Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
Forumsregeln
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 171
- Registriert: 25.10.2009 - 20:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
http://portal.gmx.net/de/themen/nachric ... pitze.html
Das freut die Gletscher:
http://www.zugspitze.de/de/aktuell/wett ... ameras.htm
das wars auch schon
schönen Sonntag!
Das freut die Gletscher:
http://www.zugspitze.de/de/aktuell/wett ... ameras.htm
das wars auch schon
schönen Sonntag!
potenzielle Betriebstage Griesberg 2010/2011: 7
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
Letztes Jahr gab es auf der Zugspitze fast genau zum gleichen Datum ebenfalls viel Neuschnee. Ich glaube aber nicht, dass das bisschen Schnee verhindern kann, dass der Gletscher im Spätsommer wieder ausapert. Denn zwischen Juli und September wirds noch einige warme Tage geben.
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
Bei Wetteronline.de kann man recht einfach die Schneehöhen der vergangenen Jahre abfragen. Zum aktuellen Zeitpunkt (Ende Juni) lag die Schneehöhe allerdings immer unter 2 Metern. Häufig auch noch ganz deutlich darunter. Nur in 3 von 10 Wintern (2000, 2004 und 2009) war noch mehr als 2 Meter Schnee vorhanden. Fast 2,70m, wie derzeit gemessen wird, aber nur in 2004.
Ende der 70er bis Mitte der 80er waren es immer mehr als 2 Meter. Entscheidend wäre die Frage, wie viel Schnee braucht man, damit im Sommer der Gletscher mindestens erhalten bleibt?
Aus dem Stubai weiß ich aus den 80ern/90ern, dass hier im Winter immer 3-4 Meter (oder mehr) gemessen wurden und im Sommer der Gletscher oberhalb von 3000m immer schneebeckt war. Auch noch Ende August.
Ende der 70er bis Mitte der 80er waren es immer mehr als 2 Meter. Entscheidend wäre die Frage, wie viel Schnee braucht man, damit im Sommer der Gletscher mindestens erhalten bleibt?
Aus dem Stubai weiß ich aus den 80ern/90ern, dass hier im Winter immer 3-4 Meter (oder mehr) gemessen wurden und im Sommer der Gletscher oberhalb von 3000m immer schneebeckt war. Auch noch Ende August.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Re: Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
Denke, das wird erst der weitere Verlauf des Sommers zeigen. Sollte es im Juli oder August doch noch mehrere Wochen lang über 30° gehen, sind 1 oder 2 m Schnee weg wie nix. Ausgeschlossen ist das nicht, auch wenn sich der Sommer 2010 zumindest in Süddeutschland bisher auf sehr wenige Tage beschränkt hat.
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2665
- Registriert: 21.10.2006 - 23:13
- Skitage 19/20: 15
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 485 Mal
- Danksagung erhalten: 443 Mal
Re: Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
Da schaue ich auch immer bei der Zugspitze und beim Sonnblick. Ich weiß aber nicht, in wie weit man den Daten trauen kann, weil einige Ungereimtheiten auftauchen. Bei der Zugspitze ist öfter zu sehen, dass im August bei einer Schönwetterphase die Schneehöhe erst mehr oder weniger gleichmäßig um 5 cm bis 10 cm pro Tag zurückgeht, um dann plötzlich auf einen Schlag von vielleicht 40 cm auf 0 zurückzugehen. Wie ist das möglich ?oli hat geschrieben:Bei Wetteronline.de kann man recht einfach die Schneehöhen der vergangenen Jahre abfragen. Zum aktuellen Zeitpunkt (Ende Juni) lag die Schneehöhe allerdings immer unter 2 Metern. Häufig auch noch ganz deutlich darunter. Nur in 3 von 10 Wintern (2000, 2004 und 2009) war noch mehr als 2 Meter Schnee vorhanden. Fast 2,70m, wie derzeit gemessen wird, aber nur in 2004.
Beim Sonnblick ist in der letzten Wochen die Schneehöhe von einem auf den anderen Tag um etwa 1 Meter nach unten korrigiert worden.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos
2020/2021
Fehlanzeige
2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Re: Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
Im Forum von Wetteronline.de hat jemand die Schneehöhen jeweils vom 3. August eines jeden Jahres fortgeschrieben...
Was sagt uns das? Mal so - mal so! Alle Freude über die aktuelle Schneelage bringt nix, wenn die Sonne jetzt 3 Wochen vom Himmel brennt und alles dahin schmilzt. Trotzdem ne interessante Statistik.
1991: 0 cm
92: -
93: -
94: 0 cm
95: 0 cm
96: 0 cm
97: 225 cm
98: -
99: 230 cm
00: 170 cm
01: -
02: 0 cm
03: 0 cm
04: 75 cm
05: 30 cm
06: 15 cm
07: 3 cm
08: 37 cm
09: 82 cm
Was sagt uns das? Mal so - mal so! Alle Freude über die aktuelle Schneelage bringt nix, wenn die Sonne jetzt 3 Wochen vom Himmel brennt und alles dahin schmilzt. Trotzdem ne interessante Statistik.
1991: 0 cm
92: -
93: -
94: 0 cm
95: 0 cm
96: 0 cm
97: 225 cm
98: -
99: 230 cm
00: 170 cm
01: -
02: 0 cm
03: 0 cm
04: 75 cm
05: 30 cm
06: 15 cm
07: 3 cm
08: 37 cm
09: 82 cm
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2349
- Registriert: 08.01.2005 - 07:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
In einem normalen Sommer sollten um die 10-12 Meter genug sein (2003 Sommer gibts es halt wider Erwarten doch nur alle 30 oder 50 Jahre!!!!). Diese Menge ist letztes Jahr am Folgefonna fast komplett abgetaut, und dieses Jahr hatte es beim Start "nur" 4 Meter (dort ist aber der Gletscher riesig und ein großes Nährgebiet auf ca. 1400 bis 1500 Meter Höhe vorhanden, wo man immer Schnee herschieben kann). Bilder dürften vom letzten Jahr sein http://folgefonna.no/gallery/main.php?g2_itemId=6792
In La Grave ist Anfang April auch die Schneehöhe von 3.40 oder so auf ca. 2.40 Meter korrigiert worden (auch an einem Tag)....
Aber wer nicht mal regelmäßig nach seiner Webcam schaut. An der Mittelstation auf 2400 und auf 3200 gibt es jeweils ein Messfeld.
Wichtig ist mir, dass die Talabfahrt "irgendwie geht". Und dann gibt es ja noch die Schneehöhenmessung vom SLF oder den Franzosen.
Der Gletscher bei La Fouly (Schweizer Seite des Mont Blanc Gebiets) hat z. Zeit über 3 Meter (auf 2900) und Pelvoux Gebiet hat es soviel http://www.meteo.fr/temps/france/nivose ... CRINS.html
Da war gestern einer im ehemaligen Sommerschigebiet am Col Sommeiller unterwegs. Start an der Straße auf ca. 2300 Meter:
http://www.skitour.fr/sorties/pointe-so ... tml#sortie
Im Prinzip ist nur wichtig dass die WE mal wieder schönes Wetter bringen, egal auf welcher Höhe.
In La Grave ist Anfang April auch die Schneehöhe von 3.40 oder so auf ca. 2.40 Meter korrigiert worden (auch an einem Tag)....
Aber wer nicht mal regelmäßig nach seiner Webcam schaut. An der Mittelstation auf 2400 und auf 3200 gibt es jeweils ein Messfeld.
Wichtig ist mir, dass die Talabfahrt "irgendwie geht". Und dann gibt es ja noch die Schneehöhenmessung vom SLF oder den Franzosen.
Der Gletscher bei La Fouly (Schweizer Seite des Mont Blanc Gebiets) hat z. Zeit über 3 Meter (auf 2900) und Pelvoux Gebiet hat es soviel http://www.meteo.fr/temps/france/nivose ... CRINS.html
Da war gestern einer im ehemaligen Sommerschigebiet am Col Sommeiller unterwegs. Start an der Straße auf ca. 2300 Meter:
http://www.skitour.fr/sorties/pointe-so ... tml#sortie
Im Prinzip ist nur wichtig dass die WE mal wieder schönes Wetter bringen, egal auf welcher Höhe.
- Powderjunky
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 970
- Registriert: 17.10.2006 - 14:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
Also auf 2250m bei der Zugi liegt noch knapp 1,5m. Da kommen die über 2m oben schon hin.
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ ... D=3&Datum=
Wieso gibt es von oben nicht so eine Messstation!?
http://www.lawinenwarndienst-bayern.de/ ... D=3&Datum=
Wieso gibt es von oben nicht so eine Messstation!?
- Sauerland_6_CLD
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1032
- Registriert: 07.11.2009 - 04:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Kräftige Schneefälle auf der Zugspitze
Sommer, Sonne und Hitze sind das eine.
Das andere sind aber Hitzegewitter, da können auch schonmal mehr als einen halben Meter am Tag wegtauen
Früher (bis in die 70er), war es immer so, das wenn es geregnet hat, es auf den Gletschern immer kalt genug zum schneien geworden ist.
Die Zeiten sind wohl erstmal vorbei, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.
Das andere sind aber Hitzegewitter, da können auch schonmal mehr als einen halben Meter am Tag wegtauen

Früher (bis in die 70er), war es immer so, das wenn es geregnet hat, es auf den Gletschern immer kalt genug zum schneien geworden ist.
Die Zeiten sind wohl erstmal vorbei, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntermaßen zuletzt.
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser