Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Zugspitze

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von lift-master »

:oops: klar, so kann man es natürlich auch sehen :lol:
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...

Benutzeravatar
Sauerland_6_CLD
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1032
Registriert: 07.11.2009 - 04:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 124 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Sauerland_6_CLD »

8O Danke für die Fotos 8O
So bleiben die Sauerländer auch auf aktuellen Stand.

Gruß
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von flo »

Geht die Sesselbahn weiter runter als der Tellerlift?
Benutzeravatar
Fabi111
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 924
Registriert: 22.07.2008 - 12:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwandorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Fabi111 »

flo hat geschrieben:Geht die Sesselbahn weiter runter als der Tellerlift?
ja, ein wenig.

im Bild: neue Talstation; gelber Pfeil: (~)alte Talstation
Dateianhänge
IMG_2664.JPG
MfG Fabi111
Benutzeravatar
da_Woifi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 362
Registriert: 21.11.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von da_Woifi »

Merkur: Ski-WM 2011: Gudiberg "voll im Zeitplan"
Der Doppelsessellift an Garmisch-Partenkirchens Slolomhang soll - allen Unkenrufen zum Trotz - Ende November fertig sein. Die Betonierung der Stützen-Fundamente läuft in den kommenden Wochen.
Benutzeravatar
Fabi111
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 924
Registriert: 22.07.2008 - 12:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwandorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Fabi111 »

da_Woifi hat geschrieben:Die Betonierung der Stützen-Fundamente läuft in den kommenden Wochen.
Sahen aber eigentlich schon fertig aus.
MfG Fabi111
Benutzeravatar
Fabi111
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 924
Registriert: 22.07.2008 - 12:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwandorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Fabi111 »

Viele Grüße aus dem Ötztal.
Auf dem Weg hierhin habe ich heute ein paar Fotos vom Gudiberg gemacht (allerdings nur wenige und von Unten, weil der Himmel gerade sämtliche Schleusen geöffnet hatte).


Bild
Bild
Bild
MfG Fabi111

Benutzeravatar
snowworld
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 344
Registriert: 31.07.2003 - 22:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von snowworld »

In der neuen Bilanz der Zugspitzbahn AG steht, dass der Wetterwandecklift nur noch ca. 2-3 Jahre aufgrund des Gletscherschwundes in Betrieb gehen kann. Der Neubau der Sesselbahn (ca. 9,5 Mio €) ist für den Sommer 2011 vorgesehen.

Da die Zugspitzbahn vom Markt Garmisch die Kosten für die Beschneiung und Präperierung im Classic Gebiet sukzessive nach der Ski WM wieder übernehmen muss, ist fraglich ob die Beschneiung dann noch im jetztigen Maße weiterbetrieben werden kann!!!

:rolleyes: :rolleyes: aha... erst baut man für öffentliche Millionen die Pisten und die Beschneiung aus..hat dann aber kein Geld die Infrastruktur zu betreiben :rolleyes: :rolleyes:
Benutzeravatar
CruisingT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 473
Registriert: 01.08.2008 - 22:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von CruisingT »

@snowworld

Jetzt noch mal langsam, um es wirklich zu fassen!

Die öffentliche Hand hat den Bau der Beschneiung und die Modellierung/Neuanlage der Pisten finanziert.
Aktuell deckt die öffentliche Hand den Betrieb der Schneianlage und die Präparationsanstrengungen.
Das Skigebiet erwirtschaftet nichtmal genug Geld, um den eigenen Unterhalt in vollem Umfang bei aktueller Qualität/Aufwand selber refinanzieren zu können.

Habe ich das richtig verstanden?


Ich bin durchaus Verfechter der These, dass die öffentliche Hand infrastrukturell investieren darf und soll - ob auf eigene Kappe betrieben oder unterstützend bei "privaten" Gesellschaften. Dass aber ein touristisches Konzept von derartigem Aufwand nicht einmal die laufenden Kosten bei Bereitstellung marktüblicher Qualität selbst tragen kann, gibt mir durchaus zu denken.
Benutzeravatar
snowworld
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 344
Registriert: 31.07.2003 - 22:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von snowworld »

Ja so ist es...im Bundesanzeiger nachzulesen....die Zugspitzbahn hat einfach zu hohe Personalkosten..bei einem Jahresumsatz von 27.217.000,00 € sind 11.730.000,00 € Personalkosten...das sind 43 %!!!!!!!!!!!! So bleibt bei lediglich 3.800.000,00 € Abschreibung überhaupt kein Geld für neue Investitionen! Branchenüblich sind ca. 30 %..so haben die Bergbahnen Engadin St. Moritz AG z.B. einen Personalanteil von 33 %.

Dabei steht die Zugspitzbahn ja noch vor ziemlich großen notwendigen Investitionen:
-die Bahnstrecke der Zahnradbahn pfeift ja aus dem letzten Loch...die Strommasten sind völlig verrostet
-Zukunft Eibseebahn als Museumsbahn?
-Zukunft Hochalmbahn?
-Sesselbahnen und Beschneiung Zugspitze

Wie soll man das alles mit 3,8 Mio € Cashflow finanzieren? Der reicht ja gerade für die absolut notwendigen Instandhaltungen.
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Pistencruiser »

Mal abwarten.
Man wird gar nicht drum herum kommen dort vernünftig zu beschneien.
Anders lässt sich doch aufgrund der geringen Höhenlage ein halbwegs vernünftiger Skibetrieb mit ausreichend Betriebstagen gar nicht aufrecht erhalten. Dies würde wiederum zu Umsatzeinbußen führen und die Investitionen der letzten Jahre würden sich noch schwerer amortisieren.
Sollte die Beschneiung auf ein Minimum reduziert werden - wie auch immer das aussehen mag - kann man das Gebiet, was fast ausschließlich von seinen Talabfahrten lebt, eh knicken.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von McMaf »

snowworld hat geschrieben:Da die Zugspitzbahn vom Markt Garmisch die Kosten für die Beschneiung und Präperierung im Classic Gebiet sukzessive nach der Ski WM wieder übernehmen muss, ist fraglich ob die Beschneiung dann noch im jetztigen Maße weiterbetrieben werden kann!!!
Die Frage wäre ja, gehen die Einnahmen während der Übernahme der Beschneiungs- und Präparierungskosten denn trotzdem zu 100% an die BZB oder muss sie dort was an die Stadt abdrücken? Wenn die Übernahme der Kosten bald ausläuft aber keine Mehreinnahmen ins Haus stehen, wird das sicherlich ein Problem.
Wiesel
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 547
Registriert: 25.11.2002 - 12:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Wiesel »

Da gibts nur eine Lösung:
Zurück auf den Wank :-)
Da liegt der (Natur-)Schnee jedenfalls genausolange wie drüben am Hausberg der technisch erzeugte Schnee.
Doch für nen Skibetrieb müssten auch erstmal komplett neue Anlagen dort errichtet werden.
Also nichts für die BZB.

Anders gefragt:
Hat die BZB zuwenig Kunden?
Oder sind die Personalkosten wirklich zu hoch im Vergleich mit anderen Skigebieten?

Ich würde sagen: zuwenig Kunden.
So leer wie diesen Sommer waren die Zahnradbahnen noch nie (oder wir haben nur Glück gehabt).
Auch bei allen anderen Bahnen war nix los.
Ist ja immer ne subjektive Einschätzung, wenn man genaue Zahlen nicht kennt.

Benutzeravatar
CHEFKOCH
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1903
Registriert: 16.11.2007 - 23:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zeitz
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von CHEFKOCH »

Wiesel hat geschrieben:...Anders gefragt:
Hat die BZB zuwenig Kunden?
Oder sind die Personalkosten wirklich zu hoch im Vergleich mit anderen Skigebieten?

Ich würde sagen: zuwenig Kunden.
So leer wie diesen Sommer waren die Zahnradbahnen noch nie (oder wir haben nur Glück gehabt).
Auch bei allen anderen Bahnen war nix los.
Ist ja immer ne subjektive Einschätzung, wenn man genaue Zahlen nicht kennt.
Bei den Preisen ist das auch irgendwie verständlich, z.B. Zugspitzrundreise 47 TEURO !!!!
zum vergleich : Hintertuxer 27 Euro
Stubai 21,70 Euro
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von McMaf »

Jungfraujoch ab Grindelwald: 115 €

Darüber hinaus sagen die Preise aber auch nichts darüber aus wie die Angebote von den Sommertouristen tatsächlich angenommen werden.
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von 3303 »

McMaf hat geschrieben:Jungfraujoch ab Grindelwald: 115 €
....
Solche Preise muss man vielleicht nehmen, um gewinnbringend wirtschaften zu können.
Jedenfalls wird das Zugspitzbahngebiet scher auch bei Reduktion der Personalkosten niemals lukrativ betrieben werden können. Jedenfalls nicht, solange es so "modern" ist bzw. weiter modernisiert wird.
Immer wieder klingen mir die Worte mancher Einheimischer im Ohr,von denen ich andererorts schon lange immer wieder höre, dass sich die meisten heutigen Skigebiete so nicht rechnen.

Eigentlich müsste die Tageskarte bei dem Aufwand der dort betrieben wird, nach dem Motto "wer bestellt, bezahlt" wahrscheinlich 100-150 Euro kosten :bindafür:
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“

[Johann Wolfgang von Goethe]
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
CHEFKOCH
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1903
Registriert: 16.11.2007 - 23:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zeitz
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von CHEFKOCH »

^^ Das stimmt schon, wollte damit nur sagen das es schon relativ teuer ist, und sich somit sicher einige überlegen ob sie nun auf die Zugspitze oder lieber auf nen anderen Berg fahren, denn fast 100 Euro (2 Pers.)nur um mal eben da hoch zu fahren , kurz umschauen , 10 Fotos machen , was trinken und wieder runter zu fahren ist schon viel Geld.
Anders gesagt: hier stimmt Meiner Meinung nach das Preis/Leistungsverhältniss nicht mehr.

Und jetzt back to Topic .
Wiesel
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 547
Registriert: 25.11.2002 - 12:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Wiesel »

Andere These:
Verkehrstechnische Erschließung / Übernachtungsmöglichkeiten.
Garmisch-Partenkirchen hat hinsichtlich des Skigebietes hier ein infrastrukturelles Problem.

Der normale Skitourist ist es heutzutage gewohnt, direkt vom Hotel auf die Piste, in eine Zubringerbahn oder wenigstens in einen Skibus zu steigen.
Das alles ist in GAP nicht möglich. Man muss weite Wege und viel Zeit einplanen, um überhaupt vom Hotel ins Skigebiet zu gelangen.
Dieser Umstand trägt ohne Zweifel auch dazu bei, dass der anspruchsvolle Skiurlauber kein zweites Mal in GAP bucht.
Kann mich sehr gut an einige Tage erinnern, wo wir selbst keinen Parkplatz mehr am Eibsee bekommen haben und dann mit unseren Freunden nach Ehrwald rüberfahren mussten, um auf die Zugspitze zu gelangen. So ergeht es hunderten Besuchern ebenfalls und den Umsatz machen dann eben die Tiroler Kollegen und nicht die BZB :-)

Und Garmisch-Partenkirchen scheint der einzige größere Skiort OHNE SKIBUS-VERKEHR zu sein.
Warum werden nicht die im Ort weit verstreuten Hotels mit Shuttlebussen bedient?
Da ergeben sich viele Spontangäste für die BZB, auch im Sommer. Eben diese Klientel, die nicht gut zu Fuß ist und keine 1-2 Kilometer vom Hotel zur Zahnradbahn laufen kann.

In Zeiten, wo die großen Malls wie Kaufland oder Tesco eigene Shuttle-Busse in die Städte schicken, um die Kundschaft gratis hinzukarren, da muss sowas doch auch im beschaulichen kleinen GAP möglich sein.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Warum müssen das denn spezielle Busse sein? GAP hat doch ein Busnetz. Man muss es nur z.B. mit Gästekarte gratis machen wie im Walzertal und dann richtig bewerben. Optimieren kann man das Netz dann natürlich schon.
Ein großer Kostenfaktor dürfte beim Personal die Zahnradbahn sein. Diese "Last" schleppen recht wenige Betreiber mit sich rum. Allerdings würde dort auch was fehlen wenn man die stilllegen würde.

DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Ganz langsam:

1. Die Gemeinde ist Hauptgesellschafter der BZB und hat als solcher sämtliche Investitionen seit 2002 finanziert. Meist im leasing-Verhältnis, sprich die BZB least die Anlage vom Markt für jede Saison (Hausbergahn, Kreuzwankl)

2. Die Gemeinde ist für die Pistenpflege am Hausberg und Kreuzeck zuständig, die BZB für Osterfelder und Zugspitze.

3. Die Ausbauten an der Kandahar und ich meine auch der 4er Sessel sind überwiegend vom Freistaat Bayern bezahlt worden, dafür ist das Gebiet offizielles Trainingsgelände der Deutschen National- und Jugendmannschaften. HeißT: die dürfen auch kurzfristig Pisten reservieren und dort trainieren (Adamswiese, Kandahar, Horn)

4. Personal: Hauptproblem ist die Zahnradbahn, mit über 30 Angestellten. Deswegen auch der hohe Preis. Man kann auch die Zugspitze nicht mit Hintertux gleichsetzen, weil es dort eben keine Zahnradbahn gibt und somit ganz andere Kosten entstehen. Mit 47Euro ist die Zugspitzrundreise im Verhältnis mehr als günstig.

Die Lösung kann nur heißen: Zahradbahn stilllegen, bzw. nur noch wie die Wankbahn für Ausfluggäste nutzen, dazu eine moderne Gondel auf die Zugspitze. Familie D. hat das damals vorgeschlagen, dass wurde abgelehnt seitens der Garmischer verantwortlichen. Man hat sich für die Tradition und gegen Ökonomie entschieden.

Langfristig sehe ich für den Garmischer Wintertourismus keine große Chance.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von GMD »

Die Zahnradbahn hat aber auch Vorteile: Sie ist wettersicher!
Hibernating
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Auserdem erleichtert sie die Transporte und ermöglicht im Idealfall eine Fahrt von Garmisch bis auf's Platt ohne umzusteigen.
Benutzeravatar
CHEFKOCH
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1903
Registriert: 16.11.2007 - 23:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zeitz
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 77 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von CHEFKOCH »

GMD hat geschrieben:Die Zahnradbahn hat aber auch Vorteile: Sie ist wettersicher!
Das ist schon richtig, jedoch fährt bei richtig schlechten Wetter auch (fast) keiner rauf. (OK, zur "Evakuirung" z.B. bei aufziehenden Sturm ist es schon ein großes PLUS )

Ich will den Wendelstein jetzt zwar nicht mit der Zugspitze vergleichen, aber als Beispiel nehmen .
Auch hier gibt es eine Zahnradbahn und 1 PB ( Ok , der Berg ist über 1000 m "kleiner", was jedoch für den Personalaufwand keinen großen Unterschied machen sollte, lediglich für die Anzahl der Züge)
Hier kostet die "Rundfahrt" (inkl Bustransfer) irgendwas zw. 25 und 30 Euro.

Das Problem der Kosten sehen viele nicht , die sehen nur das der eine Berg 47 und der andere lediglich 25 Euro kostet.
Ob Zahnradbahn oder Gondel ist den Meisten Leuten warscheinlich egal .
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Das glaube ich nicht, den Unterschied sieht jeder Laie. Und Gondel kannst du an jeder Ecke fahren, Zahnradbahnen gibt's nur 4 in ganz Deutschland. Die Schweiz hat zwar ein paar mehr, aber Gondeln gibt's trotzdem mehr in den Alpen.
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG

Beitrag von DAB »

Thema Zahnradbahn:

- Bei schlechtem Wetter sind auf der Zugspitze, Ferien ausgenommen, so gut wie keine Leute. Aus diesem Grund läuft der Wetterwandecklift dann auch nicht.

- Die Fahrzeit Eibsee-Zugspitze beträgt mind. 35Min. Hand aufs Herz: Wer von euch fährt mit der Zahnradbahn auf die Zugspitze, wenn es an der EibseeSeilbahn keine Wartezeit hat, nur damit er am Gipfel nicht umsteigen muss?

- Die Zahnradbahn hat eine zu geringe Kapazität: Die Bahn bringt bei Hochbetrieb maximal 480Per./Std aufs Platt. Bei 5 Std. sind das 2400Per. plus 1000 von der EibseeSeilbahn = 3400Per. als Maxium vom deutscher Seite an einem Tag. Dann ist es aber auf der Zugspitze schon voll und die Wartezeiten bei der Talfahrt sind enorm. 3400Per.. Ich möchte mal die These aufstellen, dass selbst tgl. 3400Per. nicht reichen um die Kosten zu decken und Geld für eine umfassende Modernisierung des Skigebietes (Neubau Eibsee, 8er Wetterwandeck, 6er Brunntal, 6er Weißes Tal und Beschneiungsanlage) zu erwirtschaften. Mit anderen Worten: Das Problem liegt meines Erachtens darin, dass die Zugspitze kaum so viele Menschen auf den Berg bringen kann um ihre Fixkosten zu decken.

- Die Wendelsteinbahn hat allein schon deswegen geringer Kosten, weil sie weniger Bahnhöfe und weniger Züge hat und somit auch weniger Personal benötigt. Hinzu kommt die kürzerer Strecke ohne Tunnel. Dennoch macht die Wendelsteinbahn jährlich Verlust
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“