Werbefrei im Januar 2024!

Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

... darf auch mal absolut nix mit dem Thema des Forums zu tun haben!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ja, aber wie oft gibt's das denn? Und wieviel bringt's überhaupt? Bei unseren Stadtbahnstrecken muss man trotzdem fast immer halten weil Lete ein- und aussteigen wollen.

Benutzeravatar
schifreak
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4470
Registriert: 22.11.2002 - 06:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München Giasing
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von schifreak »

Hi, das System kennen die Münchner weniger, die Chiemgaubahn ( Prien - Aschau ) hat sogenannte `` Bedarfshaltestellen ``ebenso auch die Station Almkopfbahn an der Ausserfernbahn . Die meisten Stationen in den Alpen werden immer angefahren. Jedenfalls solche Strecken wie München Garmisch, Salzburg, Kufstein das sind die größten Hauptbahnen. Die BOB bleibt auch überall stehn, die 2. wichtigsten oberbayrische Bahnstrecken für Schifahrer. Evtl die Strecken im Bereich Traunstein - Ruhpolding, Waging ... da komm ich net so oft hin, ebenso die Strecke nach Berchtesgaden.
Fabi,alpiner Schifreak

TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Foto-Irrer »

Die Deutsche Bahn setzt jetzt auf ultramoderne, noch geheime, Schnellzüge. Mir ist da vorm Fenster ein Prototyp vor die Linse gefahren :mrgreen:
Bild

PS: ÖBB-Waggons für PKW-Transport im Vordergrund... aber ok, die Herkules und anderen Loks stehen auch ständig bei uns rum
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Foto-Irrer »

Schöner Radiobericht auf NDR Info gerade, warum vier verschiedene Fahrkartenautomaten in Stade stehen (HVV-Hamburger Verkehrsverbund, Deutsche Bahn, Niedersachsenticket und noch irgendeine Gesellschaft). Alle haben genau dasselbe Angebot!
Verständlich für die privaten Bahngesellschaften, da die DB vorher 18% Provision kassiert hat, ärgerlich für Bahnreisende, die sich erstmal mit den unterschiedlichen Eingabemasken vertraut machen müssen. Und dann noch solche Geschichten, dass Metronom z.B. 10% Rabatt gibt, wenn man an ihrem Automaten kauft...
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Der Husumer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 25.02.2009 - 20:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Der Husumer »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ja, aber wie oft gibt's das denn? Und wieviel bringt's überhaupt? Bei unseren Stadtbahnstrecken muss man trotzdem fast immer halten weil Lete ein- und aussteigen wollen.
Bei uns auf dem Land gibt es zwei Strecken mit Bedarfshalten: Husum - St. Peter-Ording und Heide - Büsum. Allerdings lohnen sie sich eher selten (Züge halten oft) und die Fahrzeiten ändern sich ja auch nicht, wenn er nicht hält. Trotzdem scheinen die Bahngesellschaften wohl etwas dran zu finden, was die Bedarfshaltestellen statt ganzen Haltestellen rechtfertigt.
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Chense »

So da hab ich jetz auch noch 2 Geschichten von "früher":

Als ich noch Student war fuhr ich häufig mit dem "Donau-Isar-Express" von München nach Passau ... meist einfach weils zeitmässig sinnvoll war Freitag ca. 14:30 nach München und am Sonntag Abend zurück. In beide Richtungen war der Zug oftmals absolut überfüllt, weil nur 1 Triebwagen eingesetzt wurde. (Internat in Vilshofen, Uni Passau, Internat Freising).
Eines Abends wurde es mir dann doch zu bunt. Ich war 30 Minuten vor Abfahrt in München Hauptbahnhof und kam nicht einmal mehr in den Zug hinein. Ging dann ins Reisezentrum um das nur nett anzumahnen (KEINE Beschwerde die können ja auch nix dafür) Antwort war im O-Ton "Was haben sie denn wir haben auf der Strecke eh Überkapazitäten im Angebot"

Andere Geschichte war die Trenitalia. Wir waren damals in Neapel auf Abifahrt - Dort hatten wir innerhalb von 8 Tagen (inkl. An und Abreise) innerhalb Italiens 5 mal mindestens 30% mehr Reisezeit als angegeben (u.a. 2 Defekte Züge und 1 kuriose Streckensperrung) Bei der ersten Streckensperrung wollten wir von Rom nach Neapel - IC kaputt ... dann hiess es wir dürften ohne Aufpreis den dortigen Eurostar nutzen - Der Schaffner sah das anders ... Ende vom Lied war viel Stress für unseren Lehrer dies zu lösen.
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Kakadu
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 715
Registriert: 22.01.2010 - 01:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Kakadu »

Blabla ... ;) ... hab heute wiedermal (ist nicht das erste mal) eine ICE-Fahrt vermittelt (5h ohne Umsteigen) incl. Fahrkarte zuhause selbst drucken; jemandem, der sonst kaum bahnfährt ... (Flug wäre nicht nur teurer, sondern wohl mindestens gleich lang, wenn man Wartezeiten etc. einberechnet ...)

Die Bahn ist - gerade im deutschsprachigen Raum - nach wie vor ein sehr konkurrenzfähiges Verkehrsmittel!
:argue: . . . . . . . . . :nixweiss: . . . . . . . . . :gruebel: . . . . . . . . . :verweis:

... es kann sein, dass ich nicht alle eMail-Benachrichtigungen erhalte, die bei abonnierten Threads oder PN-Eingängen ausgelöst werden sollten; direkt an mich adressierte eMails müßten aber ankommen ...
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Kris »

Übrigens wirds bahnfahren nicht überall schlimmer, sondern auch besser, naemlich in spanien, dort die fernverkehrzüge. War der personenfernverkehr vor 20 jahren noch knapp vor dem aus aufgrund der langen distanzen, der meist kurvigen strecken und der schlechten gleislage, so hat sich das bild gewendet: Spanien hat bereits 2600km reinrassige Hochgeschwindigkeitsstrecke hochgezogen, das meiste in den vergangenen 10 Jahren. In den nächsten Jahren kommen nochmal ein paar tausend hinzu. Die spanier bauen einfach, es ist genial wie schnell das geht. Von madird führen in den süden drei HGV strecken, die sich mehrfavh verästeln so dass bald alle grösseren städte angebunden sind. Erste querverbindungen entstehen. Richtung norden wird es ebenfalls bald 3 äste geben, einer nach gallizien im Nordwesten spaniens, einer nach Asturien im Norden, einer in Baskenland richtung Frankreich.
Ob Talgo oder Velaro, die Züge schnweben ruhig bei 300km/h durch das land, BCN-Madrid ist ohne zwischenhaltestellen ein genuss...frei aus dem kopf waren das 650km in zweieinhalb stunden. Da das HGV netz normalspurig ist, ist es vollständig vom "lahmen" netz getrennt, absolut konsequent ausgebaut mit mehreren stuttgart 21, und "alpen"tunnels mit mehr als 25km... Diese art von zugreisen kennt man wohl nur in Japan...

Interrailen dort macht echt spass...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Der Husumer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 25.02.2009 - 20:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Der Husumer »

Kris hat geschrieben:In den nächsten Jahren kommen nochmal ein paar tausend (NBS-km) hinzu.
Mal sehen. Ich glaube Spanien und Portugal werden in den nächsten Jahren erst mal gar nix ausbauen, sondern kräftig sparen müssen.

Und außerdem nützt es nicht viel, die von der Landesstrukur völlig anderen Länder wie Spanien, Japan oder Frankreich (okay, wurde nicht genannt) als Vergleichsmittel zum Deutschen zu benutzen. bei denen liegt die Hauptstadt in der Mitte und alle Neubaustrecken sind einfach sternförmig zu allen anderen Großstädten zu bauen, fertig. In Deutschland ist das als dezentrales und Haupttransitland nicht so einfach; wenn man sich die Verteilung der Neubaustrecken anguckt, sieht das völlig anders aus, als in den genannten Ländern.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Kris »

Der Husumer hat geschrieben:
Kris hat geschrieben:In den nächsten Jahren kommen nochmal ein paar tausend (NBS-km) hinzu.
Mal sehen. Ich glaube Spanien und Portugal werden in den nächsten Jahren erst mal gar nix ausbauen, sondern kräftig sparen müssen.

Und außerdem nützt es nicht viel, die von der Landesstrukur völlig anderen Länder wie Spanien, Japan oder Frankreich (okay, wurde nicht genannt) als Vergleichsmittel zum Deutschen zu benutzen. bei denen liegt die Hauptstadt in der Mitte und alle Neubaustrecken sind einfach sternförmig zu allen anderen Großstädten zu bauen, fertig. In Deutschland ist das als dezentrales und Haupttransitland nicht so einfach; wenn man sich die Verteilung der Neubaustrecken anguckt, sieht das völlig anders aus, als in den genannten Ländern.

Dochdoch, die bauen das noch ... denn diese einige tausend km sind zum grossen teil im bau, alle paar jahreszeitenwird irgendwo ein neues segment eröffnet. Bin im september einige wochen durch spanien gereist und habe nur gestaunt... strecken, bahnhöfe...alles knallen die da einfach so hin...kompromisslos auf effizienz getrimmt ....

Es mag sein, dass das tempo nicht zu halten ist, dass zeitweise ruinen enstehen wie die nie fertige werdende NBS/ABS Nürnberg-Leptsch.

Insgesamt hat es mich halt fasziniert was da entsteht, weil mir der umfang des unterfangens garnicht klar war zuvor... finde es eigentlich OK, denn nur mit echtem HGV kann man den autobahnen die autos und somit den dreck nehmen...und genau das passiert...

Das netz ist wohl Sternförmig ausgerichtet, jedoch entstehen im Süden erste Querverbindungen. In ein paar Dekaden ist das ein Netz ohne seinesgleichen.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von molotov »

Von wegen nur Hochgeschwindigkeitsstrecken sind konkurrenzfähig oder können konkurrenzfähig sein. Bei manchen Strecken wird die Effizienz auch einfach verhindert oder gewollt nicht geboten. Bestes Beispiel Karlsruhe-Stuttgart-Lindau.
Es gibt sowohl von Karlsruhe nach Stuttgart zweistündliche IRE-Verbindungen als auch von Stuttgart über Ulm an den Bodensee (Die nachfolgenden Zeiten gelten bis Biberach(Riss)). Nun hat sich die Bahn aber gedacht, irgendwie müssen wir ja auch die ICs, ICEs und TGVs vollbekommen, anderst ist nicht zu erklären, dass man mit der absolut komfortablen Verbindung per IREs (nur einmal umsteigen in Stuttgart) eine Stunde und 4 Minuten Aufenthalt in Stuttgart hat. Sprich nur mit den Nahverkehrszügen und besser abgestimmten Fahrplänen (KA-S müsste eben 5-6Minuten früher losfahren) wäre die Strecke in 2h und etwa 40 Minuten zu schaffen. Das ist genau die Zeit die man auch braucht wenn man den IC von KA-Ulm nimmt (der aber selten verkehrt) oder eine Verbindung mit TGV und ICE mit Umsteigen in Stuttgart und Ulm, mit der Garantie erst nicht schneller zu sein, weil in 50% der Fälle der Anschlusszug in Ulm weg ist, da man nur 6 Minuten zum Umsteigen hat.
und 2h 40min sind nicht ganz so schnell wie mit dem Auto ohne Stau (2h10min) aber dafür entspannt und wären mit dem BaWü Ticket auch preislich mehr als konkurrenzfähig... Man müsste nur wollen.
Touren >> Piste
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Um aber nicht nur Bahnfetischisten wie uns zwei zum Umsteigen zu bewegen muss die Bahn nicht fast so schnell wie das Auto, sondern merklich schneller sein. Man darf nicht die Fahrzeit von Bahnhof zu Bahnhof rechen, sondern muss die Gesamtfahrzeit rechnen. Da werden aus den 20 Minuten die die Bahn auf deiner Relation langsamer ist nämlich ganz schnell wesentlich mehr.
Was man machen muss ist nicht diese sinnlose Anschluss Fummelei, sondern eine Taktverdichtung. Würden die IRE jede Stunde fahren wäre es zwar knapp, aber mit etwas Glück könnte man es packen. Bei halbstündigen Verbindungen (z.B. mit Umstieg in Ulm) könnte man auch ohne hetzen die Fahrzeit verkürzen. So einfach wie du meinst ist das nämlich nicht. Durch die frühere Abfahrt würde man nämlich genau die Anschlüsse von den ICE der Rheintalbahn verlieren. Die sind mindestens für Fahrgäste bis Pforzheim interessant.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Emilius3557 »

Ich kann von gestern eine positive Erfahrung berichten: Nürnberg-Chambery per Bahn, drei Mal umsteigen, Dauer 10 Stunden 45 min
Abfahrt: 7.30 Uhr IC Nürnberg-Karlsruhe, 11 Uhr ICE nach Basel, 13 Uhr ICN nach Genève, dort dann 55 min Aufenthalt und sehr moderner Regionalexpress bis 18.15 Uhr nach Chambery. Am Nebengleis stand schon der Zug nach Bourg St. Maurice, wäre beinahe eingestiegen... :D
Nach Les Arcs (dank Funiculaire) könnte man also auch aus Deutschland gut mit der Bahn anreisen, wäre dies mit der Skiausrüstung und dem sonstigen Gepäck zumal bei so häufigem Umsteigen nicht sowieso eher unkomfortabel.
ruinen enstehen wie die nie fertige werdende NBS/ABS Nürnberg-Leptsch
Ich weiß nicht wie der Stand deiner Informationen ist, aber m.A. wird daran (inzwischen wieder) mit halbwegs Hochdruck gearbeitet. Was noch nicht geklärt ist die Trassierung nördlich von Fürth, was auch den gesamten S-Bahn-Verkehr bis Bamberg massiv behindert, da sich die Bahn und die beiden Städte Nürnberg und Fürth nicht einigen können. Da müsste eine übergeordnete Instanz (z.B. Bundesverkehrsministerium?) einfach mal ein Machtwort sprechen können...
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...

molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von molotov »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Um aber nicht nur Bahnfetischisten wie uns zwei zum Umsteigen zu bewegen muss die Bahn nicht fast so schnell wie das Auto, sondern merklich schneller sein.
Ich bin sicherlich kein Bahnfetischist ;-)

Aber du hast recht door to door siehts gleich schlechter aus. Vorallem wenn man dann auf dem platten Land beim Öpnv bleibt und nicht auf Taxi oder private abholmöglichkeiten zurückgreift.

Taktverdichtung wäre natürlich schön aber auch teuer!
Touren >> Piste
Der Husumer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 25.02.2009 - 20:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Der Husumer »

Kris hat geschrieben: Dochdoch, die bauen das noch ... denn diese einige tausend km sind zum grossen teil im bau, alle paar jahreszeitenwird irgendwo ein neues segment eröffnet. Bin im september einige wochen durch spanien gereist und habe nur gestaunt... strecken, bahnhöfe...alles knallen die da einfach so hin...kompromisslos auf effizienz getrimmt ....
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellfah ... 0%93Madrid
Am 29. Juli 2011 hat der amtierende Premierminister Pedro Passos Coelho das Projekt wegen der Finanzkrise gestoppt.
Kris hat geschrieben:In ein paar Dekaden ist das ein Netz ohne seinesgleichen.
Spekulieren kann jeder. Das am besten entwickelte Hochgeschwindigkeitsnetz wird auf Jahre immer noch Japan besitzen, wo die Züge teilweise im 5 Minuten-Takt fahren. Und die haben es im Gegensatz zu Deutschland geschafft, durchgehende Neubaustrecke auch durch dicht besiedelte Bereiche zu bauen; in Spanien sind die Strecken ja meistens durch menschenleere Gegenden gebaut worden, da ist das auch einfacher.
Der Husumer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 25.02.2009 - 20:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Der Husumer »

Und das Problem in Deutschland ist, das immer nur kleine, teure Prestige-Neubaustrecken gebaut werden, und der Güterverkehr-Ausbau hinten ansteht. Für die Verdoppelung der Kapazitäten auf Güterverkehrsachsen durch Deutschland und damit die Sicherung der Kapazitäten für die nächsten 20-30 Jahre soll laut eines Artikels, der vor einigen Monaten in der Zeit stand (http://www.zeit.de/2011/30/Bahn-Gueterverkehr) nur das anderthalbfache der Kosten von Stuttgart 21+NBS reichen. Doch lieber 20 Minuten eher in Ulm, als den Schweizern die Zulaufstrecken für ihren schönen Tunnel bauen.
Benutzeravatar
skwal
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 377
Registriert: 03.09.2007 - 20:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: da wo es immer viel schnee hat
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von skwal »

Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von thun »

Ist mal wieder Zeit, die ÖBB zu loben. Preiswert, komfortabel, freundlicher Service und relativ schnell. Die 19,90 für die Vorteilscard <26 sind eh geschenkt. Und die Bahncard kostet für Studenten mehr als 100 Euro...
pistenfahrerin
Meeresspiegel (0m)
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2011 - 11:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von pistenfahrerin »

Die Deutsche Bahn erhöht pünktlich zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember erneut ihre Preise im Fern- und Regionalverkehr. Begründen tun sie dies mit gestiegenen Personal- und Stromkosten. Wenn im Gegenzug der Service mal vebessert werden würde, hätte ich auch nichts dagegen, etwas mehr zu bezahlen. Stattdessen gibt es ständig Verspätungen, die Toiletten in den Zügen sind nahezu unbenutzbar und wenn mal was ausfällt, immer nur "Wir bitten um ihr Verständnis!" :roll:

Die Mitarbeiter können ja noch am wenigsten dafür, da gibt es zum Teil auch sehr freundliche und kompetente. Durch ständige Preiserhöhungen werden die Leute doch nur wieder dazu verleitet, lieber das Auto zu nutzen. :naja: Im direkten Vergleich schneidet die ÖBB deutlich besser ab.

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich finde der Service hat sich in den letzten Jahren durchaus verbessert, zumindest auf den Strecken die ich fahre. Wann immer ein Zug stehen bleibt kommt eine Durchsage und man wird informiert. Früher war das nicht so. Klar, man hat davon eigentlich nichts, aber es befriedigt einen einfach, zu wissen was los ist. Aber natürlich kann da noch viel verbessert werden, ich sehe aber Potential.
Im Übrigen müsst ihr euch schon mal überlegen was ihr wollt. Hochgeschwindigkeitsverkehr ist teuer und man kann eben nicht alles haben. Die ÖBB verzichten auf Hochgeschwindigkeitsverkehr und das spart eine Menge Geld. Das selbe tun übrigens die SBB. Aber ich will das jetzt nicht negativ bewerten, zumindest für die Schweiz wäre das sicher unsinnig.
Allerdings sehe ich das Problem bei der Deutschen Bahn darin, dass sie kein Konzept für die Zukunft haben, bzw. das einzige Konzept heist Geld sparen. Aber selbst das wird nicht konsequent durchezogen, sondern teure Neubaustrecken gebaut. Um ganz konkret zu werden, óbwohl derzeit Hochgeschwindigkeitsstrecken für 300 km/h gebaut werden sind die derzeit bestellten Velaro D Triebwagen vorerst die letzten Hochgeschwindigkeitszüge für Deutschland. Die Nachfolger der bisherigen ICE sollen keine Hochgeschwindigkeitszüge mehr werden, was absoluter Blödsinn ist. Dazu setzt die Bahn im Fernverkehr in Zukunft auch noch auf Nahverkehrszüge (weil sie die rechtzeitige Bestellung von Ersatz verschlafen haben, das ist der einzige Grund). Außerdem bin ich mal gespannt wie sie in Zukunft ihre vollmundigen Versprechungen vom Fernverkehr in der Fläche einhalten will wenn einige heutige Verbindungen nicht mehr möglich sind. Vor allem die Urlabsverbindungen wird das treffen wenn keine Dieselverbindungen mehr möglich sind. (Theoretisch wären sie noch möglich, aber nach dem Ende der bisherigen IC Wagen sind alle Garnituren als feste Elektrozüge organisiert.)
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von ATV »

Naja das Problem ist halt, dass die Schweiz 24 Milliarden in zwei neue Löcher investiert hat und sich werder der Anschluss im Norden noch der Anschluss im Süden an Abmachungen hält. Vor allem die DB hat im Nachgang zu ihrem Börsengang kläglich versagt.
Eigendlich müsste man in Basel alle LKW's mit Deutschen Nummernschilder direkt auf den Autozug verladen umd zum dreifachen Preis nach Chiasso fahren. Das Eingenommene Geld zu zwei Dritteln auf ein Steuerbegünstigtes Konto in der Schweiz einlagern und damit den Streckenausbau Basel-Rotterdamm ausbauen. :lach:

Spass bei Seite bezüglich Bahnfahren in Europa. Ich hatte im Sommer die Ehre die Staatsbahnen der Volksrepublik China zu benutzen. Meine Erwartungen waren nicht sehr hoch, wenn man daran denk was für Müll unsere Medien so verbreiten. Daher wurde ich positiv überrascht. 3000km in 40h durch Gebirge, durchgehend Doppelspur und Elektrifiziert, Zwei Kopfbahnhöfe und in Beijing 10min zu früh. Das denkt mich doch etwas nachdenklich wenn ich zuhause an die Muttergottesbahn denke die schafft es auf 10km 10min zu Spät zu sein. :rolleyes:
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Downhill »

pistenfahrerin hat geschrieben:Wenn im Gegenzug der Service mal vebessert werden würde, hätte ich auch nichts dagegen, etwas mehr zu bezahlen. Stattdessen gibt es ständig Verspätungen, die Toiletten in den Zügen sind nahezu unbenutzbar und wenn mal was ausfällt, immer nur "Wir bitten um ihr Verständnis!" :roll:
Fänd ich auch cool, wenn man für einen gewissen Aufpreis sozusagen jeden Tag eine "Premium Verbindung" nutzen könnte... glaub das Geld würd ich auf jeden Fall investieren. Nur wird das natürlich niemals umsetzbar sein.
Beispiel: Strecke 26 km einfach, Monatskarte MVV für mich derzeit 72 €. Preislich unschlagbar (da kann kein Auto jemals mithalten). Das ist aber auch schon der einzige Vorteil, dafür hat man dann jeden Tag überfüllte Züge sowie nur in der Theorie existierende Fahrpläne. (Wieso muß ich grad an Guybrush Threepwood aus Monkey Island denken: "Ich kann 10 Minuten lang die Luft anhalten".... dabei kannte der die U2 gar nicht :D )
Gäbe es pünktliche Züge mit Sitzplätzen, vernünftigen Umsteigemöglichkeiten (brauche S+U+Bus) usw. wäre ich gern bereit, dafür statt den 72€ sagen wir 100€ hinzulegen. Geht aber natürlich nicht.

Mit dem Auto ist das ganze aber auch nicht besser. Letztendlich ist es völlig wurscht, ob du mit einem Cayenne oder einem uralten Corsa auf der A99 im Stau stehst :wink: Großstädte sind halt vor allem eins: eine gigantische Lebenszeitvernichtung...
Der Husumer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 423
Registriert: 25.02.2009 - 20:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von Der Husumer »

Seilbahnjunkie hat geschrieben: Allerdings sehe ich das Problem bei der Deutschen Bahn darin, dass sie kein Konzept für die Zukunft haben
Volle Zustimmung. Und jetzt liegt sogar das ganze kurz/mittelfristig Geplante, und gerade Gebaute wegen der Finanzkrise auf Eis.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: Die Nachfolger der bisherigen ICE sollen keine Hochgeschwindigkeitszüge mehr werden, was absoluter Blödsinn ist. Dazu setzt die Bahn im Fernverkehr in Zukunft auch noch auf Nahverkehrszüge
Das stimmt nicht. Hochgeschwindigkeitsverkehr ist definiert mit über 200km/h und die neuen Züge werden mit 230km/h Spitze unterwegs sein (wie der ICE-T). Es sind bloß keine 300km/h-Züge, da die dafür vorgesehen Züge (BR 403, 406, 407 =ICE3) noch ausreichend sind; der IC-Verkehr (mit mehr Zwischenhalten als ICE) muss und soll erneuert werden. Dafür reichen die bestellten Triebwagen aus.
Seilbahnjunkie hat geschrieben: Vor allem die Urlabsverbindungen wird das treffen wenn keine Dieselverbindungen mehr möglich sind
Ich denke, die wichtigsten von denen werden elektrifiziert werden, und beim Rest muss sich der Bahnkunde ans Umsteigen gewöhnen. Man könnte sogar hoffen, das einige schnelle RE-Verbindungen als Ersatz kommen.
Benutzeravatar
schmittenfahrer
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1490
Registriert: 09.03.2008 - 09:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von schmittenfahrer »

Der Husumer hat geschrieben: Hochgeschwindigkeitsverkehr ist definiert mit über 200km/h
Na wenn das so ist, besitzt Österreich mit dem railjet serwohl eine Hochgeschwindigkeitsbahn:
http://de.wikipedia.org/wiki/Railjet
Skitage Saison 2013/14: 30
-----------------------------------------
"Wachset in eure Ideale hinein, damit das Leben sie euch nicht nehmen kann" Albert Schweitzer
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bahnfahren in Europa : immer schlimmer

Beitrag von thun »

Nicht vergessen, dass die ÖBB in nicht unbedeutendem Umfang auf der Westbahn und der Koralm in Hochgeschwindigkeitsverkehr (gut, keine 300 km/h, aber das ist auf den relativ kurzen Distanzen auch kaum schneller) investiert. Der Railjet wird also in absehbarer Zeit die 230 km/h abschnittsweise auch ausfahren können.

Antworten

Zurück zu „Off Topic“