bin schon gespannt auf evtl. Hochwasser im Frühjahr in Norditalien.
Außerdem muss gesagt werden, dass nicht überall solche Schneemassen vom Himmel gefallen sind, wie bei diesen Bildern zu erkennen ist. In Teilen der Dolomiten liegt auf 2000 m "nur" ein knapper Meter. Nun ja, in manchen Orten sind es dann doch über 2 m
Mal zu den wüstenhaften östlichen Nordalpen, den verschmähten, vom weißen Wunderstoff verachteten.
Möge die synoptische Übersicht bezüglich der Mittelfrist recht behalten, Zitat (Quelle www.dwd.de):
"Bemerkenswert sind die staubedingten Niederschläge, die in mitt-
leren und höheren Lagen ab der Nacht zum Dienstag durchweg als
Schnee fallen. In den östlichen Mittelgebirgen und im Schwarzwald
sind bis einschließlich Mittwoch 20 bis 30 Zentimeter, am Alpen-
rand 50 bis 90 Zentimeter Schneedeckenzuwachs möglich."
2 Meter brauchen es ja nicht gleich sein, aber da würd ich persönlich jetzt nicht unbedingt nein sagen. Achja derzeit bei uns Starkschneefall, hübsch anzusehen, leider wird in den nächsten 2 Tagen vom Tauwetter alles dahingerafft...
Die Wetterdienste melden ja doch ordentliches Tauwetter für die Nordalpen, wobei die Schneefallgrenze ziemlich schwankend angegeben wird.
Ich hoffe, dass die bei wetter-allgaeu.de angegebene Schneefallgrenze auf 1000 Meter nicht eintreten wird am Samstag.
Die Schweizer sprechen jetzt auch von 800-1200m Schneefallgrenze.
Aber:
Wer jetzt z.B. ins Engadin, nach Italien in die höher gelegenen Gebiete oder ins südliche Wallis fährt, kanns nicht besser erwischen - auch Temperaturmäßig.
Z.B. im Engadin 1,5-3m Schnee und ab Samstag erstmals seit Wochen wieder ruhiges, mildes Hochdruckwetter mit Sonne. Tagsüber knapp 0° Grad und nachts -10° und es sieht so aus, als bliebe es bis Weihnachten und darüber hinaus so.
Also, mehr Glück mit dem Wetter kann man in weiten Teilen der Alpen kaum haben
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
manu hat geschrieben:bin schon gespannt auf evtl. Hochwasser im Frühjahr in Norditalien.
Wieso Hochwasser? Der Meinung bin ich ja eigentlich auch, wurde aber aufgrund einer hochwertigen Auskunft (scheinbar auf Basis hochfundierten Wissens) belehrt, dass es wegen Schneeschmelze kein Hochwasser gibt
hagelschlag hat geschrieben:
snowflat hat geschrieben:drohende Hochwasser zur Schneeschmelze,
der schnee wird schon liegen bleiben bis zum frühjahr hin. hochwasser hatten wir in den bergen noch nie wegen zuviel schnee beim schmelzen.
Also da möchte ich Zweifel anmelden.
Natürlich löst Schneeschmelze allein kein Hochwasser aus. Ein nicht unbedeutender Teil des Schnees verdunstet ja gleich, ohne als Wasser Schaden anzurichten.
Wenn aber im späten Frühjahr Starkregen mit einer hochliegenden 0°-Grenze auf viel Schnee trifft dann Prost Mahlzeit.
Herbst glaub 91. Wallis. Starkregen 3 Tage, b. 320 l pro m2, Regen b. in den hohen Gletscherbereich, zusätzl. Schnee abgeschmolzen. Katastophe in Brig, die Saltina hat sich in die Stadt ergossen unter Zurücklassung u.a. eines 5m hohen Kiesels in der Stadtmitte.
Fab hat geschrieben:Also da möchte ich Zweifel anmelden.
Natürlich löst Schneeschmelze allein kein Hochwasser aus. Ein nicht unbedeutender Teil des Schnees verdunstet ja gleich, ohne als Wasser Schaden anzurichten.
Wenn aber im späten Frühjahr Starkregen mit einer hochliegenden 0°-Grenze auf viel Schnee trifft dann Prost Mahlzeit.
Herbst glaub 91. Wallis. Starkregen 3 Tage, b. 320 l pro m2, Regen b. in den hohen Gletscherbereich, zusätzl. Schnee abgeschmolzen. Katastophe in Brig, die Saltina hat sich in die Stadt ergossen unter Zurücklassung u.a. eines 5m hohen Kiesels in der Stadtmitte.
Das ist korrekt, mein Zitat von damals war auch etwas aus dem Kontext gerissen und ich habe es oben auch leider wieder so zitiert. Mein Post von damals:
Die größte Sorge die man neben der massiven Lawinengefahr haben dürfte ist das eventuell drohende Hochwasser zur Schneeschmelze, denn das was dort momentan an gebundenem Wasser in den Bergen liegt ist schon enorm. Da kann man nur auf eine langsame Schneeschmelze ohne Starkregenfälle hoffen.
oconner hat geschrieben:Bei uns 12cm Neuschnee. Mitlerweile auch kein Nasser mehr. Aber Morgen regnets da wohl erstmal drauf.
Auf den Bergen sollte es nicht all zu viel mehr geschneit haben, wahrscheinlich so zwischen 15 und 20cm Neuschnee.
Hier jetzt (8:30) 8 cm inzwischen nasser Schnee, einsetzender Schneefall, nass und großflockig. Der Anfang vom Ende der Schneedecke hier.
Dafür wird es in den Nordalpen endlich ordentlich was runterhauen. Zwischen den Jahren wollen wir doch die SSSC ausnützen bevor es voll wird.
Hmmm ... schade für die tiefergelegenen Skigebiete, das vor Weihnachten ist ja nicht der Knaller (für Tirol):
Übermorgen, Sonntag
Milder, meist den ganzen Tag trüb und in den Niederungen regnerisch. Oberhalb von 1000 bis 1400m fällt Schnee. In Summe sind in vielen Regionen große Regen- und Schneemengen zu erwarten. Höchstwerte: 2 bis 6 Grad, in 2000m minus 2 Grad. Auf den Bergen starker Nordwind und erhöhte Lawinengefahr!
Aber ab Dienstag soll es wieder kälter werden, Schneefallgrenze 300-500m, aber keine nennenswerten Niederschläge.
LWZ-Salzburg spricht von bis zu 80cm bis Sonntagnachmittag
Wetter ORF sagt eine max. Schneefallgrenze von 1000m vorraus Und die auch nur im Westen von Salzburg.
Ich hoffe, dass passt alles soweit
laut der Zeitung Österreich liegen bei uns im Niederösterreichischen Industrieviertel ca 30 cm Schnee.
Naja, wenn ich aus dem Fenster sehe, sehe ich keinen Schnee. und von Baden bis Gloggnitz runter is kein Schnee zu finden. erst auf den Bergen ab ca 800m liegen ein par cm. Nur gibt es bei uns im Industrieviertel kaum Berge, die so hoch sind. Schon etwas seltsam...
extrem seltenes Wetterereigniss im Oberengadin
Momentan +4 C auf über 1850 m.ü.M! Es weht der Föhn in einem NICHT Föhntal
Soll aber glücklicherweise von kurzer Dauer sein. Während der Nacht einbruch des Föhns.
50 km Tal abwärts, in Scuol auf 1200 m.ü.M Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
In Kühtai (bei Innsbruck auf 2000m) war es um 22 Uhr auch +1,3°C, eine Stunde vorher und später war/ist es kühler, Schneefall hat gegen 20 Uhr aufgehört...laut Vorhersage müsste diese Nacht aber noch einiges runter kommen...mal schauen
50 bis 110 cm Neuschnee im Salzburger Land laut LWD Salzburg - leider macht der Warmwettereinbruch mit einer Schneefallgrenze um 1300 m, zumeist extrem schlechter Sicht und weiterhin starkem Niederschlag jegliches Powdern sinnlos, zumal wir auch Lawinenwarnstufe 4 haben, und da sollte man zumindest was sehen, wenn man da noch ins Gelände geht. Scheiße.
Wie nennt sich das... ausgleichende Gerechtigkeit? ;-)
Im Engadin ist zwar genug Schnee, doch die Qualität dürfte durch den Föhneinbruch der vergangenen Nacht und den vorhergesagten +3° für heute Mittag doch etwas leiden.
Kann mich übrigens nicht erinnern, im Engadin mal einen solch warem Föhn erlebt zu haben.
Normalerweise gibts eher kalten Nordwind.
Sicher wirds das hin und wieder mal geben, aber es dürfte auch bezüglich der Wärme wirklich selten sein.
Zuletzt geändert von 3303 am 21.12.2008 - 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
3303 hat geschrieben:Wie nennt sich das... ausgleichende Gerechtigkeit?
Im Engadin ist zwar genug Schnee, doch die Qualität dürfte durch den Föhneinbruch der vergangenen Nacht und den vorhergesagten +3° für heute Mittag doch etwas leiden.
neh war jetzt kurz oben. Also die Pisten sind noch alle tiptop inkl talabfahrten.
Leider ist aber vieles geschlossen wegen wind