Ist ja schön, dass einiges mehr geöffnet wird.
Auf die Gefahr hin, hier wieder der einzige "füher war alles besser" Nörgler zu sein: Es könnten problemlos alle Abfahrten geöffnet werden. (Selin, Olympia etc.)
Ich begreife nicht, warum man das heute nicht mehr macht in solchen Situationen.
Besonders dieses Jahr, wo man die Ticketpreise in der Vorsaison um 35% erhöht hat, kann man meines Erachtens hier mehr erwarten.
3303 hat geschrieben:Ist ja schön, dass einiges mehr geöffnet wird.
Auf die Gefahr hin, hier wieder der einzige "füher war alles besser" Nörgler zu sein: Es könnten problemlos alle Abfahrten geöffnet werden. (Selin, Olympia etc.)
Ich begreife nicht, warum man das heute nicht mehr macht in solchen Situationen.
Besonders dieses Jahr, wo man die Ticketpreise in der Vorsaison um 35% erhöht hat, kann man meines Erachtens hier mehr erwarten.
Ich würde den Bergbahnen schon noch mindestens eine Woche Zeit lassen um den ganzen Resten zu präparieren. Heute wurden die Schneeerzeuger auf die Muntanellaabfahrt versetzt und Montag/Dienstag konnte kaum präpariert werden, da die Abfahrten zuerst gesichert werden mussten (Lawinensprengung) und die bereits geöffneten Abfahrten wieder hergerichtet werden mussten, damit auf gestern Mittwoch- nach beinahe 2 Tage Time Out- wieder das minimal-Angebot in Betrieb genommen werden konnte.
In etwa 2.5 Wochen finden zudem noch die Weltcuprennen statt. Das Präparieren der entsprechneden Abfahrt ist auch Zeitraubend und beansprucht viele Maschinen.
Aber ich bin mir mehr als sicher das aller spätestens am 20. Dezember, sofern nicht irgendwelche extreme Wetterkapriolen eintreten (Wind z.B.), alle Abfahrten offen sein werden.
P.s: Gemäss heutiger Artikel in der Engadinerpost arbeiten ausserdem die Corvatschbahnen "mit Hochdruck" an der Hahnenseeabfahrt!
Naja, mit Lawinensprengung und Weltcuprennen hat das natürlich nur teilweise etwas zu tun.
Fakt ist ja, dass man heutzutage Pisten in einem Arbeitsgang präpariert.
Wie Du ja sicher weißt, wird neuerdings erstmal eine sogenannte Grundpräparation oder so gemacht, bevor dann nochmals, wie oft auch immer, drüber gewalzt wird.
Bis vor einigen Jahren fuhr man halt mit z.B. 4-5 Walzen versetzt parallel die Piste, ab, steckte sie dann aus und fertig.
Spätestens am nächsten Tag war sie dann offiziell offen.
Heute hat man den 2 bis 3-fachen Aufwand.
Oft liegen die grundpräparierten Abfahrten (z.B. Paradis) dann auch mal ein paar Tage so rum, bis man wieder drüber fährt, so dass schnell mal 3-4 Tage vergehen, wo früher 12 Stunden gereicht haben. Zusätzlich steckt man heute mit doppeltem Aufwand beidseitig aus.
Vermutlich ist die "veraltete" Präparation für heutige Verhältnisse zu uneben, zu seidenweich?
Der Nachteil ist meiner Erachtens jetzt, dass das Angebot an geöffneten Pisten und somit die skifahrereischen Möglichkeiten reduziert sind.
Wenn das modern ist, bin ich doch gerne "von gestern"
Stimme dir voll und ganz zu. Aber dies ist nicht ein "Problem" dass nur im Oberengadin vorkommt, sondern allgemein in den heutigen (modernen) Skigebieten seis in CH, A, I oder F. Wenn ein Gast heute auf einer "schlecht" oder "zu weich" präpatrierten Abfahrt runterfährt, hagelt es bereits an Beschwerdemails. Das Skigebiet Samnaun/Ischgl, ist bereits schon so weit und druckt auf den Pistenplänen ein Vermerk ab, mit dem Beschrieb, dass sich infolge Neuschnee schnell bildende Schneehaufen auf den Pisten (Buckel) kein Grund dafür sind, das Geld für den Skipass zurückerstattet zu bekommen...
Manchmal frage ich mich, wo das noch hinführen soll...
Ich meine: Was haben manche Gäste denn für Vorstellungen?
Finden die Pulverschnee schlimm?
Beschweren die sich nicht über total vereiste Kunstschneepisten?
Gefühlsmäßig würde ich übrigens aber sagen, dass sich "diese Leute" zu Unrecht extrem in den Vordergrund drängen.
Vielleicht schreiben einfach die 10% an solchen Tagen unzufriedenen Leute 90% der mails an die Bergbahnen...?
Letzte Saison am 13.1., als der ganze Neuschnee gefallen war, war es ja ab dem frühen Nachmittag auch bucklig. Da hab ich nirgendwo vernommen (im Lift oder so), das jemand davon angenervt gewesen wäre.
Auch auf der Piste sahen die Skifahrer eigentlich recht zufrieden aus. Insgesamt soger mE zufriedener als manchmal auf dem Kunsteis.
Und ich würde fast jede Wette eingehen, dass an solchen Tagen tendenziell wesentlich weniger verheerende Pistenunfälle passieren.
Danke 3303 für die schnelle und umfassende Antwort. Würde mich mal interessieren, wie s im Sommer jetzt dort ausschaut. Vielleich ergibt sich dazu nächstes jahr mal eine Möglichkeit. HHK
scheint wirklich kein Aprilscherz zu sein
Ab Morgen ALLE Anlagen offen auf Corviglia.
Das muss ich auch mit eigenen Augen sehen. Ich hoffe deshalb, dass ich am Sonntag den Weg ins Engadin finde... Die geben sich ja echt Mühe um ein möglichst grosses Angebot bieten zu können. Und das anfangs Dezember
Wow, das ist ja super. Alle Anlagen (darunter auch die neue Grischa-Bahn, die ich letztes Jahr an Weihnachten leider noch nicht ausprobieren durfte) und 23 von 30 Pisten auf Corviglia. Genial!
Und auf E-Mail Anfrage bekam ich auch eine sehr gute Nachricht von der Corvatsch AG. Morgen wir dort eine tolle Piste öffnen, die ich bis jetzt Weihnachten noch nie fahren durfte. Sagen wir's mal so: der Skilift, den sie heute geöffnet haben befindet sich schon sehr in der Nähe
LGH hat geschrieben:Und auf E-Mail Anfrage bekam ich auch eine sehr gute Nachricht von der Corvatsch AG. Morgen wir dort eine tolle Piste öffnen, die ich bis jetzt Weihnachten noch nie fahren durfte. Sagen wir's mal so: der Skilift, den sie heute geöffnet haben befindet sich schon sehr in der Nähe
Kleine Randnotiz:
Es kann sein, dass für die Skirennen auf Corviglia (19-21.12) die steillgelegte Piste Mauritius mal wieder präpariert wird. Das war zumindest vor ein paar Jahren schon mal so gewesen.
Das Wort "Mauritius" taucht jetzt wieder im Zusammenhang mit den Rennen auf.
@LGH: Die Hahnenseepiste war aber schon manchmal offen zu Weihnachen in den letzten gut 10 Jahren.
Aber viel wichtiger: [OT]Wie hast Du unter Deinem Avatar die Ski und Snowboardanzeige weg bekommen? Ich finde keine Möglichkeit, die abzustellen[/OT] ;-)
@3303: Ja, ich weiß dass die schon mal offen war. Aber ich habe in den 15 Jahren 2 oder 3 mal eines übersprungen, und nach Murphys Gesetz oft leider gerade die besten. Und einmal, vor etlichen Jahren war sie offen als ich dort war. Damals war ich aber schlecht informiert und traute mich nicht sie zu fahren, weil sie schwarz markiert ist und man von keiner Bahn aus die Möglichkeit hat, sich ein Bild von der Piste zu machen. Da hatte ich Angst, sie könnte irgendwo eine ganz schlimme "Mauer" beinhalten, wo man dann runter "springen" muss. Die meisten schwarzen Pisten im Engadin komme ich ohne weiteres runter, aber ich bin immer vorsichtig bei Pisten, die man nicht im Vorfeld sieht. Die Farbe schwarz ist ja grundsätzlich offen nach oben.
Später erfuhr ich dann, dass die Hahnensee-Piste im Grunde völlig harmlos ist. Und sogar mein Vater sie schon gefahren ist. Das habe ich mir dann natürlich nie verziehen
Welcher Avatar? Welche Werbung? Ich wüsste nicht, dass ich da irgend etwas spezielles eingestellt hätte. Vielleicht wird Werbung einfach mit einem Zufallsgenerator hin und wieder eingeblendet?
Hahnensee ist offen - wie immer ab 11.45 via DSB Giand'Alva zu erreichen :-)
Wurde eigentlich schon mit der Präparation der Fuorcla Surlej Abfahrt begonnen.
Der Aufwand ist dort ja wirklich groß. Aber vielleicht schafft man es ja bis nächstes Wochenende. Je nach Menge des etwaigen Neuschnees, der für Mittoch und Donnertag derzeit mit 20-100cm angekündigt ist!
Da anscheinend wirklich Interesse an der Hahnenseeabfahrt und dessen frühen Öffnung besteht, gibts hier mal ein paar wenige Bilder zum Apero
Detaillierter Bericht ist in Produktion
Ich sage nur: Hab die Piste noch NIE in einem dermassen fantastischen Zustand angetroffen. Griffiger, pulvriger Naturschnee und atemberaubende Landschaften. 0 Steine. Einmalig.
Eigentlich ist das die geilste Piste im ganzen Raum St. Moritz wenn ich mir das so überlege... Schon alleine wenn man sich da die Trasseriung reinzieht. Schade dass man die nicht in Wiederholung fahren kann. Irgend so ne alte Habegger DSB hätte sich da gut gemacht
Pilatus hat geschrieben:... Schade dass man die nicht in Wiederholung fahren kann...:
Ist eigentlich schon mal jemand vor dem See nach Links runter durch die Scharte Richtung Alp Surlej gefahren?
Abgesehen davon, dass es des Öfteren Lawinengefährdet sein dürfte sowie ziemlich sicher wegen der Wald-und-Wildschutzzone verboten ist, müsste es doch eigentlich ganz gut gehen, sofern die Schneelage stimmt. Und zurzeit stimmt sie ja.
Also ich hab mal ein paar Schneeinfos von der Diavolezza als einzige Bergbahn im Engadin habens die Schneekanonen bereits schon wieder versorgt. Es liegt soviel Schnee dass teilweise nicht mehr viel fehlt dass die Seile des Sesselliftes nicht mehr zu sehen sind. Die Schneedecke soll bis 10 Meter dick sein am Montag also das heisst die Seile sind heute unter dem Schnee. Laut Engadinerpost vom 11.12.
Die 2. Info hab ich heute von meinem Chef in einer einschlafenden Besammlung erfahren dass ein Pistenarbeiter mit dem Bully 15 Stunden gebraucht hat um von der Talstation bis zur Bergstation zu kommen!
Also man kann gespannt sein auf den 20. Dezember. Ich denke es lohnt sich morgen mal auf www.engadin.stmoritz.ch/de/webcams zu besuchen.
plateau-nair-fan hat geschrieben:... Es liegt soviel Schnee dass teilweise nicht mehr viel fehlt dass die Seile des Sesselliftes nicht mehr zu sehen sind. Die Schneedecke soll bis 10 Meter dick sein am Montag also das heisst die Seile sind heute unter dem Schnee. Laut Engadinerpost vom 11.12. ..
Na, solange die PB noch raus schaut ;-)
Mal im Ernst. Langsam drängt sich der Eindruck auf, dass die offiziellen Schneehöhenangaben entweder stark untertrieben sind oder dass solche Meldungen erfunden wurden.
Es ist ja klar, dass bei 2m Schnee in den Mulden etc. auch mehr liegt, aber 10m?
Jedenfalls stimmt mit der offiziellen Angabe von 80/130/200 irgend etwas nicht.
Schließlich werden von slf und Meteoschweiz ca. 115-120cm im Tal, z.B. in Sils und Samedan gemessen. Selbst wenn das Nachsacken bereits in der 80/130/200 Angebe berücksichtigt ist, scheint mir hier eine Diskrepanz zu liegen.
2001 lagen auf dem Corvatsch zum Mai ja angeblich auch 7m - damals war die offizielle Angabe aber auch nur gut 2m, meine ich mich zu erinnern.
Das mit dem Pistenbully kann meines Erachtens bei 2m Schnee auch kaum passieren.
Ich erinnere mich an 1997, als Anfang Dezember in 3 Tagen auf einen Schlag 2m Neuschnee fielen. Da fuhren die Raupen ohne Probleme durch.
wer weiß, wieviel Schnee oben wirklich liegt?
Übrigens gar nicht so ohne, bei solchen Schneemengen Tiefschnee zu fahren.
Ein Freund von mir hat mal erzählt, er sei in St.Anton gestürzt und steckte so tief kopfüber im Schnee (natürlich vollkommen unverletzt), dass er sich nicht mehr befreien konnte - keine Chance. Beim Atmen saugte er gleich den Schnee an, Panik kam auf...
Zuletzt geändert von 3303 am 12.12.2008 - 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
Wieviel Schnee es wirklich hat, sieht man hier anhand unserem Kehrichhäuschen gut
Ziemlich genau 120 cm momentan.
Falls der Berninapass dieses Wochenende noch öffnet, fahre ich mal hinauf. Sicher ganz coole Schneewände an den Strassenrändern
Wobei Radio Engiadina meinte am Sonntag seien im Oberengadin erneut ergiebiege Schneefälle zu erwarten...
Zur Schneehöhe kommt natürlich auch drauf an wo man misst.
Die RhB fährt immer noch über den Berninapass. Also ich habs auch vor mal mir die Schneehöhen auf dem Ospiz anzuschauen. Anders kommt man glaub nur bis zur Lagalb Bahn. @3303 Sowie ich meinen Chef kenne ist er nicht der Typ der Geschichten erfindet ich übrigens habe diese Geschichte auch nicht erfunden. (und einige anderen im ALpinforum auch nicht.
Peter Dübendorfer, Betriebsleiter bei den "Bergbahnen Engadin St. Moritz" verucht zu argumentieren, dass der natürliche Schnee erstens mengenmäßig nicht ausreiche und zweitens keine vernünftig präparierten Pisten ermögliche. Auch im Bezug auf das touristische Skifahren.
Da kann man mal wieder nur drüber lachen
Da hat man die größten Schneemengen der Jahreszeit, die je gemessen wurden und behauptet dann, dass es ohne Kunstschnee nicht ginge.
Der Grund sind natürlich in erster Linie die Weltcuprennen, für die Eispisten erforderlich sind, die auch nach dem 20. Rennläufer immer noch nicht ausgefahren sind.
Peinlich, dass man das nicht einfach so direkt zu zugibt.
...Kunstschnee brauche es auch auf allen Talabfahrten..
Glatt gelogen! Die Suvretta Talabfahrt ist nicht beschneit, geöffnet und in hervorragendem Zustand.
Es ist wirklich unnglaublich...
Wenigstens gibt man jetzt mal zu, dass aufgrund der Verkehrssituation Personalprobleme bestehen und schiebt nicht wieder jede Pistenschließung auf die Lawinengefahr.
Bleibt zu wünschen, dass man seitens der Bergbahnen den Gästen gegenüber endlich mal wirklich ehrlich wird.
Sorry für das sehr direkte posting, aber das musste mal raus.
So, und jetzt freue ich mich darüber, das ich bei den wohl traumhaftesten Bedingungen, die es im Dezember dort je gab, den "unerlässlichen Kunstschnee" nicht brauchen werde
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
Erinnert mich irgendwie an die Zugspitzbahn, da nimmt mans mit der Wahrheit auch nicht so genau. Vor allem wenns darum geht den Gästen Ausreden zu präsentieren!