Werbefrei im Januar 2024!

Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weiten

Switzerland, Suisse, Svizzera
Forumsregeln
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weiten

Beitrag von Foto-Irrer »

01
Bild

02
Bild

03
Bild

Anfahrt: 1min. laufen vom Hotel zur Talstation der PB gegenüber vom Bahnhof Lauterbrunnen

Wetter und Temperatur: nur Sonne, kein Wind, aber im unteren Bereich auch tierisch warm

Schneehöhe und -zustand: untere Etage rund um Mürren morgens hart und in der Sonne sehr weich. Obere Etage rund um Birg noch pulvrig, aber den Talstationen der DSBs Sulz

Gefahren und Wartezeiten:
PB Lauterbrunnen-Mürren (zur Hälfte gefüllt)
Bahn (ohne Zahnrad) Lauterbrunnen-Mürren (nahtlose Weiterfahrt von Grütschalp bis Winteregg)
4KSB Winteregg (keine)
SSB Mürren-Allmendhubel (leer)
4KSB Schiltgrat (keine)
PB Mürren-Schilthorn (1 Gondel Mürren-Birg, 2 Gondeln Birg-Schilthorn)
4KSB Riggli (keine)
DSB Muttleren (keine)
PB Stechelberg-Mürren (Talfahrt, PB fährt mittags alle 15min.)

Gefallen:
Neues, ungewöhnliches und mit der Nachbarschaft verglichen leeres Skigebiet kennengelernt
Tolles, weitläufiges „Panorama“ vom Schilthorn, Skiabfahrten gegenüber einer 4.000er „Wand“
Charme von Kleine Scheidegg, Wengen und Lauterbrunnen

Nicht gefallen:
Sulz in der unteren Etage

Story:
Meine Eltern und ich waren vom 05.-08.03.2011 in Lauterbrunnen, um von dort die Jungfrauregion zu erkunden. Am 08.03. haben wir als letztes noch das Skigebiet Mürren besucht, bevor wir nach Zermatt weiterfuhren.
Hier habe ich zum ersten Mal Bilder in RAW aufgenommen. In Zukunft werde ich das Format weiter verwenden, insbesondere um bei Aufnahmen gezielt Helligkeit und dunkle Stellen zu beeinflussen (ab Bild 91 wurde fast ausschließlich mit RAW fotographiert und entsprechend nachbearbeitet)

04
Bahn an der Haltestelle Grütschalp (leider keine Bilder der PB Lauterbrunnen-Mürren aufgrund der nahtlosen Weiterfahrt)
Bild

05
4KSB Winteregg gefällt mir mit der Verkleidung
Bild

06
Bahn selber fährt weiter nach Mürren, die KSB geht auf den Maulerhubel
Bild

07
interessant, kommt da noch was ran oder bleibt die einfach nur silbergrau???
Bild

08
Im Hintergrund die Schynige Platte
Bild

09
Wengen und der Männlichen gegenüber
Bild

10
neben der KSB kommt auch die DSB Maulerhubel an
Bild

11
DSB Maulerhubel geht nach rechts hoch. Nach links die neue DSB Allmiboden hoch zum Allmendhubel. Im Hintergrund Mittelstation Birg. Kann das Gebäude links unten eine Sommergaragierung sein???
Bild

12
Von rechts oben kommt die schwarze Kanonenrohr in Serpentinen runter
Bild

13
Abfahrt gen Mürren
Bild

14
Mürren
Bild

15
Talstation der SSB zum Allmendhubel versteckt sich dezent im Dorf
Bild

16
Bild

17
Vom Allmendhubel ging es zur Schiltgrat-KSB
Bild

18
Bild

19
Bild

20
Bild

21
der daneben ankommende SL Gimmeln mit „Wand“
Bild

22
Bild

23
Erste Pause an der SB-Hütte direkt neben der Talstation des SL Gimmeln
Bild

24
links Schilthorn, rechts „3.“ Mittelstation Birg
Bild

25
Mürren
Bild

26
mit der PB ging es Richtung Birg und Schilthorn
Bild

27
Bild

28
Bild

29
Bild

30
Ab Birg dann weiter mit der einspurigen PB
Bild

31
Bild

32
Bild

33
„Piz Gloria“
Bild

34
Rundumblicke vom Schilthorn. Hier von Norden-Osten
Bild

35
Osten bis Südwesten
Bild

36
Westen bis Norden
Bild

37
Soustal im Nordosten vom Schilthorn mit Blick ins Flachland. Thun links hinten ist unter dem Dunst nicht zu erkennen
Bild

38
Thuner See und Thun, dessen Bahnhof ich im Sommer mit dem 500er fotographieren konnte, sind nur zu erahnen
Bild

39
Bild

40
Links das fürs Freeriden hervorragend geeignete Soustal mit Nordhängen, welches in der Nähe der Grütschalp endet. Rechts das Skigebiet der oberen Etage von Mürren.
Bild

41
Zoom zur Schynige Platte (rechts hinten geht die Zahnradbahn zum Brienzer Rothorn hoch)
Bild

42
Der Baukran stand schon im Sommer da
Bild

43
Bild

44
Pano von Norden bis Südosten
Bild

45
Bild

46
das zugehörige Bild. Vorne das Skigebiet von Mürren, dahinter Männlichen-Skigebiet und ganz hinten First, dahinter geht es weiter mit Meiringen-Hasliberg, dahinter Engelberger Skigebiet mit Titlis und Jochpass
Bild

47
KSB Oberjoch im Skigebiet First. Rechts hinten Meiringen-Hasliberg
Bild

48
First ganz links, in der Mitte Schreckfeld
Bild

49
Dahinter Meiringen-Hasliberg. Rechts oben erkennt man eine Bergstation
Bild

50
Auch weiter links ist ganz hinten eine Trasse zu erkennen
Bild

51
Schwenk weiter nach rechts. Links Meiringen-Hasliberg, rechts dahinter die Engstligenalp (Erschließung in Diskussion), dann Jochpass rüber nach Engelberg. Rechts Mitte der Titlis, ganz rechts Fünffingerstock (rechts unter diesem geht der Sustenpass entlang. Bericht vom Sommer gibt’s auch)
Bild

52
Jochpass-Seilbahnen im Zoom
Bild

53
Wetterhorn mit Titlis links hinten
Bild

54
Titlis inkl. PB und Sendeturm sowie Fünffingerstock hinter den Engelhörnern
Bild

55
Bild

56
Bild

57
Bild

58
Zooms zum Skigebiet rund um Mittelstation Birg
Bild

59
Dahinter die Bergstationen Männlichen, Männlichen und Männlichen :-)
Bild

60
Blick über Birg hinweg zur Lauberhornabfahrt
Bild

61
Starthang Lauberhorn mit 2KSB Wixi
Bild

62
Trasse DSB Fallboden
Bild

63
Station Eigergletscher
Bild

64
Bild

65
Bild

66
Zwischen Mönch und Jungfrau ist das Jungfraujoch, des nächsten Zooms
Bild

67
Sphinx, Aussichtsplattform und Richtstrahlstation Ost zu erkennen
Bild

68
Blick runter zum Schiltgrat
Bild

69
Bild

70
Zoom von Osten bis Südwesten
Bild

71
Bild

72
4.000 Meter hohe Wand
Bild

73
Blick von Südwesten bis Nordwesten
Bild

74
Blüemlisalp, dann lugt der Mont Blanc hervor, Wildstrubel, Skigebiet von Adelboden und Saa
Bild

75
Bild

76
300mm Zoom Richtung Mont Blanc. Links unten zufällig auf dem Foto die Blümlisalphütte entdeckt
Bild

77
Wildstrubel. Vom Skigebiet von Adelboden darunter ist nichts zu erkennen. Die Spuren links hinten könnten von der Engstligenalp aus kommen
Bild

78
Bild

79
Zur Karte passendes Foto. Von Adelboden und Frutigen ist nichts zu sehen. Ganz links hinten verschwindet der Wildstrubel aus dem Bild und rechts daneben die weiße Fläche des Wildhorns
Bild

80
Diese Hänge hat man von Anzere im Wallis aus damals eigentlich doch recht gut erschließen können. Eignet sich doch mit südseitiger, hoch gelegener und pistentechnisch idealer Topographie doch ganz gut für den Skitourismus. Von den Liften Anzeres ist nicht zu sehen, die sind links hinter dem Wildstrubel verschwunden.
Bild

81
Bild

82
Blick über das Engstligental hin. Nachdem man von Adelboden und Frutigen hier und zuvor nix sieht, hätte ich dasselbe vom Saanenland gedacht. Aber was ist das da links hinten?
Bild

83
Erkennt jemand diesen Stationskomplex im Saanenland?
Bild

84
Pano von West bis Nord
Bild

85
Bild

86
Bild

87
Bild

88
Weiter ging es auf pulvrigen Hängen rund um Birg. Sieht zwar etwas voll aus, aber dennoch keine Warteschlangen und eigentlich nur auf dieser schönen Hauptstrecke
Bild

89
Bild

90
4KSB Riggli. Wie bei der Bergstation der 4KSB Winteregg hat man auch hier kein Geld für die Optik ausgegeben.
Bild

91
Mein erstes Bild, welches ich im RAW-Modus fotographiert habe. Vorteil insbesondere, dass die schattigen Felsen nicht komplett schwarze Flecken im Foto sind
Bild

92
Bergstation der 4KSB auf Birg. Dieses Foto wurde zuvor ohne RAW gemacht.
Bild

93
Bild

94
Bild

95
Piste entlang der 4KSB Riggli. Es ging nun rüber zu den beiden DSBs
Bild

96
DSB Muttleren vor Schwarzmönch und Jungfrau
Bild

97
Bild

98
Bild

99
Bild

100
Bild

101
Blick von der Talstation der DSB Muttleren rüber zur Mittelstation Birg
Bild

102
Unterhalb davon der Schiltgrat (KSB links im Bild)
Bild

103
Die doppelte DSB-Bergstation, bei der von links die DSB Kandahar und von rechts die Muttleren kommt
Bild

104
Pistenbereich zwischen Obere Hübel, Birg und Schilthorn
Bild

105
Entlang der äußeren schwarzen Piste ging es nun zur Talstation der Kandahar-DSB
Bild

106
Naja, als schwarz würde ich das nicht bezeichnen
Bild

107
DSB Kandahar, die ich aber nicht gefahren bin
Bild

108
Bild

109
Hier geht es neben der DSB hinein ins Kanonenrohr, die einzige Verbindungspiste der oberen und unteren „Etage“
Bild

110
Blick zurück direkt nach der Engstelle. Sieht von oben spektakulärer aus, als es ist.
Bild

111
In Serpentinen geht es hinunter
Bild

112
Im Zoom hinten links die Mittelstation der PB in Mürren
Bild

113
Blick von der Kanonenrohrpiste auf den Allmendhubel. Vorne die neue DSB Allmiböden, unter dem Haus dahinter endet die SSB
Bild

114
Recht breit und auch nicht unbedingt steil. Ist aber ok, dass die Piste schwarz ist, denn sonst wäre die Piste recht überfüllt.
Bild

115
Bild

116
Blick zurück auf Schiltgrat, Birg und das Blumental oberhalb von Mürren
Bild

117
Kurz vorm Allmendhubel muss man sich dann entscheiden, ob links runter Richtung Talstationen der DSBs Allmiböden und Maulerhubel oder rechts runter zur Mittelstation der PB in Mürren. Sowohl links als auch rechts runter kommt man aber nach Mürren selbst.
Bild

118
Links entlang zu den Talstationen der DSBs
Bild

119
Bild

120
Oder rechts ins Blumental nach Mürren
Bild

121
Mürren von der Mittelstation der PB
Bild

122
Stützen der steilsten Seilbahn der Welt, die eigentlich nur zu Transportzwecken verwendet wird
Bild

123
Trasse von Mürren runter nach Gimmelwald
Bild

124
Hinten und links die PB-Konstruktion, welches quasi eine zweispurige PB ist, aber beide Spuren sich nur an der Mittelstation treffen. Sprich, linke und rechte Spuren laufen immer gleichzeitig, sodass auch die Gondeln gleichzeitig an der Mittelstation ankommen.
Bild

125
Blick von der Mittelstation hoch nach Mürren. Das Bild hat dasselbe Datum! Von oben sah man halt nur auf die nicht so stark sonnenexponierten Hänge und Flächen. Im Hintergrund SSB Allmendhubel und auch die Transportseilbahn.
Bild

126
Über die Steilkante geht es runter nach Stechelberg
Bild

127
Bild

128
Frühlingshaftes Lauterbrunnental mit Wengen und Männlichen im Hintergrund. Skibus fuhr keine 5min. nach Ankunft direkt an der Talstation ab.
Bild

129
TransportPB
Bild

130
Baumfällarbeiten an den Hängen zwischen Lauterbrunnen und Wengen
Bild

131
Leider das einzige Bild, was ich von der PB Lauterbrunnen-Mürren habe (welche eigentlich nur bis Grütschalp geht und zusammen mit der Bahn ein Verkehrsmittel nach Mürren darstellt)
Bild
Zuletzt geändert von Foto-Irrer am 18.04.2011 - 08:53, insgesamt 2-mal geändert.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von lift-master »

super bilder :D
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von GMD »

Zwei kleine Korrekturen: Die Bahn von Grütschalp nach Mürren kommt ohne Zahnrad aus und wenn die reguläre PB Stechelberg - Gimmelwald - Mürren Revision hat (Frühling & Herbst) kommt die Transportbahn zum Einsatz. Man kann also mit ihr fahren und das lohnt sich absolut!
Hibernating
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von Foto-Irrer »

ah danke. Hab das mit dem Zahnrad geändert und "eigentlich" bei der Transportbahn dazugeschrieben. Würde die Bahn ab Grütschalp nicht eigentlich ausreichen? So groß ist Mürren ja nun auch nicht, dass der Ort sich da drei doch recht ansehnliche PBs genehmigt.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von GMD »

Das dürfte historisch gewachsen sein. Die Bahn ab Lauterbrunnen (BLM) gibt es nämlich schon seit 1898. Als man in den 60ern die Bahn aufs Schilthorn baute, wählte man als Standort der Station in Mürren das andere Ende des Dorfes als jenes wo die Schmalspurbahn ihren Bahnhof hat. Über die Gründe dafür kann ich nur spekulieren. Ein Grund dürfte der Landschaftsschutz gewsen sein. Mürren wollte keine Seilbahn die sich hinter dem Ort quer über den ganzen Hang zieht. Auch der Schilthornbahn kam das nicht ungelegen nehme ich mal an. Nun konnten sie die Tagesgäste schon vom Tal her mit den eigenen Anlagen befördern und mussten keine Kooperation mit der BLM eingehen. Last but not least wurde so auch noch das Dorf Gimmelwald erschlossen, wofür man dann noch Subventionen beziehen konnte und immer noch kann.

Mit der Zeit haben sich die BLM und die LSMS immer mehr angenähert und schliesslich landeten beide Unternehmen unter dem Dach der Jungfraubahn holding. Es ist heute sogar so wenn der Kunde ein Billett nach Mürren löst, kann er wahlweise reisen. Nach und nach hat sich für den Verkehr nach Mürren eine Art Kundenteilung eingestellt: ÖV-Benutzer haben in Lauterbrunnen direkten Anschluss zur Grütschalp während die Autofahrer nach Stechelberg weiterfahren weil es dort im Gegensatz zu Lauterbrunnen viele Parkplätze hat.
Hibernating
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von ATV »

Sorry aber das stimmt nicht. Die Schilthornbahn AG ist nachwievor eine eigenständige Firma und die direkte Konkurenz zur JB. Zur Jungfraubahn gehören die Bahn selber, die Harderbahn, Schynige Platte, Wengeralpbahn, die Berner Oberland Bahnen und die Sessellifte rund um die Kleine Scheidegg sowie die Firstbahn. Technische Kooperation besteht mit der Pfingsteggbahn.

Es sind daher 2 Firme die sich die Erschliessung der Ortschaft Mürren teilen. Schilthornbahn eher für Tagestouristen, die BLM für die Wochengäste. :rolleyes:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von Foto-Irrer »

interessant. Kam denn die steile Transport-PB vor oder nach der Schilthorn-Kette? Erklärt ja bedingt deren Existenz, wenn die Schilthornbahn AG die gebaut hat, weil die Kette über Gimmelwald ausgelastet genug ist. Ansonsten liessen sich ja Waren auch über Grütschalp liefern.

Zur Info: Auch in der Hochsaison fährt die PB Lauterbrunnen-Grütschalp nicht kontinuierlich sondern alle 15min. nach Fahrplan. Ich denke die Taktung hängt aber mit der weiterführenden Bahn oben zusammen, richtig?

/edit: Wenn der Weg via Grütschalp eher für Wochengäste gedacht ist... werden Übernachtungsgäste von Mürrener Hotels denn zum Parkhaus in Lauterbrunnen oder nach Stechelberg gebeten?
Die Kapazitäten im Parkhaus Lauterbrunnen und das Areal in Stechelberg scheinen mir vom Platz her ähnlich zu sein. Da frage ich mich, wieviel Parkplätze benötigt Wengen unten in Lauterbrunnen.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn

JB007
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 19.01.2006 - 18:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von JB007 »

So weit ich mich erinnere (habe das Buch gerade leider nicht zur Hand), ist die Strecke der Transportbahn ein Überbleibsel aus der Bau-Zeit. Damals war es eine einfache Materialbahn, die eigentlich nur zum Bau der Schilthornbahn errichtet wurde. Später hat man sie stehen lassen und irgendwann durch die jetzige "richtige" Seilbahn ersetzt. Könnte so zu der Zeit gewesen sein, als auch die Station am Schilthorngipfel massiv umgebaut wurde.

Die PB Lauterbrunnen-Grütschalp ist in der Tat vom Fahrplan und auch von der Kapazität her auf die Adhäsionsbahn abgestimmt, so dass ein häufigerer Takt keinen Sinn machen würde.

Also eure Einteilung in Wochen- und Tagesgäste finde ich etwas merkwürdig. Ich war bisher immer nur Wochengast und bin grundsätzlich mit der Schilthornbahn angereist. Warum? Parken ist deutlich billiger (früher sogar kostenlos), der Parkplatz groß genug im Gegensatz zum oft überfüllten Parkhaus in Lauterbrunnen. Wenn du statt mit dem Auto per Bahn anreist, bist du mit der Mürrenbahn besser beraten, weil dann die Busfahrt im Lauterbrunnental nach Stechelberg wegfällt. Obwohl der Verkehr in der Jungfrauregion wunderbar abgestimmt ist. In einer Woche Sommerurlaub mit Bahn-Flatrate, die ich eifrig genutzt habe, habe ich ein einziges Mal den Anschluss verpasst (Mürrenbahn in Lauterbrunnen, kommend von der BOB).

Zu was die Hotels raten, weiß ich nicht. Viele haben aber sogar eigene Garagen in Stechelberg, die man gegen Aufpreis buchen kann.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Kommt halt auch drauf an wo man wohnt, schließlich kommt man ja an zwei verschiedenen Ecken vom Mürren an.
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Skigebiet Mürren-Schilthorn 08.03.2011 - Wände und Weite

Beitrag von ATV »

Das hat sich historisch so ergeben. Zum Bau der Schilthornbahn errichtete man diverse Bauseilbahnen. Unter anderem auch die Luftseilbahn Stechelberg-Mürren.
Nach dem Bau (ca 2 Jahre) hat man alle wieder demontiert bis auf die oben genannte. Sie wurde im Winter vorwiegend dazu verwendet, den Abfall von Mürren ins Tal zu befördern. Im Sommer fackelte man den Müll einfach etwas unterhalb von Mürren ab. Später wurde diese verbrennung aufgehoben und die Bahn muste auch im Sommer Müll transportieren.
1988 ersetze man daher die alte Transportbahn durch eine komplett neue einspurige Pendelbahn von Garaventa. War nur für den Materialtransport, Dienstfahrten und den Abfall sowie Bungeejumping gedacht. Man hatte zwar grosse 40er Kabinen aber nur eine kantonale Konzession für 8 Fahrgöste. Wenn die grosse 100er PB in Revision war und Güter sowie bewohner nur mit dieser Bahn transportiert wurden waren 8 Personen zu wenig. 2000 baute Doppelmayr Thun die Bahn auf eine eidgenössische Anlage um, Gehäge und Laufwerk wurden ersetzt. Damit ist die Bahn jetzt eine vollwertige Anlage und dient als Materialbahn und bei Revisionen als Verbindung mit dem Tal.

Nachzulesen übrigens hier:
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 54&t=36394
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Schweiz“