Hallo, mein name ist Jan und ich wollt jetzt hier mal in den Thread mit reinschreiben. Nach langem lesen hab ich nun richtrig Lust mir auch eine Modellseilbahn in den Garten zu bauen. Auch als Kind wurden schon diverse einfache Seilbahnen gebaut aber jetzt reizt es mich eine Kuppelbare Modellseilbahn zu bauen. großer Garten ist vorhanden
Da hast dir aber große Ziele gsteckt. Viele von uns wären froh überhaut eine kuppelbare Bahn zu haben - dann auch noch mit Mittelstation .
Die Großen Seilscheiben mache ich mir immer aus holz.
Was die Masten anbelangt kann ich nicht so viel sagen. Aber wenn du sie Lakierst sollten sie eigentlich der Witterung standhalten. Bei der Tragfähigkeit dürfte es keine Probleme geben, soweit du einen entsprechenden Durchmesser verwendest.
ja ich weiß das das große Ziele sind. Werde mich jetzt erstmal hier durch das Forum lesen und Erfahrungen sammeln. Habe bis jetzt Modelleisenbahnen, Segler, Modelle gebaut. Aber wird schon irgendwie werden.
Kuppelbar fände ich eben am besten aber mal schauen wie sich das ergibt, und ob ich das hinbekomme.
Habe gelesen das enige ihre Stationen betonieren, ist das nötig?
Betoniert ihr auch eure Stützen?
Warum stürzen sich die Neuen immer gleich auf die Königsklasse? Das wird unweigerlich mit Fehlschlägen und den damit verbundenen Enttäuschungen enden! Guter Rat: Fang klein an und arbeite dich vor! Als Modelleisenbahner beginnst du deine Karriere ja auch nicht mit dem Nachbau des Münchner Hbf oder dergleichen!
Oder man arbeitet sich von einer Modell-Pendelbahn hoch zu einer fixen EUB oder Sessellift bis man nach längerer Erfahrung sich an kuppelbares herantastet, aber man kann wirklich nicht auf einmal von 0 auf 100 .
Jetzt macht den User doch nicht so fertig
Ich meine, eure Tipps sind ja gut & recht, aber wenn er sich das in den Kopf gesetzt hat & selber schon erfahrung gesammelt hat das wird er das schon packen denke ich..
Wieso fertigmachen? Wir meinen es gut, weil man halt wirklich nicht bei einem neuen Hobby gleich mit dem Schwierigsten anfangen soll! Das unweigerliche Scheitern dann ist noch viel frustrierender!
hehe jungs ich verstehe euch, ich denke auch das ihr recht habt klein anzufangen...
Denke das ich es erst mal ohne Kuppelfunktion machen werdé aber die Bahn so bauen wurde dass man sie kuppelbar umbauen kann.
Also wenn die Bahn dann läuft werde ich mich denk ich aber mal schnell an die Kuppelfunktion wagen
So ganz von 0 Starte ich ja dann auch nicht. Schon früher habe ich immer im Skigebiet auf die Gondel anlagen geactet und viel beobachtet Also das intresse war schon immer da.
Bin jetzt aber grad eher bei den Stützen am überlegen, ob ich die aus Holz mache oder aus Alu, Messing, Edelstahl. Der vorteil bei Holz den ich sehe ist die Überarbeitung einfacher aber da die Bahn drausen betrieben werden soll würde ich eher Messing, Alu, Edelstahl nehmen. Wobei das Finanziel deutlich teurer ist, oder kennt jemand Online Shops die billig Edelstahl, Messing,... Stäbe verkaufen???
Ist Holz bei den Belastungen bedenkenlos zu nehmen??
Motor werde ich mir vermutlich "da am Samstag im Conrad" beim Conrad einen holen, bin mir aber noch unsicher welche Getriebeübersetzung, da ich die Omega Kabine noch nicht da habe und noch nicht meine Spurbreite überlegt habe, welche Spurbreite würdet ihr mir bei den Kabinen empfehlen.
@Zugspitzler Wie du sagst ich hab mir das in den Kopf gesetzt da ich es im Ski Urlaub schon immer so interresant fand zuzusehen bei den Gondeln
flipkill hat geschrieben: Schon früher habe ich immer im Skigebiet auf die Gondel anlagen geachtet und viel beobachtet Also das intresse war schon immer da.
(...)da ich es im Ski Urlaub schon immer so interresant fand zuzusehen bei den Gondeln
Ja, das ging bzw. geht mir genauso. Habe damit auch regelmäßig Kopfschütteln bei meiner Familie und Freunden ausgelöst, wenn ich auf eine Abfahrt verzichtet habe und mit einer Gondel ins Tal und wieder hochgefahren bin, weil ich die noch nicht kannte...
Bei der Spurbreite für die Omega-Gondeln würde ich mind. 14 cm, besser sogar 16 cm empfehlen. Wie ich gehört habe, soll die Bahn, die Jägerndorfer (der Hersteller der 1:32er Omega-Kabinen) im November auf den Markt bringt, auch 16 cm Spurweite haben.
Die Stützen würde ich schon aus Metall machen. Fertige Stützen oder zumindest einen Schaft kannst Du auch von jefflifts (arnoldseilbahnen.de) oder ab Herbst bei PHB - siehe http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 42&t=35882)
- bekommen.
Von Holzstützen würde ich dringend abraten; wenn die Bahn wirklich 365 Tage im Jahr draußen stehen soll und du ein paar Jahre Freude haben willst, kannst du Holz vergessen. Sicher, man kann es behandeln und wetterfest machen - das hält aber nicht ewig und du musst den Anstrich dauernd erneuern - das bedeutet einen riesigen Zeitaufwand, und trotzdem wird's nie hundertprozentig gut. Die Schraubverbindungen "leiern" mit der Zeit aus, weil Wasser eindringt, alles verzieht sich usw.
Meine Talstation war früher komplett aus Holz. Obwohl ich echt hinterher war und dauernd gestrichen und ausgebessert habe (was mit der Zeit auch ins Geld ging) war sie nach ein paar Jahren komplett am Ende. Jetzt ist sie aus Metall und ich habe Ruhe.
Ich nehme mal an, Du willst auch eine Bahn, die jeden Tag - egal ob Sonne, Regen oder Schnee - in Betrieb gehen kann. Dann hast du wirklich was sehr Großes vor, vor allem wenn Du dich an so was Filigranes wie eine kuppelbare Bahn machen willst. Wenn die nicht nur bei Sonnenschein und Regen (das wäre schon eine Riesenleistung), sondern auch im Winter bei Schnee- oder Eisauflage fahren soll, musst Du sicher viele Kompromisse machen - sofern das überhaupt möglich ist.
Meine Pendelbahn ist sicher nicht so originalgetreu, besonders die Laufwerke erinnern eher an die erste Kohlererbahn von 1908. Sie hat aber den entscheidenden Vorteil, dass sie eine echte Allwetter-Bahn ist, sie läuft auch bei viel Schnee auf dem Seil ohne Probleme. Nach 7 Jahren Betrieb dieser Bahn im jetzigen Zustand kann ich sagen, dass der Kompromiss zwischen Originaltreue und Funktionsfähigkeit richtig war.
Ich würde Dir auch empfehlen, erst mal eine Nummer kleiner anzufangen. Man muss erst mal seine Erfahrungen sammeln, ohne die man sich nicht an so ein großes Projekt machen kann. Ankündigungen von kuppelbahnen Bahnen gab's hier schon viele, die sind aber meist nicht über das Planungsstadium hinausgekommen.
Noch eine Bemerkung am Rande: Mit ein bißchen mehr Interpunktion wären Deine Posts viel besser lesbar!
1. Stützen:
Das Problem bei Stützen aus Edelstahl, Messing, ... ist der Preis. Ich habe mal das Netz durchstöbert und bin bei einem Durchmesser von 4-5 cm pro Stütze, zumindest der untere Teil der Stütze bei mindestens 40 Euro pro Meter gestoßen. Da ich meine Stützen 40 cm hoch machen wollte, wäre das eindeutig zu teuer.
Ein Kollege könnte mir Stützen aus Holz drehen, die unten 5 cm und oben 2 cm haben.
Kostenpunkt 2 Euro pro Stütze bei 40 cm Höhe. Allerdings wären sie dann aus Holz...
Wie HBB schon meinte gibt es da Probleme wegen der Witterung.. wie sehen das andere???
2. Rollenbatterien
Rollenbatterien wollte ich aus Messing machen, und dann am Joch befestigen. Da Holz hier vllt nicht so gut ist??
Heute ist meine Omega IV Kabine eingetroffen sehr schöne Gondel allerdings wird die Kuppelfunktion wohl doch schwierig werden, da das Seil ja bei der jetzigen Kuppelfunktion von der Seite zugeführt werden muss.
Naja nun muss ich wohl erst mal die Entscheidung mit den Stützen lösen Wie würdet ihr das Machen??
Für die Stützenschäfte wären eventuell Alubesenstiele etc. aus dem Baumarkt ne billigere Bastelgrundlage; wenn Du nen günstigen telekopierbaren Stiel erwischst hättest Du zumindest zwei Rohrstücke mit abgestuften Durchmessern und so solltest Du aus einem Stil eigentlich 2 - 3 Stützenschäfte bauen können.
Stützenjoche besser aus nem Aluquadratprofil bauen; dazu kaufst Du Dir noch ein Stück Aluwinkelleiste, von der Du kleine Stücke absägst um mit denen das Stützenjoch am Schaft zu verschrauben. In beide Enden der Aluprofile ein Loch mit geschnittenem Gewinde zur Befestigung der Robabalanciers machen. Diese Teile führt normalerweise ein gut sortierter Baumarkt.
Von Holz im Freilandbetrieb rate ich Dir aus persönlicher leidvoller Erfahrung mit meinen Stationsdächern generell ab außer es wäre kesseldruckimprägniert denn je kleiner die Teilequerschnitte sind desto schneller zerfallen sie trotz regelmäßigem Neulacks auch. Deshalb bau ich beispielsweise Stationsgebäudewände mittlerweile ausnahmslos aus den leider sehr teuren aber wasserfest verleimten Siebdruckplatten.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Da mein Dach trotz beschichteter Platte auch schon am Zerfallen war, habe ich dort jetzt Dachpappe drauf gemacht. Das sollte gut gegen die Witterung schützen.
Und den Rest muss man öfters streichen, sollte ich mal wieder machen.
flipkill hat geschrieben:So die Planung hat begonnen
1. Stützen:
Das Problem bei Stützen aus Edelstahl, Messing, ... ist der Preis. Ich habe mal das Netz durchstöbert und bin bei einem Durchmesser von 4-5 cm pro Stütze, zumindest der untere Teil der Stütze bei mindestens 40 Euro pro Meter gestoßen. Da ich meine Stützen 40 cm hoch machen wollte, wäre das eindeutig zu teuer.
Heute ist meine Omega IV Kabine eingetroffen sehr schöne Gondel allerdings wird die Kuppelfunktion wohl doch schwierig werden, da das Seil ja bei der jetzigen Kuppelfunktion von der Seite zugeführt werden muss.
Naja nun muss ich wohl erst mal die Entscheidung mit den Stützen lösen Wie würdet ihr das Machen??
Liebe Grüße Jan
Klar sind Metallstützen nicht so billig, aber bei Deinem ambitionierten Projekt würde ich daran nicht sparen. Wieviel Stützen brauchst Du überhaupt bzw. wie lang soll die Bahn werden? Bei 15 m brauchst Du auch schon mind. 20 Gondeln (eher mehr), wenn Du die auch noch auf kuppelbaren Betrieb umbauen willst, wird das auch recht teuer. Von den Stationen mal ganz abgesehen. Ob die Entscheidung Holz - Metallstützen angesichts der Gesamtkosten einer solchen Bahn dann noch so entscheidend ist, bezweifle ich mal.
Habe mich nun nochmal schlau gemacht, wie wär es mit Aluminium??? Das wäre noch Preisakzeptabel. Dafür würde ich für 3 Meter 99,- Euro Zahlen. Wenn ich dann die stützen 30 cm hoch mache, wären das ja auch 10 Stützen, und ein Abstand zwischen 2-3 Meter zwischen den Stützen wäre ja ok. Dann wären wir ja bei 2 Metern Abstand, bei 20 Metern Seilbahnlänge.
Werde dann wohl Aluminium nehmen? Wie ist das von der Witterung her, sollte ja unbedenklich sein??
Gruß!!!
Alu ist zwar Wetter beständig doch vom Verarbeiten her finde ich es nicht toll... vorallem da mann es nicht Löten kann und nur schlecht Biegen.
Ich nehm für meine Stützen eine Misschung aus Beton& Messingrohren hat sich ganz Gut bewährt. Einzigste Alu Stütze bei mir ist die SchrägT SL Stütze.
Noch ein Hinweis: wenn Du mit dem Gedanken spielst, verschiedene Metalle zu kombinieren (Stütze/Joch etc.), musst Du wegen der Feuchtigkeit und Nässe im Außenbereich aufpassen - Stichwort Kontaktkorrosion/Lokales Element.
Die Rollenbatterien würde ich keinesfalls aus Holz machen. Das quillt bei Nässe alles auf und dann kannst Du's vergessen. Kunststoff wäre vielleicht eine Alternative; der lässt sich auch etwas leichter bearbeiten als Metall.
So werde nun wohl alles aus Alu machen, bzw überwiegend.
Meine Stützen werde ich unten 40mm machen und oben 10mm, bei einer Höhe von 400mm. Kostenpunkt für 10 Stützen 100 Euro an Material. Drehen tut sie mir ein Freund und dann is das doch recht ok 10 Euro pro Stütze.
Tjo sonst gibts soweit nix neues werde am Wochenende mal zum Conrad Elektronik gehen, was für eine Übersetzung würdet ihr mir empfehlen bei 140mm Spurbreite??
Ich bin gerade am Bau einer Wechsellaststütze. Es soll eine Wechsellaststütze mit doppelter Wechsellastroba werden. Nun ist bei mir die Frage aufgetaucht, wie die Roba´s überhaupt gemeinsam verbunden sind und wie sie dann an der Stütze verschraubt worden sind. Ich hab kein Bild gefunden wo man das genau erkennen konnte. Vielleicht hat jemand von euch Bilder wo man das besser sehen kann?
Schonmal Danke für eure Hilfe!
Zuletzt geändert von GMD am 04.01.2011 - 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:In bestehndes Topic eingefügt.