist, das im vergleich zu den nachfolgenden bahnen das zugseil senkrecht abgespannt ist und ein prototyp der jetzt verwendeten cwa zeta kabine verbaut worden ist!

zusammengefasst gibt es also!

1991 Alpin-Express 1 - Saas Fee (Von Roll)
1994 Alpin-Express 2 - Saas Fee (Von Roll)
2002 Val d'Isere (Doppelmayr)
2004 Kitzbühel (Doppelmayr)
2008 Whistler (Doppelmayr)
2009 Bozen (Leitner)
2009/10 Koblenz (Doppelmayr)
und jetzt im Bau:
2010 Sölden (Doppelmayr)

@ds: ahh KB, alles klar dann hätten wir das auch geregelt... :wink:

Benutzeravatar
Seilbahnfreak_23
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 472
Registriert: 29.01.2008 - 12:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Seilbahnfreak_23 »

Entschuldigt die "Verspätung" mit den Fotos. Wollte die Bilder eigentlich gleich am Samstag reinstellen, aber leider hat mir mein Internetanschluss einen Strich durch die Rechnung gemacht. Egal - Hauptsache jetzt funktionierts wieder :wink:
Aber nun endlich zu den Bildern von Samstag:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

DUB Seil bei der Talstation
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wo einst die Stütze 2 stand, fehlt heute was.
Bild

Seilzug in der Mitte der ersten Sektion der DUB - das Seil wird auf die Trommel aufgewickelt.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Seil scheint zum Greifen Nahe!!
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier werden die "Besten" Seilstücke herausgeschnitten und der Länge nach neben die Straße gelegt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Stütze 2 liegend
Bild

Bild

Bild

Ein heruasgeschnittenes Stück des Seils.
Bild
Zuletzt geändert von Seilbahnfreak_23 am 02.08.2010 - 22:03, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Bild
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Xtream »

herrlich.... danke :!: das einzige warum es wirklich schade ist die bahn abzubrechen, sind die stützen bzw. deren köpfe..... so schöne flache und kompakte stützenjöcher wird es bestimmt nie wieder geben.... :(
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Dachstein »

@ Xtreme: wegen Niederhalter: ein derartiges System ist nicht ganz so leicht zu realisieren, weil wie du schon sagtest, man die Kräfte, die da wirken, irgendwie ableiten muss (also dagegenhalten). Ich kenne bei einer 2S auch nur eine einzige Bahn, die einen Niederhalter hat (Brauneck - extreme Sonderkonstruktion). Bei einer 3S ist mir eine derartige Konstruktion überhaupt nicht bekannt.
Was im Bereich des Möglichen ist, sind Seilklammern, die das Tragseil auf dem Tragseilsattel fixieren (findet man bei Pendelbahnen, wenn die Auflagelast des Seiles zu gering ist und so Querwinde das Seil ausheben könnten).
Durch die langen Spannfelder bei den 3S dürfte auch dies nicht zutreffen.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
krimmler
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1018
Registriert: 31.03.2010 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von krimmler »

Wie hoch durften denn bei der alten Gaislachkoglbahn die Windgeschwindigkeiten sein, war das 2S System damals schon so Windsicher wie heute Funitel?
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Dachstein »

Grundsätzlich gilt, dass ein Einseilsystem am windanfälligsten ist. Ein zweites Seil stabilisiert das System. Je weiter nun die Spurweite des Systems ist, desto windstabiler ist es. Die Windgeschwindigkeiten kann ich dir nicht sagen, ich kenne aber durchwegs Pendelbahnen, die mit beladenen Wassertanks bei relativ hohen Windgeschwindigkeiten noch fahren können.

MFG Dachstein
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Beitrag von Xtream »

die frage ist.... braucht es beim 3S system überhaupt niederhalter auf der strecke :?: ich denke nämlich eigentlich nicht! pendelbahnen führen auch überall die berge hoch ohne eine mir bekannte niederhalterstütze... und beim 3S system ist das tragseil genauso schwer, das es automatisch zum durchhang zwischen den stützen kommt!

bei der stationsausfahrt sieht das natürlich anders aus! im endeffekt ist die ausfahrstütze aber ein klarer niederhalter und diese bauart wäre mit sicherheit auch auf der strecke möglich.... man müsste ja lediglich den seilsattel umgekehrt konstruieren um dann das tragseil drunter zu spannen! technisch sehe ich da kein problem, aber wie gesagt wird man es aufgrund anderer faktoren gar nicht brauchen.... :!:

Antworten

Zurück zu „Bautagebücher“