Werbefrei im Januar 2024!

Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von ATV »

Service Public!
Bild

Das Calancatal beginnt bei Grono (332 m ü.M.) und zieht sich parallel zum Misox im Osten und zur Tessiner Riviera im Westen 27 km nach Norden bis zum höchsten Punkt, dem Puntone di Fracion (3202 m.ü.M.). Im Talboden fliesst die Calancasca, die bei Grono in die Moësa mündet. Die Dörfer des Calancatals sind mit Arvigo als Hauptort in acht politischen Gemeinden zusammengefasst
Talaufwärts gesehen Castaneda, Santa Maria, Buseno-Molina, Arvigo zusammen mit Landarenca, Braggio, Selma, Cauco-Bodio und Rossa mit den Weilern Augio und Santa Domenica.
as Calancatal ist eine wilde, noch sehr unberührte Landschaft. Der Bergliebhaber findet hier zahlreiche Berg- und Wanderwege. Wirtschaftlich verlor das Tal nach dem 2WK zusehens an Bedeutung, die Verkehrstechnisch schlechte erschliessung der Dörfer sorgte zusätzlich für die Abwanderung der Einwohner ind Misox. 1960 entschloss man sich, als Service Public die Dörfer Braggio und Selma zu erschliessen. Zur debatte standen einerseits Erschliessungsstrassen und andererseits die Luftseilbahn. An den steilen Bergflanken des Calancatals und im anbetracht der harten Winter entschloss man sich für die Seilbahnoption und so wurde 1961 vom Strassenbauamt Graubünden bei der damaligen Firma Karl Garaventa Immensee 2 identische Luftseilbahnen mit 4er Kabinen bestellt. Die Bahnen stehen noch heute. 2001 und 2004 wurden beide Anlagen erneuert und automatisiert. Die Bahnen verkehren ohne Maschinisten. Der Fahrgast bedient die Seilbahn selber wie ein Hausaufzug.
Wessen Kindheitstraum war es nicht, mal selber Seilbahnmaschinist zu spielen? :P
Dies ist ihre Geschichte.

Bild
Wir starten im Weiler Selma. In einer scharfen Linkskurve direkt neben einem Gasthaus und der Bushaltestelle startet die steile Luftseilbahn Selma-Landarenca

Bild
Die 2004 froisch renovierte Talstation ist so konstruiert, dass nur bezahlende Gäste Zutritt haben. Dazu wurde der Ausfahrbereich mit Hohen Gitterabsperrungen versehen.

Bild
Eingangsbereich. Tickets werden links am Atomaten gelöst. Das Schwenktor ist so konstruiert, dass entweder von Innen Tickets für die Talfahrt oder von aussen Tickets für die Bergfahrt gelöst werden können. Rechts durchs Drehtor gehs rein, wie beim Fussballmatch.

Bild
Ab hier ist der Gast selber geforder, ein kurzer Crashkurs instruiert über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Bedienung der Bahn. Die Grüne Lampe zeigt an, alles klar. Türen sind automatisch und öffnen auf Abruf.

Bild
2004 hat man die Bahn komplett überholt und vollautomatisiert, aus diesem Jahr stammt auch die neue Touchscreen Bedienung.

Bild
Ebenfalls neu im Tal befindet sich der Drehstrom Antrieb mit FU. Vorher war der Antrieb mit WL im Berg angeordnet. Mit dem umbau auf Vollautomat musste der Antrieb besser erreichbar sein.

Bild
Obwohl es nur eine kleine 4er Pendelbahn ist, ist an der Bahn alles drann was auch an einer grossen Bahn drann ist. Betriebsbremse, Sicherheitsbermse, Hilfsantrieb, Kopierwerke usw. Kurios, der ehem. Spannschaft wurde zur Nachsteckeinrichtung für das Zugseil.

Bild
Heute herrsch Wind. Die Bahn denkt mit. Bei überschreiten der Maximalen Windgeschwindigkeit stellt die Bahn den betrieb selbstständig ein und wartet 10min bis wieder gefahren werden kann. Kriterium ist aber, dass in den 10min nicht nochmals Windspitzen auftreten. Ist die Bahn auf der Strecke wrd automatisch auf 1m/s reduziert, mit Minimum über die Masten gefahren und danach die Kabinen in den Stationen parkiert.

Bild
Und ab gehts. Steil nach oben. De Bahn ist nur 760m lang macht dabei aber 370 Höhenmeter. 8O De Rotourfahrt kostet irgendwas um 4,50 rum (ca 3 Euro)

Bild
Von der alten Bahn wurden lediglich die 2 Masten und die Gebäude übernommen.

Bild
Für die 14 Einwohner in Landarenca sit die Bahn die einzige mechanisierte Verbindung ins Tal. Ansonsten gibt es nur einen Saumpfad. Daher muss auch alles mit diese kleinen Bahn hoch. Hier zum Beispiel 2 Bretter für eine Zimmermannsarbeit.

Bild
Die Bahn ist rege in Benutzung. Auch Wanderer benutzen gerne die kurze aber steile Aufstiegshilfe.

Bild
Bei Bau hatte das Dorf noch stolze 72 Einwohner. Der kleine Schiessstand des Dorfes wurde mit einer Spende von Batista Margna, dem Schützenkönig des ersten Eidgenössischen Schützenfestes von 1849 in Aarau errichtet. In der Novelle Das Fähnlein der sieben Aufrechten erinnert Gottfried Keller an die Bedeutung der Schützenvereine für die direkte Demokratie und den jungen Bundesstaat. Lustig ist der Kugelfang auf der anderen Seite des Tobels. Der Zeiger musste morgend früh weg und ein Faustbrot mitnehmen. :lol:

Bild
Bergstation. Den liegenden Antrieb hat man ausgebaut und die Station leicht verlängert um einer hydraulischen Zugseilspanneinrichtung Platz zu machen. Die Hydraulische Spanneinrichtung dient auch dazu, die Fahrzeuge in den Bergstation auf den Puffer einzuziehen.

Bild
Die Fahruege selber besitzen eine bedienung mit welcher der Fahrgast die Bahn selber starten und im Notfall stoppen kann. Sollte die Bahn mal wegen eines defektes stehenbleiben beistzt die Bahn einen Telealarm mit welchem die Steuerung selbstständig den Maschinisten auf Pikett holen kann.

Bild
Ist dieser nicht erreichbar, wird automatisch der nächste Maschinist angerufen bzw ein Mitarbeiter des Strassenbauamtes. So verkehrt die Bahn 24h an Sieben Tagen die Woche 365 Tage im Jahr.

Bild
späktakulär ist sicher der 50 Jährige Mast Nummer 1. Beim Neubau hat man die eine 1t Güterbarelle gegen eine Kabine ersetzt und das zugehörige stärkere Trageil getausch. War eine der letzten Konkordatsbahnen von garaventa.

Bild
Etwas weiter Talauswärts beim Steinbruch Arvigo befindet sich die Talstation der zweiten Bahn. Sie war bis 2001 baugleich.

Bild
Auch diese Bahn besass Ursprünglich eine Barelle und eine 4er Kabine. Beim Neubau hat man die 1t Güterbarelle durch eine 8er Kabine ersetzt und die 4er Kabine gegen eine 6er. Im gegensatz zur Bahn in Landarenca gibt es hier Einfahrschächte und Perrons.

Bild
Die Bahn führt von Arvigo nach Braggio, einem 64 Seelen Dorf hoch über dem Calancatal auf 1300müM. Da die Bahn hier mehr benutzt wird hat war auch eine grössere Förderleistung nötig.

Bild
Auch diese Bahn sehr steil. Die beiden Kabinen besitzen nicht nur unterschiedliche Nutzlasten sondern die grössere auch Stirnwände welche sich mit einem Schnellverschluss entfernen lassen um sperrige Güter zu laden.

Bild
Ab gehts. 891m Strecke 477 Höhenmeter. 8O Auch diese Bahn vollautomatisch seit 2001 und Teilautomatisiert eit 1988.

Bild
Bergstation Braggio, etwas ausserhalb des gleichnamigen Dorfes.

Bild
Auch diese Bahn besitzt 2 Stützen wobei diese allerdings kürzlich renoviert wurden. Dabei wurde das Lichtraumprofil verbreitert.

Bild
Die Strecke ist teilweise so steil, dass man die Talstation vom Berg aus nicht sehen kann.

Bild
Stütze 2 mit der 8er Kabine. Kurios, beide Kabinen besitzen den Ausstieg auf der gleichen Seite.

Bild
Stütze 1, Fahrpreise sind für beide Bahnen gleich.

Bild
Da wo früher der liegende Antrieb war, ist jetzt die Spannhydraulik untergebracht.

Bild
Für den Spannschlitten musste man ein Loch in die Wand brechen, die Umlenkscheibe befindet sich so über den Köpfen der Fahrgäste im Perron- und Einstiegsbereich.

Bild
Auch hier wurde eine Bedienung per Touch eingebaut. Die Bahn ist von der Benützung her genau gleich wie die in Landarenca.

Bild
Hydrostatischer Diesel als Notantrieb, rechts der FU.

Bild
Auch hier befindet sich der Antrieb nach dem Umbau im Tal. Das ehem. Spanngewicht wurde durch diese Nachsteckeinrichtung ersetzt. Genau gleich wie in Selma.

Bild
Spannschacht von unten. Auch zu erkennen, dass man beim ausbau von 4 auf 6 Personen das Gewicht erhöhen musste.

Bild
Auch dieser Antrieb gleich wie bei den grossen. Das Rote ist der Überdrehzahlauslöser 120%. Auch diese Steuerung ruft selber um Hilfe.

http://www.braggio-refontana.ch/umgebung.html
http://www.landarenca.ch/

Fazit: Wunderschöne Wilde Gegend und 2 lustige Seilbahnen für Jedermann.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Migi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 10.10.2003 - 17:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Migi »

Vielen Dank für den Interessanten Bericht über diese beiden Kleinode! :)
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Ram-Brand »

Ja, das sind doch mal zwei Bahnen die über richtig steiles und unwegsames Gelände gehen :-)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
skilinde
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1004
Registriert: 25.05.2007 - 08:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von skilinde »

ATV hat geschrieben:So verkehrt die Bahn 24h an Sieben Tagen die Woche 365 Tage im Jahr.
Vermute ich richtig: Revision einfach so "Zwischendurch" in den sicherlich reichlich vorkommenden Stillstandspausen der Bahn?

2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Latemar »

Sehr interessant.
Immer wieder verblüffend, was Ihr alles so findet.

Danke


Gruß!
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
GAG
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 279
Registriert: 17.12.2006 - 22:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: innerschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von GAG »

skilinde hat geschrieben:
ATV hat geschrieben:So verkehrt die Bahn 24h an Sieben Tagen die Woche 365 Tage im Jahr.
Vermute ich richtig: Revision einfach so "Zwischendurch" in den sicherlich reichlich vorkommenden Stillstandspausen der Bahn?
:lach:
Diese Bahnen fahren öfters als jede gross Pendelbahn.
Bei Servicearbeiten wird vorgängig ein Anschlag gemacht und im Amtsblatt ausgeschrieben, damit sich die Anwohner darauf einstellen können. Morgens, Mittags, Abends und in der Nacht wird dann gefahren.
Die Anwohner benützen diese Bahnen wie ein Fahrstuhl in einem mehrstöckigen Gebäude :roll:
Vonwegen Stillstandspausen...
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von ATV »

Naja in AT ist man es sich halt gewohnt, dass die Bahn in der Zwischensaison 2 Monate oder so wegen "Revision" geschlossen ist. In der Schweiz nennt man das dann Kompensieren. :wink:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

skilinde
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1004
Registriert: 25.05.2007 - 08:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von skilinde »

GAG hat geschrieben: ... und in der Nacht wird dann gefahren.
Würd mich schon interessieren was die 14 Einwohner Nachts da so rumfahren :D

2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von schifreak »

ich würd sagen, auf alle Fälle besser, als nachts mit dem Auto bei jedem Wetter da hoch und runter müssen. Versteh nicht warum man nicht überall auf steilen Hochdörfern solche Kleinbahnen errichtet. Da iss die Schweiz mal wieder sehr vorbildlich.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von TPD »

Versteh nicht warum man nicht überall auf steilen Hochdörfern solche Kleinbahnen errichtet. Da iss die Schweiz mal wieder sehr vorbildlich.
Vorbildlich ?
Gibt einige gefährdete Bahnen, weil eine Strasse geplant ist...
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von ATV »

Kommt immer draufan wer dahinter steht. Also die Bahnen die als ÖPV laufen, sind sehr gut ausgelasten. Zum beispiel die hier gezeigte Bahn oder diejenige nach Mornera. Letztere musste man sogar nochmals aufrüsten weil man gar nicht mit so vielen Fahrten gerechnet hatte. Gleich daneben Baltico das abolute negativbespiel. Die wollen ums verrecken eine Strasse, bezahlen soll der Kanton, der aber wiederum keine erschliessung von Ferienhäuser bezahlen will usw. :tot: Emmetten-Chalthüttli läuft auch sehr gut, Hinterbergen auch trotz Strasse. Die Bahn rechnet sich alleweil. Vor allem die Räumung im Winter ist sehr kostenintensiv. Meiner Meinung nach ist die Seilbahn auch in 20 Jahren noch die günstigere Alternative zur Strasse.
Gewisse Bahnen dienen ja nur dem ÖPV. Zum Beispiel im Wallis Embd, Iserables, Champex, Staldenried, Oberems, Eischoll, Unterbäch.
Die Bahn in Emdb hat man diesen Frühling nochmals aufgemöbelt. In weiser voraussicht, denn kurz darauf hat der Bund einen Subventionsstop für Anlagen angekündigt, welche im tag weniger als hundert Gäste transportieren. Ansonsten hätte man die Bahn nach Embd eingestelllt und abgebrochen. Wird wohl in 20 Jahren der Fall sein. Unterems wird es auch so ergehen, wobei man mit so einem Fahrplan sowas selber provuziert.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Den Sinn versteh ich aber nicht. Wenn doch Bau und Unterhalt einer Straße so teuer ist, dann ist es doch egal wie viele Leute die Bahn nutzen weil die Straße ja auch nicht von mehr benutzt wird. Auser natürlich man baut die Bahnen ohne Ersatz ab.
Benutzeravatar
Migi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 10.10.2003 - 17:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Migi »

Die Strasse ist halt bequemer...
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Find ich jetzt nicht unbedingt. So eine enge, steile, vereiste Bergstraße finde ich nicht bequemer wie eine PB. Und mit der PB musst du auch die Kinder nicht immer in der Gegend rumfahren. Vorrausgesetzt natürlich sie kommen an der Talstation weiter.
Benutzeravatar
Migi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 10.10.2003 - 17:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Migi »

Persönlich bin ich natürlich auch anderer Meinung, grade als Fan solcher kleinen Erschliessungsbahnen. Aber Die Bevölkerung vor Ort sieht das halt oft anders...
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Pilatus »

Aber Die Bevölkerung vor Ort sieht das halt oft anders...
Naja, wenn sie die Strasse nicht selber bezahlen (von was schon... :lol: ) dann sollten sie sich m.E. mit der billigsten Variante zufrieden geben, auch wenn das "nur" eine kleine Seilbahn ist.
Benutzeravatar
Migi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 10.10.2003 - 17:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von Migi »

Das sehe ich genauso. Aber man kennt ja die Bevölkerung. Natürlich nicht überall. Siehe Beispiel Wengen. Aber allgemein will man ja schon immer und überall am Liebsten eine vierspurige Strasse... Ich finde sowas Blödsinn. Vorallem weil das oft nur Dörfer mit ein paar wenigen Einwohnern sind und nicht selten auch kein wirklich namhaftes Tourismusaufkommen haben. Persönlich sehe ich nicht ein, wo das Problem ist für ein paar Minuten in die meistens eh schnellere Seilbahn zu steigen. 24h-Betrieb ist ja heute eh Standard. Insofern sehe ich da keine Nachteile gegenüber dem Auto. Einzig der Ikea-Schrank passt dann halt vielleicht nicht ganz so bequem in die Kabine ;).
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Luftseilbahnen fürs Calancatal im Dienste des ÖPV

Beitrag von GMD »

Ausserdem ist der Ort mit einer Seilbahn auch an den ÖV angeschlossen, bringt also auch Touristen dorthin. Bei einer Strasse, die meistens nur mit Sonderbewilligung befahren werden darf, bleiben die paar wenigen Gäste auch noch aus.
Hibernating

Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“