
Jetzt wird wieder mal frühsommerlich warm, ab Dienstag kommt eine Abkühlung und wenn alles gut läuft bis 1. Mai noch (etwas) Neuschnee
Ich zitier der Einfachheit halber mal die wesentliche Stelle. Da ist ja so viel Bla Bla dabei:Skikaiser hat geschrieben:Einschätzung des kommeden Sommers von Kai Zorn (wetter.com): http://blog.wetter.com/?p=69323
Ich rechne mit einem – im Extremfall sogar – „unterirdischen“ Juli. Der Mai wird insgesamt warm weitergehen, uns aber nicht mehr das Maß an Sonne bringen, das uns März und April bis dato gebracht hatten. Es wird, die Natur wird es danken, deutlich mehr Regen geben als im Februar, März oder April. (Und das wird auch Zeit!)
Zwischendurch werden sommerliche, Anfang und Mitte Juni dann auch hochsommerliche Phasen dabei sein - Badewettertage. Es wird aber der Anfang vom Ende der Dauerhochdruckserie und Trockenheit sein. Um Mitte/Ende Juni dürfte es bergab gehen in eben einen wechselhaften und verhältnismäßig kühlen Juli.
Auf solche Langzeitprognosen sollte man nicht all zu viel geben. Im November haben auch alle Meteorologen auf einen Jahrhundertwinter getippt...Fab hat geschrieben:Statistisch ist es wohl so, dass einem zu trockenen und vor allem zu warmen April ein eher kühl-feuchter Sommer folgt.
War ja auch ein Jahrhundertwinter. Nur im negativen Sinne. Mit ständigen Wärmephasen und wenig Schnee in den Alpen.vs_ski_vt hat geschrieben:Auf solche Langzeitprognosen sollte man nicht all zu viel geben. Im November haben auch alle Meteorologen auf einen Jahrhundertwinter getippt...Fab hat geschrieben:Statistisch ist es wohl so, dass einem zu trockenen und vor allem zu warmen April ein eher kühl-feuchter Sommer folgt.
Naja, ihr wisst was ich meine...Skifan93 hat geschrieben:War ja auch ein Jahrhundertwinter. Nur im negativen Sinne. Mit ständigen Wärmephasen und wenig Schnee in den Alpen.vs_ski_vt hat geschrieben:Auf solche Langzeitprognosen sollte man nicht all zu viel geben. Im November haben auch alle Meteorologen auf einen Jahrhundertwinter getippt...Fab hat geschrieben:Statistisch ist es wohl so, dass einem zu trockenen und vor allem zu warmen April ein eher kühl-feuchter Sommer folgt.
Und daraus folgt was für ein Winter?Fab hat geschrieben:Statistisch ist es wohl so, dass einem zu trockenen und vor allem zu warmen April ein eher kühl-feuchter Sommer folgt.
Keine Ahnung.Powderjunky hat geschrieben:Und daraus folgt was für ein Winter?Fab hat geschrieben:Statistisch ist es wohl so, dass einem zu trockenen und vor allem zu warmen April ein eher kühl-feuchter Sommer folgt.
Wegen sowas doch nicht. Ab Haselnussgröße wird es eng fürs heiligs BlechleSkifan93 hat geschrieben: mal sehen wieviel Autos einen Schaden haben
Damals gab es in den jeweiligen Landstriche keine Blätter mehr an den Bäumen, zerschossenen und abrasierten Mais, zerschossene Fassaden und vieles mehr.Af hat geschrieben:verwüstete Landstriche(Wildschönau und im salzburgerischen)
Quelle: http://wetter.orf.at/oes/reportdetail
Übermorgen, Dienstag
Von Norden her zieht eine Kaltfront durch und bringt im Laufe des Tages in ganz Österreich einige Regenschauer sowie ein paar Gewitter. An der Nordseite der Alpen kann es zum Teil auch länger regnen. Zeitweise sonnig ist es vor allem am Vormittag und zu Mittag noch im Süden und Südosten. Der Wind dreht nach und nach auf Nordwest und frischt lebhaft auf. Die höchsten Temperaturen liegen zwischen 10 Grad etwa im Mühl- und Waldviertel oder auch im Bregenzer Wald und bis zu 21 Grad im Süden und Südosten. In 2000m noch 0 bis 7 Grad. Am Nachmittag kühlt es generell deutlich ab. Die Schneefallgrenze sinkt bis zum Abend in den Nordalpen bis hin zum Schneeberg auf 1300 bis 700m.
Der weitere Trend
Am Mittwoch halten sich in der Früh in den Alpen da und dort noch dichtere Wolken. Tagsüber scheint dann häufig die Sonne. Ein paar Wolkenfelder ziehen besonders im Bergland durch, hier sind vereinzelt kurze Regenschauer möglich. Ein paar Schneeflocken können oberhalb von 900 bis 1400m fallen. Es weht lebhafter, im Osten auch kräftiger Nordwind. Kühl, die höchsten Temperaturen liegen nur zwischen 9 und 15 Grad, im Süden sind auch 16 oder 17 möglich.
Am Donnerstag in der Osthälfte Österreichs wechselhaft mit dem einen oder anderen Regenschauer, oberhalb von 900 bis 1500m unergiebige Schneeschauer, dazwischen aber auch sonnig. Viel Sonne nach Westen und Südwesten zu. Häufig lebhafter, mitunter auch kräftiger Nordwind und höchstens 8 bis 15, mit mehr Sonne bis zu 17 Grad.
Am Freitag ähnlich. In Vorarlberg, Tirol und in weiten Teilen Salzburgs und Kärntens sonnig. Weiter im Osten abwechselnd bewölkt und sonnig, dazu der eine oder andere Regenschauer, Schneeschauer oberhalb von 1200 bis 1700m. Immer noch windig und frisch bei maximal 10 bis 18 Grad, am mildesten im Westen.