GMD hat geschrieben:@Bumps: Dann hattest du aber grosses Pech bzw. Glück! Gerade im Flugverkehr sind Verspätungen und Ausfälle an der Tagesordnung.
nun ja, wie man's sieht, das waren nicht Ausfälle wegen Problemen bei periphären Systemen, Wetterpech, "late incomming" oder so, sondern technische Defekte am Transportmittel selbst, d.h. im Kriechgang in den nächsten Bahnhof tuckern und alle raus, Weiterfahrt unmöglich ...
Beim Fliegen hätte das i.d.R. letal geendet oder zumindest in den Hauptnachrichten, wenn man berücksichtigt, dass in beiden Fällen 2/3 der geplanten Reisezeit bereits durch waren
Thank you treveling with the deutsche bahn (sry mein englisch is schei*e)
Ich und mein Arbeitskollege wetten jeden Tag wieviel MInuten der ZUg heute an verspätung kommt.. ist schon ulkig manchmal was sich dieser Betrieb so leistet..
ich finds immer wieder geil wie aufgebracht du doch als nicht deutschsprachiger Fahrgast bist. Das ist im normalen OEC zwar nicht anders als bei den deutschen aber im Railjet nervts schon fast. da redet die ja fast die ganze Fahrt durch.
GMD hat geschrieben:
-Speziell für Ausländer ein Problem ist der grosse Erfolg des Abo 1/2, welches den Kauf von reduzierten Tickets erlaubt. In der Regel sind es 50% (darum auch der Name, im Volksmund wird es deshalb Halbtaxabo genannt). Diese Ermässigunskarte ist ein Riesenhit, es sind 2,275 Mio. Exemplare im Umlauf (Stand April 2010), und das bei einer Bevölkerung von etwas mehr als 7 Millionen. Zieht man dann noch die Kinder ab, die bis 16 Jahre sowieso in den Genuss derselben Ermässigung kommen, dürfte rund jeder zweite erwachsene Bewohner/in der Schweiz ein solches Abo besitzen!
Das stimmt nur bedingt, denn du vergisst das eben auch Ausländer diese Karte bekommen und das ssind nciht wenige die die Karte haben.....
Hier wird gerne mal vergessen wie kompliziert so ein Bahnsystem ist. Versucht doch nur mal mit euerem Auto eine bestimmte Strecke in einer bestimmten Zeit zu fahren und auch zu festen Zeiten an Zwischenpunkten zu sein. Der Vergleich hinkt zwar etwas, weil ihr keinen Einfluss auf Ampeln etc. habt, aber die Komplexität eines Bahnsystems macht das sicher wett.
Jetz muß ich Euch was erzählen -- erst mal das erfreuliche von gestern, also ich bin um 7.00 in Wörgl pünktlich losgefahren, -- in Innsbruck umgestiegen, dann pünklich weiter nach Ötztal Bahnhof, um 8.40 per kostemlosen Ötztaler Bus ( kostenlos für Schifahrer mit Schiausrüstung ) - der war fahrplanmässig um 10.00 sowas an der Hochgurglbahn.-- das langte vollkommen, gestern war dort DAUERSCHNEEFALL und Super Schnee...
ein Bus fährt um 16.21 zurück, der nächste um 17.11, beide erreichen dann den selben ZUg um 18.39 -- ICE Bregenz Wien Westbahnhof -- der pünktlich um 19.37 in Wörgl ankam.
Das iss sonntag, samstags gibts nen Zug der in Wörgl bereits um etwas nach 5.00 losfährt, dann allerdings Obergurgl um 8.22 erreicht .-- Fahrpreis mit Vorteilscard je Strecke 10.10 Euro.-- des iss find ich in Ordnung, die Fahrt dauert zwar , aber man kann relaxen -- vor allem beim heimfahren guat, weil ma sonst die ganze Strecke in der Dunkelheit fahrn muß .
Jetz das andere, am Samstag mußte ich mit einem Bayern Ticket von Kiefersfelden nach München, jetz hat allerdings der Schaffner das Datum falsch aufgedruckt, und zwar vom Freitag. Ich muß zugeben, hab das nicht nachkontrolliert, Ticket eingesteckt und mir nix weiteres gedacht. Der Aufdruck war total verblasst, nur mit sehr guten Augen erkennbar, wenn man das Ticket gegen das Licht hält ... also stimmts da schon nicht... wieso kann überhaupt ein Datum falsch gedruckt werden im Zeitalter von Computer - stellt sich das nicht von selber um ?
Jedenfalls bin ich dann über Holzkirchen nach München , zwischen RO - MÜ Grafing brauchte man einen SEV und S Bahn, da war irgendwas gesperrt. Naja, jedenfalls war ich dann für die Schaffnerin in der BOB Holzkirchen - München ein sogenannter Schwarzfahrer weil das Ticket das Freitag Datum drauf stehn hat.
Dann bin ich in München ins Reisezentrum -- von dort in den Service Point, -- der Schaffner kann nicht ausfindig gemacht werden ... ich soll mich nach Nürnberg an den Kundendialog DB Regio wenden ...
Hab dann nochmal im Reisezentrum MÜ Ost gefragt, die sagte da wird man nix machen können, ich soll mich nach Bamberg an den DB Fernverkehr wenden ...
Da sieht man doch wie die Leut sich dort auskennen, ich werde mich mal an PRO Bahn wenden, schaun was die meinen.
Und dann muß ich mich an die BOB in Holzkirchen wenden, damit ich dort kein Schwarzfahrer mehr bin ...
Das große Problem war dann auch noch, daß ich dieses Bayernticket im Vorverkauf hatte, also Kaufdatum war im März. Wenn man das Ticket im Bahnhof direkt kauft, dann steht das aktuelle Kaufdatum drauf ... da iss irgendwie alles schief gelaufen .
Trotzdem -- wichtig für mich, daß in Österreich alles klappt, bis jetz gabs noch nie ein Problem, und ich hoff daß es so bleibt. Und in Zukunft werd ich die Tickets immer genau anschaun, was draufsteht.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Hier wird gerne mal vergessen wie kompliziert so ein Bahnsystem ist. Versucht doch nur mal mit euerem Auto eine bestimmte Strecke in einer bestimmten Zeit zu fahren und auch zu festen Zeiten an Zwischenpunkten zu sein. Der Vergleich hinkt zwar etwas, weil ihr keinen Einfluss auf Ampeln etc. habt, aber die Komplexität eines Bahnsystems macht das sicher wett.
Ja, da hast Du schon recht.
Aber wenn ich z.B. mit meinem Auto zur Arbeit fahre brauche ich in der Regel um die 40 min, +/- 2 oder 3 min für rote Ampel, Trecker, LKW. Wenn ich die gleiche Strecke mit der Bahnfahre brauche ich lt. Fahrplan 68 min. Das klappt aber nie, weil die Strecke zweigleisig ist (eine Fahrspur in jede Richtung) und die S-Bahn (selbst im Berufsverkehr!) anhalten muss, um schnellere/andere Züge wie Regionalexpress oder selbst Güterzüge durchzulassen. Unter 75min hab ich das "noch nie" geschafft. Die Züge sind dreckig, die Luft ist schlecht und abgestanden... Und dann ist die Fahrkarte auch noch so teuer, dass es sich kaum rechnet.
Die Zangen der Schaffner sind überhaupt nicht elektronisch. Die muss er oder sie vor Dienstbeginn manuell das Datum und die Zugnummer einstellen. Was mich etwas irritiert: Diese Zangen sind nummeriert und persönlich. Die Nummer wird beim knipsen auch aufgedruckt also sollte er doch zu ermitteln sein. Aber ob er sich an dich erinnert? Aber vielleicht häufen sich ja die Fälle wie deiner und dann sollte auch der Bahn klar werden, dass da wohl was vergessen ging.
Laut dem Motto früher war alles besser hatte ich früher immer eine gute Ausrede was leider heute nicht mehr geht
Früher konnte Mann beim Schaffner eine gültige Fahrkarte kaufen und hatte sich somit nur beim Schaffner gekauft .
naja heute wirste gleich auf 40€ vertroschen ... oder du zahlst mit Karte geht aber nur noch in IC & ICE
GMD hat geschrieben:Tja Pälzer, Fahrgäste wie du sind für diesen Zuschlag mitverantwortlich!
Eigendlich wollte Ich es anders ausdrücken , Ich meinte damit das ich jeden Tag von Gleis 1 auf Gleis 10 Rennen muss innerhlab 1 minute dh ich müsste mir in 10 sec. 1 Anschlussticket geholt haben , ich Fnde es einfach entspannter im Zug sein Ticket zu kaufen , gibt ja einige Automaten bei uns in der S-Bahn meist steht da "außer Betrieb"
als student hab ich ne studenten karte die aber nicht für überall gilt und da ich nur dienstags mittwochs & freitags an der UNi bin muss ich ja die anderen tage arbeiten und da mein arbeitsplatz an einer anderen stelle bzw verbund ist ist es nun mal so
Bozen-Rom abfahrt weis ich nicht mehr, war so um 13.30 Ankunft mit 2 Stunden Verspätung.
Ich wollte dann noch ein Tag ans Meer, theoretische Fahrzeit von Rom nach San Vincenzo waren so um die drei Stunden wenn der Lokführer den Weg gewusst hätte, es ging dann über Florenz und Pisa....... (10 Stunden)
Von dort dann nach Bozen zurück, spar ich mal aus, war dann mit Übernachtung in Bologna.
GMD hat geschrieben:Gibt es bei euch sowas wie Mehrfahrtenkarten, die man nur schnell zu entwerten braucht?
Das geht sogar im Zug, wäre also eine Möglichkeit.
Aber ich hätte da auch eine andere Lösung, Handyticket. Wo musst du denn hin fahren? Sowohl KVV als auch RMV haben Handytickets im Angebot.
In Italien bin ich noch nie mit dem Zug gefahren. Ok einzige Ausnahme der Barwaggon, vorm GH Lener in Freienfeld, bloss aus dem kann man nur verspätet ins Bett kommen und mit Rausch in der Fotzn vom Alk, da Stationär. Hab aber nicht vor in oder nach Italien mit dem Zug zu fahren. Wobei es in Südtirol mit den Öffentlichen eh meistens hinhaut. Aber da bin ich bisher nur mit den Bussen von der SAD gefahren. Nach AT fahr ich auch kaum mit dem Zug. Nach Salzburg hab ichs mal per Bayern-Ticket und dann mit der SLB raus nach Oberndorf bei Salzburg geschafft (Eine Art S-Bahn, bloss da bin ich dann mit der Grünen Elektrischen (Uralter Strassenbahnähnlicher Triebwagen) zum nächsten Weihnachtsmarkt gefahren). Beim jährlichen Tschechientrip nehme ich auch immer den Zug. Da fahr ich für einen Tag von München aus mit dem Alex nach Pilsen, hau mir da einige leckere und günstige Pilsner Urquell rein und fahr Abends wieder nach Hause. Nächstes Jahr könnte es aber stattdessen nach Eger (Cheb) gehen, das ist dann mit Umsteigern, während man nach Pilsen mit dem ALEX komplett durchfahren kann und das auch noch bequem, ausser auf Regensburg gehts per Vollgas, dann rüttelts gern mal. Aber ausser maximal 10min Verspätung, die aber auf den 330km wieder fast rausgefahren sind (kam mit 2min Verspätung wieder in München an)
Überlege aber, nächsten Winter wenns ein Brauchbarer ist Ein oder mehrere Schitage mit den Öffentlichen zu Absolvieren. Bayernticket oder halt Kombiangebote wie den Garmischer Schiexpress oder wenns für die Alpenplus-Gebiete auch sowas gibt. Nur leider eben ab München und da ich wenns per ÖPNV zum Schifahren geht immer in Dachau starte, kostets mich noch ein München-XXL-Tagesticket dazu, aber immer noch deutlich weniger als eine Tankfüllung (in D).
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Hi, Frage, warum braucht man da ein XXL Tagesticket ? - fahr per Bayernticket, das kostet für Singles 21 Euro, von Hof bis nach Reutte, Salzburg, Kufstein ... glaub für 5 Personen 28 Euros. Billiger gehts doch net.
Ab Tutzing gibts das Werdenfelsticket, kostet sowas 11 Euro gilt ebenfalls bis nach Reutte .
Alpenplus, da gibts ein BOB Wochenendticket , und da iss aber glaube ich die MVG nicht drinnen.
Widdi hat geschrieben: dann mit der SLB raus nach Oberndorf bei Salzburg geschafft (Eine Art S-Bahn, bloss da bin ich dann mit der Grünen Elektrischen (Uralter Strassenbahnähnlicher Triebwagen) zum nächsten Weihnachtsmarkt gefahren).
S Bahn ist eigentlich falsch - Salzburg macht nichts anderes, als den Regionallinien eine S Bahn Nummerierung zu geben. So bekommen Züge von Bischofshofen nach Salzburg auch S Bahn Nummern, obwohl es sich eigentlich um einen Regionalzug handelt. Die SLB ist eigentlich vom Namen her schon mal keine S Bahn sondern eine Lokalbahn, die Salzburgerb Lokalbahn eben.
Gleiches gibts übrigens auch in Tirol, wo die Regionalzüge vom Brenner nach Innsbruck auch zu einer S Bahn wurden, gleiches gilt für den verkehr im Inntal.
Da seit ihr aber in guter Gesellschaft, hier in Deutschland wird der Begriff auch inflationär verwendet. Und in der Schweiz warte ich nur drauf wann die Regionalzüge ganz verschwinden.
schifreak hat geschrieben:Hi, Frage, warum braucht man da ein XXL Tagesticket ? - fahr per Bayernticket, das kostet für Singles 21 Euro, von Hof bis nach Reutte, Salzburg, Kufstein ... glaub für 5 Personen 28 Euros. Billiger gehts doch net.
Ab Tutzing gibts das Werdenfelsticket, kostet sowas 11 Euro gilt ebenfalls bis nach Reutte .
Alpenplus, da gibts ein BOB Wochenendticket , und da iss aber glaube ich die MVG nicht drinnen.
Das Problem beim Garmischer Schiexpress-Kombiticket, ist dasselbe wie bei Alpenplus, bis auf das, dass halt der Teil ab Tutzing nach München-Hbf drin ist genauso. Nur ist eben bei dem Ticket der Schipass gleich mit dabei (Wenn man das GAP-Classic wählt, Zugspitze ist etwas teurer). Ab Dachau gehts da nur mit einer Extrakarte, aber dadurch kommts mir billiger als Bayern-Ticket und sich dann den Schipass noch kaufen müssen
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.
Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch Sommer 2021 18x Wandern Winter 2021/22 12 Tage
Letzte Meldung, letzte Woche stand in der Zeitung, das Werdenfelsticket ab Tutzing gibt es jetz mit einem Aufpreis ab München -- incl S Bahn .
Und zwegs Tiroler S Bahn, sind ma froh daß es sich um Regionalzüge handelt, reine S Bahnen wie in München haben keine Toiletten . Der Begriff S Bahn steht halt für die typischen RB Züge, die an jedem Bahnhof halten, im Fall Kufstein - Landeck 38 mal
In der Schweiz hab ichs erlebt, am Bahnhof Hospental muß man den grünen Knopf am Bahnhof drücken, dann hält der Zug ... aber es funktioniert . Die Idee iss net schlecht, und bestimmt auch energiesparend, wenn der Zug nicht alle 3 km halten und wieder anfahren muß .
Jetzt heul doch nicht rum, dafür kann man doch zum selben Preis Railjet fahren. Man muss die Vorteile halt schon nutzen die das andere Preissystem hat.
schifreak hat geschrieben:
In der Schweiz hab ichs erlebt, am Bahnhof Hospental muß man den grünen Knopf am Bahnhof drücken, dann hält der Zug ... aber es funktioniert . Die Idee iss net schlecht, und bestimmt auch energiesparend, wenn der Zug nicht alle 3 km halten und wieder anfahren muß .
Das gibt es in Deutschland doch schon lange. Schilder mit der Aufforderung sich sichtbar am Bahnsteig hinzustellen sonst hält der Zug nicht und im inneren Stopptasten....