

ja, ein wenig.flo hat geschrieben:Geht die Sesselbahn weiter runter als der Tellerlift?
Sahen aber eigentlich schon fertig aus.da_Woifi hat geschrieben:Die Betonierung der Stützen-Fundamente läuft in den kommenden Wochen.
Die Frage wäre ja, gehen die Einnahmen während der Übernahme der Beschneiungs- und Präparierungskosten denn trotzdem zu 100% an die BZB oder muss sie dort was an die Stadt abdrücken? Wenn die Übernahme der Kosten bald ausläuft aber keine Mehreinnahmen ins Haus stehen, wird das sicherlich ein Problem.snowworld hat geschrieben:Da die Zugspitzbahn vom Markt Garmisch die Kosten für die Beschneiung und Präperierung im Classic Gebiet sukzessive nach der Ski WM wieder übernehmen muss, ist fraglich ob die Beschneiung dann noch im jetztigen Maße weiterbetrieben werden kann!!!
Bei den Preisen ist das auch irgendwie verständlich, z.B. Zugspitzrundreise 47 TEURO !!!!Wiesel hat geschrieben:...Anders gefragt:
Hat die BZB zuwenig Kunden?
Oder sind die Personalkosten wirklich zu hoch im Vergleich mit anderen Skigebieten?
Ich würde sagen: zuwenig Kunden.
So leer wie diesen Sommer waren die Zahnradbahnen noch nie (oder wir haben nur Glück gehabt).
Auch bei allen anderen Bahnen war nix los.
Ist ja immer ne subjektive Einschätzung, wenn man genaue Zahlen nicht kennt.
Solche Preise muss man vielleicht nehmen, um gewinnbringend wirtschaften zu können.McMaf hat geschrieben:Jungfraujoch ab Grindelwald: 115 €
....
Das ist schon richtig, jedoch fährt bei richtig schlechten Wetter auch (fast) keiner rauf. (OK, zur "Evakuirung" z.B. bei aufziehenden Sturm ist es schon ein großes PLUS )GMD hat geschrieben:Die Zahnradbahn hat aber auch Vorteile: Sie ist wettersicher!