02
03
Anfahrt: 1min. laufen vom Hotel zur Talstation der PB gegenüber vom Bahnhof Lauterbrunnen
Wetter und Temperatur: nur Sonne, kein Wind, aber im unteren Bereich auch tierisch warm
Schneehöhe und -zustand: untere Etage rund um Mürren morgens hart und in der Sonne sehr weich. Obere Etage rund um Birg noch pulvrig, aber den Talstationen der DSBs Sulz
Gefahren und Wartezeiten:
PB Lauterbrunnen-Mürren (zur Hälfte gefüllt)
Bahn (ohne Zahnrad) Lauterbrunnen-Mürren (nahtlose Weiterfahrt von Grütschalp bis Winteregg)
4KSB Winteregg (keine)
SSB Mürren-Allmendhubel (leer)
4KSB Schiltgrat (keine)
PB Mürren-Schilthorn (1 Gondel Mürren-Birg, 2 Gondeln Birg-Schilthorn)
4KSB Riggli (keine)
DSB Muttleren (keine)
PB Stechelberg-Mürren (Talfahrt, PB fährt mittags alle 15min.)
Gefallen:
Neues, ungewöhnliches und mit der Nachbarschaft verglichen leeres Skigebiet kennengelernt
Tolles, weitläufiges „Panorama“ vom Schilthorn, Skiabfahrten gegenüber einer 4.000er „Wand“
Charme von Kleine Scheidegg, Wengen und Lauterbrunnen
Nicht gefallen:
Sulz in der unteren Etage
Story:
Meine Eltern und ich waren vom 05.-08.03.2011 in Lauterbrunnen, um von dort die Jungfrauregion zu erkunden. Am 08.03. haben wir als letztes noch das Skigebiet Mürren besucht, bevor wir nach Zermatt weiterfuhren.
Hier habe ich zum ersten Mal Bilder in RAW aufgenommen. In Zukunft werde ich das Format weiter verwenden, insbesondere um bei Aufnahmen gezielt Helligkeit und dunkle Stellen zu beeinflussen (ab Bild 91 wurde fast ausschließlich mit RAW fotographiert und entsprechend nachbearbeitet)
04
Bahn an der Haltestelle Grütschalp (leider keine Bilder der PB Lauterbrunnen-Mürren aufgrund der nahtlosen Weiterfahrt)
05
4KSB Winteregg gefällt mir mit der Verkleidung
06
Bahn selber fährt weiter nach Mürren, die KSB geht auf den Maulerhubel
07
interessant, kommt da noch was ran oder bleibt die einfach nur silbergrau???
08
Im Hintergrund die Schynige Platte
09
Wengen und der Männlichen gegenüber
10
neben der KSB kommt auch die DSB Maulerhubel an
11
DSB Maulerhubel geht nach rechts hoch. Nach links die neue DSB Allmiboden hoch zum Allmendhubel. Im Hintergrund Mittelstation Birg. Kann das Gebäude links unten eine Sommergaragierung sein???
12
Von rechts oben kommt die schwarze Kanonenrohr in Serpentinen runter
13
Abfahrt gen Mürren
14
Mürren
15
Talstation der SSB zum Allmendhubel versteckt sich dezent im Dorf
16
17
Vom Allmendhubel ging es zur Schiltgrat-KSB
18
19
20
21
der daneben ankommende SL Gimmeln mit „Wand“
22
23
Erste Pause an der SB-Hütte direkt neben der Talstation des SL Gimmeln
24
links Schilthorn, rechts „3.“ Mittelstation Birg
25
Mürren
26
mit der PB ging es Richtung Birg und Schilthorn
27
28
29
30
Ab Birg dann weiter mit der einspurigen PB
31
32
33
„Piz Gloria“
34
Rundumblicke vom Schilthorn. Hier von Norden-Osten
35
Osten bis Südwesten
36
Westen bis Norden
37
Soustal im Nordosten vom Schilthorn mit Blick ins Flachland. Thun links hinten ist unter dem Dunst nicht zu erkennen
38
Thuner See und Thun, dessen Bahnhof ich im Sommer mit dem 500er fotographieren konnte, sind nur zu erahnen
39
40
Links das fürs Freeriden hervorragend geeignete Soustal mit Nordhängen, welches in der Nähe der Grütschalp endet. Rechts das Skigebiet der oberen Etage von Mürren.
41
Zoom zur Schynige Platte (rechts hinten geht die Zahnradbahn zum Brienzer Rothorn hoch)
42
Der Baukran stand schon im Sommer da
43
44
Pano von Norden bis Südosten
45
46
das zugehörige Bild. Vorne das Skigebiet von Mürren, dahinter Männlichen-Skigebiet und ganz hinten First, dahinter geht es weiter mit Meiringen-Hasliberg, dahinter Engelberger Skigebiet mit Titlis und Jochpass
47
KSB Oberjoch im Skigebiet First. Rechts hinten Meiringen-Hasliberg
48
First ganz links, in der Mitte Schreckfeld
49
Dahinter Meiringen-Hasliberg. Rechts oben erkennt man eine Bergstation
50
Auch weiter links ist ganz hinten eine Trasse zu erkennen
51
Schwenk weiter nach rechts. Links Meiringen-Hasliberg, rechts dahinter die Engstligenalp (Erschließung in Diskussion), dann Jochpass rüber nach Engelberg. Rechts Mitte der Titlis, ganz rechts Fünffingerstock (rechts unter diesem geht der Sustenpass entlang. Bericht vom Sommer gibt’s auch)
52
Jochpass-Seilbahnen im Zoom
53
Wetterhorn mit Titlis links hinten
54
Titlis inkl. PB und Sendeturm sowie Fünffingerstock hinter den Engelhörnern
55
56
57
58
Zooms zum Skigebiet rund um Mittelstation Birg
59
Dahinter die Bergstationen Männlichen, Männlichen und Männlichen

60
Blick über Birg hinweg zur Lauberhornabfahrt
61
Starthang Lauberhorn mit 2KSB Wixi
62
Trasse DSB Fallboden
63
Station Eigergletscher
64
65
66
Zwischen Mönch und Jungfrau ist das Jungfraujoch, des nächsten Zooms
67
Sphinx, Aussichtsplattform und Richtstrahlstation Ost zu erkennen
68
Blick runter zum Schiltgrat
69
70
Zoom von Osten bis Südwesten
71
72
4.000 Meter hohe Wand
73
Blick von Südwesten bis Nordwesten
74
Blüemlisalp, dann lugt der Mont Blanc hervor, Wildstrubel, Skigebiet von Adelboden und Saa
75
76
300mm Zoom Richtung Mont Blanc. Links unten zufällig auf dem Foto die Blümlisalphütte entdeckt
77
Wildstrubel. Vom Skigebiet von Adelboden darunter ist nichts zu erkennen. Die Spuren links hinten könnten von der Engstligenalp aus kommen
78
79
Zur Karte passendes Foto. Von Adelboden und Frutigen ist nichts zu sehen. Ganz links hinten verschwindet der Wildstrubel aus dem Bild und rechts daneben die weiße Fläche des Wildhorns
80
Diese Hänge hat man von Anzere im Wallis aus damals eigentlich doch recht gut erschließen können. Eignet sich doch mit südseitiger, hoch gelegener und pistentechnisch idealer Topographie doch ganz gut für den Skitourismus. Von den Liften Anzeres ist nicht zu sehen, die sind links hinter dem Wildstrubel verschwunden.
81
82
Blick über das Engstligental hin. Nachdem man von Adelboden und Frutigen hier und zuvor nix sieht, hätte ich dasselbe vom Saanenland gedacht. Aber was ist das da links hinten?
83
Erkennt jemand diesen Stationskomplex im Saanenland?
84
Pano von West bis Nord
85
86
87
88
Weiter ging es auf pulvrigen Hängen rund um Birg. Sieht zwar etwas voll aus, aber dennoch keine Warteschlangen und eigentlich nur auf dieser schönen Hauptstrecke
89
90
4KSB Riggli. Wie bei der Bergstation der 4KSB Winteregg hat man auch hier kein Geld für die Optik ausgegeben.
91
Mein erstes Bild, welches ich im RAW-Modus fotographiert habe. Vorteil insbesondere, dass die schattigen Felsen nicht komplett schwarze Flecken im Foto sind
92
Bergstation der 4KSB auf Birg. Dieses Foto wurde zuvor ohne RAW gemacht.
93
94
95
Piste entlang der 4KSB Riggli. Es ging nun rüber zu den beiden DSBs
96
DSB Muttleren vor Schwarzmönch und Jungfrau
97
98
99
100
101
Blick von der Talstation der DSB Muttleren rüber zur Mittelstation Birg
102
Unterhalb davon der Schiltgrat (KSB links im Bild)
103
Die doppelte DSB-Bergstation, bei der von links die DSB Kandahar und von rechts die Muttleren kommt
104
Pistenbereich zwischen Obere Hübel, Birg und Schilthorn
105
Entlang der äußeren schwarzen Piste ging es nun zur Talstation der Kandahar-DSB
106
Naja, als schwarz würde ich das nicht bezeichnen
107
DSB Kandahar, die ich aber nicht gefahren bin
108
109
Hier geht es neben der DSB hinein ins Kanonenrohr, die einzige Verbindungspiste der oberen und unteren „Etage“
110
Blick zurück direkt nach der Engstelle. Sieht von oben spektakulärer aus, als es ist.
111
In Serpentinen geht es hinunter
112
Im Zoom hinten links die Mittelstation der PB in Mürren
113
Blick von der Kanonenrohrpiste auf den Allmendhubel. Vorne die neue DSB Allmiböden, unter dem Haus dahinter endet die SSB
114
Recht breit und auch nicht unbedingt steil. Ist aber ok, dass die Piste schwarz ist, denn sonst wäre die Piste recht überfüllt.
115
116
Blick zurück auf Schiltgrat, Birg und das Blumental oberhalb von Mürren
117
Kurz vorm Allmendhubel muss man sich dann entscheiden, ob links runter Richtung Talstationen der DSBs Allmiböden und Maulerhubel oder rechts runter zur Mittelstation der PB in Mürren. Sowohl links als auch rechts runter kommt man aber nach Mürren selbst.
118
Links entlang zu den Talstationen der DSBs
119
120
Oder rechts ins Blumental nach Mürren
121
Mürren von der Mittelstation der PB
122
Stützen der steilsten Seilbahn der Welt, die eigentlich nur zu Transportzwecken verwendet wird
123
Trasse von Mürren runter nach Gimmelwald
124
Hinten und links die PB-Konstruktion, welches quasi eine zweispurige PB ist, aber beide Spuren sich nur an der Mittelstation treffen. Sprich, linke und rechte Spuren laufen immer gleichzeitig, sodass auch die Gondeln gleichzeitig an der Mittelstation ankommen.
125
Blick von der Mittelstation hoch nach Mürren. Das Bild hat dasselbe Datum! Von oben sah man halt nur auf die nicht so stark sonnenexponierten Hänge und Flächen. Im Hintergrund SSB Allmendhubel und auch die Transportseilbahn.
126
Über die Steilkante geht es runter nach Stechelberg
127
128
Frühlingshaftes Lauterbrunnental mit Wengen und Männlichen im Hintergrund. Skibus fuhr keine 5min. nach Ankunft direkt an der Talstation ab.
129
TransportPB
130
Baumfällarbeiten an den Hängen zwischen Lauterbrunnen und Wengen
131
Leider das einzige Bild, was ich von der PB Lauterbrunnen-Mürren habe (welche eigentlich nur bis Grütschalp geht und zusammen mit der Bahn ein Verkehrsmittel nach Mürren darstellt)