Werbefrei im Januar 2024!

Atomausstieg

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
DutchFreak
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 216
Registriert: 24.10.2006 - 12:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Heiloo
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von DutchFreak »

Fabi111 hat geschrieben: Merkst du eigentlich, was du für einen Schmarrn schreibst?
Fast jeder Satz ist falsch...

Dein Beitrag könnte genausogut in 'ner Propaganda-Zeitschrift für Atomkraft stehen...
Fabi, das Forumthread hier ist doch ein Discussion oder? So eine Antwort ohne widerlegung ist ja sehr einfach.....

Benutzeravatar
BigE
Brocken (1142m)
Beiträge: 1207
Registriert: 20.09.2006 - 00:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Grüsch
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von BigE »

abwarten. in einem halben jahr haben die leute schon wieder vergessen was da in japan passiert ist. schon heute findet sich nichts mehr über fukushima in den zeitungen. die leute vergessen schnell, politiker erst recht. und dann gibts halt den ausstieg vom ausstieg.
Saison 07/08: 92. Saison 08/09: 53. Saison 09/10: 70. Saison 10/11: 66. Saison 11/12: 68. Saison 12/13: 77. Saison 13/14: 69
Saison 14/15: Gotschna/Parsenn 38, Madrisa 9, Rinerhorn 3, Jakobshorn 4, Schatzalp 1, Grüsch Danusa 1, Brambrüesch 3, Lenzerheide/Arosa 1, Flims/Laax 1, Brigels/Waltensburg 1, Tschappina 1, Diavolezza 4, Corviglia 1, Samnaun/Ischgl 2, Livigno 1, Skitour 2 - Total: 73
skiing all day keeps the doctor away!
↓ Mehr anzeigen... ↓
SnarfFlevoland
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 169
Registriert: 18.10.2009 - 18:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von SnarfFlevoland »

Schade, mein ganzes Bericht war ganz fertig und bei 'Vorschau' war er auf einmal ganz verschwunden... Zweite Versuch.
Dachstein hat geschrieben:Man braucht nichts suchen, was man schon lange gefunden hat! Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie.

Und nein, die Kernenergie ist alles andere als billig, geschweige denn sauber. Denn alleine die Nachversorgung der atomaren Abfälle wird uns neben vieler grauer Haare noch Milliarden kosten. All das hat man bei Wind-, Solar- und Wasserkraft nicht.
Unsinn, weil Wind und Solarenergie viel teurerer sind als Atomkraft. Nur Wasserkraft ist wirklich eine gute Lösung für viel Energie, aber auch nur für Länder mit Berge und Stärke Flüsse.

Pass auf: Eine Windmühle kostet 3,5 Millionen Euro und ist nach 20 Jahre komplett abgeschrieben. Eine Windmühle produziert 6.570.000 kWh pro Jahr. Wenn mann alle Erzeugung von Energie und die kosten mitrechnet (Neubau, Unterhalt, Abschreibung uzw.) hat mann ins Gesamt ein Verlust von ungefähr € 105.000,00 pro Jahr (€ 0,016 pro kWh) pro Windmühle. Für ein Atomkraftwerk braucht mann 2.000 Windmühlen. Bitte macht euch darüber Gedanken!

Und wenn du mit etwas richtiges anfangen will, ganz ohne Atomkraftwerken, muss mann ganz Nord-Deutschland voll bauen mit Windmühlen und ganz Süd-Deutschland mit Sonnenkollektoren. Guck doch mal bitte wie dann die Umwelt aussieht. Ob das kein Umweltverschmutzung ist... Totaler Wahnsinn!
Dachstein hat geschrieben:Und wenn du schon auf die besondere Lage von Japan bezüglich der Geologie Stellung nimmst, dann ist dir hoffentlich bekannt, dass es in Europa ebenso tektonische Störungen gibt. Ich sage nur Rheingrabenbruchsystem, etc...
Und es gibt hier auch wirklich solche kräftige Erdbeben als in Japan? Nein, natürlich nicht. Wenn etwas passiert sind die Erdbeben in West-Europa so leicht, dass mit moderne Atomkraftwerken nichts passieren kann. Natürlich müssen die Alte Atomkraftwerken gut Renoviert werden.
Fab hat geschrieben:Möchte an das schwedische AKW "Forsmark" erinnern. Da wars ganz knapp auch ohne Verwerfungszone. Wurde vom Betreiber auch verheimlicht.
Die höhere Strahlung in Forsmark war in 1986 von AKW Tschernobyl und nicht von AKW Forsmark selbst.
Fabi111 hat geschrieben:Merkst du eigentlich, was du für einen Schmarrn schreibst?
Fast jeder Satz ist falsch...
Entschuldigung, aber ich hab die Eindruck das du wirklich keine Ahnung hattest von was du hier sagst. Hattest du eine Gehirnwäsche bekommen, oder?
Oliver199 hat geschrieben:Und zur Behauptung ohne Atomstrom würde das Stromnetz zusammenbrechen und wir alle würden wieder zurück ins Mittelalter katapultiert nehm' ich erst gar nicht Stellung, da stehen mir ja alle Haare zu Berge.
Das wir zurück ins Mittelalter katapultiert werden war natürlich von figürliche Bedeutung. Hauptsache ist das wir jeden Tag Strom brauchen. Und was ist jetzt in 2011 die billigste und sauberste Art von Energieerzeugung? Genau, Atomkraftwerken! Liebe Leute, die ganze Energieerzeugung kann über 20 Jahren natürlich komplett anders aussehen. Tatsache ist, dass wir in 2011 leben und nicht in 2031. Natürlich hoffe ich auch das wir in die Zukunft bessere Alternativen haben. Aber jetzt in 2011 ist Atomkraft wirklich die beste Lösung. Wind und Solarenergie sind viel zu teuer und Wasserenergie ist nur eine Option für die Bergwelt. Und Energieerzeugung mit Holz, Öl, Kohlen oder Gas ist auch nicht billiger und sicherlich nicht sauberer als Atomkraft.

Und sind die Zeche viel sicherer? Guck noch bitte mal nach die Zeche in z.B. Nigeria. Dort gibt es tausenden Toten durch Unfälle.
Oliver199 hat geschrieben:Und das weißt du, weil du dort arbeitest?
Nein, natürlich Arbeite ich da nicht, aber ich weiß wie es da drinnen aussieht. Dabei hab ich früher auf die Schule viel über Energieerzeugung und Wassererzeugung gelernt und auch Sachen vor Ort angeguckt. Und in Holland gibt es überall und immer unabhängige Kontrollen. Wir gucken nur nach Beweisen und Gründen, und nicht nach Aktivisten. Die ganze Atomkraftwerk wird jeden Tag überprüft, überprüft und noch mal überprüft. 100% hat mann natürlich niemals, aber nichts im Leben ist ohne Gefahr. Das Risiko auf einem Unfall in Straßenverkehr ist viel großer. Tatsache ist das die AKW Borssele sicher ist und viel Energie produziert billig und sauber produziert. Ich hab mein Strom und es funktioniert gut, zusammen mit etwas Wind und Solarenergie als Ergänzung. Bitte nicht vergessen das Kohlenenergie viel mehr die Umwelt verschmutzt und auch nicht ohne Gefahr ist. Sicher nicht für die Nachbarn neben der Kohlenzentrale...
Zuletzt geändert von SnarfFlevoland am 26.05.2011 - 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Nitram70
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 289
Registriert: 17.09.2010 - 14:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Nitram70 »

Hallo,

du scheinst dich ja sehr gut auszukennen, dann kannst du mir doch bestimmt mal 3 Frage´n beantworten.

1.Wohin mit dem Atommüll ? (ach ich vergass ist ja nicht viel)
2.Was wird die Entsorgung und Endlagerung kosten und wer bezahlt das eigentlich.
3.Wieso hat eigentlich ein AKW, fast keine Haftpflichtversicherung.

Es wird sehr viel Geld kosten auf erneuerbare Energien umzusteigen,es aber nicht zu tun wird bei weitem mehr kosten.

Gruss Nitram
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Fab »

@SnarfFlevoland
wg. Forsmark: Ich schreibe hier von der Beinahe-Kernschmelze (GAU) von vor ein paar Jahren, der vom Betreiber verheimlicht und erst 3 Jahre später aufgedeckt wurde.

Du bist auf mein Argument "Schaden u. Versicherung" nicht eingegangen.
Nebenbei bemerkt: Man stelle sich eine Evakuierungszone von 50 Kilometern in Mitteleuropa vor. Das wären Schäden in Billionenhöhe! Wenn die Betreiber die möglichen Schäden adäquat versichern müssten, wäre Atomkraft viel, viel teurer und wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig.
Die Atomenergie ist hoch subventioniert, da mögliche Schäden in unglaublichem Ausmass nicht versicherungstechnisch eingepreist sind.
Nitram 70 hat es nochmals aufgegriffen.
Beschäftige dich mal gedanklich damit und vergleiche dann die Kosten.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Seilbahnjunkie »

snowflat hat geschrieben:
www.umweltbundesamt.at hat geschrieben:Der Strom wurde größtenteils aus Deutschland, Polen (Durchleitung über Tschechien), Ungarn und der Schweiz bezogen. Durch die Zunahme der Stromimporte nach Österreich kam es zu einer Steigerung an Atomstrom im österreichischen
Versorgungsgebiet.
2007 waren es 28.500 Mio. kWh und gemäß http://www.welt-auf-einen-blick.de/ener ... import.php weltweit, im Vergleich mit den Ländern für die Zahlen vorliegen, der größte Stromimporteur. Und da die Stromimporte aus o.g. Ländern stammen, kann man an einer Hand abzählen, was für ein Strom das ist.
Erstmal bist du da mit sicherheit um eine Größeneinheit zu hoch. Es sind nicht 28.500 Mio kWh, sondern höchstens 28,500 Mio kWh (fals du die amerikanische Notation verwendet hast vergiss das einfach).
Unabhängig davon findet man auf Wikipedia die Zahlen für 2008 (mit Quelle) und danach importiert Österreich 22,033 TWh, von steigender Tendenz kann also keine Rede sein. Wasaber noch viel wichtiger ist, Österreich exportiert auch Strom und zwar (2008) 16,528 TWh. Es bleiben also noch gerade mal 5,505 TWh übrig, als ein Fünftel von deiner Zahl. Damit liegt Österreich keinesfalls auf einem Spitzenplatz der Impoteure weltweit. Das reicht nichtmal für einen Spitzenplatz in Europa. Selbst wenn man wirklich nur die Importe betrachtet liegt Österreich in Europa nur auf Platz fünf hinter Italien, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden. Bis auf Italien haben die Länder alle AKWs. Und, dass es Italien nicht schafft seine Energie selbst zu produzieren hat mit Sicherheit andere Gründe. Ein Land, dass so viel Küste für Windräder, so sonniges Klima für Solarenergie und einen nicht unerheblichen Alpenanteil hat könnte ohne Probleme seine Energie selbst erzeugen.

@SnarfFlevoland: Billig ist Atomkraft nur für einen, für die Betreiber. In Deutschland maulen immer alle über die hohen Subventionen für die regenerative Energie, aber was wurde schon alles in AKWs investiert? Und was muss noch investiert werden? Die Energiekonzerne haben die Technologie praktisch vom Steuerzahler geschenkt bekommen. Genauso sieht's bei der Endlagerforschung und beim Rückbau aus. Das kostet unmengen Geld, aber es wird nicht mit den Kosten für AKW Strom in Verbindung gebracht. So kann man jede Technologie billig rechnen.
Und von sauber kann auch keine Rede sein. Informier dich mal über den Uranabbau. Wenn du das sauber nennst ist dir wirklich nicht mehr zu helfen. Vom Müll will ich garnicht erst anfangen. Warum macht man denn so ein Geschiss darum wenn es doch angeblich so wenig ist?
Benutzeravatar
Bjoerndetmold
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 591
Registriert: 09.09.2005 - 08:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Detmold
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Bjoerndetmold »

SnarfFlevoland hat geschrieben:Atomkraftwerk Borssele ist aber sehr modern ausgestattet und wird sehr gut gepflegt. So etwas fliegt nicht einfach in die Luft. Dafür braucht mann ein heftiges Erdbeben oder eine Bombe. In die Niederlände sind die par einzige Erdbeben so leicht, dass mit der Kernreaktor gar nichts passieren kann.
Nur noch ein Anstieg des Meeresspiegels um ein paar Zentimeter, dann eine Sturmflut wie 1953 und das wars mit Borssele. Delta-Plan hin oder her.

Borssele leistet sowieso keinen nennenswerten Beitrag zum niederländischens Strombedarf.

Björn
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!

Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Dachstein »

SnarfFlevoland hat geschrieben: Unsinn, weil Wind und Solarenergie viel teurerer sind als Atomkraft. Nur Wasserkraft ist wirklich eine gute Lösung für viel Energie, aber auch nur für Länder mit Berge und Stärke Flüsse.
Fab hat geschrieben:Möchte an das schwedische AKW "Forsmark" erinnern. Da wars ganz knapp auch ohne Verwerfungszone. Wurde vom Betreiber auch verheimlicht.
Die höhere Strahlung in Forsmark war in 1986 von AKW Tschernobyl und nicht von AKW Forsmark selbst.
Ich sehe du hast meinen Post nicht gelesen. Denn ich sage, dass eine wirkungsvolle Energieerzeugung darin besteht, die erzeuge Solarenergie bzw. Windenergie in Form von hochgepumpten Wasser zu speichern. Das kann man bei jedem Laufkraftwerk machen, bei einem Pumpspeicherkraftwerk geht das auch. Das löst nebenbei die Energiespeicherung auf ganz einfache und billige Art.

Auch AKWs brauchen Instandhaltung, und das mehr als jede Solaranlage, und wie schon geschrieben, den Müll einer Solarkraftanlage wird man sicher leichter und billiger los als einen abgebrannten Brennstab.

Und weiters empfehle ich dir, dass du mal Forsmark und Juli 2006 bei Google eingibts. Mit Tschernobyl hat das ganze nämnlich nichts zu tun. Kurzgesagt - Lastabwurf, Notabschaltung, Notstromagregate springen nicht alle an - Problem. Und das ist ein einem gut gewarteten, angeblich sicheren AKW passiert...

MFG Dachstein
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von starli »

SnarfFlevoland hat geschrieben:Nur Wasserkraft ist wirklich eine gute Lösung für viel Energie, aber auch nur für Länder mit Berge und Stärke Flüsse.
So trocken der heurige Winter und so leer die Stauseen sind, frag ich mich allerdings schon, ob es da heuer genügend Wasser geben wird, um die Wasserkraftwerke gut genug auszulasten. Desweiteren müsste man (weiß nicht, ob das gemacht wird) bei den Wasserkraftwerken jenen Teil der Stromerzeugung abziehen, die von Pumpwasser-Kraftwerken erzeugt wird, da diese ja nur die Funktion einer "Batterie" haben und der dortige Strom ursprünglich von Wind- Solar- AKW etc. erzeugt wurde...

Wasserkraftwerke in den Bergen ist als Grundversorgung daher m.E. genauso ungeeignet wie Wind und Solar. Hier können m.E. nur Gezeitenkraftwerke in Frage kommen....
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Pilatus »

Ist es nicht so, dass heutige AKW so gebaut werden können, dass auch bei einer Kernschmelze keine Radioaktivät nach aussen gelangen kann? Wenn das gegeben ist, dann ist m.E. das letzte Argument gegen AKW hinüber. Die Endlagerung lässt sich zumindest mittelfristig problemlos lösen - bessere Lösungen wird es in Zunkunft sicher geben.
Schlussendlich bleibt uns ja nichts anderes überig. Dass es ohne AKW heute mehr erneurbare Energien gäbe - Ölkriese hin oder her - glaubt ihr ja selber nicht. Trotz rasanter Wirtschaftsentwicklung und damit verbundenen Wohlstand und Forschung (auch dank AKW) will man heute die AKW ja in erster Linie durch thermische Kraftwerke (Gas) ersetzen. Die paar Prozent Sonne und Wind sind reine Popaganda-Augenwischerei.
Selbst Wasserkraft ist gut und recht. In der Schweiz kann man da aber nicht mehr viel mehr raushohlen. 1. Weil man nicht nur Mauern sondern auch Wasser braucht und 2. weil die Kreise, die gegen AKW sind, auch gegen Staumauern sind.
Und Windräder können mir gestohlen bleiben. Optische Umweltverschmutzung hoch 27.
Die beste Lösung wäre ja, wir würden den Strom einfach importieren und die anderen den Dreck haben lassen. Nur bauen die Franzosen ihre AKW, die unseren Strom produzeren, auch brav an die Grenze.
Benutzeravatar
Fabi111
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 924
Registriert: 22.07.2008 - 12:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwandorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Fabi111 »

Pilatus hat geschrieben:Ist es nicht so, dass heutige AKW so gebaut werden können, dass auch bei einer Kernschmelze keine Radioaktivät nach aussen gelangen kann? Wenn das gegeben ist, dann ist m.E. das letzte Argument gegen AKW hinüber.
Klar... *nurnochkopfschüttel*
Pilatus hat geschrieben:Die Endlagerung lässt sich zumindest mittelfristig problemlos lösen - bessere Lösungen wird es in Zunkunft sicher geben.
Und bringt die Pläne bzw. Ideen dafür der Osterhase oder der Nikolaus?
Wie soll das bitte funktionieren?
MfG Fabi111
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Mal abgesehen davon, dass das Müllproblem nicht problemlos ist (sagt der Name schon :wink: ) und niemand sicher sagen kann, dass bei einer Kernschmelze keine Radioaktivität austritt, was sind denn eigentlich die viel gepriesenen Vorteile von AKWs? Billig? Nur weil man vieles dem Steuerzahler überlässt. Sauber? Nur wenn man es auf die CO2 Produktion reduziert. Sichere Energieversorgung? Nur solange kein Störfall entsteht.
Fakt ist doch, dass der einzige wirkliche Vorteil von AKWs der Gewinn für die Betreiber ist. Nennt mir mal welche die sich nicht wiederlegen lassen.
Benutzeravatar
Fabi111
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 924
Registriert: 22.07.2008 - 12:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwandorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Fabi111 »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Mal abgesehen davon, dass das Müllproblem nicht problemlos ist (sagt der Name schon :wink: ) und niemand sicher sagen kann, dass bei einer Kernschmelze keine Radioaktivität austritt, was sind denn eigentlich die viel gepriesenen Vorteile von AKWs? Billig? Nur weil man vieles dem Steuerzahler überlässt. Sauber? Nur wenn man es auf die CO2 Produktion reduziert. Sichere Energieversorgung? Nur solange kein Störfall entsteht.
Fakt ist doch, dass der einzige wirkliche Vorteil von AKWs der Gewinn für die Betreiber ist.
Du sagst es!
MfG Fabi111

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von k2k »

Ich würde ja empfehlen, statt irgendwelche in den Medien verbreitete Argumente unreflektiert wiederzugeben, sich einfach mal die Zahlen anzuschauen. Ich war eigentlich immer durchaus aufgeschlossen gegenüber der Kernenergie und habe sogar mal eines von innen angeschaut. Nach allem was ich aber in den letzten Wochen an Zahlen gesehen habe, glaube ich aber inzwischen dass ein Ausstieg innerhalb von 10-15 Jahren, wie er im Moment angestrebt wird, absolut realistisch ist.
Der Energiebedarf in Deutschland ist seit 2003 nicht mehr gestiegen, die letzten Jahre war er sogar leicht rückläufig. Die Gesamtleistung aller Kraftwerke in Deutschland lag 2009 bei 155 GW, der Anteil der Kernkraft lag dabei bei schlappen 20 GW und die jährlichen Lastspitzen, also das was maximal benötigt wird, waren 80 GW (ebenfalls seit 10 Jahren mehr oder weniger konstant).
Natürlich tragen die AKWs im Gegensatz zu den erneuerbaren Energien einiges zur Grundlast bei, aber so viel wie manche meinen ist für einen Ausstieg meines Erachtens nicht zu tun. Der Weltuntergang kommt damit sicher nicht, im Gegenteil. Zwischenfälle werden sich niemals 100% verhindern lassen, bei keiner technischen Anlage, rechnerisches Restrisiko hin oder her. Es ist aber ein Unterschied ob nachher im Umkreis von 50 km alles verstrahlt und für tausende Jahre unbewohnbar ist oder ob nur ein paar umgefallene Windräder herumliegen. Von der ungelösten Endlagerfrage mal ganz abgesehen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Foto-Irrer »

TITANIC online wirft schon heute den Blick auf die völlig harmlosen Unfälle von morgen:

Dienstag
Wie sich bei einer Routineinspektion im AKW Brunsbüttel herausstellt, sind die Leitungen des Notkühlsystems aus Balsaholz; außerdem wurden anstelle von Menschen Waschbären als Sicherheitspersonal eingestellt. "Die gesunkenen Personalkosten können wir direkt an die Verbraucher weitergeben", verteidigt Eon-Chef Bernotat die Sparmaßnahmen, "zum Beispiel durch höhere Preise. Mit den gestiegenen Einkünften können wir dann nämlich auch die tatsächlich alarmierenden Sicherheitsstandards noch besser machen!"

Mittwoch
Alarm in der Eon-Zentrale! Wieder sind die Zeitungen voll von Berichten über neue schreckliche AKW-Unfälle, "obwohl uns die Presse doch versprochen hatte, diesmal stillzuhalten", so Bernotat enttäuscht. Eon betrachte "völlig überzogene" Berichte dieser Art mittlerweile als Hauptbedrohung für die Reaktorsicherheit in Deutschland.

Donnerstag
Völlig unerwartet kommt es in Biblis B zu einer Kernschmelze; der Reaktor frißt sich tief hinab ins Erdreich und kommt erst auf den Philippinen wieder zum Vorschein. "Ein ärgerlicher Zwischenfall auch für uns", so Bernotat: "das Einkommensniveau der Philppiner ist ja sehr viel kleiner als das der Deutschen; ob die Inselbewohner mit dem neuen Reaktorstandort bereit sind, unsere bizarren Phantasiepreise zu bezahlen, wird sich erst noch herausstellen."

Freitag
Zu einem weiteren AKW-Störfall kommt es am Freitag: Die Bundesregierung erklärt versehentlich den Atomausstieg für irreversibel. Eon-Chef Bernotat spricht von einer "Riesenkatastrophe"; Deutschland sei gewissermaßen im Eimer, weil nichts mehr brummt. Die Verantwortlichen würden aber zur Rechenschaft gezogen, erhielten eine saftige Abmahnung und könnten sich den schönen Aufsichtsratposten fast schon abschminken. "So ein schrecklicher Unfall darf einfach nicht wieder vorkommen!"
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Baiersbronner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 504
Registriert: 10.01.2007 - 18:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: inzw. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Baiersbronner »

Das ist genauso extrem wie die Meinung, dass AKWs 100%ig sicher sind.

Auch in die Erneuerbaren Energie werden (zumindest in Deutschland) Milliarden beträge gesteckt - mit geringen Nutzen (Photovoltaik macht gerade 1,8% des Strommixes aus - trotzdem wurden 5Mrd pro Jahr reingesteckt). Der Vergleich hinkt gewaltig - und die Energieversorgung ist deutlich sicherer als Wind und Solar. Es darf ja immer nur genauso viel Strom im Netz sein wie auch gebraucht wird - bei Windkraft ist das nich immer ganz einfach.

Das mit dem Müll ist ein großes Problem - allerdings: Ists mal weg, ist es weg - CO2 kriegt man nich so schnell wieder weg.

Am liebsten wärs mir, man forscht jetz nochmal 5 Jahre intensiv an der Solarkraft und macht startet das nochmal neu.

Edit: Gäbs n Gefällt mir Button für Foto-Irrers Beitrag - ich würd ihn drücken ;)
Bild
Benutzeravatar
Oliver199
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 412
Registriert: 10.07.2009 - 18:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wr. Neudorf / Tristach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Oliver199 »

Ist es nicht so, dass heutige AKW so gebaut werden können, dass auch bei einer Kernschmelze keine Radioaktivät nach aussen gelangen kann?
Heute ja, aber die meist verbreitete Art von KKWs sind nun mal jene aus den 60ern bis 70ern. Jene 60er Jahre KKWs waren schon damals nur auf eine Laufzeit von 20 bis 30 Jahren ausgelegt. Damals hat man dann also eine Laufzeit von 30 Jahren festegelegt. Diese alten Betonkisten nun sogar 40 Jahre laufen lassen zu wollen, halte ich für unverantwortlich.

Ein ganz anderer, und IMHO auch sehr wichtiger, Punkt ist, dass KKWs für nahezu keinerlei Kosten selbst aufkommen müssen. Wenn ich mir heute ein Auto kaufe, dann bin ich dazu verpflichtet eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, die alle möglichen Schäden deckt. Wieso wird diese Praxis nicht auch in AKWs angewandt? Es muss eine Absicherung seitens der KKW-Betreiber geben, dass im Falle eines GAUs auch alle Schäden bezahlbar sind.


Sehr bedenklich ist meiner Meinung nach auch, dass Einschätzungen über die Meldepflichtigkeit von Unfällen den KKWs selbst überlassen bleiben.
Wintersaison 2011/2012:
Mölltaler Gletscher - Osttirol und Sella Ronda - Hochkar - Tagesausflüge - Strbské Pleso (SK)
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Dachstein »

k2k hat geschrieben:Zwischenfälle werden sich niemals 100% verhindern lassen, bei keiner technischen Anlage, rechnerisches Restrisiko hin oder her. Es ist aber ein Unterschied ob nachher im Umkreis von 50 km alles verstrahlt und für tausende Jahre unbewohnbar ist oder ob nur ein paar umgefallene Windräder herumliegen. Von der ungelösten Endlagerfrage mal ganz abgesehen.
Du sagst es. Ein AKW mag im Normalbetrieb einigermaßen problemlos sein, kommt es aber zu Abweichungen können unter Umständen große Gebiete unbewohnbar werden, was wiederum einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden mit sich bringt.
Wir haben im Moment noch AKWs, und ich habe nichts dagegen, wenn die noch ein paar Jahre unseren Strombedarf mitdecken, meine aber, dass es nötig ist, aus einer allgemein sehr problembehafteten Technologie auszusteigen. Bis zum endgültigen Auststieg ist jedenfalls die Forschung in alternative Energien voranzutreiben.

Ich persönlich vertrete ja die These, dass es möglich wäre, über ein Konglomerat aus Biomasse, Wasserenergie, Solarenergie und Windenergie auf AKWs zu verzichten. Die Möglichkeiten, die Passivhäuser mit sich bringen, sind meines Erachtens schwer unterschätzt.

Noch ein interessanter Artikel: http://www.technoalpin.com/smartedit/do ... -strom.pdf

Das zeigt, was alles möglich ist, wenn man nur will. Jeder Bach hat Potential, warum nicht also nützen? Stichwort Kleinkraftwerke...

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Baiersbronner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 504
Registriert: 10.01.2007 - 18:10
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: inzw. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Baiersbronner »

Eine Idee die in die Richtung geht:

Kann man die ganzen Schneiteiche denn nicht auch zu einem Pumpspeicherkraftwerk umbauen? Also bei allen ist es sicher nicht möglich, aber bei einigen?

Grüße
Bild

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Es gibt eine Studie die besagt, dass alleine die Windkraft 100% des heutigen Strombedarfs decken könnte. Zählt man dann noch Wasserkraft etc. dazu dann haben wir wirklich eine realistische Chance. Natürlich kommt in Zukunft noch der Verbrauch des MIVs dazu, aber wir haben nach verschiedenen Studien auch ein Einsparpotential von ca. 30%.

@Baiersbronner: Was soll das heisen wenn er weg ist ist er weg? Meinst du der Müll bleibt dort wo er ist wenn man ihn vergräbt? Und wenn man die Zeiträume betrachtet in denen der Atommüll zerfällt, dann können Pflanzen in der selben Zeit auch wieder jede Menge CO2 aufnehmen.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Fab »

Übrigens - vorhin vergessen: Relativ leicht und relativ preiswert förderbares Uran wird auch langsam knapp.
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Latemar »

k2k hat geschrieben:Ich würde ja empfehlen, statt irgendwelche in den Medien verbreitete Argumente unreflektiert wiederzugeben, sich einfach mal die Zahlen anzuschauen. Ich war eigentlich immer durchaus aufgeschlossen gegenüber der Kernenergie und habe sogar mal eines von innen angeschaut. Nach allem was ich aber in den letzten Wochen an Zahlen gesehen habe, glaube ich aber inzwischen dass ein Ausstieg innerhalb von 10-15 Jahren, wie er im Moment angestrebt wird, absolut realistisch ist.
Ganz meine Meinung.
Auch ich war ehr "Atomkraft - ja bitte" eingestellt. Ich möchte aber meinen Kindern und Enkeln nicht diese Fülle an ungeklärten Problemen hinterlassen. Alles andere wie ein schnellstmöglicher Ausstieg wäre für mich unverantwortlich.

Der Anteil an der Kernergie ist ca. 1/4 in D und ist leicht zu ersetzten, allerding ist der Grundlast-Anteil fast 40%.
Selbst in 10 Jahren kann man den nicht durch Sonne, Wind und Wasser ersetzen. Sehr wohl aber über moderne Gaskraftwerke.
Der Löwenanteil sollte da aber von effektiven Kleinkraftwerken kommen. Mit der Abwärme ließ sich dazu noch prima heizen.
Hätte man, was technisch möglich gewesen wäre, bereits früher auf diese dezentralisierte Stromerzeugung in Verbindung mit Solar gesetzt, hätte man schon vor Jahren alle AKW abschalten können.
Leider ließ dies Lobbyarbeit der großen Konzerne nicht zu. Und keine Regierung (auch rot/grün nicht) hatte daran Interesse.

So lange Politik von Großkonzernen beeinflusst wird, wird es immer wieder haarsträubende Fehler und Versäumnisse geben, die nachfolgende Generationen auszumerzen haben.


Gruß!
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Pilatus »

@ Fab: Das stimmt, aber irgendwo habe ich gelesen, dass man durch Wiederaufbereitung etc. mindestens noch für einige hundert Jahre Brennstoff hat?

@ k2k: Schön das in DE der Verbrauch sinkt. In der CH ist er schon nur von 2000 bis 2005 um 9,5% gestiegen.
Billig? Nur weil man vieles dem Steuerzahler überlässt.
Ok, hier ist natürlich ein wesentlicher Unterschied zwischen der Schweiz und Deutschland. Die Schweizer Energieerzeuger gehören praktisch Ausschliesslich dem Staat. Schlussendlich sind es die Bürger die entweder von tiefen Strompreisen profitieren oder aber bei hohen Gewinnen der Stromkonzerne weniger Steuern zahlen müssen.
Schlussendlich profitiert der Steuerzahler vom billigen Atomstrom und nicht irgendwelche Privaten. Da der Steuerzahler die Profite einsteckt, ist es ja dann auch keine Katastrophe, wenn er die Risiken und die Entwicklungskosten etc. tragen muss (ob er dazu breit ist, ist eine andere Sache. Hier sind wir wieder bei der Sicherheitsdiskussion an sich).
Die Möglichkeiten, die Passivhäuser mit sich bringen, sind meines Erachtens schwer unterschätzt.
Ich meine gelesen zu haben, dass in der Schweiz 2/3 der Energie von der Industrie verbraucht werden. Da kannst du lange Passivhäuser bauen.
Und überhaupt. Auch wenn das Passivhaus der Standard wäre, dann würde man vielleicht viel Heizöl und Gas sparen (das wär mal was vernünftiges, es ist sowieso eine Schande, dass wir ein so wertvoller Rohstoff wie Erdöl einfach verheizen), aber der Stromverbrauch dabei sogar noch steigen. Oder hast du das Gefühl der Boiler wärmt sich mit Körperwärme? ;)
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Dachstein »

Pilatus hat geschrieben:
Die Möglichkeiten, die Passivhäuser mit sich bringen, sind meines Erachtens schwer unterschätzt.
Ich meine gelesen zu haben, dass in der Schweiz 2/3 der Energie von der Industrie verbraucht werden. Da kannst du lange Passivhäuser bauen.
Sins immer noch 33.3%, wo sich ordentlich einsparen lässt.

Des weiteren denke ich, dass in der Industrie einiges thermischer Energie den Schornstein hinausgeht, ohne es adequat nützen zu können. Auch Abwärme ist in meinen Augen eine interessante "Energiequelle".

MFG Dachstein
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Bundesrat beschliesst Schweizer Atomausstieg!

Beitrag von Latemar »

Pilatus hat geschrieben: Oder hast du das Gefühl der Boiler wärmt sich mit Körperwärme? ;)
Den kann man fast zu 100 aus Solar decken. Zumindest in jedem Privathaushalt. Das mache ich schon seit 14 Jahren. Und seit dieser Zeit gabs da riesen Fortschritte.

Dachstein hat geschrieben: Auch Abwärme ist in meinen Augen eine interessante "Energiequelle".
Total unterschätzt. Eigentlich leicht zu nutzen. Aber es verdient ja keiner daran. Also wills auch keiner.


Gruß!
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Off Topic“