Werbefrei im Januar 2024!

An die Elektrotechniker hier...

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von lanschi »

Liebe Forumsgemeinde,

Ich werde demnächst im Bereich Elektrische Maschinen im Rahmen meines Bachelor-Studiums geprüft. Da es sich um ein technisch-wirtschaftliches Studium handelt, hat mir mein Prüfer empfohlen, mich auch über einen Kostenvergleich zwischen Asynchron-/Synchron-/Gleichstrommaschine Gedanken zu machen. Ich habe diesbezüglich jetzt schon einiges recherchiert, jedoch leider nichts Brauchbares gefunden. Da wir ja hier einige Elektrotechniker im Forum haben, habe ich nun die Hoffnung, dass mir jemand von euch möglicherweise eine Einschätzung diesbezüglich geben kann...

Was kostet ein Kilowatt Leistung bei den angeführten Typen in etwa? Jede Empfehlung, die auf Erfahrungen, Wissen o.ä. beruht ist willkommen! :wink:

Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von Ram-Brand »

Zu Kosten habe ich leider keine Infos.

Welche Kosten willst Du überhaupt wissen?

Anschaffungskosten, Betriebskosten, alle Kosten?


Ein Gleichstrommotor braucht zum Beispiel Kohlebürsten, die sich mit der Zeit abnutzen.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
ThomasZ
Brocken (1142m)
Beiträge: 1180
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal
Kontaktdaten:

Re: An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von ThomasZ »

Asynchronmaschinen sind im allgeminen von der Anschaffung bei hleicher Leistung am günstigsten.

Wie meinst du das mit "mit Kilowatt Leistung" ? Alle Motoren "verbrauchen" Leistung. Die rechnet das EVU ab un denen ist es egal, womit die verbraucht wird.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich denke er meint den Wirkungsgrad.
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von lanschi »

Es geht mir grundsätzlich um die Anschaffungskosten der verschiedenen Maschinentypen. Sinngemäß war die Frage von ihm "Was kostet ein Kilowatt Leistung bei den 3 verschiedenen Maschinentypen (größenordnungsmäßig)"? Und genau diesbezüglich finde ich nicht wirklich Informationen...

Wie gesagt, eine größenordnungsmäßige Information reicht mir vollkommen.

z.B.:
Asynchronmaschine 1 kW 500 - 1000 €
Gleichstrommaschine 1 kW 1000 - 1500 €
...

Ist es nicht so, dass man das grundsätzlich gar nicht so einfach über den Kamm scheren kann, da dies vor allem auch von den Kosten der Regelung abhängig ist (welche ja bei der ASM durch den FU relativ teuer ist)?

Technische Vor- und Nachteile und Funktionsweise sind mir soweit klar.
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von Ram-Brand »

Komische Fragestellung. Bezogene Leistung wird doch immer in Kilowattstunden (kWh) bezeichnet und nicht als Kilowatt Leistung ?! Oder ist das jetzt Österreichisch. :-)

Außerdem kann man das meiner Meinung nach nicht so pauschal sagen. Kommt sicher auch mit auf das Einsatzgebiet an.

Um einen Asyncronmotor zu betreiben braucht man nicht zwangsläufig einen Frequenzumrichter (FU). Vielleicht reicht auch eine Stern-Dreieck Schützschaltung aus.

Außerdem ist der Preis für FU gefallen, so dass diese nicht mehr so teuer sind.


Für eine Gleichstrommaschine braucht man ja auch eine Regelung a la z.B. Simoreg, oder Feldsteller, etc.


Für Syncronmotoren braucht man soweit ich weiß auch wieder Elektronik zum Ansteuern, o.ä.



Wie ThomasZ schon schrieb, sind die Wald und Wiesen Asyncronmotoren sehr günstig in der Anschaffung und auch in der Wartung.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Oscar
Moderator a.D.
Beiträge: 5108
Registriert: 02.07.2003 - 17:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lindau (Bodensee)
Hat sich bedankt: 346 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal

Re: An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von Oscar »

So weit ich Lanschi verstehe geht es nicht darum was die KWH Strom vom Anbieter her kostet sonder darum wieviel sie kostet wenn man die verschiedenen Typen vergleicht im Verhältnis zu den anfallenden Kosten, bin da aber leider auch nicht der Fachmann,komme da zu tief aus dem Maschinenbau dass ich mich da mit den Elektrotechnikern messen würde ;)
Zuletzt geändert von Oscar am 19.06.2011 - 13:09, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von lanschi »

Danke oscar - genau das ist meine Frage! ;-)
Benutzeravatar
ThomasZ
Brocken (1142m)
Beiträge: 1180
Registriert: 05.01.2007 - 10:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 195 Mal
Kontaktdaten:

Re: An die Elektrotechniker hier...

Beitrag von ThomasZ »

Als quasi, ich brauche 10kW Antriebsleistung - welcher Motor ist in Anschaffung und Betreib am günstigsten ?

Wir setzen ausschließlich Asynchronmaschinen ein. Billige Anschaffung und kaum Schaltungsaufwand. Kleinere Maschinen, so bis 4 kW kann man direkt einschalten, ansonsten das schon angesprochene Stern-Dreieck. Frequenzumformer werden eigentlich nur dann benutzt wenn die Geschwindigkeit beeinflußt werden soll oder ein langsamer Anlauf nötig ist.
Antworten

Zurück zu „Off Topic“