Neues in den Vogesen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: News aus den Vogesen, EUB Wesserling-Markstein
Sicherlich - die typische Sommerklientel hätte so eine Bahn durchaus. Könnte man die Uhr auf 1965 zurückdrehen und Seilbahnen im Rahmen der damaligen Kostensituation bauen, wäre die Wirtschaftlichkeit womöglich gegeben. Bei den heutigen Kosten, bedingt durch Sicherheitsvorschriften und EU-Seilbahnrichtlinie, rechnet sich so eine Bahn aber sicherlich nicht. Wer billig mit dem Auto auf den Berg fahren kann, benutzt nicht die Seilbahn für einen zweistelligen Eurobetrag. Das Projekt müsste schon zusätzlich zu den üblichen öffentlichen Finanzierungbeteiligungen erheblich subventioniert werden, z.B. im Rahmen eines umfassenden Umweltprojekts (Ersatz der Markstein-Straße durch die Seilbahn). Dazu habe ich in den bislang überflogenen Artikeln aber noch nichts gefunden.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 427
- Registriert: 10.03.2010 - 15:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: News aus den Vogesen, EUB Wesserling-Markstein
Im großen und ganzen stimm ich Dir zu.
Es ging mir nur um die Einnahmenseite, die bei solchen Bahnen durchaus sehr vielfältig sein kann und muss.
Zumal noch nicht mal ein umsteigefreier Eisenbahnbetrieb aus Richtung Muhlhouse gegeben ist sondern in Thann von Straßenbahn bzw. Regionalexpress umgestiegen werden muss. Das schmälert die Attraktivität für Tagesausflügler, die vielleicht ohne Auto bis zur Talstation anreisen und dann die Seilbahn nutzen würden.
Es ging mir nur um die Einnahmenseite, die bei solchen Bahnen durchaus sehr vielfältig sein kann und muss.
Zumal noch nicht mal ein umsteigefreier Eisenbahnbetrieb aus Richtung Muhlhouse gegeben ist sondern in Thann von Straßenbahn bzw. Regionalexpress umgestiegen werden muss. Das schmälert die Attraktivität für Tagesausflügler, die vielleicht ohne Auto bis zur Talstation anreisen und dann die Seilbahn nutzen würden.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen, EUB Wesserling-Markstein
Zu bedenken ist allerdings, dass von den 4 Zufahrsstraßen 2 Straßen Wintersperre haben und die beiden übrigen einerseits sehr lang sind und bei guten Skibedingungen oft nur mit Ketten befahrbar sind.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen, EUB Wesserling-Markstein
Mist !
La Bouloie, das bessere der beiden Skigebiete von Bussang, ist seit vergangenem Winter geschlossen. Dort gab es, wie viele meinen, die schönste Abfahrt der Vogesen, welche über gut 300 Höhenmeter auf einem exponierten Bergrücken herabführt.
So ein User hat das Thema auf Skipass.com angesprochen und per link die traurige Gewissheit erhalten, die sich auf Grund der vielen zurückgezogenen Hinwesie auf das Gebiet auf diversen Homepages angedeutet hat. Im vergangenen Winter wäre ich um ein Haar hingefahren - und hätte vor "verschlossener Tür" gestanden.
Unterdiesem link findt man ein gutes Bild dieser attraktiven Mittelgebirgsabfahrt in Form einer Totalphotographie:
http://skipass.fr/photos/imagebank//133593.jpg
La Bouloie, das bessere der beiden Skigebiete von Bussang, ist seit vergangenem Winter geschlossen. Dort gab es, wie viele meinen, die schönste Abfahrt der Vogesen, welche über gut 300 Höhenmeter auf einem exponierten Bergrücken herabführt.
So ein User hat das Thema auf Skipass.com angesprochen und per link die traurige Gewissheit erhalten, die sich auf Grund der vielen zurückgezogenen Hinwesie auf das Gebiet auf diversen Homepages angedeutet hat. Im vergangenen Winter wäre ich um ein Haar hingefahren - und hätte vor "verschlossener Tür" gestanden.
Unterdiesem link findt man ein gutes Bild dieser attraktiven Mittelgebirgsabfahrt in Form einer Totalphotographie:
http://skipass.fr/photos/imagebank//133593.jpg
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
Käse. Sind die beiden Anlagen von La Bouloie noch dort oder schon abgeräumt?
Pistenplan: http://www.pistesdeski.com/plan24.pdf
Sieht völlig anders aus als das Foto des Hangs ... ich verstehe den Zusammenhang gar nicht.
Hier noch ein Foto des Hangs samt Talgrund von Bussang: http://skipass.fr/photos/resorts/3168/4638.jpg
Pistenplan: http://www.pistesdeski.com/plan24.pdf
Sieht völlig anders aus als das Foto des Hangs ... ich verstehe den Zusammenhang gar nicht.
Hier noch ein Foto des Hangs samt Talgrund von Bussang: http://skipass.fr/photos/resorts/3168/4638.jpg
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
^^ Geh mal in meinem vorherigen Beitrag auf den Skipass.com-Link mitten im Text un ddann dort auf skipass.com auf den Link im zweiten Beitrag. Dann siehst du diesen Skitourenbericht vom letzten Winter. Dort sieht man, dass der Lift noch steht und man sieht einen besseren Pistenplan, der die Form des Berges recht gut wiedergibt.
So langsam wird's leider auch in den Vogesen brenzlig mit unschönen Stillegungen, welche leider vor allem auch an die Substanz der größten Höhendifferenzen in den einzelnen Skiprten gehen.
- Bussang: Stillegung La Bouloie
- BdA: Stillegung Jumenterie
- Schnepfenried: (vorübergehende?) Stillung Deybach bas
So langsam wird's leider auch in den Vogesen brenzlig mit unschönen Stillegungen, welche leider vor allem auch an die Substanz der größten Höhendifferenzen in den einzelnen Skiprten gehen.
- Bussang: Stillegung La Bouloie
- BdA: Stillegung Jumenterie
- Schnepfenried: (vorübergehende?) Stillung Deybach bas
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
Danke für den Hinweis. Ja, der Pistenplan von der Holztafel am Lifthäuschen passt besser!
Warum man La Bouloie zumacht, verstehe ich nicht - von der Anfahrt her liegt es sehr gut an einem der größten Vogesenpässe, und die Anlagen sind unverwüstliche Pomaschlepper. Da gibt es in den Vogesen wahrscheinlichere Schließungskandidaten, z.B. die Einzellifte zwischen Schluchtpass und La Bresse. Einzige Gründe könnten chronischer Schneemangel sein oder eine unglückliche Besitzkonstellation analog Wehrhaldenlift im Schwarzwald.
Der Skihang Jumenterie am Elsässer Belchen wurde m.E. wohl eher als Naturschutz-Ausgleichsmaßnahme geschlossen. Der Berggipfel ist stark besucht, die Hänge sind sicherlich entsprechend zertrampelt, und somit dürfte es dort Erosionsschäden wie am Schwarzwälder Belchen geben. Dort waren Erosionsschäden einer der Gründe, den Skilift durch die Seilbahn zu ersetzen.
Die Schließung des Deybachlifts im vielbesuchten Schnepfenried macht für mich genau so wenig Sinn wie die Schließung des Radschertlifts im vielbesuchten Todtnauberg. Hoffen wir also, dass er wieder in Betrieb geht.
Ostern 2011 waren wir 3 Tage bei Bestwetter im Münstertal und sind dort u.a zum Schiessrothriedsee gewandert. Vom Wanderweg aus sieht man die Sesselbahn von Gaschney zum Kleinen Hohneck. Trotz idealer Wanderbedingungen und trotz Ostersonntag war sie außer Betrieb. Hinweise auf Sommer-Betriebszeiten habe ich im Internet trotz intensiver Suche nicht gefunden. Ich befürchte, die ist endgültig stillgelegt - auch völlig sinnlos.
Bei www.skipass.com wird auch noch über eine langjährige Skiliftleiche am Donon in den Nordvogesen berichtet sowie über eine Schließung im Skigebiet Frentz. Und am Großen Belchen ist der Skilift Gloupe unterm Gipfelparkplatz ebenfalls seit ein paar Jahren stillgelegt.
Warum man La Bouloie zumacht, verstehe ich nicht - von der Anfahrt her liegt es sehr gut an einem der größten Vogesenpässe, und die Anlagen sind unverwüstliche Pomaschlepper. Da gibt es in den Vogesen wahrscheinlichere Schließungskandidaten, z.B. die Einzellifte zwischen Schluchtpass und La Bresse. Einzige Gründe könnten chronischer Schneemangel sein oder eine unglückliche Besitzkonstellation analog Wehrhaldenlift im Schwarzwald.
Der Skihang Jumenterie am Elsässer Belchen wurde m.E. wohl eher als Naturschutz-Ausgleichsmaßnahme geschlossen. Der Berggipfel ist stark besucht, die Hänge sind sicherlich entsprechend zertrampelt, und somit dürfte es dort Erosionsschäden wie am Schwarzwälder Belchen geben. Dort waren Erosionsschäden einer der Gründe, den Skilift durch die Seilbahn zu ersetzen.
Die Schließung des Deybachlifts im vielbesuchten Schnepfenried macht für mich genau so wenig Sinn wie die Schließung des Radschertlifts im vielbesuchten Todtnauberg. Hoffen wir also, dass er wieder in Betrieb geht.
Ostern 2011 waren wir 3 Tage bei Bestwetter im Münstertal und sind dort u.a zum Schiessrothriedsee gewandert. Vom Wanderweg aus sieht man die Sesselbahn von Gaschney zum Kleinen Hohneck. Trotz idealer Wanderbedingungen und trotz Ostersonntag war sie außer Betrieb. Hinweise auf Sommer-Betriebszeiten habe ich im Internet trotz intensiver Suche nicht gefunden. Ich befürchte, die ist endgültig stillgelegt - auch völlig sinnlos.
Bei www.skipass.com wird auch noch über eine langjährige Skiliftleiche am Donon in den Nordvogesen berichtet sowie über eine Schließung im Skigebiet Frentz. Und am Großen Belchen ist der Skilift Gloupe unterm Gipfelparkplatz ebenfalls seit ein paar Jahren stillgelegt.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
@Deybach bas: Diese Stillegung war wohl ungeplant und technisch bedingt. Der Lift ist nach einem technischen Defekt nicht mehr in Betrieb gegangen und aus dem Pistenplan verschwunden. Dieser Verlauf widerspricht allerdings deiner These, dass die Poma-Schlepper unverwüstlich seien. Ich kenne den Defekt am Deybach jedoch nicht und weiß nicht, ob das wirklich irreparabel war. Von daher ist das Ganze noch ein wenig dubios.
Laut Pistenplan ist ja eine Nachfolgeanlage auf etwas verlängerter Trasse geplant. Nachdem aber Schnepfenried im vergangenen Winter extrem Pech mit ständig etwas zu wenig Schnee hatte (nur ganz wenig Betriebstage), fürchte ich, dass der geplante, neue Lift am Deybach noch auf sich warten lässt und im Extremfall nie kommt. Das wäre schade, denn ohne diesen Lift ist die fahrbare Höhendifferenz im Gebiet Schnepfenried sehr bescheiden.
@Kleines Hohneck: Die Sesselbahn ist seit Ende der 90er Jahre komplett außer Betrieb. Das Tourismusbüro Munstertal hat mir damals mitgeteilt, dass die Bahn nicht mehr den Normen entspreche und die Zukunft ungewiss sei. Davor hatte sie auch Sommerbetrieb. Mitte der 90er Jahre bin ich damit noch im Sommer gefahren. Davon habe ich auch Fotos - muss ich mal suchen.
Immerhin hat diese Stillegung keine Auswirkung auf die Skimöglichkeiten. Der parallele Schlepper bedient ja alle Pisten der Sesselbahn und ist sogar länger. Allerdings habe ich Andeutungen gelesen, dass das komplette Skigebiet auch auf wackeligen Beinen stehe.
Den Lac de Schiessrothried finde ich übrigens wunderschön.
@Gloupe: Da gab es ja vor ein paar Jahren Reaktivierungsarbeiten, zusammen mit einem weiteren stillgelegten Lift (weiter links). Der andere Lift wurde reaktiviert, der Gloupe nicht. Dann wurde das komplette Gebiet stillgelegt und erst nach massiven Protesten der Bevölkerung wiedereröffnet. Beim Grand Ballon weiß ich nicht, in welcher Richtung es weitergeht.
@Moderatorenkollegen: Bei Gelegenheit werde ich die Beiträge, die sich nur mit Stillegungen befassen, in das LSAP-Forum verschieben.
Laut Pistenplan ist ja eine Nachfolgeanlage auf etwas verlängerter Trasse geplant. Nachdem aber Schnepfenried im vergangenen Winter extrem Pech mit ständig etwas zu wenig Schnee hatte (nur ganz wenig Betriebstage), fürchte ich, dass der geplante, neue Lift am Deybach noch auf sich warten lässt und im Extremfall nie kommt. Das wäre schade, denn ohne diesen Lift ist die fahrbare Höhendifferenz im Gebiet Schnepfenried sehr bescheiden.
@Kleines Hohneck: Die Sesselbahn ist seit Ende der 90er Jahre komplett außer Betrieb. Das Tourismusbüro Munstertal hat mir damals mitgeteilt, dass die Bahn nicht mehr den Normen entspreche und die Zukunft ungewiss sei. Davor hatte sie auch Sommerbetrieb. Mitte der 90er Jahre bin ich damit noch im Sommer gefahren. Davon habe ich auch Fotos - muss ich mal suchen.
Immerhin hat diese Stillegung keine Auswirkung auf die Skimöglichkeiten. Der parallele Schlepper bedient ja alle Pisten der Sesselbahn und ist sogar länger. Allerdings habe ich Andeutungen gelesen, dass das komplette Skigebiet auch auf wackeligen Beinen stehe.
Den Lac de Schiessrothried finde ich übrigens wunderschön.
@Gloupe: Da gab es ja vor ein paar Jahren Reaktivierungsarbeiten, zusammen mit einem weiteren stillgelegten Lift (weiter links). Der andere Lift wurde reaktiviert, der Gloupe nicht. Dann wurde das komplette Gebiet stillgelegt und erst nach massiven Protesten der Bevölkerung wiedereröffnet. Beim Grand Ballon weiß ich nicht, in welcher Richtung es weitergeht.
@Moderatorenkollegen: Bei Gelegenheit werde ich die Beiträge, die sich nur mit Stillegungen befassen, in das LSAP-Forum verschieben.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
"Unverwüstlich" ist natürlich relativ gemeint.Chasseral hat geschrieben:Dieser Verlauf widerspricht allerdings deiner These, dass die Poma-Schlepper unverwüstlich seien.

Die robuste Konstruktion geht freilich zu Lasten des Fahrkomforts. Und da der typische deutsche, österreichische und z.T. auch niederländische Alpinskifahrer seit Jahrzehnten immer mehr zur Prinzessin auf der Erbse mutiert, konnte sich das etwas ruppige System im deutschen Sprachraum nicht durchsetzen.

- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
Allerdings kommt es während des Betriebs öfters mal zu Stillständen aufgrund von Seilentgleisungen oder nicht funktionierenden Einkuppel-Stellen .... zumindest so meine bisherige Erfahrung mit KSSL...
Die anderen Punkte klingen allerdings logisch.
Die anderen Punkte klingen allerdings logisch.
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
Poma Skilifte und Wartungsfreundlich.....
Versuch mal das Lager an der fliegenden Umlenkscheibe zu schmieren geschweige denn zu wechseln.


Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
Hab' ja nicht "wartungsfreundlich" geschrieben, sondern "wartungsärmer", einfach aufgrund weniger oder simpler konstruierter drehender bzw. beweglicher Teile. Sind Umlenkscheibenlager bei Bügelschleppern denn einfacher zu schmieren oder gar zu wechseln?
Jetzt driften wir ins technische Lager ab; mit "News aus den Vogesen" hat das hier nicht mehr viel zu tun.
Jetzt driften wir ins technische Lager ab; mit "News aus den Vogesen" hat das hier nicht mehr viel zu tun.

- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
Zurück zum Thema "News aus den Vogesen":
Gemäß einem Artikel der Zeitung "L'Alsace" vom März 2011 gibt es Investitionen am Markstein und demnächst wohl auch am Großen Belchen / Grand Ballon.
Leider ist der Artikel journalistisch merkwürdig verfasst. Artikelüberschrift und Einleitung erwähnen den Bau neuer Skipisten am Markstein. Doch kein Wort dazu im Text; stattdessen eine Erläuterung zur Budgetierung des Abwasserkonzepts Markstein, wenn ich das richtig verstehe.
Am Markstein ist der Ersatz der Sommerrodelbahn geplant. Es gibt zwei Planungsvarianten, eine lange und eine kurze Bahn. Die lange wäre mit 1200m länger als die von La Bresse (900m). Welche Variante ab Ende 2011 gebaut wird, ist noch offen. Die alte Sommerrodelbahn soll bis zum Herbst 2011 abgebaut werden.
Im Artikel werden Infos zu geplanten Wintersport-Investitionen an Markstein und/oder Grand Ballon durcheinander geworfen, so dass zumindest ich nicht erkennen kann, welches Gebiet denn nun gemeint ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das benötigte Budget in 2011 noch nicht freigegeben. Vielleicht kann das jemand gegenchecken, der des Französischen mächtiger ist als ich.
Gemäß einem Artikel der Zeitung "L'Alsace" vom März 2011 gibt es Investitionen am Markstein und demnächst wohl auch am Großen Belchen / Grand Ballon.
Leider ist der Artikel journalistisch merkwürdig verfasst. Artikelüberschrift und Einleitung erwähnen den Bau neuer Skipisten am Markstein. Doch kein Wort dazu im Text; stattdessen eine Erläuterung zur Budgetierung des Abwasserkonzepts Markstein, wenn ich das richtig verstehe.
Am Markstein ist der Ersatz der Sommerrodelbahn geplant. Es gibt zwei Planungsvarianten, eine lange und eine kurze Bahn. Die lange wäre mit 1200m länger als die von La Bresse (900m). Welche Variante ab Ende 2011 gebaut wird, ist noch offen. Die alte Sommerrodelbahn soll bis zum Herbst 2011 abgebaut werden.
Im Artikel werden Infos zu geplanten Wintersport-Investitionen an Markstein und/oder Grand Ballon durcheinander geworfen, so dass zumindest ich nicht erkennen kann, welches Gebiet denn nun gemeint ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das benötigte Budget in 2011 noch nicht freigegeben. Vielleicht kann das jemand gegenchecken, der des Französischen mächtiger ist als ich.

- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
^^ Oh! Eben erst gesehen, diesen Beitrag.
Du hast recht, der Artikel ist recht unstrukturiert. Anlass war eine Versammlung des Tourismusverbandes Markstein-Grand-Ballon, dem die umliegenden Gemeinden sowie das Département angehören. Das Wichtigste hast du ja bereits wiedergegeben.
Hier noch ein paar Anmerkungen:
- Von Abwasser lese ich nichts, hier ist die Rede vom mittelfristigen Instandhaltungsplan des Wassernetzes am Markstein. Ob es sich dabei um das Beschneiungsnetz oder das Netz zur Trinkwasserversorgung handelt, ist nicht erkennbar.
- Die Entscheidung für die Variante "kurz" oder "lang" der neuen Sommerrodelbahn wird im Rahmen der nächsten Haushaltsverabschiedung getroffen. Daraus schließe ich, dass in diesem Zuge dann auch das entsprechende Budget freigegeben wird.
- Das ist mir jetzt schon bei mehreren Artikeln zum Markstein aufgefallen, dass in Überschirften neue Skipisten erwähnt werden, auf dieses Thema dann im ausführlichen Text aber nicht eingegangen wird. Da der Markstein schon recht dicht mit Pisten überzogen ist, und diese auch in beschneiten Bereichen ziemlich modelliert sind, kann ich mir persönlich nur vorstellen, dass die Pisten im Bereich der Sommerrodelbahn und am Steinlebachlift "verbessert" und beschneit werden sollen. Diese sind seither noch naturbelassen, was bei ungünstiger Witterung konsequenzen hat: Am Steinlebach fährt man durch eine feuchte Bachaue mit dem Hang zu Vereisung / Abschmelzung / Löcherbildung; der Hang an der Bobbahn liegt voll in der Sonne und ist damit anfällig für Ausaperung. Vermutlich ist mit Pistenbau gemeint, dass diese beiden Pisten quasi "neu gebaut" werden. Das würde sich ja auch ablauftechnisch anbieten, den Bau der Sommerrodelbahn mit einem zeitgleichen Pistenbau in diesem Bereich zu verbinden. Allerdings würde dies - bei allen betrieblichen Vorteilen - jedoch bedeuten, dass exakt die beiden Pisten, die heutzutage noch angenehm natürlich und ruhig sind, künftig auch in den "Industrieskigebietsrummel" integriert wären.
Was ganz anderes: Die 3SB Vologne ist jetzt decabliert, die neue Trasse ausgeholzt. Dies ist wohl ein untrügliches Zeichen dafür, dass die neue 6KSB in diesem Herbst gebaut wird. Ich bin mal gespannt, ob wenigstens einer der beiden Jumeaux-Lifte stehen bleibt, um den oberen, flacheren Teil für Wiederholungsfahrten zu bedienen.

Du hast recht, der Artikel ist recht unstrukturiert. Anlass war eine Versammlung des Tourismusverbandes Markstein-Grand-Ballon, dem die umliegenden Gemeinden sowie das Département angehören. Das Wichtigste hast du ja bereits wiedergegeben.
Hier noch ein paar Anmerkungen:
- Von Abwasser lese ich nichts, hier ist die Rede vom mittelfristigen Instandhaltungsplan des Wassernetzes am Markstein. Ob es sich dabei um das Beschneiungsnetz oder das Netz zur Trinkwasserversorgung handelt, ist nicht erkennbar.
- Die Entscheidung für die Variante "kurz" oder "lang" der neuen Sommerrodelbahn wird im Rahmen der nächsten Haushaltsverabschiedung getroffen. Daraus schließe ich, dass in diesem Zuge dann auch das entsprechende Budget freigegeben wird.
- Das ist mir jetzt schon bei mehreren Artikeln zum Markstein aufgefallen, dass in Überschirften neue Skipisten erwähnt werden, auf dieses Thema dann im ausführlichen Text aber nicht eingegangen wird. Da der Markstein schon recht dicht mit Pisten überzogen ist, und diese auch in beschneiten Bereichen ziemlich modelliert sind, kann ich mir persönlich nur vorstellen, dass die Pisten im Bereich der Sommerrodelbahn und am Steinlebachlift "verbessert" und beschneit werden sollen. Diese sind seither noch naturbelassen, was bei ungünstiger Witterung konsequenzen hat: Am Steinlebach fährt man durch eine feuchte Bachaue mit dem Hang zu Vereisung / Abschmelzung / Löcherbildung; der Hang an der Bobbahn liegt voll in der Sonne und ist damit anfällig für Ausaperung. Vermutlich ist mit Pistenbau gemeint, dass diese beiden Pisten quasi "neu gebaut" werden. Das würde sich ja auch ablauftechnisch anbieten, den Bau der Sommerrodelbahn mit einem zeitgleichen Pistenbau in diesem Bereich zu verbinden. Allerdings würde dies - bei allen betrieblichen Vorteilen - jedoch bedeuten, dass exakt die beiden Pisten, die heutzutage noch angenehm natürlich und ruhig sind, künftig auch in den "Industrieskigebietsrummel" integriert wären.
Was ganz anderes: Die 3SB Vologne ist jetzt decabliert, die neue Trasse ausgeholzt. Dies ist wohl ein untrügliches Zeichen dafür, dass die neue 6KSB in diesem Herbst gebaut wird. Ich bin mal gespannt, ob wenigstens einer der beiden Jumeaux-Lifte stehen bleibt, um den oberen, flacheren Teil für Wiederholungsfahrten zu bedienen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 14
- Registriert: 28.10.2011 - 13:46
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
La-Bresse Vogesen
Hallo zusammen,
kann es sein das in La-Bresse ein Sesselit erneuert wurde? Auf der WebCam sieht es so aus. Bin mir aber nicht sicher, leider ist die Seite nur auf Französisch.
Viele Grüße!
Danke für das Einbringen dieses Themas! Die neue 6KSB Vologne in La Bresse ist fü die Vogesen ein so herausragendes Ereignis, dass man gar nicht davon ausgehen konnte, dass es hier im Forum noch nicht platziert ist. Vielen Dank für die Eröffnung des neuen Threads. Jedoch habe ich das neue Thema mit dem bestehenden Vogesen-Thema fusioniert, da ein einziger Thread für die Vogesen in Anbetracht der Anzahl an Beiträgen angemessen erscheint.
Grüsse Chasseral, Mod.
kann es sein das in La-Bresse ein Sesselit erneuert wurde? Auf der WebCam sieht es so aus. Bin mir aber nicht sicher, leider ist die Seite nur auf Französisch.
Viele Grüße!
Danke für das Einbringen dieses Themas! Die neue 6KSB Vologne in La Bresse ist fü die Vogesen ein so herausragendes Ereignis, dass man gar nicht davon ausgehen konnte, dass es hier im Forum noch nicht platziert ist. Vielen Dank für die Eröffnung des neuen Threads. Jedoch habe ich das neue Thema mit dem bestehenden Vogesen-Thema fusioniert, da ein einziger Thread für die Vogesen in Anbetracht der Anzahl an Beiträgen angemessen erscheint.
Grüsse Chasseral, Mod.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 2
- Registriert: 14.10.2009 - 09:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: La-Bresse Vogesen
Ya, ein 6 Sitzplace, mehr info :xean hat geschrieben:Hallo zusammen,
kann es sein das in La-Bresse ein Sesselit erneuert wurde? Auf der WebCam sieht es so aus. Bin mir aber nicht sicher, leider ist die Seite nur auf Französisch.
Viele Grüße!
http://www.remontees-mecaniques.net/for ... opic=13429
Gruess
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: La-Bresse Vogesen
Und dann erst noch ein Exemplar von Leitner-Poma/Amerika? Hat Poma zu geringe Kapazitäten oder wieso lässt man sich auf dem eigenen Territorium von der eigenen Tochterfirma konkurrenzieren?
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen, u. a. EUB Wesserling-Markstein
Schnepfenried rüstet auf. Ab sofort sind 7 der insgesamt 14 km Pisten mechanisch beschneit. Damit hat man die Konsequenzen aus dem verheerenden letzten Winter gezogen. Hintergrund: Während die anderen Vogesen-Gebiete durchgehend von Anfang Dezember bis Februar/März (je nach Beschneiungsintensität) Betrieb hatten, kam Schnepfenried nur auf wenige Betirebstage. Neben der kaum vorhandenen Beschneiung hat dies an extremem Witterungspech gelegen. Wenn im letzten Winter in anderen Vogesen-Gebieten 40 cm Schnee heruntergekommen sind, hat es in Schnepfenried meist nur 5 cm geschneit. Damit war das Skifahren auch in der sehr kalten ersten Winter-Hälfte oft nicht möglich.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- i-Sl
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 414
- Registriert: 30.07.2006 - 00:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: La-Bresse Vogesen
Nach dem was ich gehört habe ist es eher genau umgekehrt, die Fabrik in Amerika hat wohl eine miserabele Auslastung und deshalb liefert man jetzt auch nach Europa. Ist übrigens auch keine Premiere sondern schon die 2. 6-KSB die LPOA nach Frankreich liefert. Die Erste war 2009 Lune Bleue in St. Francois Longchamp, das Skigebiet hat aber (wohl nicht ganz zufällig) den gleichen Betreiber wie La Bresse Hohneck, nämlich die groupe Labellemontagne.Pilatus hat geschrieben:Und dann erst noch ein Exemplar von Leitner-Poma/Amerika? Hat Poma zu geringe Kapazitäten oder wieso lässt man sich auf dem eigenen Territorium von der eigenen Tochterfirma konkurrenzieren?
Man hat sich da in Amerika mit dem zukünftigen Bedarf wohl ziemlich verkalkuliert als man kurz vor der Immobilienkrise die dortige Fabrik in Grand Junction (Colorado) fast komplett neu gebaut hat. Dabei hatte man mit einem wachsenden Markt für neue Lifte vor allem durch Immobilienfinanzierte Skigebiete gerechnet (in Amerika häufig). Stattdessen ist aber die Immobilienblase geplatzt, wodurch die Skigebiete die bei ihrer Finanzierung auf Immobilien setzen teilweise Bankrott gegangen sind oder zumindest nicht mehr so schnell weiter ausbauen können und deshalb ist der Markt für neue Lifte dort insgesamt stark eingebrochen. Mittlerweile gibt es zwar eine leichte Erholung aber man ist immer noch nicht wieder auf dem Niveau von vor der Krise, an ein Marktwachstum ist vorerst wohl nicht zu denken. War wohl ein denkbar schlechtes Timing für die Investition.
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen; aktuell neue 6KSB in La Bresse
In diesem Sommer scheint es liftmässig in den Vogesen nur eine Maßnahme zu geben: Der pannenanfällige Schlepplift Riant im Skigebiet Ventron soll durch einen Occassionslift aus Réallon (Hautes Alpes) ersetzt werden. Dabei wird für Lifttrasse und Piste eine künstliche Beschneiung aufgebaut (schon in Arbeit), und der Lift soll samt Piste verkürzt werden, indem der untere Teil wegfällt. Als Grund für dieses Massnahmen wird angegeben, dass der Schneemangel im unteren Bereich oft den Betrieb dieses Sektors beeinträchtigt habe. Ich vestehe allerdings nicht, warum man die Massnahmen Beschneiung und Verkürzung in Kombination ausführt. Wenn man beschneit, dann hätte man doch nicht auch noch verkürzen müssen !?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
-
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3679
- Registriert: 30.01.2006 - 09:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwenningen am Neckar/Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: News aus den Vogesen; aktuell neue 6KSB in La Bresse
In le champ du feu hat man mit Technoalpin seine Beschneiungsanlage ausgebaut:
• 1x V3
• 4x TF10 auf Turm
• 1x TF10 auf Arm
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen; aktuell neue Pisten am Markstein
Gemäß einiger Zeitungsmeldungen sollen am Markstein insgesamt vier neue Pisten entstehen. Die Arbeiten werden offenbar in einem Zug mit dem Bau des neuen Coasters erfolgen.
In Ventron ist der neue Riant-Schlepplift als Ersatz für den alten gebaut. Leider wurde er wie erwartet gegenüber dem Vorgängerlift um etwa 300 m verkürzt, so dass die 300 m Piste zuunterst wegfallen.
In Ventron ist der neue Riant-Schlepplift als Ersatz für den alten gebaut. Leider wurde er wie erwartet gegenüber dem Vorgängerlift um etwa 300 m verkürzt, so dass die 300 m Piste zuunterst wegfallen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen; aktuell neue Pisten am Markstein
Zum Markstein hat es jetzt einen Pressebericht mit Zitaten des Geschäftsführers gegeben. Demnach ist die Steinlebach-Piste vom Jungfrauenkopf teilweise verlegt worden. Gründ sei die eingeschränkte Schneesicherheit (nur die Hälfte der Gesamt-Betriebstage verfügbar) im Bereich der Feuchtzone in der Talaue. Daraus kann man indirekt schliessen, dass die Piste vor allem in diesem unteren Bereich verlegt worden ist (Länge des umtrassierten Pistenstücks 800 m). Wieterhin sei die Piste am Tremplin-1-Lift umtrassiert worden, so dass sie jtzt den Lift nicht mehr kreuze. Das ist insofern interssant, als diese Piste seither schon extrem modelliert ist. Offenabr hatte man bei den damaligen Massnahmen aber ncith die Pistenführung als solche optimiert.
Gérardmer hat ein überdachtes Förderband von 35 m Länge im Kinderland gebaut.
Generell sind in den Vogesen in vielen Gebieten schwenkbare Webcams installiert worden, die jetzt ein besseres Bild der Schneesituation ermöglichen.
Gérardmer hat ein überdachtes Förderband von 35 m Länge im Kinderland gebaut.
Generell sind in den Vogesen in vielen Gebieten schwenkbare Webcams installiert worden, die jetzt ein besseres Bild der Schneesituation ermöglichen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Chasseral
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5019
- Registriert: 08.11.2003 - 23:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: News aus den Vogesen; aktuell neue Pisten am Markstein
Ermutigendes Zitat auf L'Alsace.fr gefunden hinsichtlich Schnepfenried:
Ich fände es sehr wichtig, dass wieder eine Ersatzanalge für den ehemaligen Skilift Deybach kommt. Durch seine Ausserbetriebnahme sind zwar nur 500 m Piste verloren gegangen, die skifahrerisch wenig aufregend sind. Aber durch den Verlust ist auch die fahrbare Höhendifferenz unter 200 m gerutscht. Weiters war die untere Deybach-Piste landschaftlich ein deutliche Kontrast zu den beiden bestehenden Sktoren Bronner und "Osthang", welcher das Skigebiet bereichert hat. Die Piste ist nicht so eben und kerzengerade und damit recht spassig zu fahren. Solange der untere Deybach-Bereich nciht erschlossen ist, zieht es mich nicht so sehr nach Schnepfenried. Aber jetzt gibt es ja wieder Hoffnung!Restent encore quelques chantiers à mener dans les prochaines années, en particulier la réactivation du téléski dit « Deybach », aux confins nord de la station, qui, pour l’heure, ne fonctionne plus. Pierre Gsell parle d’un investissement de près de 800 000 €, lequel sera complété par l’aménagement des parkings ...

Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: News aus den Vogesen; aktuell neue Pisten am Markstein
Dieser Artikel hier? http://www.lalsace.fr/haut-rhin/2013/11 ... nepfenried
Mehr als dass eine entsprechende Investition "in den nächsten Jahren" geplant ist, steht dort leider nicht. In deutschen Mittelgebirgen sind "nächste Jahre" ein beliebig langer Zeitraum, wenn es um Wintersportinvestitionen geht. Hoffentlich ist das in französischen Mittelgebirgen anders.
Mehr als dass eine entsprechende Investition "in den nächsten Jahren" geplant ist, steht dort leider nicht. In deutschen Mittelgebirgen sind "nächste Jahre" ein beliebig langer Zeitraum, wenn es um Wintersportinvestitionen geht. Hoffentlich ist das in französischen Mittelgebirgen anders.