Im Februar ging es mal wieder mit ein paar Kollegen für ein verlängertes Wochenende nach Meiringen (Kanton Bern), um im Skigebiet Hasliberg ein paar Tage zu verbringen.
Diesmal gab es zwar nicht mehr ganz so viel Schnee wie die letzten beiden Jahre, dafür schien meist die Sonne und ich nutzte das sagenhafte Panorama vom Berg oben, um meine gute, alte Jenoptik-Digicam intensiv einzusetzen.
Pistenplan:
http://www.meiringen-hasliberg.ch/de/pa ... Pistenplan
Diesmal gab es sogar eine Neuerung – ein Seillift mit Plastikbügeln an der Mägisalp wurde durch ein Förderband ersetzt. Aber die uralte DSB Bidmi-Käserstatt verrichtete wenigstens noch ihren Dienst...
Der einzige Lift außer Betrieb war der Schlepplift hohbühl, wo die Sonne ganze Arbeit verrichtet und den Schnee ziemlich dezimiert hatte.
Die Abfahrt nach Wasserwendi war nicht mehr geöffnet, aber wenigstens war es noch möglich, nach Reuti runter zu fahren – wenn halt auch auf einem braun-weißen Band inmitten grüner Bergwiesen.
Am besten ging die Piste von der Planplatten runter und morgens die Abfahrt vom Glogghüs 2. Am 6er-Sessel Käserstatt herrschten bis auf 2 Bereiche – einmal ganz oben und zum anderen der Hang quer unter der Lifttrasse durch – gute Bedingungen. Weichschneeschlacht war von Käserstatt zurück nach Bidmi angesagt und der Ziehweg vom SL Winterhalde zur Mägisalp war zum Teil nur mit einer dünnen, braunen Schneeauflage bedeckt.
Start ins Schivergnügen an der Pendelbahn Meiringen-Hasliberg, bei der geländetechnisch leider keine Abfahrt möglich ist und aufgrund der geringen Höhenlage (Talstation so 600m) vermutlich auch nicht sonderlich rentabel wäre.
Kreuzung Eeaglexpress/ Spycherlift
4KSB Glogghüs I
Die 2. Sektion, eine recht langsame 4SB, bei der man aber ein 1A-Panorama genießen kann...
Bei schönem Wetter ist die langsame Geschwindigkeit der Bahn nicht so tragisch – sie liegt voll in der Sonne, so dass bereits hier oben der Schnee „weggeputzt“ worden ist.
Blick über die Schulter; im Hintergrund sieht man die 4KSB Glogghüs I
Seitenblick; unten sieht man die Mägisalp, wo die 8EUB von Reuti über Bidmi rauf endet und die 4. Sektion zur Planplatten startet.
Zoom
Blick zum Brienzer See
Alte DSB Bidmi-Käserstatt – bei diesem Wetter ganz entspannend zu fahren. Hier sind wir letztes Jahr noch ziemlich eingeschneit worden...
Blick zurück
Im Wald
Solche Stützen kenn ich aus den sonst besuchten Schigebieten in Bayern und Tirol überhaupt nicht.
Blick zurück
Hier kamen Frühlingsgefühle auf...
Kleiner Vorgeschmack auf die Wandersaison.
Hier wird die Bahntrasse ziemlich steil und man hat diesen Blick...
Zur Talstation der 6EUB in Wasserwendi war die Abfahrt nicht mehr möglich. Ob die Zwischenstation Lischen noch ging, weiß ich nicht – wir haben's bei dem weichen Schnee weiter unten gar nicht erkundet...
noch ein Bild der Vorgänger-Seilbahn, die von 1960 bis 1996 ihren Dienst hier verrichtet hat:
http://www.seilbahnbilder.ch/galerie/di ... fullsize=1
Außer Betrieb: Der kurze, steile Schlepplift Hohbühl, der hinter dem Bergstationskomplex der 6EUB Wasserwendi-Käserstatt einen schönen Hang bedient.
Der besagte Hang von unten aus...
noch ein Bild der Vorgängeranlage (SL durch SL ersetzt...):
http://www.seilbahnbilder.ch/galerie/di ... fullsize=1
Hier kommt's ein bisserl besser rüber, wie steil es hier rauf geht.
6KSB „Sunne Express“ / Käserstatt-Hochsträss und dahinter der Tellerlift Winterhalde, über den man auf einem Ziehweg zur Mägisalp „grad noch so“ fahren konnte, weil er streckenweise von der Sonne schon ziemlich angegriffen war. Der kleine Schlepper hat irgendwie voll den lauten Antrieb unten – als Liftler braucht man da fast schon einen Ohrenschutz...
6EUB und alte Talstation der früheren DSB, die von der 6KSB weiter rechts (von unten aus gesehen) ersetzt wurde.
Hier noch ein Bild der frühreren Anlage:
http://www.seilbahnbilder.ch/galerie/di ... fullsize=1
Die 6KSB im grellen Sonnenlicht – der Mond ist da nur blass zu sehen.
Fahrt mit der 6KSB; die DSB verlief hier früher etwas weiter links.
Links und rechts der Bahn war's super zum Fahren – unten kam halt dann die Sulzschlacht, bevor ein Ziehweg mit langer Schussstrecke zur Talstation zurück führt.
6KSB und Brienzer See.
Die Masse fuhr hier links der Bahn – rechts konnte man es krachen lassen.
Der besagte Hang von unten aus gesehen.
Weiter unten im Gebiet: der Kurvenlift Balisalp, der erst flach, dann steil zur Bergstation der 6EUB zurückführt.
Auch hier wieder sehr interessante Liftstützen – mal was anderes... (gilt natürlich nur jetzt mal auf mich als Nicht-Schweizer bezogen. Ich kenne die anderen Gebiete in der Schweiz nicht, aber vmtl. gib es da diese Stützenform öfters.)
Alpine Idylle am Balisalplift
Vorne kommt die Kurve – dahinter sieht man ein bisserl die alte Trasse. Früher ging der Lift geradeaus weiter den Steilhang hinauf und um dieses Trassenstück zu entschärfen hat man vermutlich dann die Kurve gebaut.
Alte Trasse und neue Trasse.
Hier ein Bild vom alten Balisalplift:
http://www.jacomet.ch/themen/skilift/al ... fullsize=1
Blick nach rechts.
Blick über die Schulter...
Nach so 1,3 km der Ausstieg...
Der Antrieb schneit so leicht nicht ein...
Am Ende dieses sonnigen Tages noch ein, zwei, drei Stangen Bier am „Häxxächessel“, wo man von der Bierbank aus diesen Blick genießen kann...
Gleich daneben befindet sich die Station Bidmi – hier kommt die 8EUB von Reuti rauf und führt weiter zur Mägisalp. Will man die Talabfahrt nach Reuti machen, muss man mit der Gondel hoch oder über einen Ziehweg entgegen der Skifahrer nach oben laufen, denn die Piste befindet sich auf der anderen Seite eines Tobels.
Gegen 17 Uhr leerten sich die Bierbänke, weil zu dieser Zeit die Bahn ihren Betrieb einstellt. Hinzu kommt, dass eine Gruppe von Bäumen dann ihren Schatten auf den „Biergarten“ wirft.
Doch wir fuhren nicht nach Reuti runter, sondern nahmen die Schi auf den Rücken, latschten den Ziehweg nach oben und machten uns an eine gemütliche Talabfahrt, auf der nur noch ganz wenige Leute unterwegs waren.
Panoramabild während einer Verschnaufpause...
Blick aus dem Zimmerfenster am nächsten Morgen: leider bewölkt, aber wenigstens ohne Niederschlag...
Hier fuhr bereits die Pendelbahn nach Reuti hoch.
Ich ergatterte später einen Fensterplatz
Stützenungetüm vor der Bergstation direkt neben einem Hotel...
Hier geht die 8EUB über Bidmi zur Mägisalp hoch – links sieht man als weißes Band die noch geöffnete Talabfahrt.
Ganz oben an der Station Planplatten/ Alpentower.
Abfahrt Nr. 18 von der Planplatten runter – man kommt unten beim Spycherlift raus.
Gleicher Standort – Blick nach unten.
Wir fuhren direkt weiter nach Reuti – unterwegs wurde es halt immer winterlicher

Blick auf die Piste von der Seilbahn aus.
Am Nachmittag biß sich die Sonne durch...
Frühlingsschi zwischen Käserstatt und Bidmi.
Nachmittags an der Planplatten
Tschuggilift und Eagle Express.
Von der urigen Hütte am Hääggen aus geknipst: Bergstation 4KSB Glogghüs1 und die anschließende 4SB.
Strecke der 8EUB vor der Station Mägisalp. Ich glaube, dass 2006 die Hütten hier vor lauter Schnee fast gar nicht zu sehen waren (wenn ich mich recht erinnere).
http://www.seilbahnbilder.ch/galerie/di ... fullsize=1
Die Vorgängeranlage – eine 4EUB
Am späten Nachmittag – noch ein Einkehrschwung am Kuhstall, bevor es mit der 8EUB ins Tal bzw. nach Reuti ging.
Blick zum Eagleexpress, der von hier steil rauf zieht.
8EUB Bidmi-Mägisalp im Licht der untergehenden Sonne.
Auf der anderen Seite. Oben links sieht man die Bergstation der 6KSB Käserstatt-Hochsträss.
Auf der Talfahrt mit der Gondel kurz vor Reuti...
Warten auf die Pendelbahn, die einen runter nach Meiringen bringt.
Gleich nebendran befindet sich die Talstation der 8EUB...
zurück in Meiringen.
Am Abend gab's wieder was Gescheites zum Essen

Am nächsten Tag zog es uns gleich zur 4SB Glogghüs II, wo es beste Bedingungen hatte – am Vortag war es hier in der Früh noch arg vereist, aber 24 Stunden später lief's perfekt.
Ein Schigebiet mit bester Aussicht – das muss man wirklich sagen.
Zoom rüber zur Planplatten.
Zu der wir hier herauf fuhren. Die Gondel stoppte und ich knipste nach unten in den Steilhang, wo die Bahn über den Spycherlift drüber führt.
Im Tschuggilift (was bedeutet der Name eigentlich?)
Seitenblick vom Schlepper aus zum Eagleexpress. Ein Vater erzählte seiner Tochter bei einer Auffahrt vom alten Doppelsessellift, der früher hier stand und bei kaltem Wetter wohl unangenehm zu fahren war.
Der obere Bereich vom Tschuggilift – auch hier waren die Pisten den ganzen Tag recht gut zu fahren.
Das neue Förderband, das einen (siehe rechts) der beiden parallelen Seillifte mit Plastikbügeln ersetzt hat – bequemer Rücktransport zur Station Mägisalp hoch.
Blick nach links zum Eagle Express.
Der 1,5 km lange Spycherlift
Kreuzung mit Eagle Express – leider habe ich es vergessen, das entsprechende Gegenbild zu knipsen.
4KSB Glogghüs 1 im Abendlicht (davor die Bergstation des Spycherlifts.)
Geht ganz schön steil weg!
Blick in die entgegengesetzte Richtung
Nun hatte auch dieser Tag sein Ende genommen und wir mussten wieder mit der 8EUB ins Tal fahren

Kurz vor Erreichens der Station Bidmi.
Weiter nach Reuti – vorne geht es dann steil über einen Tobel durch den Wald.
Auf das weiße Band alias der Talabfahrt verzichteten wir an diesem Tag.
Umsteigen zur Pendelbahn.
Noch den Film am Zimmerfenster verknipst

Meiringen-Hasliberg ist nach meinem Geschmack ein recht schönes Gebiet – kein Ballermanntourismus, keine Horden grölender Kreaturen, sehr viel Flair dank eines grandiosen Panoramas und genug Pistenauswahl für ein verlängertes Wochenende. Unten im Tal hat man dazu noch einen netten Ort und nicht irgendein Retorten-Touri-Kaff wie in vielen anderen Skigebieten.