Seilbahntechnik Brainstorming
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 211
- Registriert: 17.11.2010 - 09:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Seilbahntechnik Brainstorming
Bei einem "Brainstorming" nimmt man sich eines Problems an, sucht Alternativen und Lösungsvorschläge, egal ob sie dumm, unsinnig oder genial sind. Erst in einer zweiten Stufe, siebt man aus, was nicht realisierbar ist.
Da gibt es die Geschichte, dass eine Gruppe Leute sich überlegen sollte, wie man Walnüsse (maschinell) knackt, dass man möglichst gleiche Hälften Nusskerne bekommt und wenig Bruchstücke, da für intakte Ware ein besserer Preis erzielt werden kann, als für Bruchware.
Vorschläge wurden etliche gemacht (verschiedene Durchmesser aussieben, verschieden weite Brecher, etc.). Da kam auch der Vorschlag, jede Nuss anzubohren und die Schalen mit Pressluft auseinanderzudrücken. Auf den ersten Blick Unsinn. Hamma noch nie so gemacht, warum sollten wir's anders machen. Bloß dieses Verfahren lieferte die besten Ergebnisse !
Wichtig beim Brainstorming ist, jede Idee ist erlaubt, es gibt keine dummen Ideen (und keine dummen Ideenfinder, also nicht persönlich werden !)
In der Technik werden immer wieder neue Ideen präsentiert, die vielleicht patentiert werden. Doch leider werden es meist "Verhinderungspatente". Hersteller "A" patentiert sein Teil und verbietet es anderen Herstellern, das Know How zu nutzen. Erst wenn ein anderer etwas Wichtiges hat, wird nachgegeben, KnowHow "getauscht". Ich weiß aber nicht, ob das in der Seilbahnbranche auch so läuft. "D" gegen "L" und umgekehrt. Ich baue zuerst zehn 3S-Bahnen, um einen Vorsprung zu haben und erlaube erst später die Patentnutzung...
Sicher ist, was schon einmal (z.B. hier) veröffentlicht wurde, kann nicht mehr patentiert werden und steht daher allen Herstellern mit Chancengleichheit offen und könnte daher die Seilbahntechnik generell verbessern.
--------------------------------------------------------------
Ich ging der Frage nach, ob es sinnvoll wäre, Gegenrollen bei einer Seilbahn-Rollenbatterie mit Federdruck von unten an das Tragseil zu pressen, um die Entgleisungsgefahr zu verhindern/vermindern."
Geht nicht" ist der Einwand, die Seilbahn kommt nicht mehr über den stützenden Seilsattel.
Fragestellung:
Wie müsste der Seilsattel aussehen, dass eine gefederte Gegenrolle ihn unterfahren kann ?
Brainstorming:
Reicht eine Schiene, die die Gegenrollen führt?
Soll besser eine kompakte Führungsschiene die Gegenrollen vom Seil bzw. Seilsattel wegdrücken?
...oder eine andere Lösung ?
Ideenprüfung:
Kann der Zug der Gondel den Federdruck überwinden?
Wenn der Zug den Federdruck überwinden kann, ist der Druck so schwach, dass er nicht zur Seilsicherung taugt?
Sollen die Gegenrollen arretiert werden und ein Teil beim Seilsattel entriegelt die Arretierung?
Was spricht für Gegenrollen, was dagegen?
Können Gegenrollen überhaupt ein Entgleisen verhindern?
Bei einem Mindestgewicht der Kabinen entgleisen Rollenbatterien gar nicht, also benötigt man keinen Entgleisungsschutz,
Die Rollenbatterien werden so schwer gebaut, damit genügend Gewicht zusammenkommt,
...
-------------------------------------------
Will jemand hier etwas zum Fortschritt der Seilbahntechnik beitragen?
Oder eigene Ideen veeröffentlichen/zur Diskussion stellen?
Da gibt es die Geschichte, dass eine Gruppe Leute sich überlegen sollte, wie man Walnüsse (maschinell) knackt, dass man möglichst gleiche Hälften Nusskerne bekommt und wenig Bruchstücke, da für intakte Ware ein besserer Preis erzielt werden kann, als für Bruchware.
Vorschläge wurden etliche gemacht (verschiedene Durchmesser aussieben, verschieden weite Brecher, etc.). Da kam auch der Vorschlag, jede Nuss anzubohren und die Schalen mit Pressluft auseinanderzudrücken. Auf den ersten Blick Unsinn. Hamma noch nie so gemacht, warum sollten wir's anders machen. Bloß dieses Verfahren lieferte die besten Ergebnisse !
Wichtig beim Brainstorming ist, jede Idee ist erlaubt, es gibt keine dummen Ideen (und keine dummen Ideenfinder, also nicht persönlich werden !)
In der Technik werden immer wieder neue Ideen präsentiert, die vielleicht patentiert werden. Doch leider werden es meist "Verhinderungspatente". Hersteller "A" patentiert sein Teil und verbietet es anderen Herstellern, das Know How zu nutzen. Erst wenn ein anderer etwas Wichtiges hat, wird nachgegeben, KnowHow "getauscht". Ich weiß aber nicht, ob das in der Seilbahnbranche auch so läuft. "D" gegen "L" und umgekehrt. Ich baue zuerst zehn 3S-Bahnen, um einen Vorsprung zu haben und erlaube erst später die Patentnutzung...
Sicher ist, was schon einmal (z.B. hier) veröffentlicht wurde, kann nicht mehr patentiert werden und steht daher allen Herstellern mit Chancengleichheit offen und könnte daher die Seilbahntechnik generell verbessern.
--------------------------------------------------------------
Ich ging der Frage nach, ob es sinnvoll wäre, Gegenrollen bei einer Seilbahn-Rollenbatterie mit Federdruck von unten an das Tragseil zu pressen, um die Entgleisungsgefahr zu verhindern/vermindern."
Geht nicht" ist der Einwand, die Seilbahn kommt nicht mehr über den stützenden Seilsattel.
Fragestellung:
Wie müsste der Seilsattel aussehen, dass eine gefederte Gegenrolle ihn unterfahren kann ?
Brainstorming:
Reicht eine Schiene, die die Gegenrollen führt?
Soll besser eine kompakte Führungsschiene die Gegenrollen vom Seil bzw. Seilsattel wegdrücken?
...oder eine andere Lösung ?
Ideenprüfung:
Kann der Zug der Gondel den Federdruck überwinden?
Wenn der Zug den Federdruck überwinden kann, ist der Druck so schwach, dass er nicht zur Seilsicherung taugt?
Sollen die Gegenrollen arretiert werden und ein Teil beim Seilsattel entriegelt die Arretierung?
Was spricht für Gegenrollen, was dagegen?
Können Gegenrollen überhaupt ein Entgleisen verhindern?
Bei einem Mindestgewicht der Kabinen entgleisen Rollenbatterien gar nicht, also benötigt man keinen Entgleisungsschutz,
Die Rollenbatterien werden so schwer gebaut, damit genügend Gewicht zusammenkommt,
...
-------------------------------------------
Will jemand hier etwas zum Fortschritt der Seilbahntechnik beitragen?
Oder eigene Ideen veeröffentlichen/zur Diskussion stellen?
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Wenn er das Forum weiterhin so intensiv als Informationsquelle nutzt, können wir bald eine Gewinnbeteiligung verlangen...
Hibernating
- Huppi
- Moderator a.D.
- Beiträge: 3229
- Registriert: 09.01.2006 - 23:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bad Tölz
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
GMD hat geschrieben:Wenn er das Forum weiterhin so intensiv als Informationsquelle nutzt, können wir bald eine Gewinnbeteiligung verlangen...

Being awesome is awesome!
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 59
- Registriert: 19.07.2008 - 02:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Ja gerne. Was muss ich tun?abcde-institute.org hat geschrieben: Will jemand hier etwas zum Fortschritt der Seilbahntechnik beitragen?
Ich blicks irgendwie nicht.

-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 656
- Registriert: 15.04.2010 - 11:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Nja Ich frage mich warum Beiträge gelöscht werden und das gespamme von diesem Typ nicht ..
mich nervt es nur noch
mich nervt es nur noch
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Gibt ein einfaches Mittel dagegen: "Don't feed the trolls!".
Hibernating
- mark13
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 347
- Registriert: 28.03.2008 - 11:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Entgleisungsgefahr????
Gegenfrage : Wie oft ''Entgleisen'' den so Seilbahnen?
Ich glaube diese Technische Maßnahme ist überflüssig.
Es sei denn jemand legt mir einen ''Engleisungs''fall for der mit einer Gegenrolle nicht passiert wäre
Gegenfrage : Wie oft ''Entgleisen'' den so Seilbahnen?
Ich glaube diese Technische Maßnahme ist überflüssig.
Es sei denn jemand legt mir einen ''Engleisungs''fall for der mit einer Gegenrolle nicht passiert wäre


Gruß Mark13
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 211
- Registriert: 17.11.2010 - 09:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
mark13 hat geschrieben: Ich glaube diese Technische Maßnahme ist überflüssig.
Es sei denn jemand legt mir einen ''Engleisungs''fall for der mit einer Gegenrolle nicht passiert wäre![]()
Gut, wenn Seilbahnen noch nie entgleist sind und auch eine Gegenrolle dies nicht verhindert hätte, braucht sich niemand mehr um einen Entgleisungsschutz kümmern.Migi hat geschrieben:Die meisten Seilbahnen haben noch ne Fangbremse. Die kann zwar ggf. im Notfall zu nem Teil als Führung dienen, entgleisen kannste aber trotzdem. Nur, ne Seilbahn entgleist net so schnell. (...). Somit kann da net wirklich was passieren.
-----------------------------------------------------------
Anderes Problem: Tragseile müssen versetzt werden. Ein Grund dafür ist, dass die Tragseile bei Lastwechsel sich auf dem Seilsattel bewegen und sich abnützen.
Kann die Abnützung verringert werden, wenn die Auflage des Seilsattels beweglich ist, etwa wie eine Raupenbaggerkette?
Oder gibt es andere denkbare Möglichkeiten.


Also das versteh ich echt nicht. Einerseits steht bei jedem Beitrag der Autor dabei. Und wenn dich meine Beiträge grundsätzlich nicht interessieren Warum liest Du sie dann? Warum tust Du etwas, was Dich nicht interessiert? Um hier Deinen Senf abzugeben, der mit dem Sachthema Null zu tun hat? "Mutmaßliches Ziel des Trolls ist das Stören der ursprünglich an einem Sachthema orientierten Kommunikation und das Erlangen von Aufmerksamkeit. (...) ist das Trollen für den Autor ein Spiel, in welchem das einzige Ziel das Erregen von möglichst erbosten und abschweifenden Antworten ist" (http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur).Pälzer85 hat geschrieben:Nja Ich frage mich warum Beiträge gelöscht werden und das gespamme von diesem Typ nicht .. mich nervt es nur noch
Wer ist hier der spammende Troll?
"Der gemeine Forumstroll reagiert nur auf einfache Schlüsselreize (meist in der Forengemeinde kontrovers diskutierte Themenbereiche oder -begriffe) und wirft ungeachtet des ihm unverständlichen Themenzusammenhangs einen für ihn typischen Wortschwall oder Satz in ein Post. Eine Lernfähigkeit oder Einsicht in meist selbstverschuldete Probleme ist nicht festzustellen. Typische Phrasen sind: "Ihr seid alle blöd", "XY-Benutzer sind alle blöd", "MUUAHAHAHAHAAA".

Quelle http://mahopa.de/lustige-texte/forenspammer.html

-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 2
- Registriert: 18.01.2011 - 22:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Da gäbe es eine ganze Menge !abcde-institute.org hat geschrieben:Gibt es wirklich keine ungelösten Technischen Probleme bei Seilbahnen ?
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1544
- Registriert: 20.12.2006 - 09:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Me too.Pälzer85 hat geschrieben:Nja Ich frage mich warum Beiträge gelöscht werden und das gespamme von diesem Typ nicht ..
mich nervt es nur noch
@Bahn(an)Alphabet:
1) PB-Laufwerke können entgleisen (z.B. letztes Jahr, weiss nicht mehr welche Bahn).
2) Tragketten für Tragseilunterstützung bzw. Ablenkung gibt es massenhaft. Weiss nicht mehr wie die genau heissen.
usw.
- mark13
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 347
- Registriert: 28.03.2008 - 11:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Hey, du hast es umrahmt alter Knabe.Gut, wenn Seilbahnen noch nie entgleist sind und auch eine Gegenrolle dies nicht verhindert hätte, braucht sich niemand mehr um einen Entgleisungsschutz kümmern.
Damit wäre dieser thread doch geklärt oder?!!
Gruß Mark13
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Was willst du eigentlich? Suchst du einfach nur aus Prinzip nach irgendwas was du an Seilbahnen verbessern kannst? Willst du damit deine urbanen Seilbahnen ermöglichen? Oder ist es irgendwas anderes?abcde-institute.org hat geschrieben:mark13 hat geschrieben: Ich glaube diese Technische Maßnahme ist überflüssig.
Es sei denn jemand legt mir einen ''Engleisungs''fall for der mit einer Gegenrolle nicht passiert wäre
Gut, wenn Seilbahnen noch nie entgleist sind und auch eine Gegenrolle dies nicht verhindert hätte, braucht sich niemand mehr um einen Entgleisungsschutz kümmern.Migi hat geschrieben:Die meisten Seilbahnen haben noch ne Fangbremse. Die kann zwar ggf. im Notfall zu nem Teil als Führung dienen, entgleisen kannste aber trotzdem. Nur, ne Seilbahn entgleist net so schnell. (...). Somit kann da net wirklich was passieren.
-----------------------------------------------------------
Anderes Problem: Tragseile müssen versetzt werden. Ein Grund dafür ist, dass die Tragseile bei Lastwechsel sich auf dem Seilsattel bewegen und sich abnützen.
Kann die Abnützung verringert werden, wenn die Auflage des Seilsattels beweglich ist, etwa wie eine Raupenbaggerkette?
Oder gibt es andere denkbare Möglichkeiten.
Gibt es wirklich keine ungelösten Technischen Probleme bei Seilbahnen ?
![]()
Also das versteh ich echt nicht. Einerseits steht bei jedem Beitrag der Autor dabei. Und wenn dich meine Beiträge grundsätzlich nicht interessieren Warum liest Du sie dann? Warum tust Du etwas, was Dich nicht interessiert? Um hier Deinen Senf abzugeben, der mit dem Sachthema Null zu tun hat? "Mutmaßliches Ziel des Trolls ist das Stören der ursprünglich an einem Sachthema orientierten Kommunikation und das Erlangen von Aufmerksamkeit. (...) ist das Trollen für den Autor ein Spiel, in welchem das einzige Ziel das Erregen von möglichst erbosten und abschweifenden Antworten ist" (http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur).Pälzer85 hat geschrieben:Nja Ich frage mich warum Beiträge gelöscht werden und das gespamme von diesem Typ nicht .. mich nervt es nur noch
Wer ist hier der spammende Troll?
"Der gemeine Forumstroll reagiert nur auf einfache Schlüsselreize (meist in der Forengemeinde kontrovers diskutierte Themenbereiche oder -begriffe) und wirft ungeachtet des ihm unverständlichen Themenzusammenhangs einen für ihn typischen Wortschwall oder Satz in ein Post. Eine Lernfähigkeit oder Einsicht in meist selbstverschuldete Probleme ist nicht festzustellen. Typische Phrasen sind: "Ihr seid alle blöd", "XY-Benutzer sind alle blöd", "MUUAHAHAHAHAAA".![]()
Quelle http://mahopa.de/lustige-texte/forenspammer.html
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 27.08.2007 - 19:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Hier steht was das Ziel ist:
Momentan sind es 2 Hersteller die sich räumlich sehr eng im Umfeld Deutschland, Italien, Schweiz und Österreich aufhalten. Es sind Europäische Unternehmen die sehr Erfolgreiche Produkte herstellen. Es gab eine Untersuchung, daß das Unternehmen Doppelmayr in Vorarlberg und im Grenznahen Deutschland und Schweiz indirekt ca. 30.000 Menschen mit Arbeit versorgt. Diese sind nicht direkt Angestellt sondern arbeiten als Subunternehmer, Dienstleister, usw. So gesehen doch ein wichtiger Arbeitsgeber in dieser Region. In gleicher Art und weise wird es auch bei L in Südtirol usw. sein.
Sollte ein großer Hersteller zB. aus dem Asiatischen Raum auf die Idee kommen, diesen 2 Herstellern den gar auszumachen, dann kann er es nur indem er die Technologie nutzt, die Frei verfügbar ist, und patentrechtlich nicht geschützt ist. Finanziell wäre diese 2 Unternehmen kleine Fische im Vergleich zu den von welchen Konzernen hier gesprochen wird. Der einzige Vorteil den diese Unternehmen nutzen ist, daß sie die durch Patente die Möglichkeiten eines 3. aus zB Asien etwas nehmen. Verhindern können Sie es nicht, aber zumindestens erschweren. Das wird auch in Zukunft nötig sein.
Von daher ist es seltsam, mit welcher Art und Weise du aktiv versucht den Herstellern eines "auszuwischen". Ich hatte einmal den Eindruck bei Dir, Siehe an, da ist einer gekommen, der macht sich wirklich gedanken darüber, wie es weiter gehen könnte. Auf einmal verstrickst Du dich in technische Diskussionen dennen Du auf Grund deiner bisherigen technischen Erfahrung einfach nicht gewachsen bist. Das bedeutet nicht, daß Du es nicht verstehst könntest, aber dein Background ist nicht sehr auf das Thema Seilbahn bezogen. Von daher ein schwieriges Unterfangen. Stattdessen ziehst du deinen persönlichen Feldzug durch dieses Forum. Überspitz gesagt, versuchst Du durch ein veröffentlichen von Patenten die 2 Hersteller zu schädigen, indirekt den Wirtschaftsstandort dieser 2 Hersteller zu gefährden, die Forumbenützer mit nervenden wiedersprüchen zu getättigten Aussagen zu nerven und Sie zu animieren Dir die Ideen für dein Institutsprojekt zu füttern. Sehr seltsam diese Art. Wenn man sich das so ansieht, ist dein Verhalten und dein Projekt keine Wohltat für die Menschheit. Es ist geprägt von einem gekränktem Karakter. So hat es den Anschein. Komm bitte zurück zu den Anfängen oder lass es am besten bleiben.
Was dieser Herr gerne übersieht ist, daß die 2 Hersteller die 2 einzigen Hersteller sind, die momentan solche Bahnen wie Er es sich im Urbanenumfeld vorstellen auch realisieren können(wollen). Das "Können" alleine reicht nicht aus, es muss jemand auch die Verantwortung und das Risiko tragen. D und L können und wollen das. Es gibt eigentlich keine Patente die es dem anderen unmöglich macht, eine solche Urbane-Bahn zu realisieren. Das Beispiel mit den angeführten 10 gebauten 3S-Bahnen usw. hat der Markt so entschieden nicht das vorhanden sein eines Patentes. Jeder dieser 2 Hersteller kann und darf eine solche 3S Bahn bauen. Es kann auch ein anderer 3. auch kein Seilbahnhersteller wenn er möchte in diesen Markt einsteigen. Die vorhanden Patente werden diesen nicht daran hindern. Die Patente sind zu "klein".Sicher ist, was schon einmal (z.B. hier) veröffentlicht wurde, kann nicht mehr patentiert werden und steht daher allen Herstellern mit Chancengleichheit offen und könnte daher die Seilbahntechnik generell verbessern.
Momentan sind es 2 Hersteller die sich räumlich sehr eng im Umfeld Deutschland, Italien, Schweiz und Österreich aufhalten. Es sind Europäische Unternehmen die sehr Erfolgreiche Produkte herstellen. Es gab eine Untersuchung, daß das Unternehmen Doppelmayr in Vorarlberg und im Grenznahen Deutschland und Schweiz indirekt ca. 30.000 Menschen mit Arbeit versorgt. Diese sind nicht direkt Angestellt sondern arbeiten als Subunternehmer, Dienstleister, usw. So gesehen doch ein wichtiger Arbeitsgeber in dieser Region. In gleicher Art und weise wird es auch bei L in Südtirol usw. sein.
Sollte ein großer Hersteller zB. aus dem Asiatischen Raum auf die Idee kommen, diesen 2 Herstellern den gar auszumachen, dann kann er es nur indem er die Technologie nutzt, die Frei verfügbar ist, und patentrechtlich nicht geschützt ist. Finanziell wäre diese 2 Unternehmen kleine Fische im Vergleich zu den von welchen Konzernen hier gesprochen wird. Der einzige Vorteil den diese Unternehmen nutzen ist, daß sie die durch Patente die Möglichkeiten eines 3. aus zB Asien etwas nehmen. Verhindern können Sie es nicht, aber zumindestens erschweren. Das wird auch in Zukunft nötig sein.
Von daher ist es seltsam, mit welcher Art und Weise du aktiv versucht den Herstellern eines "auszuwischen". Ich hatte einmal den Eindruck bei Dir, Siehe an, da ist einer gekommen, der macht sich wirklich gedanken darüber, wie es weiter gehen könnte. Auf einmal verstrickst Du dich in technische Diskussionen dennen Du auf Grund deiner bisherigen technischen Erfahrung einfach nicht gewachsen bist. Das bedeutet nicht, daß Du es nicht verstehst könntest, aber dein Background ist nicht sehr auf das Thema Seilbahn bezogen. Von daher ein schwieriges Unterfangen. Stattdessen ziehst du deinen persönlichen Feldzug durch dieses Forum. Überspitz gesagt, versuchst Du durch ein veröffentlichen von Patenten die 2 Hersteller zu schädigen, indirekt den Wirtschaftsstandort dieser 2 Hersteller zu gefährden, die Forumbenützer mit nervenden wiedersprüchen zu getättigten Aussagen zu nerven und Sie zu animieren Dir die Ideen für dein Institutsprojekt zu füttern. Sehr seltsam diese Art. Wenn man sich das so ansieht, ist dein Verhalten und dein Projekt keine Wohltat für die Menschheit. Es ist geprägt von einem gekränktem Karakter. So hat es den Anschein. Komm bitte zurück zu den Anfängen oder lass es am besten bleiben.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seilbahntechnik Brainstorming
Ich denke bestehende Patente sind nicht das was beispielsweise nen großen chinesischen Stahlbauer davon abhalten könnte in´s Seilbahngeschäft einzusteigen und ich bin überzeugt, daß dies in China schon sehr bald geschehen könnte wenn eine größere Nachfrage im asiatischen Raum entstünde; die Zeichen stehen allein schon aufgrund der Wirtschaftswachstumszahlen mal sicher dafür, daß sich zukünftig viel mehr Chinesen Urlaube und Hobbies wie beispielsweise auch Schilauf leisten werden können.
Wer z. B. Schiffe, Kräne und Loks in hoher Güte bauen kann bringt auch sicher Seilförderanlagen in vermarktbarer Qualität auf den Weg.
Entweder bringt man durch entsprechende Angebote einen der beiden Marktführer zu einem Joint - Venture welches durchaus auch für beide Seiten Vorteile haben könnte oder man kauft ältere Technologien günstig zur Nutzungbasis auf und entwickelt die dann selbst weiter wie beispielsweise am Heimwerkermaschinenmarkt seit langem üblich.
Ansonsten schießt man sich über konzerintern gestützte Preise beispielsweise fixgekuppelter Anlagen auf die beiden Großen auch in Europa ein bis einer aus finanziellen Gründen dann freiwillig Milch gibt; wobei ich die Gefahr dann eher bei DM sähe weil sich Leitner schon seit einiger Zeit (und vermutlich auch aus diesem Grunde) um Geschäftsfelderweiterungen bemüht.
Wer z. B. Schiffe, Kräne und Loks in hoher Güte bauen kann bringt auch sicher Seilförderanlagen in vermarktbarer Qualität auf den Weg.
Entweder bringt man durch entsprechende Angebote einen der beiden Marktführer zu einem Joint - Venture welches durchaus auch für beide Seiten Vorteile haben könnte oder man kauft ältere Technologien günstig zur Nutzungbasis auf und entwickelt die dann selbst weiter wie beispielsweise am Heimwerkermaschinenmarkt seit langem üblich.
Ansonsten schießt man sich über konzerintern gestützte Preise beispielsweise fixgekuppelter Anlagen auf die beiden Großen auch in Europa ein bis einer aus finanziellen Gründen dann freiwillig Milch gibt; wobei ich die Gefahr dann eher bei DM sähe weil sich Leitner schon seit einiger Zeit (und vermutlich auch aus diesem Grunde) um Geschäftsfelderweiterungen bemüht.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.