Werbefrei im Januar 2024!

Neues in St. Anton/​St. Christoph/​Stuben/​Lech/​Zürs/​Warth/​Schröcken – Ski Arlberg

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Fuzzi
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 19.01.2011 - 09:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Fuzzi »

Nach meinen Informationen wird eine reine Verbindungsbahn an der Stelle Ulmer Hütte Richtung Zürs geplant. Neue Pisten sollen nicht entstehen. Probleme bereiten die Lawinenverbauungen. Da gibt es aber bereits Pläne. Was allerdings beschlossene Sache ist, ist der Neubau der Schindlergratbahn. Da soll ab der kommenden Saison eine 6er-Sesselbahn stehen. Der Einsieg wird wohl ein paar Meter nach unten verlegt, sodass man vom Galzig kommend nicht mehr "klettern" muss.
Die Pläne der Skigebietsverbindung nach Kappl sind wohl derzeit in der Schublade verschwunden. Scheinbar hat man in St. Anton etwas Angst vor den Gästen aus dem Paznaun im Frühjahr. Der Rendl ist das einzige Gebiet in St. Anton, wo es reichlich Nordhänge gibt, diese würden dann wohl von Kappler Gästen überbevölkert, da Kappl fast ausschließlich über Südhänge verfügt...

Wie dem auch sei, am 11.2. endlich wieder am Arlberg...

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

Quelle? Solche nicht belegten Aussagen haben wir hier bereits seit Jahren immer wieder
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Fuzzi
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 19.01.2011 - 09:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Fuzzi »

Diese Information habe ich von einer Vermieterin in St.Anton, zu der ich bereits seit 1994 fahre. Bisher hat sie mir noch nie irgendwelche Geschichten diesbezüglich erzählt. Ihr Mann arbeitet bei der Skischule Arlberg und sollte deshalb auch gut informiert sein. Ich hoffe die Quellenangabe ist ausreichend.
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

Danke für die Info. Aber wenn Du Dir die letzten 94 Seiten dieses Threads hier durchliesst :mrgreen: wirst Du schnell merken, dass insbesondere Aussagen von Vermietern und Skilehrern (hab ich auch früher immer gern gefragt) nie besonders zuverlässig waren. (mach doch einer mal hier ne Statistik :mrgreen: )
Das Forum ist eine wesentlich zuverlässigere Quelle.
Wenn es nach den Skilehrern ginge, ich die ich in der Vergangenheit mal gefragt habe, gäbe es schon lange die drei Verbindungen, sowie die Verbindung Serfaus-See und Sölden-Pitztal. Mit den Liftlern leider genauso, aber das wurde mir später auch klar, als mir die deutsche Saisonkraft am Trittkopf 2006 oder so erzählte, was für ein EUB-Ersatz mit Megarestaurant an den Trittkopf kommt.

Im Endeffekt weiß nicht mal ein Lift-Betriebsleiter vom Arlberg, der auch hier AF-Mitglied ist, genau bescheid oder darf es nicht sagen.

Fühl Dich bitte nicht angegriffen von mir, ich will nicht überheblich wirken sondern schreibe das nur, weil ich in der Vergangenheit auch immer sehr euphorisch war, wenn mir jemand vor Ort was erzählt hat, was dann aber nicht gekommen ist.
Der Rendl ist das einzige Gebiet in St. Anton, wo es reichlich Nordhänge gibt, diese würden dann wohl von Kappler Gästen überbevölkert, da Kappl fast ausschließlich über Südhänge verfügt...
Der Vergleich hinkt, wieso sonst tummeln die Gäste sich eher an den sonnigen eher südseitig exponierten Hängen z.B. am Kapall oder am morgens sonnigen Osthang. Rein Nordhänge würde ja bedeuten, dass Rendl und Albona überbevölkert wären und dort ist es zur Hauptsaison verhältnismäßig leer.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Fuzzi
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 19.01.2011 - 09:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Fuzzi »

Ich werde gerne kritisiert, regt doch erst diese zu Höchstleistungen an...

Skilehrer erzählen immer zu viel. Ich habe ja auch nicht gesagt, dass mein Informan Skilehrer ist...

Wir werden sehen, was 2012 am Schindler steht!

Die Nordhänge am Rendl sind gerade im März/April beliebt. Man fürchtet dann eben auch die zusätzlichen Kappler Gäste.
piotre22
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 695
Registriert: 14.08.2006 - 22:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von piotre22 »

Fuzzi hat geschrieben:Nach meinen Informationen wird eine reine Verbindungsbahn an der Stelle Ulmer Hütte Richtung Zürs geplant.
So eine Bahn würde ja dann über die Gipfel der Bergkette verlaufen, die alle um die 2600m hoch sind. Ob das so wahrscheinlich ist? Gibt es sowas überhaupt, eine Bahn die über den Gipel eines Berges geht, ohne das man oben aussteigt? Dürfte dann auch sehr Windanfällig sein.

Dann könnte ich mir eher schon eine Bahn von halber Höhe der Vafagehrabfahrt Richtung Zürser Täli vorstellen, denn dort ist die Bergkette dann nur noch ca. 2300m hoch.
Head i.Peak 78 PR Pro - Modell 2011/2012
Völkl Racetiger Speedwall SL UVO - Modell 2015/2016
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von falk90 »

Die Aussage mit der Schindlergratbahn würde ich durchaus als realistisch bezeichnen.
Vlt setzt man ja auf das selbe Räumungskonzept wie bei der Gaislachkoglbahn 2, Wildspitzbahn.

Aber dass man in das Projekt Rendl-Kappl jede menge Geld in die Planung steckt, dann aber den Schwanz einzieht weil man angst hat, dass ein paar Kappler Gaeste den Rendel besser auslasten würden, halte ich für sehr unwarscheinlich. Der Arlber ist ein Freeridegebiet und die Verbindung würde St. Anton sehr großes Potential bringen.

Eine Schischule als Quelle halte ich für gleich zuverlässig wie so manch einen Seilbahnbediensteten.
Was da teilweise so an Gerüchten die Runde macht ist teilweise wirklich haarstreubend!

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

zumal wir Ersatz Schindlergratbahn schon vor ein paar Jahren ein paar dutzend Seiten weiter vorn hatten
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von flauschiges Murmele »

Ich fürchte ja immer noch, dass ein Ersatz der Schindlergratbahn mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringen wird! Eine 6-CLD-B wäre wesentlich windanfälliger auf dem exponierten Grat, und würde ungefähr nur noch stehen, sobald mal etwas frischerer Wind geht. Und der neue Komfort könnte auch etwas unsicherere Skifahrer dazu verleiten, doch mal raufzufahren, um dann oben festzustellen, dass die Abfahrten einfach zu schwer für sie sind. Passiert leider oft genug.
:bindagegen:
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Foto-Irrer »

Gedankenspiel... Schindlergrat auf anderer Trasse??? z.B. von der Ulmer Hütte hoch zum Ausstieg Vallugalift?
Bei der Variante würde die Arlenmähderbahn obligat werden, aber die hat als 6er eh noch ausreichend Kapazität!

oder ganz anders vom Steißbachtal über den Steilhang ins Kar bis zum Vallugalift?
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
jens.f
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 720
Registriert: 01.01.2008 - 01:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von jens.f »

Foto-Irrer hat geschrieben:Gedankenspiel... Schindlergrat auf anderer Trasse???
Würde ich für gar nicht so unrealistisch halten - mir wurde mal erzählt (ob stimmt, weiss ich natürlich nicht), das auf der alten Trasse kein Sessel mehr genehmigungsfähig wäre - deswegen stehe ja auch der alte noch da.
gunnar
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 01.02.2007 - 16:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hessen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von gunnar »

Schindlergratbahn auf anderer Trasse???
Das glaub ich jetzt eher nicht. Wenn, dann von viel tiefer beginnend (z.B. unterhalb Mattun /Steißbachtal. Dann auf der Windgeschützten Seite zum Grat hoch.
Die Arlenmähderbahn als Zubringerbahn Ulmerhütte> Schindlergrat kann ich mir nicht vorstellen. Wäre auch für Wiederholungsfahrten doch sehr umständlich. Zudem kann die Abfahrt zur Arlenmähderbahn im Frühjahr schon Probleme bringen.
Auch wäre gerade die Trassenführung Ulmer Hütte/Schindlergrat extrem Windexponiert.
Es ist wohl ziemlich sicher das die Schindlergrabahn in naher Zukunft modernisiert wird. Dann aber wohl auf gleicher Trasse. Die Talstation jedoch weiter unten beginnend um die gefährliche (manche lassen halt laufen und überschätzen sich dabei gewaltig-da gab es schon böse Stürze und Zusammenstöße) bzw. mühsame Zufahrt zur Station zu entschärfen. Es war sogar einmal angedacht die Mulde zu verfüllen.
Schindlergrat ist schon so ein Thema. Es fahren einfach zu viele hoch die mit den Abfahrten überfordert sind. Dies gilt bereits für das erste Stück Abfahrt nach der Station (oh Schreck ... Pulverschnee und der nicht verfestigt, dazu Buckel, ... ) und auch das erste Stück Abfahrt ab Walfagherjoch zur Ulmerhütte. Noch mehr stellt den nicht so geübten Skifahrer natürlich die Schindlerkarabfahrt vor Probleme (jetzt meine ich nicht den Steilhang. Der lässt sich ja mühelos umfahren). Je nach Schneeverhältnissen ist kommt da mancher ganz schnell an seine Grenzen. Vor allem wenn es dazu noch an der Kondition hapert

Gunnar

PS: Ich denke auch nicht das es, wenn es nicht zur Verbindung Kappl - Rendkl kommt, an den Bedenken liegt das zu viele Skifahrer von Kappl zum Rendl kommen um auf den Nordhängen zu fahren. Die mesiten wollen doch in die Sonne 8)
Benutzeravatar
falk90
Moderator a.D.
Beiträge: 1828
Registriert: 31.03.2007 - 20:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ötztal
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von falk90 »

Wieso soll die alte Trasse als KSB nicht genehmigubgsfähig sein?
Die Seillinie lässt sich doch problemlos wie die alte auch relativ Bodennah führen, die 15m bzw. 18m maximaler Bodenabstand müssten doch leicht ausreichen.

Das Problem ist eher die Bergung, und die dadurch erforderliche Lawinensicherheit.
Schon die alte Bahn hat eine Bergebahn, da wird auch bei der neuen etwas gemacht werden müssen, egal ob KSB oder EUB!

Wie ich schon geschrieben habe bekommt die neue 8EUB am Pitztaler Gletscher das selbe Bergekonzept wie die Gaislachkoglbahn 2 mit den Notlauflagern usw. Das dürfte doch auch bei einer KSB anwendbar sein.
Dazu muss nur der Zugang zu den Stützten immer möglich sein, dh. temporär Lawinengesichert.

Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von flauschiges Murmele »

Das einzige was ich mir bzgl. Schindlergrat auf neuer Trasse vorstellen könnte, wäre, dass man die neue Bahn etwas weiter rechts in die Schweinströge hinein baut. Talstation direkt in die Mulde rein, Bergstation gleicher Punkt wie vorher. Hätte den Vorteil dass es in den Schweinströgen mMn etwas windgeschützter ist, und die Talstation ohne Aufstieg erreichbar.
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
gunnar
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 01.02.2007 - 16:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hessen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von gunnar »

@ flauschiges Murmeltier
Ich weiß nicht ob das viel bringt. Der Wind greift ja z.B. bei der Überfahrt der Abfahrt Einfahrt Steißbachtal und vor allem beim Grat und Einfahrt zur Bergstation an.
Talstation Mulde...das würde eine sher steile Stationausfahrt bedingen.
Warum die Talstation nicht schon von Anbeginn an ein paar Meter nach unten gesetzt wurde :?:
Aber wie von mir angesprochen. es gab die Überlegung die Mulde zu verfüllen. Vielleicht war dies damaals mit in der Überlegung beim Bau am jetzigen Standort :?: :?:

Gunnar
Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von flauschiges Murmele »

Mich wundert es nicht, dass die Station nicht von Anfang an weiter unten stand. Wahrscheinlich hätte es etwas mehr Aufwand gekostet, weiter unten zu bauen, und das wurde damals nicht in Kauf genommen. Es gibt und gab viele Konstruktionen am Arlberg (und anderswo) wo man sich fragt, ob es nicht besser gegangen wäre. Bloß sieht man solche Mängel oft erst, wenn das Ding mal steht:
#alter Arlenmähderlift: Bergstation hätte 20m höher sein müssen, um das Steißbachtal erreichbar zu machen.
#Ende Steißbachtal/Stock/Abzw. Mattunbahn: Eine ewige Frickelei, bis die mal die Wegführung halbwegs befriedigend hinbekommen ham...
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
gunnar
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 01.02.2007 - 16:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hessen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von gunnar »

Mich wundert es nicht, dass die Station nicht von Anfang an weiter unten stand. Wahrscheinlich hätte es etwas mehr Aufwand gekostet, weiter unten zu bauen, und das wurde damals nicht in Kauf genommen. Es gibt und gab viele Konstruktionen am Arlberg (und anderswo) wo man sich fragt, ob es nicht besser gegangen wäre. Bloß sieht man solche Mängel oft erst, wenn das Ding mal steht:
#alter Arlenmähderlift: Bergstation hätte 20m höher sein müssen, um das Steißbachtal erreichbar zu machen.
#Ende Steißbachtal/Stock/Abzw. Mattunbahn: Eine ewige Frickelei, bis die mal die Wegführung halbwegs befriedigend hinbekommen ham...
Ja, das ist schon richtig. Das mit dem Arlenmähderlift habe ich auch nie so richtig verstanden
Aber es finden im Vorfeld ja Planungen mit Gelände und Höhenabgleichen. Da muß man sowas erkennen wie die Problematik mit der Zufahrt zur Schindlergratbahn.
Ich würde es bezweifeln das der Aufwand wesentlich größer gewesen wäre wenn man die Station ein paar Meter tiefer gebaut hätte.
Aber, wenn der Gedanke wirklich der war die Mulde zu verfüllen wäre dies sicher günstiger gewesen. Da waren wohl diverse Geländemodelationen geplant die dann wohl nicht ausgeführt werden durften.
Zufahrt zum Mattunsessel. Die hat ja letztlich erst geklappt als man die Brücke gebaut hat. Nur so kam man von der alten Kandahar rüber. Ganz früher gab es weit oben noch einen Schlepper. Da ist man von der Galzigseite aber auch nicht hingekommen. So genau weiß ichs aber nicht mehr . Ist doch schon eine weile her.


Gunnar
Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von flauschiges Murmele »

Der Mattunschlepper wurde '88 oder '89 abgerissen. Seit letztem Jahr steht auch die alte Bergstation nicht mehr. Die Talstation war da, wo Innerer und Äußerer Stock wieder zusammengehen, unmittelbar vor dem engen Wegstück.

Das mit der Kandaharzufahrt ist auch wieder recht unfallträchtig. Einen Skitunnel fänd ich dort nicht uncool, so wie in der Garmischer Kandahar...

Aber zurück zur Schindlergrat; ich kann mir auch vorstellen, dass einfach an der heutigen Talstation der Untergrund deutlich besser zum Bauen geeignet war als 20m drunter.
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
gunnar
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 01.02.2007 - 16:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hessen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von gunnar »

Aber zurück zur Schindlergrat; ich kann mir auch vorstellen, dass einfach an der heutigen Talstation der Untergrund deutlich besser zum Bauen geeignet war als 20m drunter.
ich glaube nicht das dies eine Rolle gespielt hat. Der ursprüngliche Baugrund am jetzigen Standort war ja nicht viel anders als weiter unten. Der steile Hang unterhalb ist ja durch Aufschüttung und Einebnung der Zugangsfläche entstanden.

Ja, die Querung der Hauptabfahrt um von der Kandhahar zum Mattunsssel zu kommen ist nich ungefährlich.
Zudem muß ein Skifahrer den Abzweig auf der Kandaharpiste kennen um ohen Schieben überhaupt zur Brücke zu kommen. Und das kurze Stück Querung ist für ungeübte Skifahrer auch manchmal ein Problem. Wobei für ungeübte Skifahrer die Kandharpiste eh nicht angeraten ist :nein: Und wenn den doch, dann müssen Sie auch diese Querung in Kauf nehmen 8)

Günter

reXX
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 144
Registriert: 04.02.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von reXX »

.
Zuletzt geändert von reXX am 06.03.2014 - 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Punisher
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 1
Registriert: 02.02.2011 - 21:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Punisher »

bei freeskiers.net ist das aber glaube ich nicht auf google earth basis. Ich hab mir letztes Jahr mal irgendwo 2 kmz für earth geladen, eine für Deutschland (skigebiete.d.kmz) und eine für Östereich (skigebiete.a.kmz)
Ich finde sie über google jetzt aber nicht mehr. KMZ kann man hier aber nicht anhängen. Wenn jemand die Dateien will soll er sich einfach per mail bei mir melden: rb2010klammeraffegmx.de
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Stäntn »

Thema Google Erde: Ich mach meine Tracks halt einfach selber, hat was persönliches und ist irgendwie anspruchsvoller als Daten runter zu laden :-) Sozusagen als Lebensaufgabe die gesamten Alpen selbst zu kartieren so lange einen die Knochen tragen :-)

Thema Schindlerkar: Ich hab mal in der Hektik des Einsteigens kurz mit dem Liftler am Samstag geplaudert... ich weiß aber nicht ob das jetzt Spaß war oder Ernst oder Ironie, wir haben beide gelacht... sinngemäß: "Wie lange bleibt uns denn der schöne Lift noch?" Er: "10 Jahre! Wurde soeben verlängert" - Ich: "Gott Sei Dank - wir brauchen da oben keine 4000 Leute die Stunde!" worauf wir beide laut lachen mussten und ich in meinem Sessel davon fuhr... und persönlich sehe ich das auch so! Die Hänge sind nur so lange schön so lange da nicht massenweise Leute rauf gehen, die sollen schön am Kapall bleiben.
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von Arlbergfan »

Man man man...hier wird ja wieder diskutiert, dass sich die Balgen biegen. Wer redet überhaupt von einem Ersatz der Schindlerkarbahn? Eine Vermieterin? Super Quelle!

Die Bergbahnen haben doch einen ganz klaren Investitionsplan, den sie verfolgen! Verbindung nach Kappl ist 100%ig NICHT in der "Schublade verschwunden".

Also lasst die Spekulationen, bevor nicht irgendwo von einer offiziellen Quelle bestätigt wird, dass der oder jener Lift ersetzt wird!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
gunnar
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 137
Registriert: 01.02.2007 - 16:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hessen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von gunnar »

@ Arlbergfan,

na, Gedanke zur Schindlergatbahn darf man sich wohl machen. Zudem ist es so das eine Modernisierung (meiner bescheidenen Kenntnis nach) durchaus schon länger im Gespräch ist. Aber, ich denke es gab und gibt wichtigere Projekte (Galzigbahn, Nassereinbahn, Kappl/Rendl, Albona usw.)
Ich denke auch das die Bahn zwar nicht mehr die modernste ist, aber Ihr "Pflicht" duchaus erfüllt. Und, es wurde ja schon angesproche, es sind bereits zu viele, leider nicht so versierte Skifahrer die den Sessel nutzen. Ist zwar im Prinzip egal ob mit Vallugabahn oder Sessel. Die kommen oben eh alle zusammen. Noch mehr durch erhöhte Kapazität als jetzt muß nicht sein.

Gunnar
Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues am Arlberg

Beitrag von flauschiges Murmele »

Nix für ungut, Arlbergfan, aber ich muss gunnar irgendwo recht geben: Das Gerücht über die Erneuerung der Schinglergratbahn ist mir bereits 1002mal zu Ohren gekommen. Wenn ein Gerücht derart hartnäckig ist, und durchaus im Rahmen des Vorstellbaren, dann ist es u.a. auch Sinn und Zweck dieses Forums, dieses mal konkret durchzudiskutieren. ;)
Unsinnig wird die Diskussion imho erst, wenn jetzt jemand herginge und was völlig unrealistisches behauptet "paßt mal auf, nächstes Jahr soll es ganz sicher ne 12er-Sesselbahn auf den Patteriol geben".
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“