Das Talstationsgebäude hat bis jetzt zwar nur den üblichen Charme von Rohbauten, aber das Dach ist drauf, und innendrin ist die Seilbahntechnik weitestgehend fertig.
Garage:
Garage und Stationsausfahrt:
Spanneinrichtung:
Mittelstation: Gesamte Strecke:
Ich freu mich schon auf die erste Fahrt mit dieser Bahn.
Ein herzliches Dankeschön an alle netten Leute, die mir heute begegnet sind
- der Barbara vom Wildalpgatterl
- den beiden gestrandeten Elektromonteuren in der neuen Talstation
- den beiden Bergbahnern, die als Entsatzmannschaft die Gestrandeten abgeholt haben
- die heute von nicht allzuviel Kundschaft heimgesuchte Mannschaft in der Streuböden-Bergstation und am "Timoks Coaster"
Saucoole Bilder! Danke dafür. Schaut einfach stark aus, so eine verschneite Seilbahnbaustelle.
Zur Talstation: Hmm och ich finde, die schaut auch jetzt im Rohbau schon ganz ordentlich aus, bzw. es lässt sich erkennen, dass es mal eine schöne Station werden wird. Mir gefällt dieses Fieberbrunn-typische Design einfach. Und die 3S in Kitzbühel schaut ja eigentlich auch so ähnlich aus.
Wenn ich das richtig sehe, hat die Mittelstation einen leichten Knick, und die 2. Sektion ist entsprechend ein bisschen nach links verschoben gegenüber der alten Trasse. Weiß jemand den Grund dafür?
Wird auf jedenfall eine Hammer Bahn, da muss ich im Winter unbedingt wieder in Fieberbrunn vorbeischauen.
MarkusW hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe, hat die Mittelstation einen leichten Knick, und die 2. Sektion ist entsprechend ein bisschen nach links verschoben gegenüber der alten Trasse. Weiß jemand den Grund dafür?
1. Ich denk mir auch die Mittelstation hat einen leichte Knick!
2. Ich glaube weil an der Stelle der alten Mittelstation zu wenig Platz war!
Ich habe auch Bilder von der Reckmoos Nord Talstation - aber ohne Schnee. Ich habe sie am Sonntag, den 02. Oktober gemacht, eine Woche vor Talabfahrer aber bin erst jetzt dazu gekommen, sie zu uploaden.
Danke für die wirklich tollen Eindrücke! Die Bahn wird ja wirklich sehr Spektakulär und vorallem besonders toll. Die Trasse gefällt mir auch besonders gut!
Die Kabinen sind auch ganz passend für die neue Carvatech/Doppelmayr Kombi
Ich hatte erst vor kurzen die Möglichkeit, die C10 von Carvatech auf einer Betriebsbesichtigung in Oberweis zu sehen. Auf der Interalpin war das Licht wirklich nicht das beste, die Gondel sieht auf diesen Fotos nicht sonderlich gut aus. Ich habe von Anfang an gewusst, das es etwas gescheites wird. Seit ich die Gondel nun live gesehen habe, kann ich nur sagen: Die Kabine ist genial. Gross, äh, nein, riesig, vollverglast, cooles Design...
Einfach nur genial, diese C10.
EthosAG hat geschrieben:Ich hatte erst vor kurzen die Möglichkeit, die C10 von Carvatech auf einer Betriebsbesichtigung in Oberweis zu sehen. Auf der Interalpin war das Licht wirklich nicht das beste, die Gondel sieht auf diesen Fotos nicht sonderlich gut aus. Ich habe von Anfang an gewusst, das es etwas gescheites wird. Seit ich die Gondel nun live gesehen habe, kann ich nur sagen: Die Kabine ist genial. Gross, äh, nein, riesig, vollverglast, cooles Design...
Einfach nur genial, diese C10.
Von der Musterkabine, die vor den Kassen in Fieberbrunn aufgestellt ist, hab ich ein paar Bilder:
Mhhhh.... schön, dass der GFK Teil unter den Sitzen weg ist.
Trotzdem hat die C10 gegen die Omegas oder Diamonds keine Chance. Die C10 sieht halt einfach billig aus (ist se ja preislich auch). Erinnert mich mit den stark rumgezogenen Kanten an Kunststoffverpackungen aus dem Supermarkt.
@ Bahn: Ned schlecht. Die Bahn wird wirklich nett.
Genau diese Gondel habe ich auch im Werk gsehen, im Juli war sie ja noch nicht in Fieberbrunn. Ich finde die Gondel genial. Wieder einmal ein Stück grösser und geräumiger als die Konkurrenz. Und wer bei dieser Gondel noch meint, zuwenig Scheibe ist vorhanden, der darf lange suchen, bis er eine Gondel mit mehr Durchblick findet. Und mal ehrlich, mich haben die GFK-Teile unterhalb der Sitzbänke in den Ultras noch nie gestört, meistens hast du da eh bis zu 8 Skischuhe vor dir und da nützt einem auch die beste Scheibe nichts, sehen tust du dann nichts. Dafür ist die Scheibe oben grösser. Die Qualität, welche Carvatech liefert ist zweifellos 1A, sonst würden nicht Unternehmen wie Rosenbauer Kunde von Carvatech sein. Ich finde die Omegas einfach langweilig, sie werden einfach zu viel verbaut. Obwohl ich Schweizer bin, würde ich meine Bahn mit Carvatech Fahrzeugen ausrüsten, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier. Und ob man das von der Konkurrenz sagen kann? Ich weiss nicht. Und wirklich Qualitativ gut sind die Sigmas ja auch wieder nicht. Und in der Qualitäts-Liga, in welcher CWA spielt, spielt auch Carvatech. Nur zu einem anderen Preis.
Letztentlich darf jeder seine Vorlieben haben, meine ist nunmal bei Carvatech. Und da es nicht gerade wenig Geld ist, mit welchem man eine Bahn mit Fahrzeugen bestücken kann, wird sich jeder Bergbahnbetreiber mehr als genug gut überlegt haben, welche Gondeln er nimmt. Aus welchen Gründen auch immer, in Fieberbrunn ist die Entscheidung auf Carvatech gefallen.
Frägt sich ob einer von uns die Qualität wirklich beurteilen kann. Die definiert sich schließlich nicht nur über die Optik (die mir auch eher billig erscheint) sondern vor allem auch über die Haltbarkeit. Wenn man die Gondeln deutlich früher ganz ersetzen oder Teile austauschen muss, dann kann es sich lohnen mehr für Omegas ausgeben. Aber ich weiß das auch nicht, da müsste man mal ein Bergbahnunternehmen mit Erfahrung mit beiden Herstellern fragen.
Noch ein Bericht von der Reckmoos Nord Bahn. Die Aufnahmen wurden gestern, 15. Okt, gemacht - ein wunderschöner Tag.
Zuerst zwei Bilder von der Talstation. Ein Bagger hat heftig mit Drainage gearbeitet, so dass ich es nicht gewagt habe, näher anzugehen.
Und auch Bilder von der Mittelstation, zuerst ein Überblick von beiden Seiten.
Die meisten Stützen haben nun Luftwarnkugeln darauf.
Und nun die Mittelstation näher dran.
Als Weihnachtsgeschenk gepackt (oder eher zum Nikolaus) schon eine Kabine - es ist die Musterkabine, glaube ich, weil sie nicht mehr bei der Talstation der Streubödenbahn steht.
Und zuletzt wieder die Talstation von unten gesehen.
Alles sieht gut aus!
Zuletzt geändert von espri am 16.10.2011 - 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Danke für die Bilder! Die eingepackte Gondel hat unten an der Seite aber eine deutliche "Beule", könnten das die Skiköcher sein?
Das würde sie auf jedenfall von der Schaugondel unterscheiden, die hat nämlich leider keine...
Fände ich auf jeden Fall super, weil ichs schon deutlich komfortabler finde, wenn man die Skier nicht mit reinnehmen muss.
Talabfahrer hat geschrieben:Das Talstationsgebäude hat bis jetzt zwar nur den üblichen Charme von Rohbauten, aber das Dach ist drauf, und innendrin ist die Seilbahntechnik weitestgehend fertig.
Garage:
Garage und Stationsausfahrt:
Spanneinrichtung:
Mittelstation: Gesamte Strecke:
Ich freu mich schon auf die erste Fahrt mit dieser Bahn.
Ein herzliches Dankeschön an alle netten Leute, die mir heute begegnet sind
- der Barbara vom Wildalpgatterl
- den beiden gestrandeten Elektromonteuren in der neuen Talstation
- den beiden Bergbahnern, die als Entsatzmannschaft die Gestrandeten abgeholt haben
- die heute von nicht allzuviel Kundschaft heimgesuchte Mannschaft in der Streuböden-Bergstation und am "Timoks Coaster"
Bei 35cm Schnee E-Motage, einfach wunderbar. Danke für die Abwechslung!
Lg vom E-Team
Danke schön für die Fotos.
Gruß zurück an das E-Team.
Wenn man die Kabine ohne Skiköcher gebaut hätte, dann nützen einem die schönsten Panoramascheiben nichts, da diese bald sehr zerkratzt sind.
Auch interessant wäre es zu wissen wie die Scheiben gesichert sind. Bei CWA gibt es ja diese Seile.
Die Scheiben werden bei Carvatech ja nicht normal befestigt, sondern am Gerippe verklebt. Dies hält (laut Carvatech) genau gleich und hat aber den Vorteil, das die Scheibe nicht starr ist, sondern sich das Material bei Temperaturunterschied ausdehnen kann, ohne, dass es sich verzieht. Und mir ist nicht bekannt, das bei Carvatech je eine Scheibe rausgefallen ist. CWA hat scheinbar in die eigene Befestigungsmethode zuwenig Vertrauen, dadurch die zusätzliche neue Sicherung.
Die Gondeln erhalten so weit ich weiss Skiköcher. Bei einer Ausstellgondel sind diese Einfach überflüssig.
Bitte mal das Unglück von Sölden mit dem Betonkübel nachlesen, dann wird auffallen warum CWA zuätzlich zum Klemmen/Kleben der Scheiben Sicherungsseile benützt. So ein Unfall mit dem Effekt, dass die Fahrgäste samt Scheiben aus der Gondel geschleudert werden kann IMO auch bei Carvatech oder Sigma FBMs passieren. Zum Glück ist das mit Carvatechs oder Sigmas nur noch nicht "getestet" worden.
CWA hat aus dem Unglück gelernt und hat diese Sicherheitsvorrichtung entwickelt und eingebaut.
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Frägt sich ob einer von uns die Qualität wirklich beurteilen kann. Die definiert sich schließlich nicht nur über die Optik (die mir auch eher billig erscheint) sondern vor allem auch über die Haltbarkeit. Wenn man die Gondeln deutlich früher ganz ersetzen oder Teile austauschen muss, dann kann es sich lohnen mehr für Omegas ausgeben. Aber ich weiß das auch nicht, da müsste man mal ein Bergbahnunternehmen mit Erfahrung mit beiden Herstellern fragen.
Zur Haltbarkeit von den Carvatech Kabinen: wieviele Bahnen laufen mit Carvatech Kabinen? Einige. Und es wurden noch keine Ultras ersetzt... Die Carvatechs sind sehr robust im Nehmen. Das bestätigen mir auch einige Leute, die ich kenne und die Bahnen mit Carvatech Kabinen am Laufen haben.
@ Af: meines Wissens wurden alle Kabinentypen nach Sölden diesbezüglich überprüft. Nach Kaprun gab es beispielsweise auch Brandtests mit allen Kabinentypen.
Übrigens: auch mir gefallen die Kabinen nicht schlecht. Und eines ist gewiss - die Kabine erscheint mir größer als das Konkurrenzprodukt von CWA und Sigma - zumindest nach dem, was ich auf der Interalpin gesehen habe.
Gestern bin ich vom Schwarzachtal zur Hochhörndler Hütte aufgestiegen und habe dann Bilder von der Bergstation der Reckmoos Nord Bahn gemacht. Auf der Straße gab es einen regen Verkehr; ich habe vier Beton-Transporte gezählt, auch andere LKWs.
Später fuhr ein Sattelschlepper mit Metall-Teilen hoch, an der Hochhörndleralm vorbei und dann im zweiten Bild mit der Hochhörndlerspitze im Hintergrund.
Zuerst, the pin is back!
Diesmal have ich daran gedacht, auch Bilder von der neuen Garage, die teilweise in den Fels eingebaut ist, zu machen (der Block rechts ist ein Trafo).
Die Reckmoos Süd wartet auf den Winter.
Bilder von der Seite der Garage, hinter der Reckmoos Süd Bergstation.
Und nun die Bergstation selbst, von beiden Seiten.
Auf der Piste wurde auch gearbeitet, um Bäche zu schützen.
Ich nehme an, diese Steine werden später ähnlich eingesetzt.
Es scheint mir, es gibt noch etliches zu tun, aber ich gehe davon aus, dass alles noch im Plan ist.