Für mich war heute Tag des ruhenden Skis.
Bis Mittag Wolkenbedeckung bei grimmiger Kälte. Im Bereich Süd war die obere Etage wg. Kälte geschlossen (- 26°C Kl.Mhn.). Dann hat es, am Rothorn beginnend, Stück für Stück aufgerissen.
Mein Neffe ist im bereich Rothorn gefahren und hat von guten Pistenbedingen berichtet.
Fab hat geschrieben:Für mich war heute Tag des ruhenden Skis.
Bis Mittag Wolkenbedeckung bei grimmiger Kälte. Im Bereich Süd war die obere Etage wg. Kälte geschlossen (- 26°C Kl.Mhn.). Dann hat es, am Rothorn beginnend, Stück für Stück aufgerissen.
Mein Neffe ist im bereich Rothorn gefahren und hat von guten Pistenbedingen berichtet.
Wird eigentlich wirklich wegen Kälte geschlossen oder wegen Wind? Sorry wegen der blöden Nachfrage, aber ich bin in Cervinia schon bei unter -30 am Plateau skigefahren, ohne dass es irgendwelche Liftschließungen gab....
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
CV hat geschrieben:Wird eigentlich wirklich wegen Kälte geschlossen oder wegen Wind? Sorry wegen der blöden Nachfrage, aber ich bin in Cervinia schon bei unter -30 am Plateau skigefahren, ohne dass es irgendwelche Liftschließungen gab....
In der Regel wegen Wind und den Bahnen, ich würde aber auch nicht ausschliessen dass es eine Kälte*Wind Vernunftobergrenze gibt wo man die Skifahrer vor sich selber schützt.
Auf meine Nachfrage warum der Furggsattel zu sei, hab ich die Auskunft "wegen der großen Kälte" bekommen. Aber leiter hat schon recht, es ist wohl die Kombi aus Wind u. Temperatur.
Kurzzeitig war Testa mal offen. Dann wurde uns vor der Nase wieder zugemacht. Die Verhältnisse waren brutal.
CV hat geschrieben:Wird eigentlich wirklich wegen Kälte geschlossen oder wegen Wind? Sorry wegen der blöden Nachfrage, aber ich bin in Cervinia schon bei unter -30 am Plateau skigefahren, ohne dass es irgendwelche Liftschließungen gab....
In der Regel wegen Wind und den Bahnen, ich würde aber auch nicht ausschliessen dass es eine Kälte*Wind Vernunftobergrenze gibt wo man die Skifahrer vor sich selber schützt.
Ob kälte auch technische Probleme bringt (Schmiermittel etc.???) müssen die Experten beantworten
Man kann jedoch in Z und auch an anderen Orten beobachten, dass bei -25C dicht gemacht wird, das scheint so der common sense bei der Vernunftsgrenze zu sein
Habe das mehrfach selbst erlebt und auch wenn man aus der Ferne schaut KM zu, wieso denn das, es hat doch keinen Wind, es ist schön...????????, ein Blick auf die Temperatur und man wird Werte unter -25 sehen
Ich bin schon mehrfach bei tiefen Temperaturen ~20 Grad Minus vom kl. MH runtergefahren, als die Pisten noch offen waren.
Ich werde dies nicht mehr tun. Macht keinen Spass mehr. Da man nicht immer weiss wie kalt es wirklich ist, bin ich eigentlich froh, wenn die Bahnen nicht mehr fahren. Gerade im letzten Dezember habe ich gemerkt, dass dies gegenüber früher nicht mehr easypeasy ist, hatte danach den ganzen Winter gesundheitliche Probleme mit meinen Nebenhöhlen. Dies trotz Sturmmaske!
Als Junge war mir die Temperatur prinzipiell egal. Heute nicht mehr.
Die Anlagen verkraften die Temperaturen sicher besser als die meisten Gäste. Das sist übrigen nicht abschätzig gemeint. Das Problem ist aber momentan die Kombination von Kälte und Wind. -25 - 30° kann man durchaus mal für einen begrenzten Zeitraum aushalten, das gleiche gilt für 80 - 100km/h Wind. Beides zusammen muss ich aber nun auch nicht wirklich haben und ich kann durchaus was vertragen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Beim Weg zum Skibus bemerkte ich, dass die städtische Schlammbeseitigung schwer aktiv war.
Schwarzgeräumt!
Es war wieder ein arktischer Wintertag in Z. So gegen 10h30 hat sich die Sonne durchgesetzt. Hab mir vorwiegend sonnige Pisten ausgesucht. Es war so kalt, dass die Feuchtigkeit in der Luft ausfror. Es war als würde jemand Billionen von Diamantsplittern ausstreuen. (Siehe Bild)
Die Pisten waren griffig und wieder in gutem Zustand. Zu 2 cm nächtlichem Neuschnee hat man zusätzlich die Schneianlagen wieder angeschaltet.
Übrigens: während meiner 5 Skitage war der Übergang nach Italien aufgrund der vielfach diskutierten arktischen Temperaturen nicht möglich. Bei der Rückgabe meines Skipassen bekam ich dann den Aufpreis für den internationalen Skipass zurückerstattet - sehr fair und immerhin 45,- SFR!
@Fab: wo hast du denn das untere Foto in deinem letzten Beitrag gemacht?
Dog.Hammer hat geschrieben:
@Fab: wo hast du denn das untere Foto in deinem letzten Beitrag gemacht?
Aus der Kombibahn zw. Sunegga u. Blauherd.
Heute früh das tägliche Bild. Die obere Etage im Bereich Süd geschlossen (-27°C am Kl.Matterhn.).
Hatte spontan den lästerlichen Gedanken künftig statt nach Z nach BVI zu fahren.
Bin trotzdem Richtung Süd gefahren. Wollte ein paar mal Sandiger Boden, Schusspiste u, Garten fahren.
Kein Waldbrand, sondern Schneesturm auf der unteren National FIS.
Doch dann.........
Italien! endlich! das Meer.........
Bin ins Valtournenche gefahren - bis ins Tal. Unerträgliche Hitze Die 1 war in bestem Zustand. Auch die anderen Pisten waren griffig. Lediglich die mittlere steile Piste war knallhart.
Gegen 1/2 3 hab ich die Nerven verloren, da der Wind stärker wurde und kehrte dem Meer den Rücken.
Heute war der kälteste Skitag dieses Dezembers. Hätte nach Cervinia fahren können, hatte aber keine Lust bei -27° am Pl. Rosa gleich früh auszufrieren. So bin ich auf den sonnigen Pisten in Z geblieben und Schatten vermieden so weit es eben ging. Vormittags wars sonnig, ab ca. 14h wurde es diffus. gegen 3h hab ich durchgefroren kapitiuliert.
Die Pisten waren, auch dank ein paar Zentimeter Neuschnee griffig.
Das übliche Bild. Die Kälte kann es heute nicht sein, denn über Nacht ist es spürbar wärmer geworden.
Mittlerweile wurde vor 2-3 Tagen die Verbindung breitboden-Riffelalp geöffnet. Seit gestern die National FIS
Der Wind hat den Bereich Süd (wieder mal) lahm gelegt.
Z liegt seit Wochen zw. Hoch u. Tief.
Soll wärmer werden mit viel Niederschlag. Am Rothorn war die sicht gut und die Pisten bis auf die National griffig. Die National war teilw. sehr hart u. mit Brocken übersät. Andererseits sehr griffig da im laufenden Betrieb beschneit wurde.
So, mein verlängertes Zermatt Weekend ist vorbei. Das meiste war wie erwartet:
- Freitag kein Skifahren, Wetter war mir zu unbeständig und schliesslich bin ich Schönwetterskifahrer.
- Samstag auf den Ski, es war sehr kalt. Da ich zu allem übel noch mein Thermounterhemd zu Hause vergass, war ich nur bis 14 Uhr unterwegs. Zuerst Tr. Steg. Seeehr kalt, dann ein wenig Riffelberg und Gifthittli, zum Schluss noch Sunegga und einmal die National. Dann fror ich förmlich auf dem Patrullarve Lift fest und fuhr dann die frisch eröffnete Talabfahrt runter. War noch lustig, da sie noch intensiv am Beschneien waren und alles noch zum grössten Teil unpräpariert dalag.
Am Sonntag war dann schon wieder Abreisetag.
Ein Wort noch zu der Schwarzräumung: Was ich bisher in Zermatt noch nie sah, sind diese Bürstenfahrzeuge. Am Freitag waren sie während dem Schneefall dauernd unterwegs:
Uploaded with ImageShack.us
Damit verhinderten sie ein eigentliches Absetzen des Schnees. Er wurde weggebürstet und (vermutlich) aufgesaugt! Was blieb war ein etwas schmieriger Film, aber kein Vergleich zum Matsch und Dreck vergangener Jahre. Ich vermute die sind neu?
Ich geh mal davon aus, dass heute mein letzter Skitag im Dezember war, denn morgen ist wohl grau in grau mit einsetztendem Schneefall und Übermorgen ist Abreise.
Das Bild unten ist absolut typisch für diesen Dezember. Von den 3 Wochen die ich hier war waren wohl ca. 2 Wochen wie auf dem Bild. Der Meteorologe würde sagen 5/8 bis 6/8 Bewölkung. Ausreichend zum Skifahren, gaaaanz schlecht zum Fotographieren.
Wenn die Sonne schien, wars meistens richtig kalt.
Kurios: In 3 Wochen war ich 1x in Italien (Valtournenche, keinmal! am Furggsattel). Entweder war zu, oder der Furggengrat war in Wolken. Das Wetter war nie richtig schlecht, aber auch selten richtig gut. Hatte zuletzt ein wenig Motivationsprobleme
Habe doch tatsächlich überlegt im nächsten Dezember wieder ans tropische Meer zu fahren.
Heute war der Süden zwar weitgehend offen aber wieder in Wolken. So bin ich bei ab 11h gutem und ziemlich warmen Wetter am Riffelbg. u. Rothorn rumgefahren. Die Pisten waren griffig, auch die National FIS war heut in gutem Zustand.