Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Stoos – Fronalpstock/​Klingenstock

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von lift-master »

ATV hat geschrieben:Die Luftseilbahn Stoos-Fronalpstock wird nichtmehr in Betrieb gehen und im Sommer abgebrochen. Lagerschaden.
wie alt ist denn die bahn? ist doch ne schöne streiff anlage, hat die denn überhaupt schon 20 jahre auf dem buckel?
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...

oberländer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 05.09.2009 - 13:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von oberländer »

Nein hat sie nicht. Laut Lift-World ist sie eben erst volljährig geworden. Etwas gar jung für einen Abriss. :sniff:

Auf der anderen Seite haben die Sesselbahnen die Bahn leider überflüssig gemacht, zudem ist sie mit den 15 Personenkabinen etwas klein für die steigende Nachfrage geworden.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von ATV »

Die Sesselbahnen bekommen Bubbles.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
plateau-nair-fan
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 530
Registriert: 23.12.2007 - 17:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Samedan
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von plateau-nair-fan »

DIe Luftseilbahn Stoos Fronalpstock gehört ja zum teil auch dem Militär die ja annodazumal ihre Bahn auf den Froni ersetzen musste.
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von GMD »

plateau-nair-fan hat geschrieben:DIe Luftseilbahn Stoos Fronalpstock gehört ja zum teil auch dem Militär die ja annodazumal ihre Bahn auf den Froni ersetzen musste.
Darum erstaunt mich der Abriss auch sehr. Glaube kaum, dass das VBS auf zwei KSB setzt. Der Transport von Material ist mit denen mühsam weil einerseits umgeladen werden muss und die Stationen erst noch nicht nebeneinander liegen. Dasselbe gilt übrigens auch für die Logistik des Restaurants.
Hibernating
oberländer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 05.09.2009 - 13:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von oberländer »

Hier stellt sich aber eine grundsätzliche Frage:
Ist das Militär überhaupt noch am Fronalpstock aktiv? Man würde wohl kaum die Luftseilbahn abreissen, wenn sie das Militär noch brauchen würde.
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von TPD »

^^
Vielleicht ist ja die Bahn auf der Inventarliste vom VBS verloren gegangen :lol:
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von GMD »

Finden sie das Etat der Bahn nicht mehr? :)
Hibernating
Benutzeravatar
TPD
Moderator
Beiträge: 6260
Registriert: 09.03.2003 - 10:32
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: (Region Bern)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal
Kontaktdaten:

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von TPD »

Finden sie das Etat der Bahn nicht mehr? :)
Würde mich nicht mal überraschen, wenn es so wäre...
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
hindukusch
Massada (5m)
Beiträge: 25
Registriert: 21.06.2011 - 10:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von hindukusch »

jack90 hat geschrieben:Sehr interessant.
Aber 40 Mio. sind doch ein gigantischer Betrag für ein mittelkleines Skigebiet und das dazugehörige Dorf.
...
Wenigstens passiert etwas, hoffen wir, dass sich die Bergbahnen nicht übernehmen.
40 Millionen sind jenseits von Gut und Böse. Meiner Meinung nach haben die Stoos-Verantwortlichen den Bodenkontakt verloren. 20 Millionen soll der brave Bürger bezahlen, Bund, Kanton, Bezirk und Gemeinden, mehrheitlich à fonds perdü. Der Rest mit Leasing und Aktienkapital. Man kann Aktien zum Nennwert von 25 Franken kaufen, Bis jetzt haben sich nur halbstaatliche Organisationen dafür interessiert. Kein Wunder, an der Börse werden die Papiere derweil für 4 Fränkli gehandelt. https://www.otc-x.ch/markt/instrument/valor/570170.

Vor allem ist die Begründung für einen Beitrag der öffentlichen Hand ist nicht stichhaltig:

1. für die Erschliessung des Dorfs mit den 100 Einwohnern existiert bereits eine Bahn, jene von Morschach. Die ist für die Grunderschliessung absolut ausreichend, andere Bergdörfer haben viel schlechtere Bähnli mit viel geringerer Personen- und Nutzlast-Kapazität.
2. für sperrige Lasttransporte kann man auch die vorhandene Strasse nutzen.
3. "Schlattli", der Ausgangspunkt, ist verkehrstechnisch extrem schlecht gelegen (man muss mit dem Auto zuerst durchs Dorf Schwyz fahren, kein direkter Bahnanschluss)
4. Wie kommt es, dass eine Bahn auf den Stoos 40 Millionen kostet, andere Zubringerbahnen für unter 20 Millionen realisiert werden können?

Lustig ist auch, als man noch eine 3S-Seilbahn bauen wollte, begründete man den Entscheid gegen eine Standseilbahn unter anderem mit den höheren Streckenwartungsaufwänden und damit, dass man kaum Leute fände, die nach Schneefällen früh morgens das Terrasse räumten. Davon spricht heute niemand mehr.
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von Wombat »

Du musst schon den ganzen Tread lesen. Der Grund warum man jetzt eine Standseilbahn baut liegt daran, das man vergessen hat, dass im Bereich des Trasses der ursprünglich vorgesehenen 3S, der Schiessstand liegt. Und was hier auch noch erwähnt wurde ist, dass die Strasse nach Stoss sehr bescheiden ist.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Peak2Peak
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 18.04.2008 - 19:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von Peak2Peak »

hindukusch
Massada (5m)
Beiträge: 25
Registriert: 21.06.2011 - 10:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von hindukusch »

Wombat hat geschrieben:Du musst schon den ganzen Tread lesen. Der Grund warum man jetzt eine Standseilbahn baut liegt daran, das man vergessen hat, dass im Bereich des Trasses der ursprünglich vorgesehenen 3S, der Schiessstand liegt. Und was hier auch noch erwähnt wurde ist, dass die Strasse nach Stoss sehr bescheiden ist.
'Vergessen' würd ich das nicht nennen - gemäss Zeitungsberichten war die Problematik sehr früh auf dem Tapet. Man hätte, statt der Standseilbahn eine andere Linie wählen können, z.B. eine Parallelbahn in Morschach oder von der Autobahn.

40 Millionen, das ist nicht gerechtfertigt für den Zweck. Eine Bahn mit einem so schlechten Preis-/Leistungsverhältnis muss mir zuerst noch jemand zeigen. Die neue Cabrio-Seilbahn auf das Stanserhorn ist länger (2300 m statt 1800 m) und kostet nur 24 Millionen (40% weniger!). Bund und Kanton finanzieren 6 Millionen, der Rest organisiert die Firma selbst. Gleich neben dem Stoos gibt es noch das 'Rotenfluh'-Projekt. 13 Millionen (70% weniger) für 2'700 m (150% Länger) Gondelbahn. Solche Vergleiche zeigen doch, dass hier etwas aus den Fugen geraten ist.

Ich habe meine Zweifel, dass die Finanzierung gelingt. Sowohl Rotenfluh wie auch Stoos wollen gleichzeitig Investoren. Letztere sogar 20 Millionen. Wer Aktien kauft, kann diese gleich zu 80% abschreiben, weil der Marktwert dieser Firma so tief ist.
Zuletzt geändert von hindukusch am 21.06.2011 - 21:01, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von ATV »

Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Alle deine aufgelisteten Bahnen sind LUFTSeilbahnen. Und der Vorteil von Luftseilbahnen liegt ja bekanntlich darin, dass sie bodenunabhängig sind und daher keine aufwändigen Kunstbauten nötig sind. Dagegen die Standseilbahn ist BODEN gebunden, das Bedingt auf den 1800m ein durchgehendes Trasse betonieren mit Schienen und einen Tunnel, das ganze mit Stromschienen. Das kostet sehr viel mehr als einfach ein paar Fundamente und klobige Rohrmasten. Wie viel hat das Monstrum in Innsbruck gekostet?
Bei der Steigung könnte man den Antrieb auf den Wagen anordnen mit Zahnstange und durch ein Seil verbinden damit der Talfahrende Wagen den Bergwärtsfahrende hochziehen könnte. :lach:
Zuletzt geändert von ATV am 21.06.2011 - 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
hindukusch
Massada (5m)
Beiträge: 25
Registriert: 21.06.2011 - 10:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von hindukusch »

Wer sagt, dass man eine Standseilbahn bauen muss?

Nur weil Herr Müller einen Rolls Royce gekauft hat, muss her Mayer auch einen solchen kaufen? Nur weil der Rolls Royce von Herrn Müller 400'000 Euro gekostet hat, ist ein ähnliches Modell für 380'000 Euro ein preiswertes Auto?

Um das noch etwas besser zu vergleichen: In Sölden baute man für 42 Millionen zwei (!) Bahnen (2'000 m und 1980 m), eine davon auf 3000m im Permafrost und mit einer Förderleistung von 3'600 Personen pro Stunde (das Doppelte vom Stoos).
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von Wombat »

Wir drehen uns im Kreis. Du hast den Unterschied immer noch nicht verstanden. :versteck:
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von GMD »

@hindukusch: Morschach hatte zwar mal Bahnanschluss, aber die dazugehörende Zahnradbahn nach Brunnen wurde eingestellt bevor die Pendelbahn gebaut wurde. Ausserdem lag die nächste Bahnstation doch ein schönes Stück weit weg vom heutigen Standort der Talstation. Aber bist du schon mal in der Gegend gewesen? Wenn der Föhn bläst (und das tut er ziemlich oft dort) kannst du den Betrieb mit Luftseilbahnen gleich mal vergessen, deswegen wollen sie eine Standseilbahn!
Hibernating
hindukusch
Massada (5m)
Beiträge: 25
Registriert: 21.06.2011 - 10:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von hindukusch »

1. Morschach ist näher an der SBB als Schlattli.
2. Ein Standort in Ibach oder Ingenbohl wäre näher an den SBB als Morschach und Schlattli und zudem direkt bei der Autobahn.
3. Eine 3S-Bahn ist genauso föhnresistent (zuerst wollte man ja eine 3S bauen)
4. Wenn Föhn herrscht, will sowieso niemand auf den Stoos, weil die anderen Lifte (Sesselbahnen) dann eingestellt sind.

Morschach ist bei den Touristen schon heute beliebter als Schlattli, obwohl die Seilbahn eine geringere Kapazität hat. Der Stoos versuchte sogar, die Leute mit Verkehrsleitmassnahmen ins Schlattli zu schicken, trotzdem sind die Skifahrer lieber von Morschach aus auf den Stoos gefahren.
Benutzeravatar
Naturbahnrodler
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1508
Registriert: 02.01.2007 - 18:52
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pfäffikon, Zürich
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von Naturbahnrodler »

4. Wenn Föhn herrscht, will sowieso niemand auf den Stoos, weil die anderen Lifte (Sesselbahnen) dann eingestellt sind.
Ach und ins Wellness will niemand?

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von ATV »

hindukusch hat geschrieben:Morschach ist bei den Touristen schon heute beliebter als Schlattli, obwohl die Seilbahn eine geringere Kapazität hat. Der Stoos versuchte sogar, die Leute mit Verkehrsleitmassnahmen ins Schlattli zu schicken, trotzdem sind die Skifahrer lieber von Morschach aus auf den Stoos gefahren.
Die Pendelbahn und die Standseilbahn sind nicht Ein und Dieselbe Firma.

Die Pendelbahn ist die Morschach-Stoos AG
http://www.moneyhouse.ch/u/luftseilbahn ... .997-4.htm

Die Standseilbahn ist die SSSF (Sportbahnen Schwyz Stoos Fronalpstock)
http://www.moneyhouse.ch/u/sportbahnen_ ... .005-0.htm
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von GMD »

hindukusch hat geschrieben:4. Wenn Föhn herrscht, will sowieso niemand auf den Stoos, weil die anderen Lifte (Sesselbahnen) dann eingestellt sind.
Das ist aber nur im Winter richtig, im Sommer nicht! Und was ist mit den Bewohnern? Sollen die auf ihrem Berg festsitzen deiner Meinung nach? Gut, die Schüler wirds freuen...
Hibernating
hindukusch
Massada (5m)
Beiträge: 25
Registriert: 21.06.2011 - 10:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von hindukusch »

ATV hat geschrieben: Die Pendelbahn und die Standseilbahn sind nicht Ein und Dieselbe Firma.

Die Pendelbahn ist die Morschach-Stoos AG
http://www.moneyhouse.ch/u/luftseilbahn ... .997-4.htm

Die Standseilbahn ist die SSSF (Sportbahnen Schwyz Stoos Fronalpstock)
http://www.moneyhouse.ch/u/sportbahnen_ ... .005-0.htm
Ja. Und?

Die Pendelbahn ist vom Besitzer an die SSSF vermietet und wird für den Kunden völlig transparent (gleiche Organisation, gleiches Billett) von der SSSF betrieben.
Naturbahnrodler hat geschrieben:
4. Wenn Föhn herrscht, will sowieso niemand auf den Stoos, weil die anderen Lifte (Sesselbahnen) dann eingestellt sind.
Ach und ins Wellness will niemand?
Zugang in ein Wellness-Hotel bei Föhn rechtfertigt keine 40 Millionen-Investition. Zudem funktioniert eine halb so teure 3S-Seilbahn auch bei Föhn und es gäbe für Tagesgäste alternativen wie den Swiss Holiday Park in Morschach.
GMD hat geschrieben:
hindukusch hat geschrieben:4. Wenn Föhn herrscht, will sowieso niemand auf den Stoos, weil die anderen Lifte (Sesselbahnen) dann eingestellt sind.
Das ist aber nur im Winter richtig, im Sommer nicht! Und was ist mit den Bewohnern? Sollen die auf ihrem Berg festsitzen deiner Meinung nach? Gut, die Schüler wirds freuen...
Stoos hat eine eigene Schule für die 1. bis 6. Klasse. Für die Maximal 15 älteren Schüler, welche später in die Sekundarschule (und ein Teil davon) ins Gymnasium wollen, ist es zumutbar, an den wenigen Tagen mit Föhn die Strasse zu benutzen (Mountainbike, Füsse). Sowas rechtfertigt keine 40 Millionen-Investition. Es gibt auch andere Berggebiete, wo die Schüler keine Standseilbahn benützen können.

Zudem können Schüler auch bei Föhn mit einer halb so teuren 3S-Seilbahn (welche gemäss Stoos auch bei Föhn funktioniert) zur Schule. Dafür braucht es keine Luxusbahn.

Drei Beiträge zu einem zusammengeführt. Bitte in Zukunft nicht für jedes zu kommentierendes Zitat ein Beitrag verfassen, sondern alle in einem einzigen Beitrag. Danke!
Mod snowflat
Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von i-Sl »

hindukusch hat geschrieben:Zudem können Schüler auch bei Föhn mit einer halb so teuren 3S-Seilbahn (welche gemäss Stoos auch bei Föhn funktioniert) zur Schule. Dafür braucht es keine Luxusbahn.
Das ist so aber nicht richtig, 1. War der letzte genannte Preis für die 3S: 25 Mio und das ist schon deutlich mehr als die hälfte von 40 Mio :wink: und 2. ist das mit dem Windstabilität auch so eine Sache, zumindest bei stärkerem Föhn kann eine 3S technisch bedingt schon lange nicht mehr fahren, während eine Standseilbahn noch unbeeindruckt ihren Dienst tut. Es ist ja auch völlig klar, und sollte jedem einleuchten, dass eine Fahrbahn hoch oben in der Luft auf beweglichen Seilen viel Windanfälliger ist als eine Bodennahe Trasse mit fest verankerten Schienen.
Was du bei deiner ganzen Argumentation auch völlig ausser Acht lässt, sind welche Folgekosten die jeweiligen Bahnsysteme verursachen. Ich kann mir nämlich sehr gut vorstellen, dass man mit einer Standseilbahn bei Dingen wie den Wartungskosten, Energieverbrauch, Verschleißteilen und bei einer irgendwann einmal anstehenden Neukonzessionierung deutlich günstiger Weg kommt. Langfristig gedacht kann da bei der erwarteten Lebensdauer der Bahn ein ganz nettes Sümmchen zusammen kommen, nur mal so nebenbei. :wink:
hindukusch
Massada (5m)
Beiträge: 25
Registriert: 21.06.2011 - 10:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von hindukusch »

i-Sl hat geschrieben: ist das mit dem Windstabilität auch so eine Sache, zumindest bei stärkerem Föhn kann eine 3S technisch bedingt schon lange nicht mehr fahren, während eine Standseilbahn noch unbeeindruckt ihren Dienst tut. Es ist ja auch völlig klar, und sollte jedem einleuchten, dass eine Fahrbahn hoch oben in der Luft auf beweglichen Seilen viel Windanfälliger ist als eine Bodennahe Trasse mit fest verankerten Schienen.
Eine 3S ist windstabil bis 100 km/h. Mehr Wind hat man am Stoos extrem selten. Am Tag des Lothar-Sturms hatte man 140 km/h. Dass eine Seilbahn an einem Tag mit Sturm nicht fahren kann, ist zumutbar und rechtfertigt kein Luxus-System. Auch Bahnfans oder Tourismusverantwortliche sollten zwischen wünschbarem und notwendigem unterscheiden. Zumal man, wenn man schon 20 Millionen vörig haben würde, diese gescheiter investieren könnte.
i-Sl hat geschrieben:Was du bei deiner ganzen Argumentation auch völlig ausser Acht lässt, sind welche Folgekosten die jeweiligen Bahnsysteme verursachen. Ich kann mir nämlich sehr gut vorstellen, dass man mit einer Standseilbahn bei Dingen wie den Wartungskosten, Energieverbrauch, Verschleißteilen und bei einer irgendwann einmal anstehenden Neukonzessionierung deutlich günstiger Weg kommt. Langfristig gedacht kann da bei der erwarteten Lebensdauer der Bahn ein ganz nettes Sümmchen zusammen kommen, nur mal so nebenbei. :wink:
Wartungskosten sind bei einer Standseilbahn höher, weil du noch eine Strecke (Geleise, Zugseilrollen, Terrasse, künstliche Bauten, z.T. Brücken und Tunnels) warten musst.

Zudem musst du bei deiner Rechnung auch die Verzinsung berücksichtigen. 20 zusätzliche Millionen Investitionskosten à 4% ergeben zusätzliche Kosten von 800000 Franken pro Jahr (ohne Amortisation).
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Morschach - Stoos

Beitrag von GMD »

Die aktuelle Standseilbahn ist fast 80 Jahre alt und es gibt noch wesentlich ältere welche tagtäglich ihren Dienst versehen. Sie sind robust und langlebig und brauchen auch relativ wenig Unterhalt. Bei den 3S-Bahnen hat man da diesbezüglich noch sehr wenig Erfahrungen. Hält eine solche Bahn 50 Jahre und mehr durch, wie entwickeln sich mit der Zeit die Wartungskosten?

Ein weiterer Aspekt ist die Gesetzeslage. Das System SSB ist technisch gesehen fertig entwickelt, da braucht man sich bei einer Konzessionsverlängerung wenig Sorgen über allfällige neue Vorschriften zu machen. Bei Luftseilbahnen sieht das ganz anders aus, da werden technisch noch gut unterhaltene Anlagen ersetzt weil das Gesetz geändert hat. Stell dir mal das Geschrei vor, wenn sie die 3S nach 25 Jahren gesetzlich veraltet ist und für viel Geld aufgerüstet werden muss! Die Standseilbahn ist also eine sehr langfristig geplante Investition in meinen Augen.
Hibernating

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“